Omega B - Xenon Brenner links fällt immer aus?

Opel Omega B

Hallo Zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Folgendes liegt vor mein Omega 2,5 bauj nov.99 hat eine Macke und zwar diese der linke Brenner (Abblendlicht) fällt aus der recht nicht schaltet man wieder aus und ein geht er wieder.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Brenner an sich kaputt ist da alle beide von der Farbe her gleich sind es ist einfach kein Farbunterschied zu erkennen..
Jetzt zur Frage kann es an den Kontakten liegen oder ist er im Begriff sich doch zu verabschieden.Wenn ja kann man die selber tauschen und was für Brenner sind da drin.

es wäre super wenn ich von euch Feedback bekommen würde,da ich es nicht mag wen die Dinger nicht gehen zur dieser Jahreszeit.
vielen Dank in Voraus für eure Mühe.
LG

Beste Antwort im Thema

Hallo

es Riecht geradezu nach dem Brenner !

zitiere mich mal selber,wegen dem Schreiben-

-beim Zünden der Brenner enstehen Spannungen
bis 25000 V im Wechselstrombetrieb mit ca 350-400 Hz

im Dauerbetrieb , nach erreichen der Lichtleistung 85 V

-die Xenonvorschaltgeräte der 3.Generation(Opel Omega,ab 1997) haben aber

noch im Vorschaltgerät ein paar Sicherheitsfunktionen,

-eine Sicherheitsabschaltung wird innerhalb von 0,2 Sekunden erfolgen bei

fehlendem oder defektem Brenner

- beschädigtem Kabelstrang oder Lampenstecker

- Differenzstrom (Fehlerstrom) über 30 mA,
mit ansteigendem Differenzstrom wird die Abschaltzeit geringer

-zum Schutz der Vorschaltgeräte sorgt eine Zählschaltung dafür, dass eine

defekte Lampe nur max. 4 mal gezündet wird(die alten Vorschaltgeräte,
neuere Vorschaltgeräte werden bis max. 7 mal gezündet) ,
danach erfolgt die Abschaltung.
- wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und
das Licht sollte brennen meist mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,
kann man vom Brenner ausgehen
(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!

-sollte der Stecker vom Brenner bei eingeschaltetem Abblendlicht abgezogen werden

erfolgt innerhalb von einer halben Sekunde ein Spannungsabfall unter 30-34 V damit

nichts passiert,eine Schutzfunktion

 

ein Fehlersuchplan von Hella sieht so aus-

Quelle Hella !

Tipps für den Umgang mit elektronischen Vorschaltgeräten

Auswirkungen bei Ausfall

Ein defektes Vorschaltgerät hat einen Totalausfall des

Scheinwerfers zur Folge. Ursachen für einen Ausfall des

Vorschaltgeräts sind:

- Fehlende Spannungsversorgung

- Fehlende Masseverbindung

- Defekte Elektronik im Gerät

- Interne Kurzschlüsse

Fehlerdiagnose

- Überprüfen, ob das Vorschaltgerät Zündversuche zum Zünden der Lampe

nach Einschalten des Lichts ausführt.

die Zündversuche sind in der Nähe des Scheinwerfers deutlich hörbar ,durch
ein klackendes Geräusch,.

werden erfolglose Zündversuche ausgeführt,sollte die Xenon-Lampe

durch Tauschen mit der Lampe vom anderen Scheinwerfer überprüfft werden.

- Wird kein Zündversuch ausgeführt, sollte die Sicherung überprüft werden.

- Ist die Sicherung in Ordnung, die Spannungs- und Masseversorgung

direkt am Vorschaltgerät prüfen.

die Spannung muss dort mindestens 9 V betragen.

- Sind die Spannungs- und Masseversorgung sowie die Xenon-Lampe in Ordnung,

ist ein defektes Vorschaltgerät die Fehlerursache.

mfg

32 weitere Antworten
32 Antworten

Die SuFu verrät schon vieles! 😉

Klingt nach einer defekte Xenon-Lampe. An der Farbe kann man nicht immer erkennen, ob die Lampe defekt ist oder nicht.
Hast Du mal von links nach rechts getauscht?

Die Xenon-Lampen lassen sich wie normale Glühlampen tauschen.
Aber man muss beachten, dass sie mit 85 Volt betrieben werden.
Also Batterie abklemmen.

Anleitung findest Du hier im Forum.

Das Leuchtmittel trägt den Namen: D2S

Wie auch schon in anderen Foren genannt....Brenner mal wechseln

Hast Du das Tagfahrlichtmodul verbaut?
Hatte damit auch Probleme, seit ich jedoch das Licht schon ohne Zündung einschalte funktionieren beide Brenner einwandfrei.
Dieses Modul nagt schon enorm an den Brennern/VSGs durch die vielen Schaltvorgänge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black13i schrieb am 10. Dezember 2014 um 19:34:35 Uhr:


Hast Du das Tagfahrlichtmodul verbaut?
Hatte damit auch Probleme, seit ich jedoch das Licht schon ohne Zündung einschalte funktionieren beide Brenner einwandfrei.
Dieses Modul nagt schon enorm an den Brennern/VSGs durch die vielen Schaltvorgänge.

Nein habe ich nicht verbaut.

Aber Danke

also Brenner wechseln und es sollte gut sein

Wenn wir wüssten, welchen 2.5er Du hast (Benziner oder Diesel) könnten wir Dir hier auch eine Anleitung einstellen.
Ich habe die Arbeiten dieses Jahr an meinem erledigt.
Batterie raus, Luftfilterkasten raus, Deckel von den Lampen abgeschraubt und Leuchtmittel ausgetauscht und das Ganze wieder rückwärts.
Zu zweit war das innerhalb weniger Minuten erledigt.

Eingebaut habe ich die Osram Night Breaker 66240 XNB.

Das schwierigste ist, einen seriösen und günstigen Händler zu finden, um nicht aus Versehen Plagiate einzubauen, die nach wenigen Tagen wieder kaputt sind.

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:23:02 Uhr:


Wenn wir wüssten, welchen 2.5er Du hast (Benziner oder Diesel) könnten wir Dir hier auch eine Anleitung einstellen.
Ich habe die Arbeiten dieses Jahr an meinem erledigt.
Batterie raus, Luftfilterkasten raus, Deckel von den Lampen abgeschraubt und Leuchtmittel ausgetauscht und das Ganze wieder rückwärts.
Zu zweit war das innerhalb weniger Minuten erledigt.

Eingebaut habe ich die Osram Night Breaker 66240 XNB.

Das schwierigste ist, einen seriösen und günstigen Händler zu finden, um nicht aus Versehen Plagiate einzubauen, die nach wenigen Tagen wieder kaputt sind.

Das wird wohl egal sein.ob der mit Diesel oder Benzin fährt oder?

Aber meiner ist ein Benziner. 2,5 170 ps automatik .

Na es geht eher um die Platzverhältnisse. Das eine ist ein R6, das andere ein V6 Motor.

Aber mach einfach die Haube auf, dann siehst Du schon was Du alles wegschrauben musst um an die Lampenabdeckungen zu kommen.
Bei mir musste ich noch die elektrische Wasserpumpe abbauen.

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:38:36 Uhr:



Die Xenon-Lampen lassen sich wie normale Glühlampen tauschen.
Aber man muss beachten, dass sie mit 85 Volt betrieben werden.
Also Batterie abklemmen.

Anleitung findest Du hier im Forum.

Das Leuchtmittel trägt den Namen: D2S

Naja, das ist schon ein großer Unterschied zwischen Halogen und Xenon. Batterie abklemmen ist klar, die muss sowieso raus um an den linken Scheinwerfer zu kommen. Aber bei Halogen braucht der Luftfilter nicht raus, an den rechten Scheinwerfer kommt man bei Halogen gut ran. Und das elende Gefummel an den Vorschaltgeräten entfällt auch. Einfach Gummikappe abziehen und schon ist man an den Birnchen.

Bei Xenon ist das schon viel fummeliger, aber für jeden Laien machbar. Dauert halt nur viel länger. Lohnt sich aber, das Licht ist wirklich nicht mit Halogen zu vergleichen. Habe kürzlich die Osram Night Breaker eingebaut und bin sehr zufrieden damit.

Am einfachsten ist es, wenn man den Scheinwerfer komplett ausbaut (drei Halteschrauben - glaub 10er oder 8er ; Verlängerung wird dazu gebraucht ). Stromführende Stecker ab und schon liegt alles vor einem. Brenner tauschen (einige wenige Schritte diesbezüglich,habe ich übersprungen) und alles wieder rückwärts einbauen. Funktionstest durchführen und eventuell noch die Einstellung der Scheinis überprüfen (lassen).

Scheinwerfer ausbauen ,das machen Grobmotoriker !
die Feinmotoriker machen es im eingebauten Zustand !

Zitat-
und eventuell noch die Einstellung der Scheinis überprüfen (lassen).

das Thema die Scheinwerfer eventuell einstellen zu lassen,bei einem Wechsel des
Leuchtmittels gibt es nicht ,egal ob Xenon oder H1,H3 ,H4 oder H7!
es ist Dringend angeraten ,dieses zu tun !
es hat noch nie gestimmt die Scheinwerfereinstellung in meinem Leben ,
wenn man nur das Leuchtmittel auswechselt !!!
die meisten Scheinwerfereinstellungen passieren mit schiefen Leuchtmitteln ,
weil man ja nichts sieht,Grins !
geht dieses Leuchtmittel defekt ,wird die Mittelachse des Leuchtmittels angehoben
mit einem neuen Leuchtmittel und damit blendet man den Gegenverkehr
und kann sogar schlechter selber Sehen ,
wenn es Regnet oder etwas Benebelt ist ,man blendet sich selber !
Physik !

mfg

He Rosi,
woher konntest du nur wissen, das ich Grobmotoriker bin?😰 Möchte halt, meine zarten Händchen nicht zerkratzen. 😛😁

Ich habe nur Patsche Finger mit Gr.7 und der Wechsel bei Xenon oder H1 ist für mich einfach.
Scheinwerfer nach Leuchtmitteltausch habe ich in 31 Jahren Auto Fahren noch auch noch nie.
Nur nach Scheinwerfertausch, dann schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen