- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Fensterheber geht mühevoll nach oben
Fensterheber geht mühevoll nach oben
Hallo Leute.
Ich habe schon über die Suchmaschine probiert, aber nicht konkretes gefunden:
Fahrertür: Der Fensterheber geht ganz normal runter.O.K.
Jedoch wieder beim Hochfahren geht er sehr schleppend,man merkt das er sich anstrengen muß
oder auch gar nicht (d.h. er stoppt bzw. fährt wieder ganz runter ).
Wenn ich mit der Hand beim Hochfahren hilfe, ist die Scheibe wenigtens wieder oben.
An was konnte dies nur liegen???
Danke mal
Gruß
Golfe r34
Golf IV ,Bj. 05/2002, 1,6 L. 2-Türer, 40.000 KM
Beste Antwort im Thema
Mach' keine halben Sachen und tausch' alles aus. Insbesondere auch, damit der zweite Fensterhalter nicht demnächst auch "schwächelt".
Ich vermute 'mal, daß es einen tieferen Sinn darin gibt, daß auch der Seilzug und die zentrale Aufwickelrolle zum Set gehören.
Es ist ein bischen kniffelig, aber mit Logik und wenn Du nicht zwei linke Hände hast, solltest Du das schaffen.
Noch einige Tipps:
- Beim Ausbau des Montagebleches (Tür-Innenblech) muss man einige Clipse, die mit einer Art Kabelbinder Kabelstränge halten, lösen. Dabei geben die oft ihren Geist auf. Am besten einige davon vorher beim besorgen.
- Vor dem Einbau der Aufwickelrolle muss der Haltebügel, der die Spannfedern des Bowdenzugs zusammenhält, entfernt werden.
- Beim Auflegen der Seilzüge auf die Umlenkrollen, speziell bei der letzten, drückt am besten eine zweite Person diese Spannfedern zusammen. Sonst ist das ein arges Gewurschtel gegen die Kraft der Federn anzuarbeiten.
Ich habe alles eingebaut (und in beide vorderen Türen) - jetzt hab' ich Ruhe!
Eine Anleitung zum Abbau der Türverkleidung findest Du hier, eine Anleitung zur Einbau des Fensterheber-Reparatursatzes hier.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
50 Antworten
könnte am fensterhebermotor liegen, dass der langsam schwächelt.
hatte das nämlich auch mal, ein neuer motor hat abhilfe geschaffen.
Such mal nach, ist sicher einer von den Mitnehmern angebrochen, der andere noch ganz. Das Fenster verkantet sich so und fährt nicht mehr ordentlich zu. Am besten wechseln bevor die Scheibe in der Tür verschwindet...
wenns dennoch am motor liegen sollte, dann würde ich wie mein vorredner sagt, die clipse austauschen
hallo,
ich habe die gleichen probleme wie "Golfe r34" ich hab am wochenende dann mal die türverkleidung abgemacht und durch die zwei gummistopfen geguckt und siehe da die hintere halterungn (clip) is hin, so also war ich heut beim :-( und hab gut 35€ für das rep. kit bezahlt. naja soweit so schlecht.
Jetzt zu meiner eigentlichen frage:
reicht es wenn ich nur den defekten clip austausche? oder soll ich den restlichen schmodder auch gleich mit rein wurschteln?
und gibt es eigentlich was besonderes zu beachten, oder sollte es mit etwas technischen verständnis möglimch sein das ding rein zu bauen. ohne alles zu zerstören.
schonmal DANKE
MfG
Sebastian
also die scheibe ist ja nur mit zwei klemmen mit gummi festgeklemmt. evlt. reicht es ja schon, diese mal zu lösen und das fenster wieder richtig einzuspannen. vielleicht hat es sich ja beim versuch es zu öffnen als es eingefroren war nur in der halterung verschoben oder sowas. muss ja nicht zwangsläufig etwas kaputt sein. würde ich allerdings bald machen. wenn man schon hört, dass sich der motor anstrengt, dann ist auch die belastung auf die platik-klips sehr groß -> das risiko, dass sie brechen steigt logischweise auch.
Mach' keine halben Sachen und tausch' alles aus. Insbesondere auch, damit der zweite Fensterhalter nicht demnächst auch "schwächelt".
Ich vermute 'mal, daß es einen tieferen Sinn darin gibt, daß auch der Seilzug und die zentrale Aufwickelrolle zum Set gehören.
Es ist ein bischen kniffelig, aber mit Logik und wenn Du nicht zwei linke Hände hast, solltest Du das schaffen.
Noch einige Tipps:
- Beim Ausbau des Montagebleches (Tür-Innenblech) muss man einige Clipse, die mit einer Art Kabelbinder Kabelstränge halten, lösen. Dabei geben die oft ihren Geist auf. Am besten einige davon vorher beim besorgen.
- Vor dem Einbau der Aufwickelrolle muss der Haltebügel, der die Spannfedern des Bowdenzugs zusammenhält, entfernt werden.
- Beim Auflegen der Seilzüge auf die Umlenkrollen, speziell bei der letzten, drückt am besten eine zweite Person diese Spannfedern zusammen. Sonst ist das ein arges Gewurschtel gegen die Kraft der Federn anzuarbeiten.
Ich habe alles eingebaut (und in beide vorderen Türen) - jetzt hab' ich Ruhe!
Eine Anleitung zum Abbau der Türverkleidung findest Du hier, eine Anleitung zur Einbau des Fensterheber-Reparatursatzes hier.
Schönen Gruß
@sebo97,
mach bitte bilder wenn du dich ran gibst! es würden dir sehr viele dankbar sein, mich eingeschlossen!
naja, also ich hab jetzt meine beiden fensterheber und einen bei meiner mutter im g4 per kit repariert, es ist eigentlich keine kunst, wenn man genug zeit mitbringt. ist eben alles etwas fummelig, wenn man es zum ersten mal macht. aber kein hexenwerk. und man spart einen haufen geld dabei.
ja und da ich ein haufen zeit sparen möchte, bitte ich um bilder
schonmal danke für die anleitung, iss nicht schlecht wenn man schonmal weiß wie des von innen so aussieht.
bilder kann ich machen des is kein problem.
ich werd mich wahrscheinlich mal am samstag ranmachen, wenn des wetter einigermaßen ist.
MfG
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
schonmal danke für die anleitung, iss nicht schlecht wenn man schonmal weiß wie des von innen so aussieht.
bilder kann ich machen des is kein problem.
ich werd mich wahrscheinlich mal am samstag ranmachen, wenn des wetter einigermaßen ist.
MfG
Sebastian
wehe du vergisst bilder zu machen

wolltest da nicht jemand bilder posten?
hatte bis jetzt noch keine zeit. werd mich aller wahrscheinlichkeit morgen dranmachen, wenn ich meinen rausch ausgeschlafen hab.