ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zylinderabschaltung bei Zylinder 4+5 bei ca. 6000 U/min wo liegt das Problem?

Zylinderabschaltung bei Zylinder 4+5 bei ca. 6000 U/min wo liegt das Problem?

BMW 5er E39
Themenstarteram 16. Juli 2020 um 19:12

Hallo liebe Community,

ich bin momentan an der Fehlersuche und habe noch kein eindeutiges Bild, was der nächste sinnvolle Schritt wäre. Vorweg, ich hatte leider einen Motorschaden, verursacht durch eine defekte Zündkerze... aber das ist ein anderes Thema. Habe somit noch einen reparaturbedürftigen M54 aus einem 530i mit allen Anbauteilen zuhause rumliegen. Meinen Motor haben wir durch einen gebrauchten funktionsfähigen Motor durch eine Fachwerkstatt ersetzen lassen.

Zu meinem Problem:

Bei Start aus dem Stand und Beschleunigung bei halb druchgedrücktem Gaspedal auf ca 6000 U/min bzw. maximaler Drehzahl, schaltet der Motor Zylinder 4 oder auch Zylinder 5 ab. Folge ist Leistungsverlust und Motorkontrollleuchte geht an. Wenn ich die Zündung ausschalte, den Schlüssel abziehe und einige Sekunden warte, anschließend wieder Starte ist das Problem weg. Ich konnte dieses Verhalten reproduzieren.

Was gemacht wurde:

Zündspulen untereinander durchwechseln. Neue Zündspule auf Zylinder 4.

Da das Problem nicht dauerhaft ist und meines Erachtens die Steuerung die Zylinder abschaltet würde ich den Fehler irgendwo beim Steuergerät vermuten. Jedoch ist der Fehler nicht ganz sporadisch, weil ich ihn provozieren kann...

Als ich zuletzt den Fehler ausgelesen habe (etwa nach dem 4. mal Auftreten des Fehlers) war auch die Lambdasonde im Fehlerspeicher gestanden.

Ich wäre wirklich dankbar für gute Hinweise, da es mich nun etwa inkl. Abschleppkosten, Rückreise aus dem Urlaub, neuen Motor und Motortausch über 6000€ gekostet hat, mein geliebtes Fahrzeug zu retten.....

Viele Grüße an Euch und allzeit gute Fahrt ;)

Ähnliche Themen
18 Antworten

krasse Nummer.... nie gehabt/gehört bis jetzt.

 

ey als allererstes gilt es halt rausgefinden ob das quasi eine Zwangabschaltung ist um Schäden zu vermeiden oder ein defekt. Ich befürchte aber ersteres...

 

"kabelkrebs" gibts wenig, Steuergerät arbeitet... und ein Ausfall einzelner Zylinder bei höherer Frequenz elektronischer Herkunft ist sehr unwahrscheinlich.

 

wenn er anhand der Lambdas erkennt das grob was Faul ist auf den Zylindern, dann schaltet er weg...

dann ist es was mechanisches... theoretisch so was wie schlaffe Ventilfedern z.B. aber jetzt nur fürs Verständnis... Das hat man dann erst bei höherer Drehzahl.... macht Sinn...

 

Aber was das in deinem Fall sein kann?

 

echt nicht einfach die Geschichte... Diagnose schwierig... auf jeden Fall Kompressionsmessung empfehlenswert und einen CO Test auch. Das kann ja nicht viel kosten... kannst du für 60 Euro selbst machen. Die Sachen kosten soviel... nimmst dir bisschen Zeit. Werkstatt bestimmt 100 oder etwas mehr....

 

gehört aber alles so zusammen ne? jetzt nicht mit anderem Steuergerät etc... war nicht ganz klar 8

ob es um den Tausch oder M54B30 ging...

Themenstarteram 16. Juli 2020 um 20:05

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:31:37 Uhr:

krasse Nummer.... nie gehabt/gehört bis jetzt.

ey als allererstes gilt es halt rausgefinden ob das quasi eine Zwangabschaltung ist um Schäden zu vermeiden oder ein defekt. Ich befürchte aber ersteres...

"kabelkrebs" gibts wenig, Steuergerät arbeitet... und ein Ausfall einzelner Zylinder bei höherer Frequenz elektronischer Herkunft ist sehr unwahrscheinlich.

wenn er anhand der Lambdas erkennt das grob was Faul ist auf den Zylindern, dann schaltet er weg...

dann ist es was mechanisches... theoretisch so was wie schlaffe Ventilfedern z.B. aber jetzt nur fürs Verständnis... Das hat man dann erst bei höherer Drehzahl.... macht Sinn...

Aber was das in deinem Fall sein kann?

echt nicht einfach die Geschichte... Diagnose schwierig... auf jeden Fall Kompressionsmessung empfehlenswert und einen CO Test auch. Das kann ja nicht viel kosten... kannst du für 60 Euro selbst machen. Die Sachen kosten soviel... nimmst dir bisschen Zeit. Werkstatt bestimmt 100 oder etwas mehr....

gehört aber alles so zusammen ne? jetzt nicht mit anderem Steuergerät etc... war nicht ganz klar 8

ob es um den Tausch oder M54B30 ging...

Danke für die schnelle Rückmeldung. Das mit den "schlaffen" Ventilfedern habe ich verstanden, jedoch so einen Fehler noch nie gehört... Kompressionsmessung wurde gemacht. Abgasmessung wurde auch gemacht. Abgaswerte passen.

Ja es geht ums gleiche Fahrzeug. Ich habe nur jetzt einen anderen Motor drin :)

Also ich tippe bei der Ursache auf Probleme bei der Gemischbildung. Wenn die nicht passt und es zu Fehlzündungen kommt, schaltet die Steuerung die Zylinder ab.

Damit kommen in Frage:

- Zündkerzen, Zündspulen (bei der Umsteckerei vertut man sich leicht... neu Kerzen sind drin? Wenn ja welche?)

- Injektoren bringen z.B. bei den hohen Drehzahlen nicht genug Sprit (Wie sehen denn die Trimmwerte aus? Mal auslesen mit BMW software... noch besser wäre natürlich, sich die live Daten kurz vor den Abschaltung anzusehen)

- Luft... Falschluft auf Bank 2 (Gemisch wird zu mager), oder ganz verwegene Theorie: Die Hydrostößel lassen durch, der Ventilhub passt nicht mehr und damit zu wenig Luft im Zylinder (Gemisch zu fett)

Das ist jetzt alles nur mal so aus der Hüfte geschossen und müsste man im einzelnen nachgehen um die Theorien zu erhärten oder zu verwerfen.

Themenstarteram 17. Juli 2020 um 19:02

Zitat:

@ghm schrieb am 16. Juli 2020 um 23:09:44 Uhr:

Also ich tippe bei der Ursache auf Probleme bei der Gemischbildung. Wenn die nicht passt und es zu Fehlzündungen kommt, schaltet die Steuerung die Zylinder ab.

Damit kommen in Frage:

- Zündkerzen, Zündspulen (bei der Umsteckerei vertut man sich leicht... neu Kerzen sind drin? Wenn ja welche?)

- Injektoren bringen z.B. bei den hohen Drehzahlen nicht genug Sprit (Wie sehen denn die Trimmwerte aus? Mal auslesen mit BMW software... noch besser wäre natürlich, sich die live Daten kurz vor den Abschaltung anzusehen)

- Luft... Falschluft auf Bank 2 (Gemisch wird zu mager), oder ganz verwegene Theorie: Die Hydrostößel lassen durch, der Ventilhub passt nicht mehr und damit zu wenig Luft im Zylinder (Gemisch zu fett)

Das ist jetzt alles nur mal so aus der Hüfte geschossen und müsste man im einzelnen nachgehen um die Theorien zu erhärten oder zu verwerfen.

Es sind neue Zündkerzen von NGK drin. Diese Sorte verwende ich seit knapp 10 Jahren. Die Zündspulen wurden wie gesagt durchgetauscht um zu sehen, ob der Fehler auf andere Zylinder wandert. Das ist nicht passiert. Zudem wurde eine Zündspule erneuert. Mein Mechaniker sagt, es ist auf keinen Fall die Zündspule... Ich kenne mich leider nicht mit Trimmwerten aus... Was ist das? Nebenbei gesagt, das Fahrzeug hat auch eine Gasanlage und zeigt auf Gasbetrieb den gleichen Fehler. Aktuell ist jedoch zwecks Fehlersuche komplett abgeschaltet und gebrückt. Gemisch zu mager hatten wir, als der Luftmassenmesser noch nicht gewechselt war. Dieser ist getauscht und die Abgaswerte bei der Abgasmessung sehen gut aus. Helfen meine Infos weiter bei der Fehlersuche? Besten Dank vorab über eine Rückmeldung.

Themenstarteram 17. Juli 2020 um 19:03

Hallo Zusammen,

ich habe heute den Motor nochmal hochgejagt. Bei Vollgas und voller Beschleunigung tritt der Fehler nicht auf. Wie gesagt nur bei halb durchgedrücktem Gaspedal.

Bitte um weiter Vorschläge. :)

Also die 'fuel trims' sind die Korrekturwerte der Kraftstoffeinspritzung um in jedem Betriebszustand die richtigen Lambdawerte einzustellen. Wenn z.B. irgendwo Falschluft gezogen wird, dann wird das Gemisch wegen der zusätzlichen Luft ja zu mager und die Motorelektronik versucht das Auszugleichen und fettet das Gemisch an. In diesem Fall wären dann z.B. die Trimmwerte stark positiv.

Nun ist es leider so, dass der M54 nicht im gesamten Bereich lambdageregelt ist sondern ab einer bestimmten Motordrehzahl und Last mit Kennfeld betrieben wird. Das könnte aber z.B. eine plausible erklärung sein, dass du dein Problem nicht bei Vollgas und hoher Drehzahl (Kennfeldsteuerung) sondern nur bei Halbgas und hohen Drehzahlen (vielleicht gerade noch im Bereich der Lambdaregelung) siehst. Das könnte ein Hinweis sein, dass es zu Problemen bei der lambdageregelten Gemischbildung kommt.

- Falschluft

- zu fettes Gemisch wegen verschlissener Injektoren (in dem Fall wären die Trims stark negativ)

Mit der richtigen Diagnosesoftware kann man sich die Trimwerte im Betrieb ansehen (live Daten) und könnte dann sehen, wie sie sich bei höher werdenden Drehzahlen verändern und z.B. immer fetter oder immer magerer werden um die Fehlerquelle weiter einzugrenzen.

Natürlich könnten auch die Lambdasonden selbst am Ende ihrer Lebensdauer sein und falsche Messwerte erzeugen, die dann die Gemischbildung durcheinander bringt. Auch die Lambdaweret kann man sich während der Fahrt anschauen um z.B. zu beobachten ob diese in dem Moment in dem der Fehler auftritt unplausible Werte anzeigen.

In dieser Richtung müsste meiner Erachtens die Suche weitergehen um zu einer belastbaren Diagnose zu kommen. Da wäre natürlich ggfs. eine engagierte Werkstatt erforderlich, die eine solche Diagnosefahrt mitmacht.

Wie ist denn das Kaltlaufverhalten des Motors? Läuft er nach dem Kaltstart völlig sauber, rund und unauffällig, besonders auch im Leerlauf?

Themenstarteram 20. Juli 2020 um 18:40

Zitat:

@ghm schrieb am 19. Juli 2020 um 19:23:17 Uhr:

Also die 'fuel trims' sind die Korrekturwerte der Kraftstoffeinspritzung um in jedem Betriebszustand die richtigen Lambdawerte einzustellen. Wenn z.B. irgendwo Falschluft gezogen wird, dann wird das Gemisch wegen der zusätzlichen Luft ja zu mager und die Motorelektronik versucht das Auszugleichen und fettet das Gemisch an. In diesem Fall wären dann z.B. die Trimmwerte stark positiv.

Nun ist es leider so, dass der M54 nicht im gesamten Bereich lambdageregelt ist sondern ab einer bestimmten Motordrehzahl und Last mit Kennfeld betrieben wird. Das könnte aber z.B. eine plausible erklärung sein, dass du dein Problem nicht bei Vollgas und hoher Drehzahl (Kennfeldsteuerung) sondern nur bei Halbgas und hohen Drehzahlen (vielleicht gerade noch im Bereich der Lambdaregelung) siehst. Das könnte ein Hinweis sein, dass es zu Problemen bei der lambdageregelten Gemischbildung kommt.

- Falschluft

- zu fettes Gemisch wegen verschlissener Injektoren (in dem Fall wären die Trims stark negativ)

Mit der richtigen Diagnosesoftware kann man sich die Trimwerte im Betrieb ansehen (live Daten) und könnte dann sehen, wie sie sich bei höher werdenden Drehzahlen verändern und z.B. immer fetter oder immer magerer werden um die Fehlerquelle weiter einzugrenzen.

Natürlich könnten auch die Lambdasonden selbst am Ende ihrer Lebensdauer sein und falsche Messwerte erzeugen, die dann die Gemischbildung durcheinander bringt. Auch die Lambdaweret kann man sich während der Fahrt anschauen um z.B. zu beobachten ob diese in dem Moment in dem der Fehler auftritt unplausible Werte anzeigen.

In dieser Richtung müsste meiner Erachtens die Suche weitergehen um zu einer belastbaren Diagnose zu kommen. Da wäre natürlich ggfs. eine engagierte Werkstatt erforderlich, die eine solche Diagnosefahrt mitmacht.

Wie ist denn das Kaltlaufverhalten des Motors? Läuft er nach dem Kaltstart völlig sauber, rund und unauffällig, besonders auch im Leerlauf?

Vielen Dank ghm für die Aufklärung! Das war wirklich verständlich und ich habe viel dazu gelernt. Deine Ausführungen waren sehr hilfreich.

Ich habe eben nach der Arbeit INPA drangehängt und die Werte im Stand ausgelesen. Kannst du drüberschauen ob etwas auffällig ist?

Am Wochenende habe ich nochmal eine Probefahrt gemacht und es gab wiede eine Abschaltung bei Zylinder 4 bei annähernd Vollgas bei ca 6300+ Upm. Wenn den Bereich über 6000 Umdrehungen nicht auszreize habe ich garkein Problem und der Motor läuft sehr zuverlässig.

Themenstarteram 20. Juli 2020 um 18:42

Anbei nochmal die Bilder, weil sie bei der letzten Antwort nicht angehängt wurden.

Analogwerte
Gemischadaption
Lambda-sonde-bank1v2
+2
Themenstarteram 20. Juli 2020 um 18:46

Zitat:

@ghm schrieb am 19. Juli 2020 um 19:23:17 Uhr:

Also die 'fuel trims' sind die Korrekturwerte der Kraftstoffeinspritzung um in jedem Betriebszustand die richtigen Lambdawerte einzustellen. Wenn z.B. irgendwo Falschluft gezogen wird, dann wird das Gemisch wegen der zusätzlichen Luft ja zu mager und die Motorelektronik versucht das Auszugleichen und fettet das Gemisch an. In diesem Fall wären dann z.B. die Trimmwerte stark positiv.

Nun ist es leider so, dass der M54 nicht im gesamten Bereich lambdageregelt ist sondern ab einer bestimmten Motordrehzahl und Last mit Kennfeld betrieben wird. Das könnte aber z.B. eine plausible erklärung sein, dass du dein Problem nicht bei Vollgas und hoher Drehzahl (Kennfeldsteuerung) sondern nur bei Halbgas und hohen Drehzahlen (vielleicht gerade noch im Bereich der Lambdaregelung) siehst. Das könnte ein Hinweis sein, dass es zu Problemen bei der lambdageregelten Gemischbildung kommt.

- Falschluft

- zu fettes Gemisch wegen verschlissener Injektoren (in dem Fall wären die Trims stark negativ)

Mit der richtigen Diagnosesoftware kann man sich die Trimwerte im Betrieb ansehen (live Daten) und könnte dann sehen, wie sie sich bei höher werdenden Drehzahlen verändern und z.B. immer fetter oder immer magerer werden um die Fehlerquelle weiter einzugrenzen.

Natürlich könnten auch die Lambdasonden selbst am Ende ihrer Lebensdauer sein und falsche Messwerte erzeugen, die dann die Gemischbildung durcheinander bringt. Auch die Lambdaweret kann man sich während der Fahrt anschauen um z.B. zu beobachten ob diese in dem Moment in dem der Fehler auftritt unplausible Werte anzeigen.

In dieser Richtung müsste meiner Erachtens die Suche weitergehen um zu einer belastbaren Diagnose zu kommen. Da wäre natürlich ggfs. eine engagierte Werkstatt erforderlich, die eine solche Diagnosefahrt mitmacht.

Wie ist denn das Kaltlaufverhalten des Motors? Läuft er nach dem Kaltstart völlig sauber, rund und unauffällig, besonders auch im Leerlauf?

Zum Kaltlaufverhaten: Der Motor läuft sauber, kein Ruckeln oder Stottern. Runder unauffälliger Lauf, auch im Leerlauf.

Jetzt wären, wie gesagt, die live Werte (besonders Bilder 2 und 3) interessant nicht im Leerlauf sondern bei 6000 /min.

Probefahrt aber bitte zu zweit!!! Einer fährt und einer macht den PC.

Was auch noch auffällt ist, dass die Werte für die Lambdasonden jeweils bis auf die 2. Stelle hinter dem Komma identisch sind, was ungewöhnlich ist.

Der Fehler mit der Sondenheizung: Da müsste man entweder mal die Heizspannung messen, ob das was ankommt, oder auf Verdacht die Vorkat-Sonde Bank 2 tauschen. Gute Sonden sind nur leider nicht ganz billig und die billigen taugen nichts.

Auch sehr ungewöhnlich gut sind die Fuel Trims. Eigentlich zu gut

Themenstarteram 25. Juli 2020 um 10:03

Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde am Sonntag das Ganze per Video aufzeichnen und euch teilen.

Da ihr schon beide sagt, dass die Werte etwas unrealistisch sind, ist es technisch möglich, dass diese Werte manipuliert wurden?

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 13:19

Hallo Zusammen, ich habe ein paar Videos angehängt. Bin ziemlich radikal gefahren, konnte aber den Motor-Notlauf nicht provozieren... Habe in der Zwischenzeit auch nichts am Auto verändert. Weder beim schnellen Beschleuningen noch langsam Beschleunigen ist der Fehler aufgetreten. Jeweils bei 6000+ Umdrehungen. Gibt es Auffälligkeiten? Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zylinderabschaltung bei Zylinder 4+5 bei ca. 6000 U/min wo liegt das Problem?