1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Xsara Picasso durchgegammelt! :(

Xsara Picasso durchgegammelt! :(

Citroën ZX N2

Guten Tag zusammen,
Wir besitzen einen 2003er Citroen Xsara Picasso, den wir vor 2 Jahren gebraucht gekauft hatten. Das Auto hat ziemlich genau 100000km runter.
Nun habe ich gestern mit Schrecken festgestellt dass auf beiden Seiten (hauptsächlich aber rechts) die Seitenschweller komplett durchgerostet sind!!
- bis ca 30cm hinter den Radlauf : Blasenbildung mit bräunlicher Färbung
- Richtung Wagenunterboden : Material sehr weich (!), man kann mit der Hand Substanz abblättern und mit dem Finger durchstochern.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie steht es mit der Durchrostungsgarantie?
Dass es heute durchaus noch Rost Probleme gibt, hauptsächlich Kantenrost, ist mir bekannt. Dass aber ein Fahrzeug welches 2003 gebaut worden ist 2010 durchgefault ist, das traute ich mich fast nicht zu glauben! Eigentlich liest man ja sehr wenig von Rost an Citroens.
Was soll ich machen?
Vielen Dank für eure Hilfe, wenn denn jemand Rat weiss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Inspektion und werden auf Wunsch (und gegen Zahlung) des Kunden durchgeführt. Somit ist es in der Tat meine Schuld nicht aufgepasst zu haben.

Moment...

Ich gebe eine GARANTIE, aber der Kunde bekommt die nur, wenn er zum richtigen Zeitpunkt kostenpflichtige Aufträge erteilt, die

ausserhalb der üblichen Inspektionen

liegen.

Was ist das für eine Garantie und welche Logik steckt dahinter?

Die Inspektion kann der Kunde nicht vergessen, weil das Auto von allein daran erinnert und seinen Fahrer zum Service auffordert.

Wo ist die nicht weniger wichtigere Aufforderung zur Rostvorsorge zu fahren?

Das Auto meldet einen nötigen Ölwechsel, warum nicht auch wenn es beginnt zu rosten?

Eine Garantie ist die Zusicherung einer Eigenschaft, nämlich das der Wagen so gut gebaut wurde, dass er selbst nach 10 oder 12 Jahren noch nicht "durchrostet" ist.

Wenn das Auto aber nach 7 Jahren, bzw. ca. der Hälfte dieser Zeit schon an beiden Schwellern durchgefault ist, liegt hier ein Mangel vor, der auch im Rahmen einer Sichtkontrolle erst dann erkennbar wird, wenn es bereits zu spät ist.

Andernfalls müsste die Rostkontrolle eine vorsorgliche Aufarbeitung der Hohlraumkonservierung beinhalten.

Ich würde auf dumm stellen und zwar in der Hinsicht, dass die gesonderte Beauftragung einer Rostkontrolle unverständlich und ausserhalb der Logik ist und man als Kunde davon ausgehen kann, dass im Rahmen einer "Durchsicht" nicht nur Teile des Autos inbegriffen sind, sondern das gesamte Fahrzeug. Also auch eine Rostkontrolle erfolgt und ggf. Hinweise auf erforderliche Arbeiten gegeben werden.

Wer Inspektionen "vergisst" okay, aber nicht wenn der Wagen regelmäßig zum Intervall in der Vertragswerkstatt war.

Es ist sogar aus einem weiteren Punkt unverständlich, denn jede Werkstatt die ja Geld verdienen möchte, hätte auf die extra Rostkontrolle hinweisen können.

Beispiel:

Opi Alfons mit seinen 69 Jahren, wäre von ihm zu erwarten das er zufällig nach 4 Jahren seine Unterlagen vom Auto aus der Schwankwand wühlt und dabei ebenso zufällig auf die extra zu beauftragende Rostkontrolle aufmerksam wird?

Wohl kaum, denn Opi Alfons gibt sein Auto regelmäßig und nach Vorschrift zur Durchsicht und verlässt sich darauf, dass alle erforderlichen Arbeiten an seinem Fahrzeug erledigt werden und er freundlich darauf hingewiesen wird, sobald zusätzliche Arbeiten nötig sind.

"Herr Opi Alfons, Ihre Reifen sind porös und müssten gewechselt werden. Sollen wir das gleich mit erledigen"

"Herr Opi Alfons, Ihre Rostkontrolle steht an, bzw. Ihr Fahrzeug benötigt eine Rostkontrolle", oder Herr Opi Alfons, an Ihrem Fahrzeug sind uns Rostschäden aufgefallen, sollen wir uns darum kümmern"

Extra deshalb gibt Opa Alfons sein Auto beim Vertragshändler zum guten Service und nicht bei Meiers Car Service um die Ecke.

Die Inspektion heißt Inspektion, weil das Auto den Vorgaben entsprechend gewartet und auf weitere anstehenden Reparaturen "inspiziert" wird. Nirgendwo wird der Kunde auffallend darauf hingewiesen, dass ein so selbstverständlicher Punkt wie die Kontrolle auf Rostschäden gesondert beauftragt werden muss. Das ist doch völliger Blödsinn und ich habe noch keinen Verkäufer vor mir gehabt, der darauf hingewiesen hätte.

Was ich in der BDA beiläufig lese, merke ich mir nicht über 4 Jahre - niemand würde es schaffen einen Termin in 4 Jahren einzuhalten.

Wenn man sich einmal vorstellt welche (teils irrwitzigen) Informationspflichten per Gesetz zum Schutz der Kunden verlangt werden, kann man über eine solche Ausrede nur entspannt lächeln.

Allein schon das Thema Widerruf wird alle 6 Monate zum Schutz der Kunden geändert und ist derart umständlich gestaltet, das kein Händler mehr weiß was richtig ist und Kunden schon lange nicht mehr durchblicken.

Ich würde also mit Blick auf mangelhafte Informationspflichten mal einen Anwalt befragen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zum Händler fahren, Rostschaden und Baujahr zeigen.
Da es auf beiden Seiten gleichzeitig gammelt, können unfachmännische Reparaturen wohl ausgeschlossen werden. Vermutlich fehlt von innen jegliche Konservierung.

Ja, das werde ich morgen auch machen... :-/

Antwort von Citroen : Sie haben die beiden "Durchrostungschecks" verpasst!
- einer 2007 (da war das Auto noch gar nicht unseres
- und einer 2009
Wohl gemerkt : das Auto ist scheckheftgepflegt! Das heisst man muss die extra darauf hinweisen dass man einen Durchrostungscheck haben will, zusätzlich zu dem normalen service! Toll, super.
Resultat : Fotos gemacht, werden an Citroen geschickt aber wenig Chancen an Kostenbeteiligung. Die Reparatur würde 2500 Euro kosten!!
So, und nun ... ? Neues Auto, aber womit?
Der Mangel sei anscheinend nicht bekannt.

Wenn das Serviceheft lückenlos geführt ist, besteht kein Anlass zur Sorge.
Wurden Inspektionsintervalle "vergessen", sieht es allerdings schlecht aus.
Dabei ist zu unterscheiden ob DU eine Inspektion ausgelassen hast, oder der Vorbesitzer. In letzterem Fall hätte der Verkäufer darauf hinweisen müssen, dass die Durchrostungsgarantie nicht mehr besteht.
Hat es das?

In meinem Serviceheft ist die Rostkontrolle ein Extra-Punkt und nicht Teil der normalen Service-Intervalle! Sie soll erstmals nach 4 Jahren und dann alle 2 Jahre durchgeführt werden. Ich musste meine Werkstatt explizit bitten, diese Kontrolle durchzuführen und abzuhaken. Also Augen auf!

Also das Problem ist bekannt von den Schwellern des Xsara Picasso.
Ich hab in den 4 Jahren wo ich jetzt bei Citroen arbeite schon bei 7 Xsara Picasso die Schweller erneuert - und richtig von Innen ist überhaupt keine Hohlraumkonservierung.
Und das problem ist sehr wohl bekannt, aber es sagt fast jede Firma, wenn man mit irgend einem Problem kommt, das sie dieses das erste mal sehen.
Sonst ist noch bekannt dass bei den C5 die Alumotorhauben innen oxidieren, und die Heckklappe aussen sowie innen beim Falz, und unter der kennzeichenbeleuchtungsleiste.
C3 die Türen innen am Falz, sowie Heckklappe und Motorhaube innen.
Xsara die Heckklappe aussen macht blasen, auch biem C5, C3
C8 Türen innen am Falz.
Beim Xantia rosten die Seitenwände von innen heraus, aber ich glaub dieses Alter interessiert niemanden mehr.

MFG

Die Rostdurchsichten ist nicht Bestandteil der normalen Inspektion und muss extra vorgenommen werden - wird die nicht gemacht, gibts keine Garantie.
So schreibts nun mal Citroen vor - und daran sollte man sich auch halten, wenn man einen Anspruch darauf haben will.
Mit meinem 10 Jahre ollen Xantia war ich letztens nochmal bei der Sichtkontrolle. Zum Glück hat meiner aber auch nach 180 TKM keinen Rost.
Gruß
Markus

Ich habe es gestern Abend auch gesehen und nachgelesen ; diese Anti-Rostkontrollen sind in der Tat nicht Bestandteil einer normalen Inspektion und werden auf Wunsch (und gegen Zahlung) des Kunden durchgeführt. Somit ist es in der Tat meine Schuld nicht aufgepasst zu haben.
Allerdings finde ich das wirklich unglaublich die Kunden bewusst (es kann mir doch keiner erzählen dass das nur mir geschehen ist) auflaufen zu lassen! Ein klein Bisschen Gefühl und Verstand vom Händler täten auch nicht schlecht und hätten sicherlich dieses Resultat verhindert, wenn er uns daraufhingewiesen hätten dass man diese Rostkontrollen nicht vergessen soll, zumal das Auto immer bei der gleichen Citroen Vertragswerkstatt gewartet wurde.
Es ist Schade, denn das Auto hätte sicherlich sonst noch einige Kilometer vertragen, und wäre danach möglicherweise durch einen neuen Citroen ersetzt worden.
Aber wenn ich diese Anhäufung von schlechtem Willen und offensichtlichem Reinlegen sehen, dann wird es mit SICHERHEIT kein Citroen mehr. Da bin ich echt enttäuscht.
Noch eine kleine Frage : gefährden eigentlich komplett durchgerostete Seitenschweller die Fahrsicherheit oder ist das nur ein "kosmetischer" Mangel?

Von offensichtlichem Reinlegen kann keine Rede sein. Das steht so klipp und klar in den Garantiebedingungen und bei der Übergabe eines Neuwagens wird dies auch erklärt.
Ich jedenfalls habe beim Gebrauchtwagenkauf darauf geachtet, dass die Inspektionen und Rostdurchsichten eingetragen sind.
Ändert natürlich keinen Deut daran, dass ein Citroen nicht nach 100 TKM rosten darf.
Ich würde einfach mal Citroen Deutschland anschreiben, auch wenn es nur hilft, meinen Frust abzubauen.
Gruß
Markus

Zitat:

Inspektion und werden auf Wunsch (und gegen Zahlung) des Kunden durchgeführt. Somit ist es in der Tat meine Schuld nicht aufgepasst zu haben.

Moment...

Ich gebe eine GARANTIE, aber der Kunde bekommt die nur, wenn er zum richtigen Zeitpunkt kostenpflichtige Aufträge erteilt, die

ausserhalb der üblichen Inspektionen

liegen.

Was ist das für eine Garantie und welche Logik steckt dahinter?

Die Inspektion kann der Kunde nicht vergessen, weil das Auto von allein daran erinnert und seinen Fahrer zum Service auffordert.

Wo ist die nicht weniger wichtigere Aufforderung zur Rostvorsorge zu fahren?

Das Auto meldet einen nötigen Ölwechsel, warum nicht auch wenn es beginnt zu rosten?

Eine Garantie ist die Zusicherung einer Eigenschaft, nämlich das der Wagen so gut gebaut wurde, dass er selbst nach 10 oder 12 Jahren noch nicht "durchrostet" ist.

