1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Gelber Schleim am Öldeckel?

Gelber Schleim am Öldeckel?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
habe an unserem Golf IV (1,8l 20 V, 33 tkm) Bj. 98 einen dicken Belag gelben Schleim am Öldeckel entdeckt. Am Ölmeßstab sieht das Öl etwas schaumig aus. Kühlwasser verschwindet aber keins.
Was kann das sein? Hat jemand eine Idee oder kennt das?
Gruß,
hotel-lima

Beste Antwort im Thema

Kommt in der kalten Jahreszeit öfters mal vor. Wenn kein Kühlwasser verschwindet, oder im Kühlwasser selbst kein Öl zu sehen ist, dann kommt das durch Kondenzwasser im Öl.
Das Kondenzwasser entsteht, wenn der Motor nicht richtig warmgefahren wird (Kurzstrecke bis ca. 15KM). Musst Du mal eine längere Fahrt auf der AB machen, damit das Öl mal richtig schön heiss wird und das Kondenzwasser verdampft.
Hab ich auch. Sieht aus, als hätte einer in den Ölstutzen gekot*t. ;)
Also alles in Ordnung.
BTW: Lass mich mal raten: Du fährst fast nur kurze Strecken, stimmts?? ;)

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DomP


also ihr habt ja alle wahnsinnig Plan.junge junge: der gelbe schleim ist ein gemisch von wasser und öl das heist kopfdichtung im A....!!! jede werkstatt weis das eigentlich da fahrt mal in eine Richtige werkstatt und nicht zu A.T.U

DomP ich glaub du hast hier keinen Plan.
Ja dann ist meine ZKD wohl auch im ar... . So ein Mist aber auch. :eek:

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Meine Karre hat zwar auch dieses Ding, aber obwohl mein Arbeitsweg nur 10 km beträgt hatte ich diesen Schleim noch nie; liegt wahrscheinlich mit auch am verwendeten Öl - ich fahre nur Mobil1 0W-40.
Gruß

Hmm, fahre auch 0W40. Hab trotzdem eine Verschleimung. ;)
Das Problem tritt auch größtenteils nur im Winter auf, wenn es kalt ist. Im Sommer schleim sich mein 2.0 nicht ein.

Und @ DomP
Gerade mal 7 Beiträge in so einen shice labern! Tss tss tss...
Ich hab doch oben geschrieben, dass es dann nur die Zylkopfdi sein kann, wenn Öl im Kühlwasser, oder das Kühlwasser selbst verschwindet.

Bei meinem Bora ist jatzt, wo die Temperaturen endlich einmal sommerliche Werte erreichen, der Ölschlamm wie von Zauberhand verschwunden ..also alles im grünen Bereich

habe mich heute auch umgeschaut. nur mal kontrolliert und richtig erschrocken.

Zitat:

Original geschrieben von svente-1


habe mich heute auch umgeschaut. nur mal kontrolliert und richtig erschrocken.

Ja, die Zeit der verschleimten Öldeckel ist wieder gekommen. Keine Angst, ist normal. Wenn es wieder Frühling wird und damit auch wärmer, verschwindet der gelbe Schleim wieder.

schmeckt auch ein bisschen bitter. werde im januar oder februar runter nach wien oder garmisch parten kirchen heizen. schön 4 tage urlaub mit meiner freundin. dann werden wir ja sehen, ob er verschwindet. sind loker 780km.
angehalten wird nur, um die punica-flaschen zu entleeren!:D

Zitat:

Original geschrieben von maggiman2001


Ja, die Zeit der verschleimten Öldeckel ist wieder gekommen. ...

Ja und die Zeeit der unscharfen Handyphotos.

:rolleyes:;)

@svente-1:

Eine Bitte hätte ich daher an Dich: Einfach 'mal vor dem Reinstellen des Photos das Ding auf dem Monitor ansehen. Dann wäre hier so manche Ansicht "einsichtiger".

Schönen Gruß

was willst du? ist etwas unscharf, aber das liegt an der kamera;) was für einsichten willst du denn haben?

Hier mal ein paar Photos unmittelbar vor dem letzten Ölwechsel.
Zu dem Zeitpunkt ca. 78.000 Km, davon 56000 LL-II und der Rest LL-III.

Öleinfüllstutzen 1:

Nochmal Öleinfüllstutzen, rechts sieht man so 'ne Kette...

Und der Verschlußdeckel von unten.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


..... rechts sieht man so 'ne Kette...

Ja ei, was is denn das für ne feine Kette?

;)

Haste etwa nen Kettenmotor?

;)

Hehe, Spass off!

:)

Meine schwester hat nen 2 liter beetle der hat das gleiche problem sie fährt schon 4 jahre immer nur kurzstrecke. jetzt haben wir den wagen mal ausgefahren auf der bahn. ist zwar immer noch nen bischen ölschleim vorhanden aber es ist schon besser geworden. aber jetzt zu meinem eigentlichen problem, das ganze heck wird jetzt immer schwarz als wenn er ölverbrennen würde geht das irgendwann weg? laut einer werkstatt ja aber ich kanns mir net vorstellen. war es bei euch auch so das er danach erstmal gerusst hat?
Gruss Del_soul

Der wird jetzt erst mal ordentlich den ganzen Schmodder freipusten und verbrennen, sollte aber nachlassen, wenn nicht mal den Fehlerspeicher auslesen ob mit dem Gemisch was nicht stimmt (Lambda).

Zitat:

Original geschrieben von del_soul


Meine schwester hat nen 2 liter beetle der hat das gleiche problem sie fährt schon 4 jahre immer nur kurzstrecke. jetzt haben wir den wagen mal ausgefahren auf der bahn. ist zwar immer noch nen bischen ölschleim vorhanden aber es ist schon besser geworden.
aber jetzt zu meinem eigentlichen problem, das ganze heck wird jetzt immer schwarz als wenn er ölverbrennen würde geht das irgendwann weg? laut einer werkstatt ja aber ich kanns mir net vorstellen. war es bei euch auch so das er danach erstmal gerusst hat? ...

Diesel?

;)

- Aber im Ernst: Wenn das Heck eingeschwärzt wird, muss der (als Benziner!) je schon ganz schön rumrußen. Das ist nicht normal, auch wenn der Beetle in Hinsicht Verschmutzung ein etwas ungünstiges Heck hat. Der sollte wirklich vorsichtshalber mal an das Diagnosegerät gehangen werden.

Übrigens: Bis diese Öl/Wasser-Emulsion wieder verschwunden ist, gehen schon einige hundert km

durchgehender

(also ohne Kaltstarts) BAB- oder Landstraßenfahrt ins Land. Zudem sollte man den

hier

(im Anhang "Oelverduennung.jpg"

;)

genannten weiteren Effekt von Kurzstreckenbetrieb gerade dabei auch nicht aus dem Auge verlieren (Stichwort: Kraftstoffeintrag). Sonst macht man dabei mehr am Motor kaputt, als dass ihm die Beseitigung der Emulsion hilft.

Ansonsten hilft dagegen (teilweise) gutes Öl und öfterer Ölwechsel und (sicher) weniger Kurzstrecken zu fahren.

;)

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen