ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Umrüstung auf Euro 2

Umrüstung auf Euro 2

Themenstarteram 5. Oktober 2004 um 12:02

Wer hat Erfahrung mit der Um(Auf)rüstung auf die Euro 2-Norm?

Bei ATU hat mir der eine am Telefon was vom Austausch eines Reglers (waren so glaub ich ca. 250 € inkl.) erzählt und als ich später einen Termin machen wollte, war eine Tante dran, die was von einem neuen Kat erzählt hatte.

Frage:

- Was muß gemacht werden (umbautechnisch, Kfz-Steuertechnisch),

- Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht (habe gehört, daß mit einem anderen Kaltlaufregler der Motor beim Kaltstart ziemlich hochdreht im Leerlauf, ist das immer so, kann man das deaktivieren)

Habe einen 230E Bj.91 132 PS Autom. G-Kat

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 5. Oktober 2004 um 12:35

Euro 2

 

Hallo für deinen 230E gibt es einen Kaltlaufregler

z.b. von Twin-Tec Kosten ca. 125 Euro plus einbau.

und das kann sogar A.T.U.

Danach eine neue AU (Abgasuntersuchung) mit der Bescheinigung des Einbaus zur Zulassung Schlüsselnummer ändern und Steuernsparen.

Vorausgesetzt dein Kat ist in Ordnung!!

Gruß

Jose

am 5. Oktober 2004 um 12:42

Und auf passen das die Motornummer und alle anderen Zahlen vom Auto auch auf der Bescheinigung für die Steuer übereinstimmen, sonst gibt das ein ewigen ringelpietz...

am 7. Oktober 2004 um 19:03

hi ich hab mein 220 cabrio umschlüsseln lassen mit einer herstellerbescheinigung

frag doch mal hier nach ob es sowas auch für deinen giebt

Moin,

Ne, der 230E mit 132 PS erfüllt nicht unter der Hand eine bessere Abgasstufe.

Da muss in der Tat ein Kaltlaufregler nachgerüstet werden.

Ich würde nicht zu ATU gehen, die sind zu TEUER.

Frag mal bei den freien Werkstätten in deiner Umgebung nach. Ich habe das bei meinem 300E so gemacht und habe einen Pauschalpreis von 199 Euro für KLR, sonstiges Material, 2 AUs, Ausfüllen des Wischs und den Einbau bekommen. Wenn Du das in einer Werkstatt machen läßt, die sowas schon mal gemacht hat, dann zickt das Gerät auch nicht rum, wie es bei einigen schon mal vorkommt.

Die Umtragung beim Bürgeramt/Strassenverkehrsamt, Landratsamt musste dann noch selbst machen. In der Regel ist das Kostenlos, in seltenen Fällen kostet es um die 20 Euro.

Wenn dein KAT kaputt sein sollte, kannst Du dich bei den Herstellern für Nachrüstkats auch umhören, es gibt dann u.U. auch die Möglichkeit, das Auto bis auf D3 hochzurüsten. Aber das kostet dann um die 600 Euro, und lohnt sich wie gesagt nur, wenn der Kat eh im Eimer ist.

MFG Kester

Hallo zusammen,

jetzt muss ich auch mal nachfragen. In meinem Schein steht Schadstoffarm E2 ( auch im Bestellschein des Autos vom 5.11.1993 ). Anhand der Schlüsselnummer 010114 steht bei Auto und Verkehr EURO 1 und vergleichbare:

Euro 1 und

vergleichbare

01,02,031,2,3,043,093,11,12,13,14 ,16,18

21,22,28,29,34,77

10,84 Euro (ab 01.01.2005: 15,13 Euro),

und so hats mir auch das Finanzamt geschickt.

Hab ich nun E1 oder E2 und wenn E2 ( wie im Schein steht, wie muss ich dann die Schlüsselnummer anpassen lassen )

 

Gruss

Manfred

am 8. Oktober 2004 um 9:17

Hab das selbe Auto, ist E1. Die Umrüstung ist für unsere Autos teurer wei es nicht viele Anbieter für die Umrüstbausätze gibt.

Ich hab so ein Teil von GAT was Extraluft in den Kat bläst bis die Betriebstemp erreicht ist. War ganzschön teuer das alles, 450 € alles in allem glaube ich. (GAT 260€, Einbau 80, dazu Eintragung und AU)

Wenn das eingebaut ist (nur in der Werkstatt!) wird eine neue AU gemacht und Du bekommst ein Zettel den die KVA bekommt für die Steuer und zur Änderung der Schlüsselnummer. Danach kannste das Ding auch eigendlich wieder ausbauen und verkaufen... :-P

hallo manfred,

die sache mit E1 und E2 sieht so aus: E2, was dein auto hat, bedeutet EURO1.

habe selbst eine 230CE bj.92 und der hatte die E2, also Euro1. habe dann den KLR von TwinTec nachgerüstet. das hat mit material und ASU in der werkstatt "nur" 160 euro gekostet. dann nochmal 10 euro auf der zulassung fürs papiere ändern. die zulassungsstelle schreibt dir die steuern erst gut ab dem tag der eintragung auf dem amt, nicht ab dem tag des einbaus. somit muß man schnell nach einbau aufs amt um keine zeit zu verlieren.

nochwas: bei mir läuft das teil nahezu unbemerkt, soll heißen, es macht keine probleme mit den drehzahlen oder sonstwas. bin also zufrieden mit meiner jetzigen EURO2.

auf wiederlesen

niels

am 8. Oktober 2004 um 9:32

Zitat:

Original geschrieben von w124ce230

hallo manfred,

... habe dann den KLR von TwinTec nachgerüstet. das hat mit material und ASU in der werkstatt "nur" 160 euro gekostet. ....

Passt leider nicht beim 300CE 24V, bzw. es fehlt die Freigabe dafür. Somit würde es vieleicht passen aber es wird nicht eingetragen werden.

Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten. Werde mich jetzt mal schlau machen - ah ja, und dann schu ma moi ...

 

Gruss

Manfred

Aaaaaaaaaaaaaah,

jetzt hab ich was gefunden:

 

... EGS-Aufrüstung OTTO/GKAT-Fahrzeuge

Das GAT EGS-System enthält:

• Elektronisches GAT-Steuergerät mit einbaufertigem Kabelbaum

• GAT-Luftsteuerventil

• Montagesatz, Einbauanleitung

• Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

• Steueränderungsantrag

• Garantieurkunde

für

Mercedes W124 300E/CE/TE-24V 10.118 W 124 2 W 124 A 3.0/162 0708/388/404/405/436 0709/486 104.980 07.89- 217,00 €

 

Die übrigen 124er ( von 200 E bis 329 E ) gibt´s hier {}

 

Die Aufrüstung gilt nur für PKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 to.

Bei korrekter Montage und Motoreinstellung gewährt GAT auf Funktion und Lebensdauer des EGS-Systems 24 Monate Garantie ab Einbaudatum oder 80.000 Kilometer.

 

Jetzt muss ich nur noch nach nen Einbauer in München suchen ( natürlich nen billigen - und einen meines Vertrauens )

 

Gruss

Manfred

am 8. Oktober 2004 um 10:43

Jup, genau da hab ich auch gekauft.

Hallo Alex,

denkst Du, die von A.T.U. kriegen das auf die Reihe oder eher DC ???

Gruss

Manfred

am 8. Oktober 2004 um 11:18

Naja, eigendlich beide eher nicht...

ATU aber gar nicht, der 24V ist anders als die anderen, da muss man richtig Ahnung haben.

Mit meiner Werstatt die MB spezieliesiert ist und auch gern Spezialsachen macht war es auch schwierig da die Beschreibung bei dem Gerät für 300er ist nicht für speziell für 24V.

Der Meister da hat stundenlang telefoniert mit dem Hersteller dort und zum schluss viel geraten. Der 300er ist doch um einiges anders als der 300 24V.

Im nachhinein würde ich warscheinlich zu der Firma hin fahren.

Ich weiss nicht was ich Dir da raten soll.

am 9. Oktober 2004 um 15:20

Euro2

 

hab mich vertan

Deine Antwort
Ähnliche Themen