ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Zylinderköpfe NZ Motoren-smallblock alle gleich, tausch untereinander?Bearbeitung so?

Zylinderköpfe NZ Motoren-smallblock alle gleich, tausch untereinander?Bearbeitung so?

Themenstarteram 26. Mai 2006 um 13:25

Hallo, es geht um folgendes: Diesen Winter werde ich mir nen kleinen 1,4er A Corsa zulegen und den Cali schlafen lassen.

So..nun habe ich eine Frage: In meinem Keller befinden sich noch eine c14NZ Ansaugbrücke und ein Krümmer.

Nun meine Idee: Tune doch mal drauf los!!(für den Winter)

Deshalb wollte ich mir einen Zylinderkopf vom Schrott oder Ebay bestellen und mal die Sau rauslassen und selber mal probieren was zu bearbeiten, denn ist ja eh egal für's Winterauto...

Kann man auf einen c14NZ jeden anderen Zylinderkopf verbauen, also von 1,2er / 1,3er / 1,6er NZ oder gar 1,6er Se(i) ??????

Ich habe gehört das der c16NZ größere Ventiele haben soll..was ja toll wäre! Deswegen liegt mein Interesse an einem c16NZ Kopf!!

Oder sind die Ventiele so dermaßen groß das sie bei der Mntage des Zylinderkopfes beim Öffnen auf dem Block aufliegen würden weil er kleiner gebort ist..Ihr versteht jetzt hoffentlich was ich meine!!??!!!

BITTE JETZT LESEN....IST MIR WICHTIG!!!

Desweitern habe ich eine Frage zum Zylinderkopfbearbeiten:

Das ein und auslasskanäle vergrößert werden und die Ansaugbrücke und Abgaskrümmer an den Übergängen das selbe Maß haben sollten..ist mir klar.

Doch wie sihet es mit dem eigentlichen Raum um die Ventiele herum aus?? Wird der auch vergrößert oder geglättet oder nur wirklich der Weg(Kanal) zum Ventiel hin??

Desweitreren möchte ich wissen ob ich auch übertrieben vergrößern könnte..also z.B. die Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer dichtung an den Kanalöffnungen rundrum 2-3mm weiten, diese dann an Brücke und Kopf anlegen und entsprechen der Dichtungskröße die Kanäle ausfräsen??

Oder sind die öffnungen von Ansaug und Abgaskrümmer dichtung eh schon etwas größer als die Kanäle selbst so das man jediglich auf das exakte Maß der Dichtung aufweiten sollte, ohne jedoch die dichtung selbst auszufräsen???

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 26. Mai 2006 um 14:45

kannste doch ganz einfach messen. wenn du sowieso nen Kopf liegen hast, geh hin, hol ein Ventil raus und mess den Durchmesser hinter dem Ventilsitz.

Dann den Durchmesser an der Einlasseite und du kannst vergleichen. Ob es sich verjüngt, vergrößert oder gleich ist.

Die NZ haben aber alle eckige Kanäle. Ein C16NZ Kopf hat größere Ventile als ein C14NZ. Den Kopf kannst du ohne weitere Probleme verbauen.

Freiläufer war der C14NZ sowieso noch nie und im OT wird wohl das Ventil auch den Kolben nicht treffen. Was ratsam wär, die Verdichtung durch planen anzuheben, glaub der 1.6er hat ne etwa 1.4mm größere Bohrung als der 1.4er... Bin mir net ganz scher.

Der SE/i Kopf hat runde Kanäle. Und ne bessere Nocke, diesbezüglich kannst/musst du eh zu ner ordentlichen Nocke ausm Tuner-Regal greifen ;)

Wenn ich nen C16NZ Kopf in die Finger bekomm und mein Cousin sich endlich dazu bewegt nen A- oder B-Corsa zu kaufen werd ich dir gleich tun (Cousin is Werkzeugmech. mit Zugriff auf jede Menge tolle Werkzeuge ^^)#

Viel Erfol!

Themenstarteram 26. Mai 2006 um 15:38

ja soll ja eh nur Spinnerei sein..und nen Kopf hab ich ja nichtz liegen..es ging ja nur darum welchen ich hole!!!

Denn eins ist klar..Winterauto soll nen leichter A Corsa werden und dan nen 1,4er..weil nen GSI liegt ja utopisch hoch im Preis!! Die wollen ja alle noch mindestens 1600 € haben für nen haufen Rost!!

Deshalb wollte ich den 1,4er nehmen und wenn es nun geht den 1,6er Kopf wegen den großen Ventielen.

Wenn noch einer Informationen hat bezüglich diesem Vorhaben, eventuellen Problemen..bitte melden melden melden.

Desweiteren interessiere ich mich wie gesat für das korekte bearbeiten des Kopfes..wie ich es oben beschrieben habe dachte ich es mir..könnte ja bitte mal drüber lesen!

am 26. Mai 2006 um 15:43

du kannst nach nem 92-94er astra suchen mit c16se, dann geht der corsa ;)

kosten je nach zustand, ahnung des verkäufers zwischen 200-500 €.

kann man viel mit anfange, hab es auch so gem8. is sicher interessant n motor aufzumachen aber so haste ne seriengurke

am 26. Mai 2006 um 18:08

@extrem: So einfach ist das aber nicht, dass du mal eben, bewaffnet mit Feile und Wasserwagge :D , den kompletten Kopf bearbeiten kannst. Dazu ist minimal eine CNC ein MUSS. Mit normalen Werkzeug, kannst du vielleicht gerade mal die Kanäle polieren und das wird auch mindesten ein paar Tage dauern bis du einen erfolg siehst. Zum polieren am besten einen hochdrehenden Dremel mit so einem Metallpolieraufsatz nehmen.

hallo. das mit nem anderen zylinderkopf kannst du vergessen,weil nicht nur der hub,sondern auch die bohrung anders ist.d.h. du hättest kanten in deinem brennraum und das ist absolut kacke.wenn du selbst rumbasteln willst, polier die kanäle,laß den kopf planen und besorg die eventuell eine nocke vom c16se oder sei.

Themenstarteram 26. Mai 2006 um 21:54

FRAGE--mein Tip den ich bekam war 1,3er Kopf

 

Frage:

Kanäle polieren ist doch nicht gerade förderlich für die Gemischverwirbelung..oder sehe ich das falsch???

Guck dir mal Köpfe von DSOP oder so an..die sind nie poliert!

Desweiteren versteh ich nicht wo das Problem sein soll die Kanäle zu vergrößern??!!!?? Müsste doch eigentlich ohne weiteres mit nem Drehmel auszufräsen sein!!!?????!!!

 

Wie ist das Kommentar mit den kanten im Brennraum zu verstehen?? Bedeutet das das weil der Zylinderkopf größer ist..also der Brennraum anscheinend größer ist als die Bohrung der Zylinder..das desegen vom Brennraum zum Zylinder hin eine Kante entsteht??

 

In einem anderen Forum wurde mir nun der Typ gegeben den Zylinderkopf vom 1,3er zu nehmen..den gab es ja im Kadett und der hatte ja auch 60 PS mit nur 1,3 Litern Hubraum anstatt mit 1,4!!

Wo liegen bei diesem Kopf die unterschiede?? auch größere Ventiele?? Und wie ist das da wieder mit dem Brannraum und dessen größe..wegen Kanten, etc??

Bitte helft mir ein wenig weiter!

am 27. Mai 2006 um 13:59

du kannst nen 13s oder 13sb kopf mit nocke nehmen.

dann haste gute verdichtung und ordentlich druck.

kanäle polieren kannste nur bei multi point spritzen machen und nur vor dem ventil. bei den zentralspritzen machste dir damit die gemischaufbereitung zunichte

na, dass quatsch! kanäle blankschleifen un der strömung anpassen bringt immer was. polieren is aber sinnlos, besonders beiner multipoint, da der sprit sich an den kanalwänden festesetzen kann. kann, muss aber nich, je nach einspritzbild der düsen. einfach kanäle glätten un von lunkern etc. befreien sowie evtl. srömungsgünstig bearbeiten, bringt viel bei den NZ köpfen. vorm sitzring, die wulst am E kanal unten, die wegfräsen dass um dass ventil die verengung wegkommt is schonma seeehr gut. am besten noch den einlass konisch fräsen, so dass von der brücke zum ventil der querschnitt leicht kleiner wird, für die gasbeschleunigung wichtig. dann die ventile bearbeiten, beim NZ kopf mit flacher brennraummulde sollte es ein flacher ventilteller sein. (bei einem halbkugelbrennraum eine tulpenförmige form) kannst auch die ventilführungen kürzen, ich glaub 6mm war dass maximum. so dass die führung nicht mehr in den ansaugkanal ragt. aber, am besten en C16NZ kopf, hat grosse ventile von hau aus. den nur planen lassen un die AGR öffnung verschliessen, dann die passende C16NZ nocke drauf. passt un läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Zylinderköpfe NZ Motoren-smallblock alle gleich, tausch untereinander?Bearbeitung so?