ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Zum Batterieerhalt nicht genug gefahren!

Zum Batterieerhalt nicht genug gefahren!

Mercedes SL R231
Themenstarteram 9. Februar 2023 um 11:07

Moin zusammen,

im Mai letzten Jahres wurde meine Batterie getauscht weil sie angeblich kaputt war. Kosten musste ich selbst übernehmen. Nun ist dasselbe passiert. Ich komme letzte Woche in die Garage und alles ist tot, 0V Spannung, kein Lämpchen blinkt mehr. Auto wurde in die Werkstatt gebracht, gründlich geprüft (angeblich!) und kein Elektrikfehler gefunden - alle Ströme sind so wie sie sein sollen wird mir gesagt.

Soweit so gut ... neue 92Ah Batterie wurde eingebaut die ich aber wieder selber bezahlen soll (plus 330€ Arbeitslohn)! Garantieanfrage (Bat ist nur 9 Monate alt) wurde abgelehnt mit der hahnebüchenden Begründung von Mercedes: Sie sind seit Mai 2022 nur 3000km gefahren (stimmt) und das ist nicht genug um die Batterie funktionsfähig zu halten!!

Wer hat schon mal so einen Unsinn gehört?? Auf meine Frage, was denn die Mindest-Fahrstrecke ist um die Gesundheit der Batterie sicherzustellen bekam ich keine Antwort.

Habe selten grösseren Blödsinn gehört. Es stimmst dass ich in den letzten 9 Monaten nicht sehr viel gefahren bin, die Bat war aber nie tiefentladen - sie hing des öfteren am CTEK Ladegerät. An einem Freitag war noch alles in Ordnung, am Montag morgen dann nicht ein Fünkchen Spannung mehr da. Ich hab den CTEK Battery Sense (seit dem letzten Batteriewechsel) aber den Ladezustand in den letzten Wochen leider nicht verfolgt. Mir ist vollkommen unklar was da los ist, der Werkstatt übrigens auch!

Gruss

Uwe

Ähnliche Themen
70 Antworten

Was hat denn deine Batterie gekostet.?? bei mir wurde der einbau mit 30€ berechnet Batterie 430€.

Peter

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 12. Februar 2023 um 16:23:49 Uhr:

Ich verstehe es auch nicht. Werde mich bei MB mit Nachdruck beschweren und dann hier berichten.

hat der R231 nicht noch eine kleine Batterie, die vllt ein Problem hat und im Stand die Hauptbatterie leersaugt?

Zitat:

@Antriebsstrang schrieb am 24. Februar 2023 um 18:55:08 Uhr:

hat der R231 nicht noch eine kleine Batterie, die vllt ein Problem hat und im Stand die Hauptbatterie leersaugt?

Hinter dem Beifahrersitz befindet sich die kleine Stützbatterie für ECO-Start-Stopp. Diese wird über ein Relais bspw. an einer roten Ampel zugeschaltet. Aufgeladen wird sie bei Bedarf nur bei laufendem Motor. Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, sollte das Relais offen sein, sodass sie die große Hauptbatterie nicht belastet. Das gilt zumindest, solange alles ordnungsgemäß arbeitet.

Danke für die "Aufklärung"!

Demnach würde ich auf alle Fälle das Relais und die kleine Batterie überprüfen (lassen).

Es ist mehr als armselig, was Mercedes mit diesen Autos produziert. Nur das Gejammere hilft ja nicht und Mercedes schaut bei jedem Kunden ins unternehmensweite Ausredenbuch, damit ja nicht der eigentliche Fehler ermittelt wird.

Um es vorwegzunehmen, ich habe auch keine Ursache gefunden.

Ich hatte einen R129, den ich im Winter jeweils abgestellt habe. Dieser sprang ohne weiteres zutun nach mehrmonatiger Standzeit (meistens 3 - 5 Monate) ohne Probleme an. Die Batterie war zu der Zeit mindestens 6-8 Jahre alt. Ich hatte kein Ladegerät angeschlossen. Jedoch habe ich vor dem starten etwa für 60 sek die Zündung und das normale Fahrlicht eingeschaltet, damit die Batterie nicht gleich mit dem Starterstrom belastet wird. Ob das was hilft, weiß ich natürlich nicht.

Zwischendurch hatte ich einen R230 für ca. 6 Monate, da war bereits nach kurzer Zeit (2 Wochen) die Batterie so leer, dass Starthilfe benötigt wurde.

Jetzt habe ich einen R231 und auch bei diesem Auto ist spätestens nach jeweils 4 Wochen die Batterie nicht mehr in der Lage das Fahrzeug zu starten (je nach Außentemperatur).

Ich habe mir einen Batterie - Anschluss außen in die Kofferraumklappe eingebaut, an den ich mittels Magnetkontakt das Ladegerät anschließen kann. Der liegt rechts neben der Griffmulde, unauffällig in der Kunststoffverkleidung. Das funktionierte so lange, wie ich eine Garage hatte, hervorragend. Das war sehr einfach: Das Kabel vom Ladegerät mit Magnetkontakt bei Ankunft anhängen und bei Abfahrt nur abziehen. Kein Kofferraum öffnen, kein Gefummel, keine Kabelkram im Auto.

Nach unserem Umzug habe ich nun leider keine Garage mehr und es zeigt sich das Problem dieser Lösung: Dadurch, dass die beiden Kontaktflächen waagerecht liegen, sammelt sich dazwischen das Regenwasser. Das ist jetzt nicht schlimm, dadurch passiert der Batterie nichts, aber sie wird eben auch nicht geladen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer fernbedienbaren Abschaltung für die Hauptbatterie. Da gibt es fertige Sätze bei eBay, die mich aber noch nicht so überzeugen. Das muss ich noch zu Ende denken...

Im übrigen kann man die Batterie des R231 auch selber oder in irgendeiner Werkstatt wechseln lassen. Dazu braucht es keine MB Werkstatt. Ich finde es unerträglich, dass die mit dem Sch**ß, den die bei dem Auto verzapfen, anschließend auch noch Geld verdienen! Eine Marken - Batterie kostet im freien Handel ca. 200 Euro, der Einbau ist mit einfachem Werkzeug in 15 min erledigt. Da ich es selber gemacht habe, weiß ich auch, dass es hinterher keine Beeinträchtigungen gibt.

Ein Batterie Confitioner kostet keine 100 Euro. Ich empfehle das für alle Fahrzeuge, die länger als 3 Wochen stehen.

Zitat:

@skausl schrieb am 24. Februar 2023 um 19:10:50 Uhr:

Zitat:

@Antriebsstrang schrieb am 24. Februar 2023 um 18:55:08 Uhr:

hat der R231 nicht noch eine kleine Batterie, die vllt ein Problem hat und im Stand die Hauptbatterie leersaugt?

Hinter dem Beifahrersitz befindet sich die kleine Stützbatterie für ECO-Start-Stopp. Diese wird über ein Relais bspw. an einer roten Ampel zugeschaltet. Aufgeladen wird sie bei Bedarf nur bei laufendem Motor. Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, sollte das Relais offen sein, sodass sie die große Hauptbatterie nicht belastet. Das gilt zumindest, solange alles ordnungsgemäß arbeitet.

Hallo skausl,

 

Ich hatte bei meinem R231 500er Mopf die letzten 3 Monate das C-Tec dran, gestern ging das Drama los Fahrzeug konnte nicht aufgeschlossen werden über den Schlüssel und er zeigte nach dem Start mit Schlüssel (Keyless-Go ging nicht) Störung Back-Up Batterie und Störung einiger Assistenzsysteme

Es ist vom Werk aus die Ladeerhaltungsbuchse im Kofferraum verbaut wo das Mercedes C-Tec dran hing.

Meine Frage wird die Back-up Batterie darüber nicht mitgeladen und wie kann ich das Problem zukünftig umgehen???

 

Danke schon mal

Zitat:

@IMSchraube schrieb am 12. März 2023 um 14:07:01 Uhr:

Hallo skausl,

Ich hatte bei meinem R231 500er Mopf die letzten 3 Monate das C-Tec dran, gestern ging das Drama los Fahrzeug konnte nicht aufgeschlossen werden über den Schlüssel und er zeigte nach dem Start mit Schlüssel (Keyless-Go ging nicht) Störung Back-Up Batterie und Störung einiger Assistenzsysteme

Es ist vom Werk aus die Ladeerhaltungsbuchse im Kofferraum verbaut wo das Mercedes C-Tec dran hing.

Meine Frage wird die Back-up Batterie darüber nicht mitgeladen und wie kann ich das Problem zukünftig umgehen???

Danke schon mal

Die "Vorrüstung für Ladegerät" (Code 675) soll beide Batterien laden.

Ist das Ladegerät intakt? War es korrekt angeschlossen? Alle Sicherungen noch OK? Sind die Batterien noch OK? Gab es vielleicht einen Stromausfall? ...

Ich habe einen Batteriesensor angeschlossen, sodass ich per Smartphone quasi im Vorbeigehen sehen kann, ob die Batterie im grünen Bereich ist und ob das Ladegerät arbeitet.

Bei der Ladeerhaltungsbuchse muss man beim Anstecken immer prüfen, ob der Kontakt auch wirklich hergestellt ist. Das sieht man an den Dioden des C-Tec. Hatte auch schon mehrfach "daneben" gelegen...

Hallo,

Danke für die Rückmeldungen..

@skausl: genau code 675, Ladegerät ist voll funktionsfähig, Batterien waren beim abstellen einwandfrei, Sicherungen ebenfalls in Ordnung.

Stromausfall wenn dann nur kurzzeitig würde ich jedoch am Herd merken. Also nein.

 

@cookie0-1 da achte ich immer sehr genau drauf.

 

Ich bringe Ihn am 30.03.23 zum Freundlichen und werde berichten.

 

Schöne G…rüsse

Zitat:

@skausl schrieb am 12. März 2023 um 18:29:13 Uhr:

 

Die "Vorrüstung für Ladegerät" (Code 675) soll beide Batterien laden.

Meines Wissens wird nur die Hauptbatterie im Kofferraum geladen ...

Anbei Fotos zur Nachrüstung der Ladesteckdose. Dort sieht man, dass die Stützbatterie angeschlossen wird.

R231 Ladesteckdose nachrüsten

Hallo,

Nochmal kurze Erklärung und Abhilfe in meinem Fall R231 500er Mopf.

Nach 3 Monaten am Erhaltungsladen konnte das Fahrzeug nich geöffnet werden, weder über Fernbedienung noch über Keyless Go.

Über Schlüssel geöffnet dann ging Alarm an.

Startknopf gezogen und Schlüssel eingesteckt Alarm aus. Auto konnte gestartet werden.

Diverse Fehlermeldungen unter anderem auch Back-Up Batterie Störung.

Nach Rücksprache mit dem Freundlichen als erstes die Schlüsselbaterien getauscht mein Fehler waren wirklich leer sieht man wenn man drückt und das rote Lämpchen nicht blinkt…Fu..! Wie gesagt das war meine Blödheit.

Dann gab es den Ratschlag vom freundlichen etwa 100 km Ausfahrt machen dann sollte sich alles normalisieren.

Und tatsächlich nach 50 km keine Störungen mehr und alle Komfortfunktionen wieder Verfügbar.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.

Und ja die Komfortbatterie wird mit geladen über die Werksvorrüstung.

Nur die von Mercedes meinten, dass die Steuergeräte nicht permanent alle angesteuert werden daher kann es vorkommen, dass die Funktionen beim ersten Starten nicht vorhanden sind und er erstmal so eine Art Plausibilitätsfahrt benötigt.

Und wichtig einfach Starten und im Stand laufen lassen hilft nicht.

 

Schöne Grüße

Vielen Dank für die Infos. Deckt sich mit meinen Erfahrungen beim ersten Start nach der Winterpause; da brachte mein R231 auch die Fehlermeldung mit der Backup-Batterie und der Abstands-Pilot war ohne Funktion. Nach nicht mal 10 km Fahrt einmal Zündung aus und wieder an, danach funktionierte der Abstands-Pilot wieder. Je nachdem wie platt die Backup-Batterie ist, kann das Laden recht lange dauern, sodass ein paar Stunden Fahrt ideal sind.

Hlifreich in diesem Zusammenhang ist bspw. das iCarsoft, mit dem man die Spannung der Backup-Batterie über OBD abfragen kann. Im Neuzustand sind das über 12,8V. Nach der Winterpause war die 5 Jahre alte Backup-Batterie bei 10V und ließ sich wieder zum Leben erwecken. Im Jahr drauf bei 9V habe ich sie dann ausgewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Zum Batterieerhalt nicht genug gefahren!