XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Genau das darf Otto-Normalbürger eben NICHT machen - rausnehmen und laden!
Das zeigt, dass deiner Werkstatt die Funktionsweise des System so noch nicht ganz "bewusst" ist... 🙁

Bei unseren neuen, sehr komplexen Fahrzeugen kann man leider nicht mehr immer nach den gängigen alten Reparatur- und Hilfsmethoden vorgehen. 😰

Gibt es hier Erfahrungen mit dem im Zubehör erhältlichen fest eingebauten Batterieladegerät?
Art.-Nr. 31414288

Hier gibt es die Einbauanleitung dazu: Klick. Sollte eigentlich auch ein geregeltes Ladegerät sein, Steckdose kommt in die Stoßstange vorne.

Angeschlossen wird es aber ganz handelsüblich an den Pluspol und an Masse (wie von mir beschrieben). Da es aber sagenhafte 300€ lt. Liste kostet (ohne Einbau) und dabei nur 7A liefert, wäre meine Wahl eher der Einbau einer Ladebuchse im Volvo an den in der obigen Anleitung beschriebenen Punkten für ein externes 10A CTEK-Ladegerät, ggf. zzgl. Ladekabel-Verlängerung. Irgendwo an einem schönen Plätzchen einbauen kann man sicher auch diese Ladebuchse mit Ladezustandsanzeige.

Vorteile davon:
- keine 230V zum Auto
- Ladegerät ist universell für andere Fahrzeuge einsetzbar
- Ladegerät ist "besser" (z.B. Rekonditionierung usw. möglich)

Zitat:

@gseum schrieb am 27. Oktober 2016 um 16:49:22 Uhr:


Hier gibt es die Einbauanleitung dazu: Klick. Sollte eigentlich auch ein geregeltes Ladegerät sein, Steckdose kommt in die Stoßstange vorne.

Angeschlossen wird es aber ganz handelsüblich an den Pluspol und an Masse (wie von mir beschrieben). Da es aber sagenhafte 300€ lt. Liste kostet (ohne Einbau) und dabei nur 7A liefert, wäre meine Wahl eher der Einbau einer Ladebuchse im Volvo an den in der obigen Anleitung beschriebenen Punkten für ein externes 10A CTEK-Ladegerät, ggf. zzgl. Ladekabel-Verlängerung. Irgendwo an einem schönen Plätzchen einbauen kann man sicher auch diese Ladebuchse mit Ladezustandsanzeige.

Vorteile davon:
- keine 230V zum Auto
- Ladegerät ist universell für andere Fahrzeuge einsetzbar
- Ladegerät ist "besser" (z.B. Rekonditionierung usw. möglich)

Danke, Selbsteinbau kommt wegen mangelnder elektrotechnischer Begabung und dementsprechend nicht vorhandenem Equipment nicht in Frage. Das bei Volvo machen zu lassen, hätte den Charme, dass es bei eventuellen negativen Auswirkungen auf was auch immer keine Rangelei um mögliche Garantieleistungen gäbe.
Steckdose in der Garage wäre kein Thema aber der Kostenfaktor lässt die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Nachrüstung entstehen. ???

Ähnliche Themen

... du lässt Volvo einfach die Ladebuchse an eine gemeinsam ausgesuchte Stelle passend einbauen (max 1-1,5h) und das Ladegerät hängst du in die Garage.

Das 10A-CTEK kostet im Netz ca. 150 €. Und das wäre eben keine Investition in das Auto sondern "für immer". Das "brauch man eh". 😁

Ich nutze unser CTEK für Wohnwagen, Disco, Roller, Rasenmäher,... - nur für den Volvo nicht. 😎

Danke, das ist eine Überlegung wert. Ich habe solche Überlegungen bisher noch für kein Auto angestellt, ob das jetzt ein Fortschritt ist???
Unser +8 geht nach der Verjüngungskur wieder nach Südtirol ins Exil, eigentlich reichte mir hier in B die Auto-interne Lösung, die für mich ihren Charme gerade wegen der totalen Integration hat.
Na, mal sehen. Zunächst aber erst einmal DANKE!

... bei mir reicht die auto-interne Batterielösung ja auch. 😁

Übrigens: Der T8 springt laut Aussagen hier im Forum bei leerer Starterbatterie NICHT an, auch wenn die PIH-Batterie voll ist. 😰

Zitat:

@gseum schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:12:15 Uhr:


... bei mir reicht die auto-interne Batterielösung ja auch. 😁

Übrigens: Der T8 springt laut Aussagen hier im Forum bei leerer Starterbatterie NICHT an, auch wenn die PIH-Batterie voll ist. 😰

Ich hätte gedacht, dass da eine Möglichkeit der "internen Starthilfe" bestünde. Für mich als Laien eine seltsame Sache. Hat aber sicher gute Gründe, die sich mir nur nicht ohne weitere Sachkenntnis erschließen.

Was mir hier grad nicht logisch erscheint...Warum sollte ich bei einem intakten, normal genutztem Fahrzeug, das dazu noch in einer Garage steht, die Notwendigkeit haben, es häufiger aufzuladen? So ich nur extreme Kurzstrecken habe, brauche ich das bei häufigem Standheizungsbetrieb vielleicht 2x im Winter und da klemme ich das C-Tek halt mal ran und führe das Kabel am Kühler vorbei nach draussen....ist jetzt so umständlich nicht...😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:23:38 Uhr:


Was mir hier grad nicht logisch erscheint...Warum sollte ich bei einem intakten, normal genutztem Fahrzeug, das dazu noch in einer Garage steht, die Notwendigkeit haben, es häufiger aufzuladen? So ich nur extreme Kurzstrecken habe, brauche ich das bei häufigem Standheizungsbetrieb vielleicht 2x im Winter und da klemme ich das C-Tek halt mal ran und führe das Kabel am Kühler vorbei nach draussen....ist jetzt so umständlich nicht...😉
KUM

Ich bin zufällig beim Stöbern auf dieses Teil gestoßen und dachte es könnte hilfreich sein, um nicht öfter mal von mangelnder Batterieleistung bei Start/Stopp, Sitz-, Lenkrad- oder Standheizung "ausgebremst" zu werden. Oder auch nur um nicht nervige Meldungen wegen der Batterieleistung mit entsprechender Verunsicherung zu erhalten.
Daher meine Frage nach evtl. Nutzungserfahrungen.

Verständlich, aber ich hoffe doch, das das nicht die Normalität ist und das bei den Betroffenen dann auch mal ein Defekt festgestellt und beseitigt wird. Momentan scheint man ja an den Symptomen rumzudoktern, zufrieden geben würde ich mich damit nicht. So hier jeder, der stressfrei das Auto nutzen will ein Ladegerät und die Lademöglichkeit braucht, wäre das mehr als absurd...
KUM

Meldungen hab ich seit dem letzten umfassenden Update nicht mehr bekommen, die diversen Heizungen arbeiten auch, lediglich Start-Stopp ist nicht recht berechenbar. Mal kurz nach Start in Funktion, mal hunderte von km nicht bereit trotz Langstrecke. Die Parameter für die uneingeschränkte Funktion sind für mich undurchschaubar und die Aufzählung im Handbuch deckt sich leider nicht mit meinen Erlebnissen.
Daher das Interesse.

Ja, natürlich ist das Herumdoktern am Symptom - aber es hilft halt, bis der Fehler behoben ist. 😉

Morgen ist es soweit. Nach 14 Tagen Abwesenheit sind wir zurück in St.P. . Mal schauen was der Wagen von sich gibt (nachdem ich ihn freigeschaufelt habe). Über VOC kann ich ihn jedenfalls noch problemlos erreichen. Die Wetterprognose sieht ganz nach täglichem Einsatz der Standheizung aus, wenn die Betterie mitspielt.

IMG_1696.PNG.jpg

Ich habe seit Montag die Standheizung programmiert (täglich morgens) und wurde schon Dienstag mit VOC-App Meldungen zu unzureichende "Batteriezustand" bombardiert. Alle 1-2 min - siehe Bild.
Und das obwohl ich täglich 60km gefahren bin und die Batterieladung bei 12,5 bzw. 12,6V ist.
Was soll mir das sagen? Ist die Standheizung ohne angeschlossenes Batterieladegerät beim XC90II nicht nutzbar?

IMG_8331.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen