ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Z12XE (LW4) 1.2 Ölschlamm und Ölkohle

Z12XE (LW4) 1.2 Ölschlamm und Ölkohle

Opel Corsa C
Themenstarteram 10. Juli 2021 um 22:08

Zuerst mal ein freundliches "Hallo" an alle Opel Fahrer.

Ich bin gewöhnlich beim Stern zuhause, muss aber trotzdem hier um Hilfe bitten.

Im Familienkreis gibt es einen Agila A Baujahr 2003 mit ca. 100.000KM auf der Uhr.

Das Fahrprofil besteht seitdem aus 90% Kurzstrecke (< 10KM).

Bisher war der Wagen immer sehr unauffällig.

Der letzte und soweit ich mich erinnern kann einzige Defekt, war der Öldruckschalter sowie eine defekte Klima im Jahr 2019.

Die Serviceintervalle und welche Arbeiten tatsächlich ausgeführt wurden, kann man nicht mehr rekonstruieren. Grundsätzlich wurde der Wagen aber vernachlässigt. Erst als der Öl- und Wasserverlust immer größer wurden, habe ich angefangen mich mit dem Wagen zu beschäftigen.

Wenn ich von Öl- und Wasserverlust spreche, meine ich nicht Wasser im Öl oder derartiges.

Der Wagen tropft seit Jahren vor sich hin. Das Öl sowie das pinke Kühlwasser tropft immer vorne rechts (links, wenn man vor dem Wagen steht) herunter.

Unter der Wasserpumpe sind pinke Rückstände. Von daher gehe ich davon aus, dass die Wasserpumpendichtung defekt ist. Das prüfe ich aber noch genauer.

Die VDD habe ich heute erneuert. Komplett bröselig.

Dabei hatte ich natürlich einen guten Blick auf das Innere des Motors.

Im Anhang gibt es die Bilder dazu.

Ich habe allerdings einen starken Benzingeruch (vermutlich durch die Kurzstrecke) wahrgenommen.

Den Ölschlamm habe ich aus dem VD soweit es ging gekratzt und mit Bremsenreiniger abgespült.

In den nächsten Tagen werde ich erstmal die Ölwanne abnehmen und die Ansaugung der Ölpumpe sowie die Ölwanne reinigen. Die Dichtung erneuere ich natürlich auch.

Kurioserweise sind die Steuerkette sowie die Nockenwellen noch vollkommen in Ordnung.

Der Motor läuft auch sonst einwandfrei.

Hier noch ein Video des Leerlaufs.

Vielleicht habe ich etwas überhört.

Meine Frage ist, wie genau sollte ich jetzt vorgehen?

Ich hatte an ein Additiv zur Motorreinigung gedacht.

Ölschlamm und Ölkohle 1
Ölschlamm und Ölkohle 2
Ölschlamm und Ölkohle 3
+2
Ähnliche Themen
21 Antworten

@phoenix217

Tja was soll ich sagen.

Ölwechselintervalle komplett überzogen und falsches Öl verwendet.

Frage mich nur in welchen Intervallen das Öl gewechselt wurde.

Kann nur empfehlen alle 15.000 km den Ölwechsel zu machen bzw. einmal im Jahr auch bei nur 5.000 km jährlich.

Dazu dann ein 5W-40 nach ACEA A3B4 ohne API C3 verwenden und kein 5W-30 oder 10W-40 Öl.

Themenstarteram 10. Juli 2021 um 23:37

Ich sollte das zwar nicht sagen, aber es ist durchaus möglich, dass zwischen 2015 und 2019 nur ein Ölwechsel erfolgt ist. Was vorher war, kann ich nicht sagen weil die Unterlagen abhanden gekommen sind.

 

Ich habe vor 4 Monaten das GM 5W-30 dexos 2 (ACEA C3, API SN/CF) eingefüllt. Man hat deutlich gemerkt, wie viel besser er damit läuft. Ich hatte eigentlich auch vor, das weiterhin zu verwenden. Ein 40er Öl sehe ich bei dem Motor nicht, da die thermisch Bedingungen deutlich geringer sind als bei einem V6 oder V8.

 

Ist das aktuell verwendete Öl überhaupt richtig für den Motor? Ich steige bei den GM Sachen überhaupt nicht durch. Die Werkstatt vorher wird wohl LM Müll eingefüllt haben.

 

Den Intervall werde ich zukünftig auf 10.000KM oder einmal pro Jahr verkürzen. Ggf. auch zwei Mal pro Jahr, um den Dreck raus zu bekommen.

 

Das hilft mir gerade aber alles nicht weiter.

Bisher läuft er wie schon erwähnt, einwandfrei.

 

Mir geht es darum, die Lebensdauer nochmal um weitere 50.000KM zu erweitern. Einen neuen Motor bekomme ich jederzeit.

 

Würde ein Additiv Abhilfe schaffen, um den Dreck raus zu bekommen, oder schaffe ich mir damit nur neue Probleme?

am 11. Juli 2021 um 8:57

Ich sehe Motorspülungen eher kritisch.

Ich würde billiges Dexos2 einfüllen plus neuer Filter, ca. 100km am Stück zügig fahren und dann erst mal ein Addinol 5W-40 rein wieder plus neuer Filter.

Addinol Öle haben sehr gute Reinigungsadditive und lösen den Dreck schön langsam an bis zum nächsten Ölwechsel, den ich schon nach 5000 km machen würde.

Danach dann dauerhaft übergehen in ein 10.000 km-Intervall.

Das ist allerdings MEINE Vorgehensweise, anderen da wieder völlig anders ran.

Mach ne Mischung 50/50 Diesel (aber ohne Biozusatz) und einfaches Öl.

Motor warmfahren, Öl ablassen, dann die Mische rein und Motor für ca. 10 Sekunden laufen lassen.

Abstellen, gute 20 Minuten warten, nochmals starten und max . 2-5 min in Stand laufen lassen. Öl ablassen und ggf. Wiederholen.

Danach Filter wechseln, frisches Öl drauf, und nach kurzen Laufzeit ca. 500km einen erneuten Wechsel mit einem hochwertigen Öl machen.

Nutze bei dem Motor das Ravenol VST 5w40

Wir haben mit dieser Methode bisher immer gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 11. Juli 2021 um 01:37:57 Uhr:

 

Ich habe vor 4 Monaten das GM 5W-30 dexos 2 (ACEA C3, API SN/CF) eingefüllt. Man hat deutlich gemerkt, wie viel besser er damit läuft. Ich hatte eigentlich auch vor, das weiterhin zu verwenden. Ein 40er Öl sehe ich bei dem Motor nicht, da die thermisch Bedingungen deutlich geringer sind als bei einem V6 oder V8.

Ist das aktuell verwendete Öl überhaupt richtig für den Motor? Ich steige bei den GM Sachen überhaupt nicht durch. Die Werkstatt vorher wird wohl LM Müll eingefüllt haben.

Den Intervall werde ich zukünftig auf 10.000KM oder einmal pro Jahr verkürzen. Ggf. auch zwei Mal pro Jahr, um den Dreck raus zu bekommen.

@phoenix217

Öle ohne API C3 haben eine bessere Reinigungswirkung, da es Mid- bzw. High SAPS Öle sind und eine bessere Reinigungswirkung haben wegen des höheren Schwefelanteils.

Hat nichts mit den thermischen Bedingungen zu tun und die sind nicht kleiner als bei einem V6 oder V8, eher höher beim kleinen 1.2 Motor, Stichwort geringeres Ölvolumen in der Ölwanne.

Kann mich nur @Schmopsi anschließen.

Und die Öle von LM sind kein Müll, es wurde einfach kein Ölwechsel durchgeführt in den letzten 5 Jahren.

Sowas rächt sich nun, einen Motor so zu vernachlässigen.

Meine Motoren waren und sind immer blank und frei von Ölkohleablagerungen, auch nach 100.000 km.

Also was die speziellen Reinigungsadditive von "LM" betrifft hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings mit anderen Opel-Motoren. Bei meinem Fronti (hat eine Öldruckanzeige;-)) bspw. war der Öldruck irgendwann "extrem" im Keller, gerade bei warmem Sommerwetter und heißem Motor. Also immer wenn das Öl besonders dünnflüssig geworden war.

Nach einer mehrmaligen Motorreinigung und Durchlauf mit dem "gleichen" Öl und dem Additiv drin, war der Öldruck wieder im optimalen Bereich. Ich hatte mir die Mühe gemacht und das jeweils abgelassene Öl zu durchsieben, und dabei jede Menge kleine Verkokungspartikel hervorkamen. Meine Ölintervalle sind nicht so extrem kurz, wie hier von einigen Usern empfohlen, auch weil unsere Fahrzeuge nur noch sehr wenig gefahren werden, was sich bisher nicht negativ ausgewirkt hatte.

Die Öle (das richtige) sind heutzutage sehr gut in ihren Eigenschaften und man muss nicht unbedingt den Erzeugern das Geld ohne Not hinterher werfen. Ein regelmäßiger Blick auf die Innereien (und das Öl) zeigt meist den Grad der Notwendigkeit eventuell "aktiv" werden zu müssen. Um nur mal unsere Brötchen zu holen wird kein Fahrzeug bewegt, auch wenn die meisten Touren dann nicht unbedingt dazu reichen auf "optimale" Betriebstemperatur zu kommen, insbesondere im Winter. Alles kein Problem, weil ich mir schon immer angewöhnt hatte keinen "kalten" Motor zu Quälen ;-))

@phoenix217

 

Zitat:

 

Kurioserweise sind die Steuerkette.....noch in Ordnung

Das hört sich für mich nicht so an, ich staune das @hwd63

da nix zu geschrieben hat.

Themenstarteram 11. Juli 2021 um 13:16

Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Von der Idee, Diesel in den Motor zu kippen bin ich nicht sonderlich begeistert.

Das hebe ich mir für später auf. Ich weiß, wie gut Diesel reinigen kann.

@Schmopsi

Bei ADDINOL habe ich gerade geschaut.

Welches dieser Öle ist das richtige? Ich tippe mal auf das hier.

Würde es ausreichen, wenn ich den Motor mit dem vor ~1000KM eingefüllten Öl heiß fahre, und dann den Wechsel auf das ADDINOL durchführe? Oder sollte ich vorher nochmal das Öl und den Filter wechseln?

@hwd63

Vielen Dank für die Aufklärung.

Die Werkstatt, in die dieser Wagen bisher gegangen ist, hat mir auch falsches Öl in mein 722.6 Getriebe eingefüllt. Ebenfalls von LM. Das die Produkte von LM nicht alle schlecht sind, ist mir bewusst. Aber ich gehe davon aus, dass die Werkstatt immer falsches bzw. für diesen Motor nicht freigegebenes Öl einfefüllt hat. 2019 hat er bei besagter Werkstatt einen Ölwechsel bekommen. Die haben aber zu viel eingefüllt. Auf der 500KM Fahrt (die längste Strecke in 10 Jahren) in den Urlaub mit dem Wagen, ist dann der Öldruckschalter förmlich explodiert.

@zandi1

Du spielst vermutlich auf das Geräusch oben links aus dem Kettentrieb an.

Das ist mir auch aufgefallen. Ich tippe auf die Bohrung des Kettenspanners, die teilweise verstopft sein könnte.

Die Kette habe ich insofern geprüft, als dass sie sich nicht von der Führung abheben lässt.

Lediglich links und rechts von den Führungen sind 1-3mm Spiel.

Kaltstart kein kurzes Brrrrrr ?

So war es bei unserem, und wenn er Heiß war >15km, ein Tikken bei Leerlauf im Takt, was im kalten Zustand nicht auftritt. Achte mal drauf.

Themenstarteram 11. Juli 2021 um 13:21

Nope, ich kenne defekte Steuerketten vom Stern.

Sonst hätte ich diese schon ersetzt.

Er quietscht beim Kaltstart lediglich.

Mit einem neuen Keilriemen ist das besser geworden.

Das macht er aber schon seit 2003.

Ich würde da nen Reiniger von Mannol oder LM oder Xado reinkippen und dann ein 5w40 oder sogar 0w40 von Addinol oder Shell einfüllen. Wenn die Öle die ACEA A3 Norm haben, erfüllen diese die Norm für die Motoren. Wenn das Öl dann noch die MB 229.5 ist das ein nochmal höherwertigeres Öl.

Bei viel Kurzstrecke ist es wichtig, dass der Motor sehr schnell durchölt wird und da sind 0w Öle einfach besser, da sind gute Öle viel wichtiger.

Die Sache wird die sein, dass man bei der Verschmutzung wahrscheinlich erstmal ein günstigeres Öl (Mannol Extrme 5w40)einfüllt und dieses nur vllt 1000km drin lässt und da das Öl dann wahrscheinlich schon dunkel und verschmutzt ist. Mal 10Liter davon holen und danit 3mal Öl und Filter wechseln in ganz Kurzen abständen und dabei den Motor auch immer ordentlich warm fahren und auch längere Strecken. Und dann wechseln. Wenn diese 10Liter weg sind, dann vernünftiges Öl einfüllen, dann sollte der Motor auch schon wieder ausreichend sauber sein.

Ich empfehle da dann gerne das Shell 0w40. Da ich selbst nen Corsa B mit x10xe Motor fahre und seit einigen Jahren nur noch sehr wenig damit fahre. Bekommt der trotzdem 1x im Jahr Ölwechsel und der Motor war. Blitzblank sauber beim Kettenwechsel.

Themenstarteram 11. Juli 2021 um 14:05

Meine Sterne bekommen alle das Shell Helix Ultra 0W-40.

Ich sehe gerade, das würde auch in den Motor passen: SAPI SN; ACEA A3/B3, A3/B4; VW 502.00/505.00; MB 229.5, 226.5; Renault RN 0700, RN 0710.

Die Idee mit dem mehrfachen wechseln finde ich garnicht schlecht.

Ich habe das Total Flush von XADO schon bestellt. War mir allerdings nicht sicher, ob das in dem Fall sinnvoll ist. Ich will ja schließlich nicht, dass sich das Sieb vor der Ölpumpe zusetzt.

am 11. Juli 2021 um 16:15

Von Addinol ist das Premium 0540 C3 das richtige. Das Super Light 0540 geht auch, aber streng genommen ist es nur die ältere GM-Norm für Dieselmotoren.

Themenstarteram 11. Juli 2021 um 17:17

Ich habe jetzt einen Weg gefunden, der die Kosten gering hält, und dem Motor auf Dauer gut tun sollte.

 

Gerade habe ich das Motoröl gewechselt, und bin vorher 60KM Autobahn gefahren. Nicht geheizt, aber auch nicht langsam.

 

Ich muss mich korrigieren. Das Öl war ziemlich genau 2000KM drin, und seitdem wurden relativ oft Strecken von ~30KM zurückgelegt. Das Öl war pechschwarz und hat massiv nach Benzin gerochen.

 

Jetzt habe ich wieder das GM Öl eingefüllt, und gebe am Mittwoch das Total Flush von XADO hinzu. Übernächstes WE, das müsste mit den 200KM hinkommen, wechsele ich erneut mit dem GM Öl und demontiere die Ölwanne um sie zu reinigen.

 

Nach weiteren 200KM, wechsele ich auf Shell Helix Ultra 0W-40. Weil ich bereits einige Autos mit dem Öl befülle, habe ich immer genug auf Vorrat und muss nicht zwischen zwei Sorten wechseln. Die Ölwechsel folgen ab dann einmal jährlich oder alle 5000KM.

 

Klingt das soweit gut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Z12XE (LW4) 1.2 Ölschlamm und Ölkohle