Golf IV TDI, Zahnriemenwechsel speziell schwierig?

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag

Ich möchte euch fragen ob der Zahnriemenwechsel bei einem Golf IV, 1,9 TDI, JG 99, Motor AHF, speziell schwierig ist. Ich will auf folgendes Hinaus:
Ich habe für den anstehenden Zahnriemenwechsel + 180'000km Service, 3 verschiedene Offerten eingeholt. Die günstigste Garage (leider keine VW Garage) will ca. 885 Euro dafür, die anderen beiden VW Garagen verlangen ca. 1300 Euro. Das ist eine grosse Preisdifferenz! Nun meine Frage an euch: Kann ich mit gutem Gewissen den Zahnriemen bei einer nicht VW Garage machen lassen? Ist das eine extrem schwierige Arbeit? Die Garage macht mir grundsätzlich einen guten Eindruck!
Mir ist schon bewusst, dass auch eine VW Garage mal schlechte Arbeit machen kann...

Zu welcher Variante würdet ihr mir raten? Vielen Dank für eure Antworten! Grüsse Philipp

39 Antworten

ähm mal ne frage bei was für werkstätten seit ihr???
also in ner freien bei uns hat mich bei 130tkm zahnriehmen+wasserpumpe ca 500€ gekostet und jetzt bei 190tkm hab ich mir gestern vom freundlichen n angebot machen lassen, da kostet es 650€ mit allem drum und dran und ich bekomm das sicher noch auf unter 600€ gehandelt
also ka was ihr bei 1300€ macht?!

@swohli:
Also es sind heute effektiv 485 € geworden - allerdings war das eben nur der Wechsel des Zahnriemens inkl. Wa Pu (also keine Inspektion mit Filter- und Ölwechsel)!

Ich möchte Dich und alle Fahrer eines AJMs aus dem ersten Baujahr (05/99 - 04/00) aber noch auf diesen Beitrag und die darin verlinkten Beiträge aufmerksam machen. Diese Fehlerquelle, die auch einen Zahnriemenriß verursachen kann, ist weitgehend unbekannt. Ich habe sie vorsichtshalber bei dieser Gelegenheit (Zahnriemenwechsel) für insgesamt 5 € (Stiftschraube 0,52 € + Arbeit) beseitigen lassen.

@osssi:
Kleiner Fehler: Cabrioracer-Tr fährt einen 85 kW-Motor, also den AJM. Nicht den AHF mit 81 kW!

@Cabrioracer-Tr:

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Fahre ab morgen auch den 115PS TDI-PD, aber warum gibst du 60tkm als Wechselintervall für den Zahnriemen an? Ich dachte, das wäre bei den älteren Motoren und nach dem ersten Wechsel kommen geänderte Bauteile rein, die den Wechselintervall auf 90tkm erhöhen. Oder stimmt das nicht??

Mein Golf hat 78tkm drauf und ist Bj. 03/2001, habe keine Lust, nächste Woche noch den Zahnriemen wechseln zu lassen. ...

Der AJM des ersten Baujahres (MJ 2000 von 05/99 bis 04/00) haben ein Zahriemenwechselintervall von nur 60.000 km. Erst im zweiten Baujahr (MJ 2001 von 05/00 bis 07/01) wurden andere Bauteile verwendet, vor allem aber die Spannrolle an einer anderen Stelle des Motors befestigt, was erst den notwendigen, größeren Spannweg für das längere Intervall ermöglichte.

Insofern - und da hat swohli ganz recht - ist es unmöglich, durch Einbau der veränderten Bauteile des zweiten Baujahrs das Wechselintervall auf 90.000 km zu erhöhen - es sei denn, man würde den Block oder den Kopf (ich weiß nicht, von wo nach wo die Spannrolle "gewandert" ist) auch austauschen! Entsprechende Stellungnahmen von VW habe ich telefonisch und ein anderer Forist per email erhalten!

Selbst VW-Betriebe sitzen dabei manchmal einer Fehlinformation aus dem eigenen Hause auf und versprechen diese Intervallverlängerung. Trotzdem ist dies nicht vom der VW-Entwicklung "abgesegnet", da diese Kombination - aus gutem Grund - nie getestet wurde.

Das aber eine eigenmächtige Verlängerung auch gutgehen kann, hat uns Axcel ja in seinem verlinkten Thread gezeigt und beschrieben, wie er es gemacht hat. Obwohl ein gewisses Risiko auch dabei nicht zu leugnen ist. Es soll ja auch schon Fälle gegeben haben, bei denen der Riementrieb 20.000 km vor Ende des normalen, vorgeschriebenen Intervalls seinen Geist aufgegeben hat ...

Aber Dein Motor sollte selbst mit EZ 03/01 eigentlich schon im Bereich des langen Intervalls gebaut worden sein. Willst Du ganz sicher sein, dann geh' mit der Fahrgestellnummer und der Motornummer (auf Zahnriemenabdeckung in der Art "AJM xxxxxx"😉 zu Deinem 🙂 . Der sollte Dir Auskunft geben können.

Schönen Gruß

@Unbreakeable:

Danke für die Info!

Dass einige 1000 Euro für die große TDI-Inspektion bezahlen, liegt wohl auch an dem Umfang der Arbeit. Wenn es bei einer VW Werkstatt gemacht wird und auch neben Zahnriemen auch die Bremsen erneuert werden, treibt das den Preis in die Höhe. Öl, Bremsflüssigkeit, Ölfilter und die allgemeine Durchsicht inbegriffen.

Zu Beruhigung:

Ein Bekannter von mir hat für eine große Inspektion an einem Audi A4 2,5 V6 TDI 1900 Euro bezahlt, weil der Turbolader mitgewechselt wurde... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@swohli:
Also es sind heute effektiv 485 € geworden - allerdings war das eben nur der Wechsel des Zahnriemens inkl. Wa Pu (also keine Inspektion mit Filter- und Ölwechsel)!

Ich möchte Dich und alle Fahrer eines AJMs aus dem ersten Baujahr (05/99 - 04/00) aber noch auf diesen Beitrag und die darin verlinkten Beiträge aufmerksam machen. Diese Fehlerquelle, die auch einen Zahnriemenriß verursachen kann, ist weitgehend unbekannt. Ich habe sie vorsichtshalber bei dieser Gelegenheit (Zahnriemenwechsel) für insgesamt 5 € (Stiftschraube 0,52 € + Arbeit) beseitigen lassen.

Schönen Gruß

Schönen Morgen,

man, was machste um diese Zeit noch am PC, haste keene "Wärmflasche" im Bett??😉

Siehste, so ist das mit den Kosten! Wenn ich meinen zarten Ar... bewege, dann gleich Alles. Da gehn dann schon so um die 250 € Originalteile drauf, Rabatt ist berücksichtigt. Allein die Summe sämtlicher Filter!!🙁

Danke für den Warnhinweis, aber das Biest wurde schon in mein hirnliches Mem gebrannt! Es hat noch einen anderen Fred darüber gegeben. Mich hats immer gewundert, warum beim Festanzug der Mutter die ganze Rolle sonne Kippbewegung gemacht hat, als wenn sie nicht im 90 Grad Winkel zur der Auflagefläche am Block liegt, ab mir nur nichts böses dabei gedacht, weil das auch bei unserem ATD der Fall ist. Erst der Fred hat mich da wachgerüttelt, siehe
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
da muss Hajo_K wohl einen zweiten Fred gestartet haben. Da scheinen doch, egal was fürn MKB, ganz gewaltige Quer.-Scheerbelastung auf auf dem Bolzen zu liegen.
Beim ATD hab ich das Dingen gleich erneuert, jetzt wo bald der AJM dran ist, wird es auch gemacht.
Da die Auflagefläche der Rolle am Block relativ klein ist, siehe Anhang, da müssen die Woh den ganzen Block geändert haben, wenn es mit der geänderten Lage der Spannrolle stimmt. Ich habe mal ein Bild vom Axcell zweckenfremdet, ich hoffe mal, dass er mir nicht den Kopf abreist!!?? Da ist es ganz gut zu erkennen.

Nicht nur das ich etwas mutig in bezug auf den selbstverlängerten Intervall bin, ich habe bisher auch noch nie ne Wapu bei unseren Fahrzeugen rausgeschmissen, auch nicht beim ATD der schon sehr nahe an den 300.000 angekommen ist. Bei Fremdfahrzeugen siehts natürlich etwas anders aus, da möchte ich die Arbeit nicht doppelt machen und das Image würde auch leiden.
Beim ERSTEN Mal habe ich sogar noch die Hochdruckpumpe ausgebaut um die Nocke mit einem Lineal (für PD) zu blockieren, das war vielleicht ein Fummelkram!!

Schönen Gruß

Ps: ...wenn du das nächste Mal leihweise einen LMM oder sonstiges schnell umschraubbare Zeug nötig hast, kommste ins schöööööööööne östliche Ruhrgebiet🙂

Ähnliche Themen

Kosten

Servus.
Also ich habe beim freundlichen VW Händler die 90.000 km Inspektion machen lassen. Inkl. Zahnriehmen und Wasserpumpe.
Habe dafür gerade mal 900 Euro bezahlt.

Also ich finde deine Beträge arg hoch.

MfG Andi

Re: Golf IV TDI, Zahnriemenwechsel speziell schwierig?

885 €? der billigste? ist doch nicht zu fassen! Fahre selber einen TDI (AJM). Da wollte der billigste ca. 450€ haben, der teuerste fast das doppelte. Und 3 freie wollten gar nix damit zu tun haben, denn man brauch für die TDI PDs irgendwelche teuere Werkzeuge, die sie nicht hatten. Also habe ich mir kurzer Hand im Internet Kompletten ZahnrimSatz mit WaPu für ca. 150€ gekauft, und genau 200€ fürs einbauen (bei VW)

Ich habe vor ca. 2 Jahren 116 Euro (nicht aus dem Internet) für das Zahnriemenwerkzeug bezahlt. Ich weis bei Ebäy geht es jetzt schon billiger. 😉

Zitat:

Original geschrieben von swohli


... Ich habe mal ein Bild vom Axcell zweckenfremdet, ich hoffe mal, dass er mir nicht den Kopf abreist!!??...

Nicht ich, aber mein Anwalt. Der ist Abmahnspezialist. 😰

Das Urheberrecht von einfachen Lichtbildern erlischt in Deutschland nach § 72 Abs. 3 UrhG fünfzig Jahre nach dem ersten Erscheinen des Bildes oder nach der ersten erlaubten öffentlichen Wiedergabe etwa im Fernsehen oder Internet, falls dieses Datum früher liegt. Bei einer Nicht-Veröffentlichung innerhalb von fünfzig Jahren nach der Herstellung erlischt die Schutzfrist.

Meine natürlich 😁 😁 😁

Bin eh der Meinung, dass man es mit Bildern besser rüberbringen kann. Insofern hast Du den Usern hier einen guten Dienst erwiesen. 😉

Wie will man das denn sonst rüberbringen? Und man hat ja auch nicht dauernd daheim den Motor auseinander stehen.

Gruß Axcell

Da habbe ich ja noch mal glück gehabt! Muß ich mir den ganzen Mist denn wirklich merken??😉🙂

Wenn du schon mal da bist, warum lässt du den Stößel für die Spannrolle aus seinem "Versteck" hochfahren? Ist doch nur unnötiger Aufwand den dahin zu drücken, wo er hin gehört. Hast du beim Werkzeugsatz nicht das Teil zum Arretieren dabei bekommen?
Man kann zwar schwach son "silbernes Blech" auf deinem Fliesenboden erkennen, aber....?? Wenn wa schonma dabei sind, die Fugen könntest du auch mal reinigen, sieht ja aus wie bei Hempels😉🙂

Gruß

@sowohli

Als hätte ich damals so eine Vorahnung gehabt. Hab das Teil extra hochgeholt für's Foto. Wo hättest Du denn sonst drauf verweisen können. 😉

Hab das Original-Sperrblättchen von HAZET. Hab noch mal ein Bild gemacht. Auch von den gereinigten Fugen. 😉

Ist halt so: Wo gehobelt wird, da fallen Späne.

Werkstatt und Werkzeug wird bei mir immer nach der Arbeit gereinigt. 😉

Gruß Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen