Winterräder auf dem Tiguan
Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.
Mäßigt euch!
Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.
2991 Antworten
Zitat:
@chevie schrieb am 8. September 2016 um 15:23:52 Uhr:
...bleibe ich für mich natürlich bei Sommer und Winterreifen
Das steht außer Frage und mache ich natürlich auch so (nicht im Bayrischen, aber im Thüringer Wald). 😉
Nur dann eben nicht ganz im Grenzbereich des Reifens.
(Wobei ich vermute, dass man meistens schon arg außerhalb des Grenzbereiches und/oder der StVO fahren muss, wenn man derartige Unterschiede im Bremsverhalten bemerkt)
Dem kann nur Zustimmen. Wer fährt schon ständig am Grenzbereich. Zur Information. Ich arbeite bei Michelin und habe mich vorher bei unseren Spezialisten erkundigt. Eine wesentliche Verlängerung des Bremsweges ist nicht zu erwarten. Es wird seit Mai letzten Jahres ein neuer Reifen angeboten der im Sommer und im Winter gefahren werden kann. ( natürlich mit Zulassung) Dieser nennt sich CrossClimat. Würde im Genfer Autos Salon vorgestellt. Die Gummimischung ist nicht das Problem sondern das Profil und die Profiltiefe.
Zitat:
@Bernibus schrieb am 8. September 2016 um 20:57:33 Uhr:
Dem kann nur Zustimmen. Wer fährt schon ständig am Grenzbereich. Zur Information. Ich arbeite bei Michelin und habe mich vorher bei unseren Spezialisten erkundigt. Eine wesentliche Verlängerung des Bremsweges ist nicht zu erwarten. Es wird seit Mai letzten Jahres ein neuer Reifen angeboten der im Sommer und im Winter gefahren werden kann. ( natürlich mit Zulassung) Dieser nennt sich CrossClimat. Würde im Genfer Autos Salon vorgestellt. Die Gummimischung ist nicht das Problem sondern das Profil und die Profiltiefe.
Ich bin kein Verfechter der Reifenindustrie, aber derartig unfundierte Aussagen, wie "Gummimischung ist nicht das Problem sondern Profil und Profiltiefe" bei Winterreifen abzugeben, ist schon fahrlässig.
Die Temperatur hat natürlich einen wesentlichen Einflussfaktor auf die physikalischen Eigenschaften des Gummis, daher gibt es eben Mischungen, die sowohl in dem einen, als auch in dem anderen Temperaturbereich optimal / besser arbeiten (siehe auch die extreme in der Formel 1) und ein Ganzjahresreifen kann daher immer nur ein Kompromiss sein.
Welcher Reifen am Ende für jeden am Besten passt, wurde hier ja bereits ausgiebig diskutiert.
Ich habe die Alus Montana aus der Vw Konfiguration bei der Neuwagenbestellung gleich mit geordert.
Ähnliche Themen
Nochmal eine Frage zu den RDKS-Sensoren:
Ich habe bei meinem Tiguan nicht die aufpreispflichtige Version des Reifendruckkontrollsystems bestellt, sondern nur die, welche ohnehin ab Werk dabei ist.
Muss ich jetzt bei Reifen/Felgen aus dem Zubehör (also von Drittanbietern) die RDKS-Sensoren mit dazubestellen oder nicht?
War nun bei mehreren Anbietern, und jeder erzählt mir was anderes, einige haben sie mit reingerechnet, andere explizit weggelassen.
Ohne RDKS gibts keine Sensoren.
Serienmäßig wird nur über das ABS gemessen. Unterschiedliche Raddrehzahlen=Plattfuss.
Daher sind in diesem Fall auch keinerlei Sensoren nötig.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 9. September 2016 um 11:05:06 Uhr:
Nochmal eine Frage zu den RDKS
Ich habe bei meinem Tiguan nicht die aufpreispflichtige Version des Reifendruckkontrollsystems bestellt, sondern nur die, welche ohnehin ab Werk dabei ist.Muss ich jetzt bei Reifen/Felgen aus dem Zubehör (also von Drittanbietern) die RDKS-Sensoren mit dazubestellen oder nicht?
Nein, du brauchst keine Reifendrucksensoren., Bei dir wird (weil du ohne das optionale
RDKSbestellt hast) die Überwachung über die ABS Sensoren erfolgen.
Es sei denn du hast die TOP Ausstattung gewählt, da ist das aktive RDKS mit dabei
Hallo zusammen,
was spricht aus Eurer Sicht dafür/dagegen, Winterreifen ohne einen neuen Felgensatz aufzuziehen und im Frührjahr dann wieder entsprechend zu wechseln. Da mein Tiguan das Reifendruckkontrollsystem verbaut hat, benötige ich für die Winterreifen daher weder neue Ventile (Kosten pro Rad ca. 50 €) sowie die entsprechenden Felgen. Natürlich muss ich dann beim Wechseln der Reifen jedesmal mehr Zeit mitbringen und die Kosten beim Wechseln der Reifen sind dann höher als wenn ich nur kurz die Winterreifen mit Felgen wieder aufziehen lasse.
Naja, wird eben teuer. Pro Saisonwechsel sind das 200 Euro. Also rund 400 Euro im Jahr wenn du immer nur die Felgen gleich lässt und die Reifen hin und her wechselst. Ich denke mal das du in 3 Jahren locker einen Satz Stahlfelgen und Winterreifen dadurch raus haust... Entscheiden musst du selber. Du wolltest ja auch das RDKS
wo kostet ein reifenwechsel 200 euro ?
ich habe bei meinem bewußt auf die aktiven rdks verzichtet. Hätte zwar gerne den reifendruck anbezeigt bekommen aber mir war der rattenschwanz danach zu teuer.
Er meinte 50€ pro Rad (wahrscheinlich inkl wuchten, gewichte, Ventile und umstecken)
@Sven210779 - Genau, deswegen hab ich auch drauf verzichtet
Also 200€ pro Reifensatzwechsel mit Auswuchten etc. erscheint mir doch zu hoch. Ich glaube die Hälte davon dürfte der Sache schon wesentlich näher kommen. Das wären dann ca. 200€ pro Jahr oder evtl. noch etwas weniger.