Magnetkupplung Klima keine Spannung

VW Golf 4 (1J)

hab ein bisschen rumgestöbert bei klimaprobleme. ich hab nämlich folgendes: Ich fahr einen Golf IV Variant 1.4 Bj.2000 mit manueller klima, letzte woche hat die klima den geist aufgegeben und mir ist aufgefallen die magnetkupplung zieht nicht an. sie bekommt keine spannung wenn ich A/C einschalte. wenn ich ihr 12 volt von der batterie besorge klackt sie ein und das auto kühlt einwandfrei wie eh und je darum dürfte Kühlmittel in Ordnung sein. auf der Leitung zur magnetkupplung messe ich nur 4 volt die bei kleiner belastung sofort zusammenbricht. ich denke an ein defektes relais oder steuergerät

Danke im vorraus für antworten

Beste Antwort im Thema

Bitte mal die Sicherungen im Sicherungshalter auf der Batterie (30A-Sicherungen) auf Schmorstellen / Kontakt prüfen, ebenfalls der Stecker hinter der Batterie auf richtigen Sitz / Schmorstellen / Kontakt prüfen.
Wenn das i.O. Stecker vom Kühlerlüftersteuergerät (am Längsträger unter der Batterie) auf Kontakt / Feuchtigkeit / festen Sitz / Korosion prüfen.

Wenn das i.O. dürfte sich das Kühlerlüftersteuergerät verabschiedet haben.
Niocht wundern, dieses Steuergerät schaltet die Magnetkpplung für Klimakompressor.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Bitte mal die Sicherungen im Sicherungshalter auf der Batterie (30A-Sicherungen) auf Schmorstellen / Kontakt prüfen, ebenfalls der Stecker hinter der Batterie auf richtigen Sitz / Schmorstellen / Kontakt prüfen.
Wenn das i.O. Stecker vom Kühlerlüftersteuergerät (am Längsträger unter der Batterie) auf Kontakt / Feuchtigkeit / festen Sitz / Korosion prüfen.

Wenn das i.O. dürfte sich das Kühlerlüftersteuergerät verabschiedet haben.
Niocht wundern, dieses Steuergerät schaltet die Magnetkpplung für Klimakompressor.

muß mal das klima-steuergerät durchmessen, es ist vorn links im motorraum, wo genau ist das?
noch eine anmerkung, wenn ich bei eingeschaltener zündung A/C drücke, dann zieht wiegesagt die magnetkupplung nicht an, aber der rechte kühlmittellüfter (wahrscheinlich der für die klima) läuft an. hat er aber auch schon immer gemacht wie die klima noch funktionierte, das heißt das steuergerät bekommt schon mit, das A/C gedrückt wurde und das signal wird nicht durch den aussentemperaturschalter blockiert.

Du scheinst da den falschen Stromlaufplan zu haben.
Der scheint für fahrzeuge mit Climatronik zu sein.

Ein Steuergerät mit Anzeigeeinheit in der Schalttafel haben eigentlich nur Fahrzeuge mit Climatronik.

Du benötigst einen Stromlaufplan für Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage.

Das "Steuergerät für Kühlerlüfter", auch Kühlerlüftersteuergerät genannt, sitzt am Längsträger unter der Batterie.
Beachte:
Da Du kein "Steuergerät mit Anzeigeeinheit, in Schalttafel" hast, wird die Belegung des "Steuergerätes für Kühlerlüfter" auch nicht passen !

bei mir war mal das gleiche Problem. Überprüfe mal die Sicherungen (bei mir war es eine kleine rote 10A) an der Seite (zur Fahrertüre hin) der Verkleidung. Bevor die nicht alle 100% i.O. sind würde ich gar nicht weiter suchen. Achte auch darauf, dass manchnal die Sicherungen eingesteckt noch i.O. aussehen können. nehme Sie deswegen heraus und schau ganz genau hin. so war es bei mir auch.

Ähnliche Themen

danke für die antworten, mit der anzeigeeinheit im schalttafeleinsatz ist das feld zwischen tacho und drehzahlmesser gemeint. ein schaltplan mit climatronic wird anders aussehen denk ich. die rote 10A sicherung mit nummer 16 ist auch in Ordnung, da hängt auch die scheibenwaschanlage dran, die noch geht. werd ich mich mal trotzdem auf die suche nach dem steuergerät machen, aber ich vermute es bei der batterie? hab heute noch nicht nachgeschaut, dass schöne wetter hat mir einen strich durch die rechnung gemacht

Hast recht, J285 ist das Kombi.

bei meinem Wagen sind wohl 3 Sicherungen für das einwandfreie Funktionieren der Klima verantwortlich.
Den rest habe ich ja oben schon geschrieben.

Hallo liebe Kollegen,

ich hatte letzten Sommer auch ein ähnliches wenn nicht gleiches Problem. Bin zuerst zum ATu, der mich dann zu einer Fachwerkstatt für Kühlung und Klima geschickt hat.
Dort hat man mir empfohlen einen neuen Kompressor installieren zu lassen. Kosten: ca. 650€ inkl. Einbau.
Den alten Kompressor habe ich dort natürlich nicht zurückgelassen.
Wisst ihr, ob man davon die Kupplung reparieren kann, oder wieviel so ein alter bzw. gebrauchter noch Wert ist?

Freue mich über jede Antwort.

Viele Grüße

Ibo

@ ibo TDI

die Magnetkupplung könntest du reparieren lassen, aber das wird bedeutent teurer als ne neue und wozu auch?

Die Magnetkupplungen gibt es natürlich als ersatzteil!!!

Wenn du zu VW oder einer ordentlichen Werkstatt gefahren wärst und es nur an der Kupplung gelegen hat, hättest du bestimmt so 500-520 Euro gespart!!!

Dein ATU-Partner hat so wie es aussieht nur Reifen im Kopf, such dir bloß ne andere Werkstatt!

MfG

Naja der eine Thread ist ja zu aber hast ja noch einen. Also wenn du 12 Volt auf die Ausgangsleitung vom Hochdruckschalter gibst sollte die Kupplung anziehen wenn alles andere in Ordnung ist und wir annehmen daß nur der Systemdruck nicht stimmt so wie Hurz es sagt. Da du aber geschrieben hast (im anderen Thread) daß sie das nicht tut wird wohl das Steuergerät oder der Außentemperaturgeber kaputt sein vielleicht auch nur nen Kabel. Hast du ne Innentemperaturanzeige im Kombiinstrument wenn du die hast und dort der richtige Wert angezeigt wird wird dieser auch gehen. Steuergerät kannst du ja mal beim 🙂 prüfen lassen.

Das mit dem 12V Spannung aufschalten wird leider nicht funktionieren, da in dieaser Anlage halt kein Druckschalter, sondern ein Drucksensor verbaut ist.
Dieser Sensor gibt kein einfaches Gleichspannungssignal aus, sondern ein PWM-Signal (PWM-Signal = PulsWeitenModuliertes Signal) !!
Daher funktioniert das so nicht !
Daher ist es in diesem Fall nunmal nötig, wie in dem anderen Beitrag

http://www.motor-talk.de/t1235814/f147/s/thread.html

geschrieben, die Grundvoraussetzung für den Betrieb der Klima herzustellen !
Und das bedeutet in diesem Fall nunmal, wie bereits MEHRFACH geschrieben, das die Anlage korrekt gefüllt sein muß !!!

Signalverwendung:
-im Motorsteuergerät
-Im Steuergerät für Kühlerlüfter

Durch aufschalten einer Gleichspannung von z.B. 12 V besteht auch die Gefahr, das diese Steuergeräteeingänge sich verabschieden !
D:h., wenn man da einfach irgendwelche Spannungen aufschaltet, schrottet man u.U. mehr als man repariert !

Weiterhin zu beachten:
Liegt am Steuergerät für Kühlerlüfter ein falsches / unplausiebles Signal oder KEIN Signal an, wird die Magnetkupplung des Kompressors abgeschaltet (Schutzfunktion) !

Somit sollte klar werden, warum der gute Mann mit dem von ihm versuchten Methoden (Siehe seinen anderen Beitrag) keinen Erfolg beim MESSEN haben kann !

Das mag der gute Mann jetzt zwar mal wieder nicht verstehen oder hören wollen, ist aber halt so !

Nachlesen kann man die Informationen im SSP 208, Seiten 36 + 37 !

ich raff das nicht - ihr antwortet immer noch...

kann doch nicht sein - alter thread zugemacht - im neuen geht´s weiter???

Da geht für mich mit nowak nix mehr weiter !
Das waren von mir dazu für Ihn die letzten Info`s.

Wenn er jetzt noch nicht merkt, das er auf dem "Woodway" genannt "HOLZWEG" rumläuft, ist Ihm sowieso nicht zu helfen !

Soviel halt zu dem Thema, er sei Elektroniker und andere haben davon keine Ahnung und Gasdruck hat bei ner Klimaanlage nix mit der Elektrik zu tun !

Aber als Elektroniker wird er`s scho richten !

Evtl. können diese Info`s aber auch anderen helfen.

hurz - damit hatte ich gestern schon gerechnet...

da beschimpft dich einer + du schreibst weiter...

ich versteh´s nicht!!! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen