Winterreifen/-Räder für den TT/TTS

Audi TT 8S/FV

Hey wo kauft Ihr Eure Winterreifen für den neuen TT?

Ich habe meinen neuen Audi Händler nach Winterreifen für den TT 2.0 TFSI quattro gefragt und dieser hat mir folgendes Angebot gemacht.

Wir haben einen Winterradsatz aktuell im Bestand.
Der Gesamtpreis für die Winterkompletträder beträgt 2.040,00 EUR.

Ich bin jetzt ein wenig verwirrt, weil die gleichen Winterreifen in der TT Preisliste 1880,00 EUR kosten (Seite 10). Ist das Angebot so schlecht, weil ich einen Vorführwagen gekauft habe und jetzt den Preis aus dem Audi Zubehör zahlen muss oder wo liegt hier der Fehler?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ich möchte euch meine Winterbereifung zeigen: Es sind die Audi 19" Sport 5-Doppelspeichen-Design Felgen geworden auf Pirelli Sottozero 3.
Der Schnee kann also kommen. :-)

Img-3187
Img-3191
1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Ich Berichte an Samstag ob es geklappt hat 🙂
Danke für die Infos.

BBS SR 8,5J x 19 mit 235/35ern Conti 850 P. Ich hätte das vorher auch nicht gedacht: sie sind rund 2 kg leichter als die Original Audi 5-Doppelspeichen RS-Felgen, und das macht sich während der Fahrt wirklich bemerkbar. Das Auto wirkt viel leichtfüßiger.

Also ich hab die 4 Reifen nicht alle in den Kofferraum bekommen.
Die 4 Felge durfte dann eben vorne mitfahren 😉

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:17:53 Uhr:


BBS SR 8,5J x 19 mit 235/35ern Conti 850 P. Ich hätte das vorher auch nicht gedacht: sie sind rund 2 kg leichter als die Original Audi 5-Doppelspeichen RS-Felgen, und das macht sich während der Fahrt wirklich bemerkbar. Das Auto wirkt viel leichtfüßiger.

Sieht gut aus, wenn auch irgendwie etwas zu offen und "leer" für meinen Geschmack.
Meinst Du 2kg pro Rad oder insgesamt?

Kann mir selbst jetzt nicht vorstellen, dass man 2kg insgesamt merkt, liegt dann wohl eher an der Kombination (anderes Rad, anderer Reifen, etc.) oder eben Placebo :-) ...

Ähnliche Themen

Pro Rad! Und das ist gewiss kein Placebo.

Schöne Felgen, hatte ich auf dem Q3 auch drauf.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:10:49 Uhr:


Pro Rad! Und das ist gewiss kein Placebo.

Na dann sind es ja in Summe schon immerhin 8kg.
Ich meinte ja auch, dass es evtl. eine Kombination aus mehreren Faktoren ist :-) ...

@ollner:

Globuli-Effekt 😉

Wenn, dann spürst du das weichere und neue Profil.

Da stimme ich Ollner79 zu - das ist deutlich spürbar. Je niedriger die ungefederten Massen um so besser federt der Wagen. Und dadurch bremst er auch spürbar besser. Insbesondere auf schlechter Fahrbahn.

Ein relativ schmalerer Reifen mit einer eben auch relativ höheren Flanke (um auf den erforderlichen Raddurchmesser zu kommen muss er höher sein) federt in sich selber besser, insbesondere wenn er mit einem relativ niedrigen Luftdruck gefahren wird, wie zumindest ich selber das bei Winterreifen bevorzuge.

Welche Rad- Reifen- Kombinationen fahrt ihr und mit welchen Drücken für Sommer bzw. Winterreifen?

Ich kenn das eigentlich genau anders rum.
Das man den Luftdruck bei Winterreifen gegenüber Sommerreifen leicht erhöht.
So ca. 0,2 bar.

Zitat:

@Eis4zeit schrieb am 16. Oktober 2016 um 19:26:47 Uhr:


Ich kenn das eigentlich genau anders rum.
Das man den Luftdruck bei Winterreifen gegenüber Sommerreifen leicht erhöht.
So ca. 0,2 bar.

So wird es auch heute noch vom Reifenhändler empfohlen.

Mit einem niedrigeren

Reifendruck

erhöht sich zwar der Fahrkomfort (Federung), aber gleichzeitig steigt der Reifenverschleiß.

Hier ein kurzer Auszug vom ADAC.
Zu niedriger Reifenfülldruck hat einige Nachteile: Zum einen belastet er wegen des höheren Kraftstoffverbrauchs und der geringeren Laufleistung Geldbeutel und Umwelt. Zum anderen kann ein deutlich zu wenig befüllter Reifen zur Gefahr werden, weil sich die Fahreigenschaften des Autos beim Lenken und Bremsen besonders auf nassem Untergrund deutlich verschlechtern, was leicht zu Aquaplaning führen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten kann ein zu wenig gefüllter Reifen sogar platzen.

Schon ein Fülldruck von etwa 0,4 bar unter dem Sollwert hat eine ca. 30 Prozent niedrigere Laufleistung des Reifens zur Folge und erhöht den Spritverbrauch um zwei Prozent.

Der richtige Druck für Ihr Fahrzeug

Der vom Fahrzeughersteller vorgegebene korrekte Reifenfülldruck steht in der Bedienungsanleitung, am Rahmen der Fahrertür oder im Tankdeckel. Er ist abhängig von der Fahrzeugbeladung und kann dabei um bis zu 1 bar variieren.

Wer voll beladen in den Urlaub fährt, muss den Reifendruck entsprechend erhöhen. In Einzelfällen schreiben Fahrzeughersteller einen höheren Reifendruck vor, wenn mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird.

Reifendruckwerte von ca. 0,1 bis maximal 0,2 bar über den vorgeschriebenen Werten schaden im Alltag nicht und geben ein wenig Reserve. Der Kraftstoffverbrauch, allerdings auch der Komfort werden dadurch geringfügig reduziert.

Hallo zusammen,

falls sich noch jemand etwas besonderes gönnen will...
http://www.motorbasar.de/tomason-tn1-glossy-black-8-5x19-et40-5x112-mit-conti-ts830p-245-35-93w-ro1-xl-t5841925.html

Lg

Mein TTD steht seit dem letzten Wochenende auch in Winterschuhen im Hof.

Die Winterreifen Bridgestone LM001 Blizzak XL FSL (225/45 R18) fahren sich im Vergleich zu den Serien Sommerreifen leider ungewohnt schwammig...

20161015-122639
20161015-122647

Zitat:

@b2222 schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:48:59 Uhr:


Mein TTD steht seit dem letzten Wochenende auch in Winterschuhen im Hof.

Die Winterreifen Bridgestone LM001 Blizzak XL FSL (225/45 R18) fahren sich im Vergleich zu den Serien Sommerreifen leider ungewohnt schwammig...

Du meinst sicherlich, du hast nun etwas mehr Federungskomfort.😉
Denn m.M. sind 18 Zoll schon noch hart und optisch o.k.

Aber - 225er ... hmmm ..... damit schneidet man doch die Teerdecke auf, oder?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen