- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- XC60 FWD ab Mitte 2009
XC60 FWD ab Mitte 2009
Hallo!
Ab mitte nächsten Jahres kommt der XC60 FWD mit 2.4l Diesel mit 175PS und 420NM.
Mehr Infos hier: https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=16893
Gruß
Ralph
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ab mitte nächsten Jahres kommt der XC60 FWD mit 2.4l Diesel mit 175PS und 420NM.
Mehr Infos hier: https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=16893
Gruß
Ralph
Ähnliche Themen
30 Antworten
Bitteschön:
Volvo Cars presents a front-wheel drive XC60 with CO2 emissions below 170 g/km
During the first half of 2009, Volvo Cars will launch a variant of the new Volvo XC60 with front-wheel drive, an upgraded Euro 5-compliant 2.4-litre diesel engine, 175 horsepower, 420 Nm of torque and CO2 emissions of less than 170 g/km. "We've increased the engine's performance by twelve horsepower and 80 Newton metres of torque. At the same time we have succeeded in cutting fuel consumption. This highlights the immense potential of conventional drivelines to deliver continued reductions in carbon dioxide emissions," says Magnus Jonsson, Senior Vice President, Research & Development at Volvo Cars.
"This is the first step in a determined drive towards systematic reduction of CO2 emissions from our conventional drivelines. The next stage for the XC60 is a micro-hybrid with the potential for reducing emissions to about 140 g/km," adds Magnus Jonsson.
The new Volvo XC60 was introduced with a six-cylinder turbocharged T6 engine producing 285 hp, as well as two five-cylinder turbodiesels: the D5 with 185 hp and the 2.4D with 163 hp. Four-wheel drive (AWD) with Instant Traction is fitted as standard to all these variants.
In 2009, the driveline range will be expanded with a front-wheel drive version of the 2.4D, upgraded to produce 175 horsepower and 420 Nm of torque.
With a manual gearbox, CO2 emissions are less than 170 g/km and fuel consumption is approximately 6.4 l/100 km. The corresponding figures with automatic transmission are approximately 7.3 l/100 km and 193 g/km.
A range of driveline improvements
In addition to front-wheel drive, a variety of smaller improvements contribute to the attractive fuel consumption and CO2 figures.
Volvo Cars' powertrain experts have reduced internal friction and pump losses in the diesel engine. The pressure drop in the intake and exhaust system has also been reduced. Injection pressure has been increased with the next generation of high-pressure diesel pumps and the fuel-injection strategy has been refined through the introduction of Piezo-based injectors.
What is more, the engine has lower compression, more efficient combustion and the latest generation of engine management. The single turbocharger has been optimised to produce high torque from low revs.
"As always this is the science of small adjustments. Many systems and details in a car model have been dimensioned to suit all engine variants, from the smallest diesel to the most powerful petrol engine. So in other words, there is a certain amount of scope for fine-tuning individual engine variants," explains Magnus Jonsson.
Unaffected sportiness
One important aim of the development process is to retain the sporty properties that are a central part of the new crossover's attraction.
"More horsepower, higher torque and a sporty chassis setting all help give the front-wheel drive variant the right XC60 dynamics. It's the perfect choice for buyers who want to focus on fuel consumption and CO2 emissions without compromising on driving pleasure," says Magnus Jonsson.
Sicherlich ein wichtiger und guter Ansatz seitens Volvo. Ein gutes Zeichen zur richtigen Zeit.
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich durch die Maßnahme, einen reinen Fronttriebler mit einem verbrauchseffizienteren Dieselmotor in diese Modellpalette zu integrieren, die Verkaufszahlen nach oben schieben lassen.
Leider hat es Volvo jedoch versäumt, ein passendes Automatikgetriebe anzubieten. Das angedachte Geartronic-Getriebe scheint mir mit dem Verbrauchsaufschlag von ca. 0,9l/100km nicht das Optimum zu sein. Warum hier nicht das Direktschaltgetriebe angeboten wird, schein wohl technisch begründet (zu hohes Drehmoment?) zu sein. Schade eigentlich...
Aber ein Anfang ist gemacht.
Es handelt sich also um technische Veränderungen am 2,4D und D5, also
keine neuen Motoren.
Sicherlich ist es lobenswert, sich darum zu bemühen, den "alten" Dieselmotoren durch
technische Tricks und das Weglassen von spriterhöhenden features (AWD) den ab Herbst
2009 geltenden Euro 5 Rechnung zu tragen.
Aber wo sind die kleinen Dieselmotoren, wie der schon vorhandene 2,0D Liter, der sicherlich
für einen XC60 mit VWD ausreichen dürfte? Was spricht gegen die Ford-Diesel-4-Zylinder,
außer der Tatsache, dass man auf diese vielleicht nicht über den Lebenszyklus des XC60 verfügen
könnte?
Kann es sein, dass Volvo den XC60 bereits als Nachfolger für den XC90 im Blickfeld hat?
Das vehemente Festhalten an den PS- und drehmomentstarken Dieseln würde das erklären - der
XC 60 wird im oberen Segment eingeordnet.
Wer würde einen XC90 nehmen, wenn er einen nur geringfügig kleineren, umweltschonenderen
SUV XC60 für günstigeren Preis bekommen kann. Ein ähnliches Spielchen war wohl auch der Versuch
durch Einsatz der großen 5-Zylinder den C70 II in die direkte Nachfolge des C 70 II zu bringen
und das Fahrzeug in die Gruppe der V70 und S80 etc. einzugliedern, was teilweise geglückt
ist, obwohl der C70 II eigentlich in die Klasse V50/S40 gehört.
Grüße
bkpaul
Kristallkugel lesend (wie immer bei Volvo)
Vielleicht fehlt es mir einfach an Verständniswillen, aber ich kapiere es einfach nicht, warum Volvo anscheinend seinen Absatz künstlich klein halten will (oder muß??) und sich so bockbeinig mit den Motoren anstellt -
T6 ist schön und gut, aber wer oder was hält die Herren in Göteborg davon ab, den 2.5FT einzusetzen, oder den 2.0D zu pushen, oder den 2.2D zu nehmen und dann den 6-Ender 2.7D für diejenigen, denen Laufruhe und Fahrkomfort wichtig ist - der XC60 ist sowas von breit, daß mir niemand mehr erzählen kann, daß der Quereinbau das Problem wäre - oder hat man einfach eine gewisse, nun, nennen wir es nicht Fehl- sondern "Suboptimalkonstruktion" gebaut?
Und wenn sparsamere Motoren "entwickelt" werden, warum setzt man sie nur im 2WD ein? Gibt es in Schweden ein Gesetzt, was besagt, daß 4WD Konstruktionen keine sparsameren Motoren bekommen dürfen?
Der XC60 4WD wäre das Auto meiner Wahl - aber ich kann dem D5 einfach nichts mehr abgewinnen (andere auch nicht, wie man liest ) und da man dank verkorkster Heckbodengruppe LPG nicht sinnvoll zum Einsatz bringen kann, brauche ich über einen T6 noch nicht einmal nachzudenken.
Übrigens halte ich von dem ganzen Hybrid-Kram auch nicht wirklich viel, die Gesamt-(!!)Umweltbilanz fällt verheerend aus, der Minderverbrauch auf meinem Streckenprofil (70%AB) ist ein MEHRverbrauch, durch das hohe Gewicht.
E85 ist zwar für uns Westeuropäer "günstig" - die Zeche zahlt aber dann der "Rest" der Welt.
Solange keine echten E-Autos verfügbar sind, Wasserstoff als Treibstoff auch noch nicht sinnvoll eingesetzt werden kann, die Kernenergie (ob Spaltung oder Fusion) ebenfalls (noch?) nicht, bleiben für alles, außer Stop-and-Go im Stadtverkehr, eigentlich nur die Varianten
CNG (nix XC60)
LPG (nix XC60)
sparsamer Diesel (nix XC60)
Downsize-Benziner (nix XC60)
.
.
.
größerer Diesel (D5)
großer Diesel (nix XC60)
normaler Benziner (nix XC60)
.
"Hybrid" (nix XC60)
"small-Block" Benziner (T6)
womit man sich zwischen Skylla und Charybdis entscheiden muß, wenn man einen XC60 kaufen möchte: lauter und nicht eben sparsamer Diesel oder komfortabler aber durstiger Benziner - der zum nächsten Thema, der GT bzw. dem Nichteinsatz eines DSG überleiten würde, aber eigentlich reicht es auch schon so.
Tolle Wahl.
findet leider (ganz persönlich) - der manatee
Ich sehe es auch so, dass Volvo auch für die 5- und 6-Zylindermotoren dringend ein verbrauchssenkendes Doppelkupplungsgetriebe braucht. Das aktuell verfügbare Powershift-Getriebe ist wohl für die größeren Motoren zu lang. Deshalb war auch schon vor einiger Zeit zu hören, dass von Ford Getrag ein weiteres, noch kompakteres DK-Getriebe mit drei Wellen (?) entwickelt wird, das bis zu 470 Nm unterstützt. Anscheinend ist es aber noch nicht fertig.
Hallo
es kommen sogar zwei "neue" Dieselmotoren die die Euro 5 Norm erfüllen
2.4D wird 175PS Leisten mit 420NM
D5 wird 210PS Leisten mit 460NM
und zu guter letzt noch ein aufgeladener 2.0 Liter Benziner mit 210PS, der den T6 ersetzten wird!
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Übrigens halte ich von dem ganzen Hybrid-Kram auch nicht wirklich viel, die Gesamt-(!!)Umweltbilanz fällt verheerend aus
Wo hast du das erfahren? Ich kann es mir zwar sehr gut vorstellen, aber würde mich mal interessieren...
Zitat:
der Minderverbrauch auf meinem Streckenprofil (70%AB) ist ein MEHRverbrauch, durch das hohe Gewicht.
Weißt du, zu wie viel Mehrverbrauch ein Mehrgewicht von 100kg (konstante Geschwindigkeit) führt und wie schwer Hybridkomponenten eigentlich sind?
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Halloes kommen sogar zwei "neue" Dieselmotoren die die Euro 5 Norm erfüllen
2.4D wird 175PS Leisten mit 420NM
D5 wird 210PS Leisten mit 460NMund zu guter letzt noch ein aufgeladener 2.0 Liter Benziner mit 210PS, der den T6 ersetzten wird!
Ähnliches habe ich heute von unserem auch erfahren, allerdings sollte da der T6 und der kleine Benziner angeboten werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Volvo einen 6-Zylinder-Turbo durch einen 4-Zylinder mit einer völlig anderen Leistung ersetzen wird. Wohl eher wird der 5-Zylinder-Turbo über Bord geworfen. Zudem ging mal das Gerücht rum, dass Volvo auch die 6-Zylinder mit Direkteinspritzung ausrüsten wird.
Gruss
müma
Volvo wird sich im Laufe der Zeit, zwecks CO² leider von den T5 und T6 Motoren ganz trennen! Hoher Verbrauch und Hohe Emissionen treffen doch Ihre Opfer!
Hallo Bambule03
und was wird von der Leistung her die Spitze markieren?
Gruss
müma
Da wird es nichts mehr geben was die Spitze makieren wird. Der T6 ist in Deutschland unverkäuflich wenn wir mal ehrlich sind!!!
Es werden zu 99% in Deutschland Diesel verkauft werden. Selbst ich werde mir einen Diesel bestellen, obwohl ich zwischen 12-16 TSD Kilometer fahre im Jahr.
Sehr interessante Entwicklung!
Weiß man auch wann ungefähr der 2liter mit Turbo kommen soll? Auch mitte 2009?
Hallo,
habe hier gerade die Spekulationen über neue oder leistungsveränderte Diesel-Motore gelesen.
Meine Frage passt zwar da nicht ganz zu dem Thema, aber es soll ja auch noch Benzin Anhänger geben.
Bei AMS wird im Newsletter von Vorgestern die Meldung verbreitet: "Volvo bietet das Cross-Country-Modell Volvo XC70 jetzt auch mit einem 285 PS starken Turbo-Benziner an. Der Sechszylinder in V-Form bringt es auf drei Liter Hubraum."
Ich war eben auf der Volvo Seite, aber von einem V6 Motor habe ich nichts gefunden. Soweit ich bis jetzt wußte, sind die Sechszylinder bei VOLVO doch Reihenmotore? Oder?
Woher kommt der?
Ford hat doch zur Zeit in Europa auch keine V6 im Einsatz? Vor allem mit dieser Leistung?
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Übrigens halte ich von dem ganzen Hybrid-Kram auch nicht wirklich viel, die Gesamt-(!!)Umweltbilanz fällt verheerend aus
Wo hast du das erfahren? Ich kann es mir zwar sehr gut vorstellen, aber würde mich mal interessieren...
Mist, irgendwie ist mein (UMTS-)Posting hier nicht aufgetaucht - daher noch mal eine Kurzfassung:
Vortrag TU Berlin, FB Fahrzeugtechnik, Vergleich Umweltbilanz Corolla - Prius. Ergebnis: Rohstoffgewinnung, Produktion & Entsorgung/Recycling der Energiespeicher verderben im Vergleich zum praxisrelevanten Minderverbrauch eines Prius selbigem die Gesamtumweltbilanz.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Zitat:
der Minderverbrauch auf meinem Streckenprofil (70%AB) ist ein MEHRverbrauch, durch das hohe Gewicht.
Weißt du, zu wie viel Mehrverbrauch ein Mehrgewicht von 100kg (konstante Geschwindigkeit) führt und wie schwer Hybridkomponenten eigentlich sind?
Hab ich 2006 bei der Einführung des Rx400h praktisch "erfahren": Karawane mit 6 Fahrzeugen, 4x Rx400h, 2x Rx350. In der Stadt verbrauchte ein Rx400h mit 6-7l ca. 3-4l weniger, als die 350er, auf der Autobahn schmolz der Vorteil dahin: 13 - 15l Rx350 vs. 14 - 16l Rx400h
Ach so, die Hybridkomponenten bei den Rx**0 wiegen summa summarum nur 150kg, da der hintere Antrieb /Kardanwelle und Co.) ja wegfällt.
bye - manatee