Wenn das Auto aber nach 7 Jahren, bzw. ca. der Hälfte dieser Zeit schon an beiden Schwellern durchgefault ist, liegt hier ein Mangel vor, der auch im Rahmen einer Sichtkontrolle erst dann erkennbar wird, wenn es bereits zu spät ist.

Andernfalls müsste die Rostkontrolle eine vorsorgliche Aufarbeitung der Hohlraumkonservierung beinhalten.

Ich würde auf dumm stellen und zwar in der Hinsicht, dass die gesonderte Beauftragung einer Rostkontrolle unverständlich und ausserhalb der Logik ist und man als Kunde davon ausgehen kann, dass im Rahmen einer "Durchsicht" nicht nur Teile des Autos inbegriffen sind, sondern das gesamte Fahrzeug. Also auch eine Rostkontrolle erfolgt und ggf. Hinweise auf erforderliche Arbeiten gegeben werden.

Wer Inspektionen "vergisst" okay, aber nicht wenn der Wagen regelmäßig zum Intervall in der Vertragswerkstatt war.

Es ist sogar aus einem weiteren Punkt unverständlich, denn jede Werkstatt die ja Geld verdienen möchte, hätte auf die extra Rostkontrolle hinweisen können.

Beispiel:

Opi Alfons mit seinen 69 Jahren, wäre von ihm zu erwarten das er zufällig nach 4 Jahren seine Unterlagen vom Auto aus der Schwankwand wühlt und dabei ebenso zufällig auf die extra zu beauftragende Rostkontrolle aufmerksam wird?

Wohl kaum, denn Opi Alfons gibt sein Auto regelmäßig und nach Vorschrift zur Durchsicht und verlässt sich darauf, dass alle erforderlichen Arbeiten an seinem Fahrzeug erledigt werden und er freundlich darauf hingewiesen wird, sobald zusätzliche Arbeiten nötig sind.

"Herr Opi Alfons, Ihre Reifen sind porös und müssten gewechselt werden. Sollen wir das gleich mit erledigen"

"Herr Opi Alfons, Ihre Rostkontrolle steht an, bzw. Ihr Fahrzeug benötigt eine Rostkontrolle", oder Herr Opi Alfons, an Ihrem Fahrzeug sind uns Rostschäden aufgefallen, sollen wir uns darum kümmern"

Extra deshalb gibt Opa Alfons sein Auto beim Vertragshändler zum guten Service und nicht bei Meiers Car Service um die Ecke.

Die Inspektion heißt Inspektion, weil das Auto den Vorgaben entsprechend gewartet und auf weitere anstehenden Reparaturen "inspiziert" wird. Nirgendwo wird der Kunde auffallend darauf hingewiesen, dass ein so selbstverständlicher Punkt wie die Kontrolle auf Rostschäden gesondert beauftragt werden muss. Das ist doch völliger Blödsinn und ich habe noch keinen Verkäufer vor mir gehabt, der darauf hingewiesen hätte.

Was ich in der BDA beiläufig lese, merke ich mir nicht über 4 Jahre - niemand würde es schaffen einen Termin in 4 Jahren einzuhalten.

Wenn man sich einmal vorstellt welche (teils irrwitzigen) Informationspflichten per Gesetz zum Schutz der Kunden verlangt werden, kann man über eine solche Ausrede nur entspannt lächeln.

Allein schon das Thema Widerruf wird alle 6 Monate zum Schutz der Kunden geändert und ist derart umständlich gestaltet, das kein Händler mehr weiß was richtig ist und Kunden schon lange nicht mehr durchblicken.

Ich würde also mit Blick auf mangelhafte Informationspflichten mal einen Anwalt befragen.

Die Sichtkontrolle kostet zwischen 20 und 30 Euro - da wird man nicht reich. Und sie ist auch nicht km-abhängig und wird daher nicht im Rahmen der anderen Inspektionen fällig. Steht doch alles im Heft drin.
Die Garantie ist eine freiwillige Sache von Citroen - daher können die die Bedingungen festlegen. Hält man sich nicht daran, hat man halt keinen Anspruch mehr auf die freiwillige Garantieleistung. So ist es nun mal.
Ich jedenfalls kenne Xantias, bei denen nach 10 Jahren völlig selbstverständlich die neuralgische Stelle am linken Schweller hinten ersetzt wurde - bei ausgefülltem Inspektionsheft.
Die Schweller am Picasso sind auch mit Sicherheit nicht gänzlich ohne Rostschutz versehen - sonst würds da schon nach einem Winter blühen. Da ist halt eine Verkettung blöder Umstände zusammen gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Die Schweller am Picasso sind auch mit Sicherheit nicht gänzlich ohne Rostschutz versehen - sonst würds da schon nach einem Winter blühen. Da ist halt eine Verkettung blöder Umstände zusammen gekommen.

Hast du schon mal einen aufgeschnitten?

Citroen versucht halt, so wie jede Versicherung sich zu drücken, wos nur geht. Für die gibts dann nichts besseres, als wenn man die Rostkontrolle nicht machen lässt.

MFG

Moin liebe Cit - Gemeinde,
was ist den nun mit der ' hoch gepriesenen Rostschutz - Vorsorge' von Citroen ???
Ich lese hier von einem dritten Fall bei einem Citroen Xsara Picasso und durchrostender Holme.
Liebe Citroen Deutschland GmbH, dies Darf und Kann nicht sein !!!
Nicht bei einem BJ ab 2000 !
Müssen wir uns nun alle die einen aktuellen Citroen ab BJ 03 fahren, Gedanken machen, ob uns die Karre unter dem Arsch wegrostet ?
Lieber User 'Themenstarter', lass Dir derartige Geschäftspraktiken NICHT gefallen, es ist mal wieder ein Armutszeugnis von Citroen zum Thema Qualität !
Und die Geschichte mit der zusätzlichen Rostdurchsichten neben der der greifenden Inspektion, ist mal wieder typisch Citroen !
Kennt noch jemand einen anderen Hersteller, wo dies so gehandhabt wird ?
Warum klären die Vertragswerkstätten dies nicht gegenüber dem Kunden anstandslos auf ???
Mutwilligkeit ?
Macht noch jemand eine zusätzliche Unterbodenkonservierung + Hohlraumversiegelung bei aktuellen Cit - Fahrzeugen ab BJ 2003 ?
Oder anders gefragt, hat jemand einen Mercedes in aktueller Baureihe ?
LG IB.

Zitat:

Kennt noch jemand einen anderen Hersteller, wo dies so gehandhabt wird ?

Ja, da fällt mir sofort Ford ein. Bei denen ist (glaub ich) auch ein extra Punkt, ebenso wie die Wartung der Klimaanlage.

Unsere Fords in der Flotte waren immer ein typisches Beispiel, vor allem als wir noch Courier hatten.

Die waren regelmäßig in der Werkstatt und sind trotzdem schneller gerostet als gefahren.

Einen Courier dessen Türen und Radläufe nicht nach 3-4 Jahren blühten gab es nicht, keinen einzigen.

War aber egal, weil die Autos eh nach max. 4 Jahren erneuert wurden. Inzwischen gibt es keine neuen Fords mehr in unserer Firmenflotte.

Und gibt man den erwähnten Klimaservice nicht gesondert in Auftrag, kümmert sich auch niemand darum.

Fehlt irgendwann Kühlflüssigkeit und der Kompressor geht fest, hat man ein ziemlich teures Problem an der Backe. Mir ist in all den Jahren noch niemals aufgefallen, dass der Meister bei der Annahme jemals darauf hingewiesen hätte, dienstlich wie privat.

Ganz davon ab und unabhängig welcher Hersteller was und wie praktiziert - beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte man immer möglichst

genau

nach Rost schauen.

Vor Jahren haben wir mal einen 10 Jahren alten Micra gekauft. 1 Jahr später ebenfalls beide Schweller durch. Habe ich dann mit neuen Blecken ausbessern lassen und danach alle Hohlräume mit Konservierung geflutet. Das Auto stank über Wochen fürchterlich nach Wachs. Der Unterboden hat ebenfalls eine neue Schicht bekommen.

Das Auto war zwar alt, hatte aber nur 46tkm gelaufen und sah fast aus wie ein Neuwagen.

Mit 18 Jahren ist er einen technischen Tod gestorben, aber Rost war nie wieder zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen