Wo rostet der Golf V überall ? Bitte um Eure Erfahrungen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf V Besitzer
Da ich auch Rostprobleme an meinem Golf V Bj.08/2005 an den Schwellern bei den vorderen Kotflügeln habe, und demnächst die VW Werkstatt aufsuchen werde um das Problem mit der Rostgarantie zu beheben, frage ich mal in die Runde wo noch Rost sein könnte damit es sich lohnt die Karre zu reparieren.
An den Türunterkanten muss ich erst nachsehen, aber es gibt sicher noch exponierte Roststellen am Golf V die ich gerne von euch erfahren würde.
Also Bitte um Eure Rosterfahrungen.

Browser

Beste Antwort im Thema

Überall! Schlechte Qualität! Und keine Kulanz von VW, wenn nicht Scheckheftgepflegt bei VW. Diese Fahrzeuge rosten ja auch schneller,
weil der Ölwechsel bei ner freien werke gemacht wurde!
Mein letzter VW!!!
Meine Rostliste: 1. Rost an allen!!! 4 Türen an der Unterkante.
2. Schwellerrost auf der Fahreseite.
3. Fahrwerksteile stark angerostet.
4. Rost hat sich an der Fahrertür schon ins Aussenblech gefressen.
Ich werde das Auto noch ein wenig gammeln lassen und dann der Autobild servieren.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Leute, was erwartet Ihr bei einem Kaufpreis von über EUR 26.000,- (TSI in weiß mit 122 PS, 4 Türer, Climatronic, Standheizung, Einparkautomatik, Dynaudio etc.), so wie ihn sich gleich zweifach mein Neffe und dessen LAG geleistet haben?

Da darf dann auch schon mal was rosten nach 1 oder 2 Jahren!
Irgendwie muss VW ja schließlich das Geld auftreiben, um Nr. 1 zu werden! 😁
Selbst VW behauptet ja nicht, dass deren Kunden von diesem Podestplatz dann irgendetwas hätten, schon gar keine Topqualität! 😁😎

Wer mir jetzt Polemik unterstellt:
Falsch gedacht!

Ich bin
a) in WOB geboren und aufgewachsen, hab
b) selbst ein paar Mal im VW-Werk gearbeitet und
c) selbst für VW konstruiert (Ing-Büro in WOB als Zulieferer), habe
d) daher eine gewisse Sympathie für VW quasi mit der Muttermilch aufgenommen und daher
e) bisher auch nur VW besessen.

Allerdings hab ich das Schrauben bei der Marke mit dem Stern gelernt (die auch rostet, unterdessen...) und in meinem Leben viele Marken und auch Größen gefahren, vom PKW bis zum LKW, Unimog etc., vom Kleinwagen über Mitteklasse bis hin zur Cheflimousine oder Sportwagen wie Aston Martin oder Porsche 911.

Will sagen:
VW schlägt hier definitiv einen falschen Weg ein und sollte hübsch aufpassen, dass das mühsam aufgebaute Image eines "Premium-Herstellers" für die breitere Masse / "den kleinen Mann" nicht mangels Qualität ad absurdum geführt wird.
Je teurer die Fahrzeuge werden, desto höher werden auch die Qualitätsansprüche der Kunden, die den Stapel Geld auf den Tisch des Hauses gelegt haben. Im Niedrigpreissegment sieht der Kd. gern über vieles hinweg, der eine, weil´s ihm egal ist, der andere, weil er´s gar nicht bemerkt und der Dritte, weil er keine bessere Qualität beim vorhandenen Einstandspreis erwartet.

Man hätte sich daher besser vorher über die zukünftig weit anspruchsvollere Klientel informieren sollen, die man mit immer teureren Modellen und Ausstattungen der geschätzten Konkurrenz u.a. von BMW und MB abjagen will. Diese Firmen sind - durchaus berechtigterweise, bei den Preisen... - mäkelige Kunden seit Jahren gewöhnt!
Und jemand, der 50.000,- EUR oder weit, weit mehr für ein Fahrzeug hinlegt, ist im allg. auch gebildet genug, um dem Hersteller Qualitätsmängel nicht durchgehen zu lassen!

Wenn man mit den "Großen" im Haifischbecken schwimmen will, dann muss man auch liefern! Und zwar Top-Qualität. BMW hat ja offenbar jüngst im ADAC-Test ganz gut abgeschnitten...

Ich persönlich überlege derzeit jedenfalls sehr, ob der nächste wirklich nochmal ein VW wird.
Die Schilderungen hier und andernorts machen mir jedenfalls durchaus nicht Mut (TSI, DSG, Rost etc. etc.)
Und die Preise finde ich vielfach auch nicht mehr sonderlich überzeugend, wenn man mal en detail mit der Konkurrenz vergleicht.

Auch andere (Konzern-)Mütter haben schöne Töchter...🙂

Bei meinem Golf 2 war kein Rost zu sehen...So lange ich den hatte.
Wo sowas hinführt sieht man am besten bei Opel...Die haben sich bis heute nicht richtig erholt, von den seligen 90er Jahren, als die Kisten weggefault sind.
Bei MB war es auch ne zeitlang ganz übel, was bestimmte Baureihen angeht. Hat die auch einige Kunden gekostet, die zu Audi und BMW abgewandert sind..Aber speziell das Thema Rostvorsorge haben auch noch ein paar andere Hersteller nicht so ganz im Griff, da ist VW nicht der einzige Hersteller aktuell.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Bei meinem Golf 2 war kein Rost zu sehen...So lange ich den hatte.

Gleichfalls bei meinem!

Golf II Hit, graumet., EZ 4/85, 1.8, 90 PS Vergaser, nach 12 Jahren quasi rostfrei verkauft.

Die Golf I, Passat I und Polo/Derby I zuvor rosteten aber mindestens so schnell, wie die damals verschrieenen Marken Fiat und Alfa Romeo (z.B. Alfasud...)

Zitat:

Wo sowas hinführt sieht man am besten bei Opel...Die haben sich bis heute nicht richtig erholt, von den seligen 90er Jahren, als die Kisten weggefault sind.
Bei MB war es auch ne zeitlang ganz übel, was bestimmte Baureihen angeht. Hat die auch einige Kunden gekostet, die zu Audi und BMW abgewandert sind..Aber speziell das Thema Rostvorsorge haben auch noch ein paar andere Hersteller nicht so ganz im Griff, da ist VW nicht der einzige Hersteller aktuell.

Ja, aber das kann weder ein Trost für den VW-Kunden noch ein Maßstab für VW selbst sein, dass selbst Fahrzeuge des ehem. Qualitätsherstellers Mercedes-Benz unterdessen gammeln wie Sau, nicht nur die A-Klasse, auch die W201-Baureihe etc., ein Unding, bei den Einstandpreisen der letztgenannten und dem techn. Wissensstand.

Wenn ich überlege, welchen Aufstand VW damals allein mit den Türen der IIer Baureihen gemacht hat (gebördelt und geklebt anstatt punktgeschweißt), nachdem die Türen der Ier Baureihen (Passat, Golf, Polo/Derby) schon vom Zugucken weggerostet sind, dann verstehe ich einfach nicht, warum sie dieses Niveau nicht halten konnten.

Dass andere Hersteller auch oder gar noch schlimmer rosten, kann für VW unmöglich die benchmark sein!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Bei meinem Golf 2 war kein Rost zu sehen...So lange ich den hatte.
Gleichfalls bei meinem!
Golf II Hit, graumet., EZ 4/85, 1.8, 90 PS Vergaser, nach 12 Jahren quasi rostfrei verkauft.
Die Golf I, Passat I und Polo/Derby I zuvor rosteten aber mindestens so schnell, wie die damals verschrieenen Marken Fiat und Alfa Romeo (z.B. Alfasud...)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Wo sowas hinführt sieht man am besten bei Opel...Die haben sich bis heute nicht richtig erholt, von den seligen 90er Jahren, als die Kisten weggefault sind.
Bei MB war es auch ne zeitlang ganz übel, was bestimmte Baureihen angeht. Hat die auch einige Kunden gekostet, die zu Audi und BMW abgewandert sind..Aber speziell das Thema Rostvorsorge haben auch noch ein paar andere Hersteller nicht so ganz im Griff, da ist VW nicht der einzige Hersteller aktuell.

