1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Vierpunktdose am Vergaser

Vierpunktdose am Vergaser

VW Golf 1 (17, 155)

Mein Golf II dreht sich im Leerlauf nen Wolf. Jetzt wurde mir gesagt es wäre die Vierpunktdose am Vergaser. So eine suche ich D R I N G E N D gebraucht. Vielen Dank schon mal im Voraus!

20 Antworten

sicher das du keine dreipunktdose suchst?
soweit ich weiß gabs ne vpd nur bei vergasern mit klimaanlage.

eine vierpunktdose wirst du wahrscheinlich nur einmal im leben finden so selten wie die ist 🙂

*edit: und schreib mal was du genau für nen motor hast. wieviel KW oder besser was für nen motorkennbuchstaben.

aja, und herzlichen willkommen bei motor-talk 🙂

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


(...)
*edit: und schreib mal was du genau für nen motor hast. wieviel KW oder besser was für nen motorkennbuchstaben.
(...)

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Du würdest es uns wesentlich einfacher machen Dir zu helfen, wenn Du uns Deine Fahrzeugdaten wie Leistung (in kW oder in PS!), Hubraum (in ccm oder ltr.!), ob Diesel oder Benziner, ob Vergaser oder Einspritzer und ob mit G-Kat oder U-Kat, oder noch besser Deinen MKB (Motorkennbuchstaben, findest Du auf dem Aufkleber im Kofferraum oder im Serviceheft - soweit noch vorhanden!) nennen würdest! 😉

Auszug aus "So wird's gemacht"(Band44, Seite51,mitte/links):

"2E2-Vergaser
(...)
Fahrzeuge mit Klimaanlage oder automatischem Getriebe besitzen eine Vierpunktdose"

Gruß, Dynator 🙂

Vielleicht ist es ja auch einfach nur die Unterdruckdose am Zündverteiler ?

Mfg Fire and Ice

PS: Bräuchten mal den MKB bitte

Fahrzeugdaten

Danke erst mal fürs "Wilkommen". Bei VW haben die sogar gesagt Vierpunktdose obwohl ich beim besten Willen keine Klimaanlage hab (höchstens im Winter kalt, im Sommer warm) Nach dem Motorbuchstaben muss ich morgen mal suchen. Ansonsten sind die Daten:Golf II, BJ 88, 1,6l 53 KW.

Ähnliche Themen

Motorkennbuchstarbe ist RF

ja klar der drecks RF. Bei dir wird wohl das Dehnstoffelement fricke sein. Der sägt dann im Kaltstart um die 3000 U/min und dieselt gerne mal nach? Dann isses das Teil.

Drecks RF ? Wieder mal der 2e2 Vergaser Ich bin gerade dabei
ein kleines Prog zu schreiben welches sich mit den Problemen
Möglichkeiten Fehlern des 2e2 Vergasers beschäftigt.

Habe die die genemigung von "Rudies Berling" das ich seine
Unterlagen Fotos etc mit in Prog verwenden darf .
Dauert allerdings noch ein wenig bis zum 1.12006 wird aber fertig sein.

Für Dein Vergaser Problem ich denke es ist eins Gibt es folgende
Möglichkleiten. 1 Falschluft
2 Dehnstoffelement
3Leerlauft Luftregulierung defekt /verstopft
4 Anreichrungsventil defekt
5 Schwimmernadelventil undicht
6 (leerlaufeinstellung nicht korrekt )

Warmluftfangblech abgefallen verostet

Erst mal nach der Falschluft suchen - Dann das Dehnstoffelemnt
kontrollieren . Auch sämtlich kontakte säubern .

Wenn es das DM ist ist das ganze nicht billig kostet 65 Euro
un kann sol nur neu gekauft werden da es ständig altert .
Ist ja mit Wachs gefüllt das mit der Zeit nicht mehr so wiel wie es soll .)
PS : Sonst ist der Rf ein guter Motor der einiges an km ab kann
nur die gesamte Technik ausen rum ist halt etwas veraltet und anfällig insbesondere der Vergaser

Zum Thema "2E2-Vergaser" kannst Du Dir ja auch mal die folgenden Threads/Links ansehen! 😉

Kleine Anleitung zur Handhabung von Motoren mit dem 2E2 Vergaser

Funktion der Dreipunktdose am 2E2 Vergaser

Vergaservereisung - ein kleines Kompendium
(nur mal der Vollständigkeit halber!)

Ruddies - Vergaser-Vereisung
(dann auch mal der Vollständigkeit halber!)

Ruddies - Wirkungsweise Pierburg 2E2

Ruddies - Service-Anweisung 2E2 deutsch

Ruddies - Nachtrag 2E2 Service Anweisung

Pierburg 2E2-Vergaser

Gruß, Dynator 🙂

PS: Man könnte natürlich auch dem "alten" EvilJogga 'ne PN schicken, damit der sich eventuell auch noch mit einklinkt - falls noch vonnöten bzw. erwünscht! 😉

dazu noch ein paar Baldriantabletten oder am besten gleich intravenös das Zeug. Wer diesen Motor erfunden hat, der sollte noch heute dafür.... wie kann man in einen 89er Golf 2 noch sowas reinbauen? wo schon der 1ser ne Einspritzung hatte, wenn auch beim Gti.
Das Ding ist so gut wie ne Dampfwalze wendig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


(...)
Das Ding ist so gut wie ne Dampfwalze wendig ist.

Und Du wirst lachen, aber selbst auf

solche Teile

stehen einige Leute! 😉

Gruß, Dynator 🙂

Also ich habe auch so einen 2E2 und finde ihn gar nicht so schlecht. Ich hatte Anfangs auch masive Probleme. Nachdem ich, nach viel lesen hier, die Arbeitsweise der Regelung verstanden hatte und ich den Vergaserflansch / DSE / Pulldowndose und sämtliche Unterdruckschläuche gewechselt habe, läuft er wieder wie eine eins.

Mein 86er ist auch ein Automatik und hat auch keine Vierpunktdose. Das finde ich jedoch nicht so praktisch. Normal hat er 900upm im Stand, mit eingelegten Gang sinkt sie dann auf ca. 700-750 upm dabei schüttelt er sich dann ganz gut.

Sollte einer so eine Vierpunktdose zum vernünftigen Preis abzugeben haben, ich nehme sie.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


dazu noch ein paar Baldriantabletten oder am besten gleich intravenös das Zeug. Wer diesen Motor erfunden hat, der sollte noch heute dafür.... wie kann man in einen 89er Golf 2 noch sowas reinbauen? wo schon der 1ser ne Einspritzung hatte, wenn auch beim Gti.
Das Ding ist so gut wie ne Dampfwalze wendig ist.

Schau dir mal den Drehmomentverlauf vom RF an, wenn das Ding in Ordnung ist 🙄

Und frag mal die Leute, die erst nen GU, dann nen GX und dann nen RP hatten. Es ist erstaunlich, was die so von sich geben. Oder anders gefragt: Warum sollte man plötzlich nur noch eine Drosselklappe verbauen?

Ich würd mir den RF heute auch nicht mehr nehmen. Schließlich gibts den Motor auch mit 1.8l und 90PS als GU 😁

1. Die Angabe, Fahrzeuge mit Automatik hätten eine Vierpunktdose besessen ist nur bedingt richtig. Das gilt meines Wissens nur für Fahrzeuge ohne Hydrolagerung des Motors. Sonst hätte ich schon eine Kiste mit Vierpunktdosen im Keller, für automatisches Zwischengas und weiteren Mumpitz.

2. Für einen stark erhöhten Leerlauf schließe ich einen Defekt in der Bedüsung nahezu aus. Für einen Leerlauf oberhalb von 2500 Umdrehungen ist auch das Dehnstoffelement fast nie verantwortlich. Da hängt es praktisch immer an der Dreipunktdose. Entweder Membranriss oder Einleitung von Falschluft durch defekten Schlauch oder defektes Thermozeitventil.
Nachdieseln ist unter diesen Umständen KEIN HINWEIS AUF DAS DSE! Das Nachdieseln entsteht dadurch, dass die Drosselklappe beim Abstellen des Motors geöffnet bleibt. Das bleibt sie auch, im Falle der Dreipunktdose als direkter oder indirekter Verursacher.

aber die 3.Dose hat doch direkten Einfluss auf die Drosselklappe, wenn die fricke ist, müsste der doch sofort ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


aber die 3.Dose hat doch direkten Einfluss auf die Drosselklappe, wenn die fricke ist, müsste der doch sofort ausgehen.

Nein. Wenn du das Ding einfach reinbaust, ohne was anzuschließen, dann dreht der rund 3000. Uneblastet öffnet das Ding die Drosselklappe. Die Regelung erfolgt negativ!

Deine Antwort
Ähnliche Themen