ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Zusatzwasserpumpe austauschen aber wo ist sie am Auto?

Zusatzwasserpumpe austauschen aber wo ist sie am Auto?

BMW 5er E60
Themenstarteram 17. Januar 2012 um 9:09

Hallo Leute,

bräuchte eure Hilfe, meine zusatzwasserpumpe von der Stanheizung ist laut BMW Werkstaat defekt. Habe schon eine gekauft und möchte sie selbst einbauen bloß weiß nicht wo die Pumpe sich befindet, im Motorraum oder unter dem Auto?

Ich hoffe ich komme hier weiter, weil im Web konnte ich über den sitzplatz der Pumpe nichts finden.

Fähre ein BMW E60 BJ: 08.04 530IA mit Standheizung vom Werk webasto

Gruß

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 17. Januar 2012 um 9:43

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo

hallo,

hier ist sie:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/94/20&lang=DE

und so soll das komplett aussehen:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/94/19&lang=DE

gruss mucsaabo

Danke dir, aber soweit bin ich auch gekommen bloß wo sitzt die zusatzwasserpumpe am Fahrzeug weiß ich immernoch nicht.

am 17. Januar 2012 um 10:40

kann du das auf den bildern im link den nicht erkennen ?:confused:

hallo,

die Zusatzheizung sitzt im linken Radhaus;), siehe hier:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/94/17&lang=DE

und an der Zusatzheizung sitzt die Zusatzwasserpumpe.

gruss mucsaabo

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 11:02

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo

hallo,

die Zusatzheizung sitzt im linken Radhaus;), siehe hier:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/94/17&lang=DE

und an der Zusatzheizung sitzt die Zusatzwasserpumpe.

gruss mucsaabo

Ok jetzt habe ich die Pumpe erkannt, danke dann nicht wie ran an das gute Stück.

Hallo,

auch bei mir ist laut Werkstatt die Umwälzpumpe defekt. Konntest Du den Schaden mittlerweile beheben? Sitzen sollte sie hinter dem vorderen linken Radhaus.

Bin mir nur noch nicht so sicher welche Pumpe ich kaufen soll. Es gibt zahlreiche Varianten bzgl. Ein- u. Auslaufwinkel, daher würde ich meine gerne erst mal ausbauen. Ist das eigentlich auch ohne Hebebühne machbar?

Danke und Gruß.

am 28. Januar 2012 um 21:58

also du brauchst nur eine Pumpe für Webasto Ebersbächer Standheizungen, denn die paßt auf alle Heizungen mit 12V.

Der Winkel ist sowas von ega,l da die Einbaulage beliebig ist. Zur Not machst du längere Schläuche aber 99% haben ja die Form gerade nachrechts und gerade nach unten mit den ein und ausläufen. Also die Schlauchgrösse 20mm durchlauf 700 - 800 Liter pro Stunde.

Eventuell kann der Stecker anders sein aber auch den kannst du schnell passend machen wenn er nicht identisch sein sollte.

Verstanden. Prima. Was ich jetzt so gefunden habe, scheint der Durchlauf ja fast gerade zu sein. Würde denn z.B. diese Pumpe passen? Muss an der Pumpe ein Stecker/Kabel oder eine Buchse sein?

http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1786

Entspricht wohl am ehesten der benötigten (s. Bild gelbe Markierung).

Und ist das zur Not nur mit Wagenheber machbar? Sprich Radhausverkleidung ab usw...

Muss auch ein Teil Unterbodenverkleidung ab und lassen sich die Schläuche mit Zwingen abklemmen?

Die BMW Nummer ist angeblich 9227715 und löst 9114957 ab.

Hhjgbdia
Displayimage

Verständnisfrage:

Ist diese Zusatzwasserpumpe ausschließlich bei Fahrzeugen mit Standheizung verbaut?

Beim Mercedes W203 (ohne standheizung) gabs noch eine kleine Pumpe, um die Restwärme im Stand bei ausgeschaltetem Motor zu nutzen.

Nein, ich denke bei allen, zumindest aber bei denen, die in der Klima den Taster mit Restwärme haben.

Ich hab sie auch und nur Restwärme.

Die Ausführungen mit/ohne Standheizung können natürlich unterschiedlich sein.

Edit: Lt. den Bildern sind sie es auch.

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61

...die in der Klima den Taster mit Restwärme haben...

Ich hab die 2-Zonen-Klimaautomatik und da ist kein Taster, ich kann aber im Menü "Standlüften" aktivieren - k.A. ob dabei auch das Kühlwasser mit einer Zusatzpumpe gefördert wird...

 

In der Einbauanleitung einer Original BMW Standheizung ist auf Seite 17 diese Pumpe zu sehen - Siehe Anhang. Sie gehört aber nicht zur Zusatzheizung, sie war schon vorher da und wird auch weiterverwendet. Ich finde sie aber nicht... :mad:

Der Taster Restwärme incl. LED ist in dem Drehrad für die Beifahrer-Temperatur integriert (REST).

Die Zusatzwasserpumpe (TeilNr. 3) ist auf der Fahrerseite an der Radhausverkleidung mit der im Bild ersichtlichen "Lasche" eingehangen.

Die kann man nicht übersehen, von oben reingucken, 2 dicke Gummi-Leitungen suchen, die am Radhaus in einer Pumpe zusmmenlaufen.

Ein Schlauch (6) geht von der Spritzwand FS gerade in die Pumpe rein, der andere (Motorvorlauf, nicht drgestellt) kommt gerade und ist dann gebogen, damit er von oben in die Pumpe gesteckt werden kann.

Standlüftung hat damit nix zu tun.

Danke! Ich werde dahingehend mal suchen.

Richtig warm wird es bei mir im Auto jedenfalls nicht. Motortemperatur i.O. lt. 'Geheimmenü'. Daher habe ich diese Pumpe in verdacht. Wie anfällig ist das Doppelventil, welches die beiden Wärmetauscherhälften ansteuert?

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61

... die am Radhaus in einer Pumpe zusmmenlaufen.

Du meinst sicher das Doppelventil?

Das Doppel-Ventil ist bei einer Zwei-Zonen-Klimaanlage vorhanden. Ein normales Einfach-Ventil (Heizungs/Wasserventil) ist bei den 1-Zonen-Klimaanlagen verbaut. Die Zusatzwasserpumpe - da gibt es eine kleine für die Standheizung und eine "größere" für den Heizungskreislauf!

Grüße,

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Zusatzwasserpumpe austauschen aber wo ist sie am Auto?