Ja, aber das kann weder ein Trost für den VW-Kunden noch ein Maßstab für VW selbst sein, dass selbst Fahrzeuge des ehem. Qualitätsherstellers Mercedes-Benz unterdessen gammeln wie Sau, nicht nur die A-Klasse, auch die W201-Baureihe etc., ein Unding, bei den Einstandpreisen der letztgenannten und dem techn. Wissensstand.
Wenn ich überlege, welchen Aufstand VW damals allein mit den Türen der IIer Baureihen gemacht hat (gebördelt und geklebt anstatt punktgeschweißt), nachdem die Türen der Ier Baureihen (Passat, Golf, Polo/Derby) schon vom Zugucken weggerostet sind, dann verstehe ich einfach nicht, warum sie dieses Niveau nicht halten konnten.
Dass andere Hersteller auch oder gar noch schlimmer rosten, kann für VW unmöglich die benchmark sein!

Natürlich hast Du recht, es soll auch keine Benchmark sein. Viel schlimmer ist es bei MB, die für Ihre Ware mehr Kohle sehen wollen, als VW. Nur: VW ist Preistechnisch auch kein Schnäppchen, da sollten solche Qualitätsmängel wie Rost einfach nicht sein. Wollte nur sagen, dass es andere Hersteller gibt, die das auch nicht im Griff haben..oder vielmehr ebenso die Rostvorsorge vernachlässigen.

Wenn ich mir nen Dacia kaufe, dann kann die Kiste nach 6 Jahren anfangen zu gammeln, aber je mehr ich in die Tasche greife, desto mehr erwarte ich auch Qualität. So sollte es zumindest sein 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klein-wolfi


Golf V 2.0 TDI
EZ 12/2006

Rostblasen an der B Säule Beifahrertür und an der linken hinteren Tür an der Fensterführung.
An der linken B Säule sind die oberen Ecken angelaufen, könnte der vorläufer vom Rost sein.
Ist eins der letzten Modelle an dem die B Säule noch in hochglanz gehalten ist.
schon eine Woche später wurde sie in mattschwarz produziert, evtl. wg diesem Qualitätsproblem?

Nachtrag,

Habe dem VW 🙂 in meiner Nähe die Roststellen präsentiert, hat alles fotografiert und wollte sich melden.

.....klang ja erstmal ganz gut...

das war vor 4 Tagen, graed Rufe ich ihn an weil er sich nicht gemeldet hat, konnte sich kaum dran erinnern, hat noch keinen Handschlag getan, weiss noch nichmal wie der Ablauf ist.............

Fängt ja schon gut an .... 😠

Ist ne dolle Wurst dein 🙂

Hier mal einige Pics zum Thema nach 20 Monaten "Straßenleben":

Rost-bild0624
Rost-bild0629
Rost-bild0632
+3

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wenn ich mir nen Dacia kaufe, dann kann die Kiste nach 6 Jahren anfangen zu gammeln, aber je mehr ich in die Tasche greife, desto mehr erwarte ich auch Qualität. So sollte es zumindest sein 😉

... nur dass Dacia schon im Showroom rosten 😁

Moin!

Mein Dacia ist jetzt fast 4 Jahre alt und Rost ist nirgends  zu sehen.  😁

Was ist Dacia? 😁

Kaugummi ?😁

Hallo zusammen, also grundsätzlich sollte man ja meinen das eigentlich kein Auto mit 3 oder 4 Jahren rosten sollte, ganz gleich von welche Marke es ist.

Ob Dacia, Fiat, Renault oder VW oder was auch immer. Fakt ist ja nunmal das alle Fahrzeuge Geld kosten oder gekostet haben und somit dieses Geld vorher für die meisten erstmal sauer verdient werden musste.

Selbst ein Dacia, der vieleicht wirklich nur ein Drittel eines VW-Golf kostet sollte meines Erachtens für das verlangte Geld ein gewisses Maß an Qualität besitzen und zuverlässig sein.

Stell Dir vor Du entwickelst ein tolles Produkt welches sich gut verkauft. Plötzlich nach 2 Jahren fängst Du an zu schludern und an hochwertigem Material zu sparen, was denkst Du wie schnell sie Dir dann das Handwerk legen würden.

Wenn ich dann noch die dummen Sprüche der VW-Kundenbetreuung höre von wegen "Volkswagen hat ja schliesslich einen Ruf zu verlieren", so frag ich mich echt ob ich im falschen Film bin. Welchen Ruf bitte ?

LG de Micha.

Am Golf 5 nicht, aber am Jetta 5 (ist fronttechnisch eh fast das Gleiche) 😉 , meine Haube gammelt von unten an einer sau blöden Stelle (da wo der Gummifropfen eingeschraubt ist, der als Abstandshalter dient), sodas lackieren nichts bringt, der Rost ist quasi schon um nen Blechkante gewandert, wo man nicht ran kommt und auch nix versiegeln kann.

Da ich keine "Kosmetik" will und nur eine nachhaltige Lösung bejae, wurden Fotos gemacht und ne neue Haube bei VW angefordert, mal schauen wann die sich rühren, war letzte Woche.

Ach ja, Fahrzeug ist EZ 12/2009 und die ersten Rostblüten an dieser Stelle sind mir 04/2010 aufgefallen ... VW meinte beobachten, aber nun isses ja "eindeutig" Rost und nix mehr mit beobachen. 😁 Dachte echt erst ich hätte ausversehen nen Opel gekauft als ich das gesehen hab. 😁

Ich hab jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen.
Aber ich hatte vor ein paar Wochen, an VW geschrieben, das mein Golf nach 4,5 Jahren, und nur 23000km ( ein Garagenwagen ) am Unterboden d.h. an Fahrwerksteilen und Schrauben schon erheblichen Rost aufweist.
Nun kahm eine Antwort, mit der Bitte ihnen die Fahrzeugdaten zuzuschicken.
Ich bin mal gespannt, wie das weiter geht.
Zudem hatte ich auch bemängelt, das der schwarze Ölmeßstab sehr schlecht abzulesen ist. Die Antwort war, das die Lackierer von VW die möglichkeit hätten, den Meßstab mit einer spezielen Farbe weiß zu lackieren. Die Kosten dafür müßte ich allerdings selbst tragen.
Sobald ich neues höhre, werde ich berichten.

Zitat:

Original geschrieben von klein-wolfi



Zitat:

Original geschrieben von klein-wolfi


Golf V 2.0 TDI
EZ 12/2006

Rostblasen an der B Säule Beifahrertür und an der linken hinteren Tür an der Fensterführung.
An der linken B Säule sind die oberen Ecken angelaufen, könnte der vorläufer vom Rost sein.
Ist eins der letzten Modelle an dem die B Säule noch in hochglanz gehalten ist.
schon eine Woche später wurde sie in mattschwarz produziert, evtl. wg diesem Qualitätsproblem?

Nachtrag,
Habe dem VW 🙂 in meiner Nähe die Roststellen präsentiert, hat alles fotografiert und wollte sich melden.
.....klang ja erstmal ganz gut...
das war vor 4 Tagen, graed Rufe ich ihn an weil er sich nicht gemeldet hat, konnte sich kaum dran erinnern, hat noch keinen Handschlag getan, weiss noch nichmal wie der Ablauf ist.............
Fängt ja schon gut an .... 😠

Nach einem Monat jetzt die Antwort von VW:

da die rostenden Teile nicht zur Karosserie gehören fällt dies angeblich nur unter die Werksgarantie die natürlich abgelaufen ist! Gaaaanz grosses Armutszeugniss!!

Zitat:

Original geschrieben von klein-wolfi



Zitat:

Original geschrieben von klein-wolfi


Nachtrag,
Habe dem VW 🙂 in meiner Nähe die Roststellen präsentiert, hat alles fotografiert und wollte sich melden.
.....klang ja erstmal ganz gut...
das war vor 4 Tagen, graed Rufe ich ihn an weil er sich nicht gemeldet hat, konnte sich kaum dran erinnern, hat noch keinen Handschlag getan, weiss noch nichmal wie der Ablauf ist.............
Fängt ja schon gut an .... 😠

Nach einem Monat jetzt die Antwort von VW:

da die rostenden Teile nicht zur Karosserie gehören fällt dies angeblich nur unter die Werksgarantie die natürlich abgelaufen ist! Gaaaanz grosses Armutszeugniss!!

ist die Antwort von VW ? oder von der Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen