Zahnriemen beim 1.4er schon nach 50-60Tkm wechseln?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!!

Unser 1.4 Benziner hat jetzt 69.000km runter und beim letzten Service meinte der VW-Meister, es wäre sinnvoll den Zahnriemen zu wechseln, da es schon zu einigen Ausfällen weit vor der 100.000-Marke gekommen sei.

Sollen wir jetzt schon wechseln oder gemäß der Serviceanweisung verfahren!?

Danke im voraus.

20 Antworten

Gibt es das gleiche Problem auch beim 1,6 16V Motor? Habe mal gehört das dieser Motor dem 1,4er sehr ähnlich ist.

Wenn die Spannrolle schon bei 60.000 bzw. nach 4-5 Jahren den Geist aufgeben kann, warum sollte dann der Zahnriemen 6-7 Jahre halten, bis man die 100.000 geschafft hat?

Demnach greift für wenigfahrer die 5-Jahres Regel.

Zitat:

Original geschrieben von Alex_EG5


Wenn die Spannrolle schon bei 60.000 bzw. nach 4-5 Jahren den Geist aufgeben kann, warum sollte dann der Zahnriemen 6-7 Jahre halten, bis man die 100.000 geschafft hat?

Na, weil das ein anderes Bauteil ist und die Spannrolle anscheinend vorzeitig hopps gehen kann. Das muss deswegen nicht zwangsläufig auch für den Zahnriemen gelten.

Wie schon gesagt wurde: Bei den (meisten) Benzinern gilt gar kein Zeitlimit für den Zahriemen, sondern nur: Erste Kontrolle bei 120.000 km, danach alle 30.000 km. Wechsel nur bei Auffälligkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Alex_EG5


Demnach greift für wenigfahrer die 5-Jahres Regel.

Von dieser Regel habe ich noch nichts gehört - das kann aber deshalb trotzdem stimmen. Weiß es hier einer

sicher

?

Denn dann würde ich auch auf jeden Fall alle Verschleißteile des Riementriebs wechseln!!!

Schönen Gruß

Das Gummi des Zahnriemens wird über die Zeit spröde, hart und rissig, daher sollten sie auch nach einer gewissen Nutzungsdauer (oftmals 5-8 Jahre) ausgetauscht werden.

Ähnliche Themen

Richtig. Aber aus Kostengründen versuche ich hier zu unterscheiden:

Der Zahnriemen selbst ist i. A. gar nicht das Hauptproblem. So habe ich ihn bei meinem Benziner-Vento (siehe Sig.) erst nach einer Laufleistung von 120.000 km in 12 Jahren(!) gewechselt und er sah noch tipp-topp aus (auch nicht rissig!). Und hier im Forum gibt es einen TDI-Fahrer, der ständig seinen Riemen kontrolliert und jetzt noch bei ca. 190.000 km den ersten drin hat (bei einem vorgeschriebenen Wechselintervall von 60.000 km, siehe hier)!

Das Problem ist eher die gesamte Riemenführung (ungenau positionierte oder ihren Kunststoffüberzug verlierende Rollen, sich lösende Zahnriemenräder, festfressende WaPu-Lager etc.), was dann meist den Riemen im wahrsten Sinne des Wortes "aufreibt", auch einen relativ neuen! Und wenn man diese Problemquellen so gut es geht ausschaltet, kann man dem Riemen locker 7 Jahre zutrauen.

Aber Du musst schließlich selbst entscheiden, was Du machst. Und wenn Du ein besseres Gefühl dabei hast: Lass' alles komplett erneuern. Dann bist Du (bei sorgfältiger Montage) auf der sicheren Seite.

Schönen Gruß

Das schlimme ist, man sieht dem Zahnriemen nicht an, wie lange er noch hält. Da steckt keiner Drinn heißt es anschl. so schön und die richtige Führung des Riemens ist absolut wichtig für seine Haltbarkeit.

Wir lassen die Spannrollen auf jeden Fall wechseln und den Riemen kuckt sich der Mechaniker mal an, im zweifel wird er gewechselt, dass lässt uns ruhiger schlafen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen