ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wieviel ist ein gut gepflegtes W124 Cabrio wert?

Wieviel ist ein gut gepflegtes W124 Cabrio wert?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 10. März 2014 um 8:47

Erstmal Hallo an die 124er Gemeinde.

Ich sehe mir heute Abend ein 124 Cabrio von März 1994 an. Wenn ich richtig recherchiert habe, müsste es sich um ein Auto nach der 2. Modellpflege handeln!?

Vielleicht können mir die Cracks hier ein paar Tipps geben, worauf ich bei der Besichtigung und Probefahrt achten sollte und auch wieviel dieses Auto ca. Wert ist. Im Netz kursieren ja Preise da wird einem schwindelig!

Nach meinen bisherigen Informationen ist es ein ausschließlich in der Werkstatt gewartetes Garagenfahrzeug aus 1. Hand. Ein Beamtin im Ruhestand. Das Auto soll ausschließlich im Sommer bewegt worden sein. Wenn das stimmt, müsste der Wagen ja in sehr passablem Zustand sein. Laufleistung weiß ich noch nicht, soll aber deutlich unter 200000 liegen.

Maschine ist die 200er/136PS - Automatikgetriebe - schwarze Lederausstattung. Mehr weiß ich leider noch nicht.

Wieviel zahlt man für sowas ohne sich über den Tisch ziehen zu lassen?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema
am 10. März 2014 um 10:00

Servus, zum Preis kann ich Dir nicht viel sagen...ein 200er mit 150K Lauflaeistung in BuHa Ausstattung gibt es schon für deutlich unter 10k...wohingegen ein 320iger in Vollausstattung (ja, ich weiß...gibt es nicht :D ) auch locker die 20K Grenze knacken kann.

Letztendlich mußt Du wissen wie gut das Fahrzeug vor Ort ist und endscheiden was es Dir wert ist.

Ich würde mir folgendes etwas genauer ansehen...zzgl zu den üblichen Stellen:

Verdeck Scheuerstellen an den Knickfalten, Innenhimmel Halterungen (schau bei halboffenen Verdeck seitlich mal zwischen die Lagen, da dürfte der eine oder andere abgerissene Gummizug rumfliegen), Wagenheberaufnahmen, Kofferraumdämpfer ggf. altersschwach, Türschaniere hängen ggf., Fensterführungen klappern ggf. (weil gerne am Fenster angezogen wird wenn man die Tür Schließt), Rost unter den Türdichtungen Türunterkante (Mopf 2 Krankheit), Scheinwerfer ggf. "Gesandstrahlt" und daher leicht blind...etc.

Auch würde ich prüfen, Löst der Überrollbügel aus? ( an der Hinterachse in Diff. Nähe sind re. u. li. zwei kleine Schalter, die auf "zu" drehen und dann aus ca. 20-25 Km/h eine Vollbremsung machen...aber nicht erschrecken...knallt ordentlich :D

Zum wieder runterfahren einfach den Schalter für das manuelle Ausfahren der hinteren Kopfstützen ganz hochfahren und wenn sie eingerastet sind wieder ganz runterfahren.

Nicht vergessen die Schalter an der HA wieder zurückzustellen!

Bei der Gelegenheit nimmst Du dann auch mal die Rücksitzbank raus (siehe Bedienungsanleitung) und schaust ob sich Öl un den Sitzmulden gesammelt hat...das würde bedeuten das die Hydraulik für Verdeck und Überrollbügel undicht ist was schnell 4stellig werden kann.

Ansonsten findest Du hier in der Sufu jede Menge zum Thema Kaufberatung...auch zum Cabrio.

Auf jeden Fall viel Glück und melde Dich doch mal wenn Du den Boliden besichtigt hast.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
am 20. März 2014 um 6:40

...wenn ich mir ansehe was so für Kernschrott auf deutschen Strassen unterwegs ist, hätte ich persönlich keinen Stress damit wenn Fahrzeuge ab 10 Jahren jährlich zur Prüfung müssten.

Dann dürfte die Prüfung mit AU allerdings nicht jedesmal knapp 100,00€ kosten....

Dieser "Kernschrott" hat aber meistens ein "östliches" Kennzeichen. Und hier hapert es an gesetzlichen Vorschriften und Überwachungsmassnahmen. Wenn ein "technischer" Unfall mit einem ausländischem Fahrzeug passiert, gilt es in der Statistik als nationaler Unfall wegen technischer Mängel. Das dient dann dazu die Überwachungspflicht zu verstärken, obwohl die Ursache damit nicht bekämpft wird.

Das ist wie bei den angeblichen Geschwindigkeitsunfällen. Da, wo die Unfälle passieren, kann man keine Radarfalle aufstellen. Also stellt man diese an einer unfalllosen Stelle auf und begründet den Einsatz mit den Unfällen auf dieser Straße.

peso

am 21. März 2014 um 10:53

Zitat:

Dieser "Kernschrott" hat aber meistens ein "östliches" Kennzeichen. Und hier hapert es an gesetzlichen Vorschriften und Überwachungsmassnahmen. Wenn ein "technischer" Unfall mit einem ausländischem Fahrzeug passiert, gilt es in der Statistik als nationaler Unfall wegen technischer Mängel. Das dient dann dazu die Überwachungspflicht zu verstärken, obwohl die Ursache damit nicht bekämpft wird.

Das ist zwar grundsätzlich korrekt...ich meinte allerdings ausdrücklich Fahrzeuge mit Deutschem Kennzeichen.

Das Durschschnittsalter der zugelassenen Fahrzeuge wächst jedes Jahr etwas und aufgrund der Onlinepreise von Ersatzteilen wird nur noch nach dem Preis und nicht nach der Qualität der Ersatzteile gesehen.

Jedesmal wenn ich Bremsklötze für 9,99€ oder Bremsschläuche für 3,99€ sehe gruselt es mich....aber das Zeug wird gekauft.

Das wird dann noch von billigstreifen aus Fern-Fernost unterstützt...195/60/15 VR (also bis 240 Km/H) für 39,80€... ??? so das ein Nassbremsverhalten eigentlich nur noch theoretisch vorhanden ist und dieser Müll wird dann in ein 10 Jahre alten Benz, BMw, wasweißich verbaut...meistens vom Kumpel eines Bekannten (der hat seinen Rasenmäher auch repariert, der muß gut sein) der die einfachsten Grundregeln eines Mechanikers wahrscheinlich noch nicht mal erkennt wenn sie Ihm ins Gesicht springen.

Dieser Müll kommt einem dann auf der Landstrasse entgegen...dankeschön!

Ich verbringe ca. 80K KM im Jahr auf Bundesdeutschen Autobahnen und Landstrassen und wundere mich immer wieder was hier so unterwegs ist...hängende Handbremsseile (vom Kumpel des rasenmähermannes verlegt? ) keine Luft auf den Reifen, durchgerostete Heckklappen, kaputte Scheinwerfer, Scheibenwischer die nur einseitig gehen, etc. ...und das sind ja nur die offensichtlichen Dinge...wie mag so eine Kiste erst im Detail aussehen? Und das eine HU Plakette keine Garantie für Verkehrssicherheit wissen wir doch alle...oder?

Also, wegen mir sollen sie die HU von Fahrzeugen älter 10 Jahre gerne auf "Jährlich" setzen...damit von diesen Dingern ein paar weniger unterwegs sind...nur die Kosten müssen eben dann etwas sinken...

Die Kollegen aus den östlichen Europäischen Ländern bilden da noch einmal eine andere Spezies...machen aber eben nur 6% des Fahrzugbestandes aus.

am 21. März 2014 um 19:15

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck

Also, wegen mir sollen sie die HU von Fahrzeugen älter 10 Jahre gerne auf "Jährlich" setzen...damit von diesen Dingern ein paar weniger unterwegs sind...nur die Kosten müssen eben dann etwas sinken...

Das löst das eigentliche Problem des Wartungsstaus aber nicht. Ich habe zusammen mit meiner Frau drei Fahrzeuge, die alle mindestens 16 Jahre alt sind. Wartungsstau? Kannst Du bei denen suchen.

Das Problem ist eher, dass sich viele Leute nicht über die (Eigen-)Verantwortung im Strassenverkehr bewusst sind.

Ich habe vor exakt 10 Jahren für meinen 300CE 24V 11.5K bezahlt.

In 10 Jahren habe ich 2K in Reparaturen und Wartung gesteckt, ansonsten

immer nur gewaschen, gefahren, gewartet und jedes Jahr a bissal was korrigiert.

Nie Probleme, die Leute freuen sich immer, weil es zeitlose Fahrzeuge sind die halt schön anzuschauen sind.

Ach ja, gekauft mit 178.000km, heute 219.000km (also eingefahren :-)...

Auf dem letzten Youngtimertreffen waren wir schon mal bei 15K-16K...

Mit ein bisschen Weitsicht kann man sich nen echten Klassiker heimholen.

Gruß, Manfred

Image
Image
Image

Manfred,

bist du sicher, dass die Motorhaube zu einem 300CE 24V gehört?

Ja, der Erstbesitzer (Mercedes Autohausbesitzer im Allgäu) hat ihn Mopfen lassen, weil ihm das Design besser gefiel.

Ausgeliefert wurde er mit dem fetten Grill (ist ein 12-92er)..

Wenn du bei einem umgebauten 92er und der Kilometerleistung bei 15-16k liegst, dann muss ich die Preisvorstellung für meinen Originalen aber erheblich überdenken:o

am 12. Juni 2014 um 19:19

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

Und, meiner geht, sofern er aus der Inspektion kommt ins Meilenwerk nach Düsseldorf. Er wird dort für 21.000 Euro angeboten und mit Sicherheit verkauft.

Es handelt sich um einen 97 200er FE mit vollständiger Historie und kein Reparaturstau.

Jetzt wird hier gleich das Gejaule zu teuer wieder losgehen. Aber ich persönlich zahle lieber mehr und habe was Vernünftiges.

peso

Er ist, zum Wunschpreis, verkauft worden. Soviel zu den hellseherischen Fähigkeiten mancher User. Und der Wagen wurde nicht von einem Laien gekauft, sondern von einem MB-Sammler aus B. Und der hatte bestimmt Ahnung.

Das Teil wurde mit einem lachenden und weinenden Augen verkauft.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

 

Er ist, zum Wunschpreis, verkauft worden. Soviel zu den hellseherischen Fähigkeiten mancher User. Und der Wagen wurde nicht von einem Laien gekauft, sondern von einem MB-Sammler aus B. Und der hatte bestimmt Ahnung.

Das Teil wurde mit einem lachenden und weinenden Augen verkauft.

peso

Hallo,

na dann Glückwunsch! Obwohl ich selber niemals so viel Geld für einen 200er ausgegeben hätte, freut es mich natürlich sehr, dass gute Fahrzeuge im Wert steigen.....

Dennoch ist der A124 völlig überbewertet nach meiner Meinung, ich wiederhole meinen Tipp von oben: Ruhig mal parallel nach einem R129 schauen, günstiger, bessere Auswahl und eindeutig das geilere Fahrzeug ;).

Gruß,

Th.

am 16. Juni 2014 um 14:56

Deinen Vergleich zum R129 kann ich nicht bestätigen. Der Wagen hat mir noch nie gefallen. Da ist der R230 schon wieder gelungener. Das W124 Cabrio ist vom Aussehen und Platzangebot eines der besten / schönsten Cabrios. Es ist einfach zeitlos.

peso

am 16. Juni 2014 um 16:37

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

Deinen Vergleich zum R129 kann ich nicht bestätigen. Der Wagen hat mir noch nie gefallen. Da ist der R230 schon wieder gelungener. Das W124 Cabrio ist vom Aussehen und Platzangebot eines der besten / schönsten Cabrios. Es ist einfach zeitlos.

peso

Ja, bestätige: Im 124 sitze ich (191cm) perfekt, im R129 eindeutig beengt. Man meint, der Sitz müsse weiter zurückgehen und tiefer einstellbar sein. Der Kopf ist nahe am Scheibenrahmen im 129er. Diese Erkenntnis ist aber nicht irgendwie neu, das wurde schon viele male bestätig. So schön der 129er ist, für längere Menschen taugt er nicht.

Wer sich etwas näher mit dem 129er beschäftigt merkt auch, dass die "Notsitze" wirklich nicht taugen. Zu klein, kein Platz.

Ich denke auch, dass der 129er eine tolle preiswerte Alternative ist. Für 15 bis 17K gibt´s da tolle 500er die dort mindestens genauso nach vorn gehen wie im 124er.

129er ist m.E die bessere Wahl solange man nicht groß ist oder sich der Hoffnung hingibt zu viert darin fahren zu können.

Gruß

RW5500

 

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

Deinen Vergleich zum R129 kann ich nicht bestätigen. Der Wagen hat mir noch nie gefallen. Da ist der R230 schon wieder gelungener. Das W124 Cabrio ist vom Aussehen und Platzangebot eines der besten / schönsten Cabrios. Es ist einfach zeitlos.

peso

Hallo,

kenne den R230 leider nicht, daher kann ich da nicht mitreden.

Optik ist immer Geschmacksache.

Fahrtechnisch spielt der R129 aber (glaube ich unbestritten) in einer anderen Liga, der benötigt nicht diese peinlichen Schwingungstilger, die eh nichts bringen.

Außerdem fährt man offen deutlich zugfreier, der R129 ist eben als Cabrio konzipiert, während der A124 ein "abgesägtes" Coupe mit Versteifungen ist.......

Beim Platzangebot kann ich dem Vorredner allerdings nur recht geben. Die Notsitze im R129 sind allenfalls für kleine Kinder und die setzt man auch nicht dem Fahrtwind aus, außerdem kann man das Bose Soundsystem nicht mit den Notsitzen kombinieren.

Ich sitze (ebenfalls mit 1,91m) ein wenig enger als im A124, das ist absolut richtig. Dafür sind die Sitze im 129 besser. Der R129 passt mir, wie ein bequemer Turnschuh, aber weniger Platz dürfte er nicht haben. Für die, die hier mitlesen und auch noch den R107 auf dem Schirm haben, .......der geht mit 1,90m nun definitiv nicht mehr :(, leider.....

Ich will hier ja niemanden zum 129 bekehren, dafür liebe ich auch meinen A124 viel zu sehr, nur mache ich die Beobachtung, dass gute Fahrzeuge (A124) sehr teuer geworden sind und beim 129 (noch) ausreichend Auswahl ist zu noch moderaten Preisen.....

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wieviel ist ein gut gepflegtes W124 Cabrio wert?