Wie zufrieden seid Ihr mit Eurer B - Klasse ? gibt es Beanstandungen bezüglich der Qualität

Mercedes B-Klasse W246

Hallöchen Zusammen

Wie zufrieden seit Ihr mt Eurer B-Klasse ???

gibt es Beanstandungen oder Auffälligkeiten bezüglich der Qualität ???

Ich überlege mir kurzfristig ein neues Auto zu kaufen. Die B - Klasse spricht mich optisch schon sehr an, habe auch schon mal Probesitzen gemacht die Probefahrt steht allerdings noch aus.

Zur Zeit fahre ich einen Golf Plus 1,4 Tsi 103 Kw mit DSG und bin mit der Fahrleistung und auch dem DSG Getriebe sehr zu frieden allerdings ist die Quallität der Bauteile im Allgemeinen nicht sehr gut.

Mein Wunsch Bestellung wäre:

B-200 7G DCT mit Sportpaket, Chrom Paket,Licht und Sicht Paket,Gute Fahrt Paket

Es wäre mein erster Benz! wie sieht es zur Zeit mit der Qualität und der Zufriedenheit aus?

Habt Ihr noch Ratschläge bezüglich meiner Wunschbestellung ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Na das nenn`ich mal eine sorgsam ausgewogene Kritik;-))
Denke das Auto spürt Deine Kaufreue und wehrt sich auf seine Weise.

234 weitere Antworten
234 Antworten

Hallo ,  ( etwas zur Zufriedeheit, der Leser mag selbst entscheiden )
mein W 246 180 CDI rappelt heute morgen aus dem Motorraum, wie ein Sack Nüsse, bei einglegtem Gang und Fuß auf der Bremse. nachdem er über Nacht draußen gestanden hat
Das hat er schon mehrmals, nicht immer, nach dem Kaltstart in Garage gemacht.Zwischenzeitlich macht er es auch zeitweise bei betriebswarmen Motor, bei eingelegtem Gang, Fuß auf der Bremse, an der Ampel.
Wenn ich nun jedesmals auf "N" schalte, ist Ruhe.
Ich hatte den Wagen schon über Nacht in der Werkstatt, die haben nichts gemerkt , nichts gehört! Das ist ein Problem von weiteren, die noch nicht gelöst sind, wie die Vibration bei 120 kmh bis 140 kmh und die schleppend ansteigende Kühlmitteltemperatur, um dann auf 80° steigend und plötzlich abfallend auf 60° , um dann langsam auf Betriebstemperatur zu gehen. Gem. der Anzeige im Kombiinstrument. Das Verrückte ist, das ist auch nur zeitweise !!!!
Bei diesen Problemen werde ich nicht locker lassen
Das Verrückspielen der HOLD-Funktion hat man mit dem Austausch der Hydraulikt gelöst.
Gruß
summercap

Zitat:

Original geschrieben von summercap


.... und die schleppend ansteigende Kühlmitteltemperatur, um dann auf 80° steigend und plötzlich abfallend auf 60° , um dann langsam auf Betriebstemperatur zu gehen. Gem. der Anzeige im Kombiinstrument. Das Verrückte ist, das ist auch nur zeitweise !!!!

Dazu, auch wenn hier etwas OT, aber einen Extrathread dazu hab' ich auf die Schnelle nicht gefunden:

Die OM 651 haben nicht "die" Betriebstemperatur, sondern deren Solltemperatur ist vom Betriebszustand abhängig.
(80º bei hoher Last, bis 100º bei Teillast)

Das Thermometer im Kombiinstrument - zumindest das der drei Diesel-Bs mit 651er, die ich bislang fuhr - ist der PKW-typische Schönlüger.
Unter 80º zeigt das Ding knapp 10º zuviel an und bei 90º ist die Nadel dann richtig schön "festgenagelt".
Soll heißen: Bei tatsächlichen 100º zeigt es eine Nadelbreite über 90º an, bei tatsächlichen 80º entsprechend eine Haaresbreite darunter.

Das rauf- und runter-Verhalten kann ich bestätigen, besonders bei wenig Last und wenn ich seltenerweise einmal nicht vorheize.
Das hat mich allerdings in keiner Weise beunruhigt. Aus zwei Gründen:

Der andere 651er, den ich fahre, wird ähnlich schnell - oder langsam - warm.
Und der Andere hat mich gelehrt, dass er mindestens zwei Sensoren hat, welche einen mit "Wassertemperatur" betitelten Wert in die Datenwelt werfen.
Beispiel: Wenn ich das Ding 20min mit der 5KW Heizung erwärme, ist der Block auch richtig gut warm. Lange anfassen isnich.
Starte ich dann, erzählt der eine Wert auch 65º. Der Andere meint: 15º.
Im Kombiinstrument wird der niedrigere der beiten Werte angezeigt. (Übrigens im Gegensatz zum B-Auto der tatsächliche Wert)
Innerhalb von 5-10min gleichen sich die Werte dann an.

So habe ich erstmal zwei Ideen, wie das Verhalten im B-Auto zustande kommen könnte.
1 - Es ist eine Kalkulation aus solchen offensichtlich an verschiedenen Stellen messenden Sensoren. Eine von sonstwas Abhängige....
2 - Das DCT hängt auch an der Wasserkühlung. Könnte eine - sonstwie abhängige - "Entscheidung" sein der Art "Nun ist der Motor warm genug, nun wird auch das Getriebe vorgewärmt."

Ich habe den B200 als Neuwagen vor 13 Monaten gekauft. Jetziger Kilometerstand: 22000 Km. An der Mechanik und der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Was mich ärgert, das sind die vielen Fehleranzeigen wie Rückhaltsicherung (Airbag) ausgefallen, gravierendes Sicherheitsproblem, und falscher Reifendruck.
Auch kommt es vor, dass die Start-Stop Automatik, die Einparkhilfe und der aktive Parkassistent für mehrere Stunden nicht funktionieren. Am nächsten Tag haben sich diese Probleme von selber behoben. Es sieht so aus, als wenn es bei der Software erheblichen Nachholbedarf geben würde.

Zitat:

Original geschrieben von Newton001


Ich habe den B200 als Neuwagen vor 13 Monaten gekauft. Jetziger Kilometerstand: 22000 Km. An der Mechanik und der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Was mich ärgert, das sind die vielen Fehleranzeigen wie Rückhaltsicherung (Airbag) ausgefallen, gravierendes Sicherheitsproblem, und falscher Reifendruck.
Auch kommt es vor, dass die Start-Stop Automatik, die Einparkhilfe und der aktive Parkassistent für mehrere Stunden nicht funktionieren. Am nächsten Tag haben sich diese Probleme von selber behoben. Es sieht so aus, als wenn es bei der Software erheblichen Nachholbedarf geben würde.

Hallo,

über diese Probleme kann ich gottseidank nicht klagen.
Meine mit meinem B 180 CDI reichen mir.
und

hallo  ovi235,

sehr informativ und Danke !

Gruß
summercap

Ähnliche Themen

Wir hatten einen B180CDI von 9/2012 bis August diesen Jahres. Zu den positiven Eigenschaften wurde hier schon genug geschrieben, Platzangebot, Qualitätsanmutung, Motorisierung, Geräuschniveau usw. - das wiederhole ich nicht auch nochmal. Entspricht meiner Erwartung an ein Auto dieser Preisklasse, übertrifft sie aber auch nicht deutlich.

Negativ aufgefallen sind uns

- Rost an der Auspuffanlage: siehe separater thread hier im Forum; für mich ein no go, ich hatte in der Vergangenheit oft genug das VW-Auspuffsyndrom (durchgerostet & ausgetauscht spätestens nach 80'km bei verschiedenen Gölfen)

- Abstandswarner: sponn häufig herum, wir hatten auch stellenweise einen Komplettausfall sämtlicher Sicherheitselektronik (ESP, Abstand, Start-/Stop Automatik, ...) mit entsprechendem Warnhinweis im Display des Kombiinstruments. Neustart des Motors behob das Problem (ich fühlte mich an M$ Windows erinnert ...)

- Heckklappe schwergängig: ok wir hatten vorher ein E-Klasse T-Modell mit elektrischer Heckklappe ... ausserdem kann man es wohl einstellen lassen (ich war zu faul einen Termin beim Händler zu machen)

- DSG Gedenksekunde: vom Gasgeben bis zur Reaktion legt das DSG gerne eine kleine Pause ein, dürfte hier auch schon oft genug beschrieben worden sein. Ist wohl systembedingt.

Wir haben jetzt wieder eine E-Klasse (T-Modell), der Unterschied ist nach wie vor deutlich. Hier funktioniert der jetzt auch hier standardmässige Abstandswarner ohne nervige Fehlalarme, die 7G tronic ist über alle Zweifel erhaben, Kofferraum endlos (war wichtig für uns seit wir auf den Hund gekommen sind) ...

Zitat:

Original geschrieben von tourax


Wir hatten einen B180CDI von 9/2012 bis August diesen Jahres. Zu den positiven Eigenschaften wurde hier schon genug geschrieben, Platzangebot, Qualitätsanmutung, Motorisierung, Geräuschniveau usw. - das wiederhole ich nicht auch nochmal. Entspricht meiner Erwartung an ein Auto dieser Preisklasse, übertrifft sie aber auch nicht deutlich.

Negativ aufgefallen sind uns

- Rost an der Auspuffanlage: siehe separater thread hier im Forum; für mich ein no go, ich hatte in der Vergangenheit oft genug das VW-Auspuffsyndrom (durchgerostet & ausgetauscht spätestens nach 80'km bei verschiedenen Gölfen)

- Abstandswarner: sponn häufig herum, wir hatten auch stellenweise einen Komplettausfall sämtlicher Sicherheitselektronik (ESP, Abstand, Start-/Stop Automatik, ...) mit entsprechendem Warnhinweis im Display des Kombiinstruments. Neustart des Motors behob das Problem (ich fühlte mich an M$ Windows erinnert ...)

- Heckklappe schwergängig: ok wir hatten vorher ein E-Klasse T-Modell mit elektrischer Heckklappe ... ausserdem kann man es wohl einstellen lassen (ich war zu faul einen Termin beim Händler zu machen)

- DSG Gedenksekunde: vom Gasgeben bis zur Reaktion legt das DSG gerne eine kleine Pause ein, dürfte hier auch schon oft genug beschrieben worden sein. Ist wohl systembedingt.

Wir haben jetzt wieder eine E-Klasse (T-Modell), der Unterschied ist nach wie vor deutlich. Hier funktioniert der jetzt auch hier standardmässige Abstandswarner ohne nervige Fehlalarme, die 7G tronic ist über alle Zweifel erhaben, Kofferraum endlos (war wichtig für uns seit wir auf den Hund gekommen sind) ...

Hallo tourax,
mit der Verarbeitungsqualität der B-Klasse bin ich absolut zufrieden. Irgendwelche Mängel sind bis heute nicht erkennbar. Den Komfort und die Ergonomie finde ich für diese Klasse gut. Den Turbomotor im B200 würde ich auch als sehr gut bezeichnen. Der Verbrauch liegt nach 22000 Kilometer bei genau 6,4 Liter pro 100 Km, allerdings ohne viel Stadtverkehr. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 Km/h habe ich zuerst für sehr optimistisch gehalten, aber ich muss sagen dass diese Geschwindigkeit locker erreicht wird.
Was mich stört, das sind diese Fehlermeldungen und Abschaltungen. Ich habe den Wagen im Werk in Rastatt abgeholt. Nach 10 Kilometer kam bereits die Meldung, der Reifendruck würde nicht stimmen. Und so ging das immer weiter. Selbst das Multimedia-Display wird mit der Meldung, es würde ein schwerwiegender Fehler vorliegen, abgeschaltet. Dann habe ich weder Radio, CD-Wechsler noch Rückfahrkamera zur Verfügung. Auch fallen die Einparkhilfen, der Parkassistent, die Eco-Funktion und die Airbags aus. Am nächsten Tag ist wieder alles funktionsfähig. Dass das alles ein EMV- Problem bedingt durch schlechte Abschirmung ist, und somit Fehlermeldungen und Abschaltungen generiert, wäre möglich. Hier müsste MB nachbessern. Das sind meine negativen Erfahrungen nach 13 Monaten mit der B-Klasse.

Nach über 12 Monaten:
"Ab Reset" Km-Anzeige unten links 2 x ausgefallen. Meldung wegen Airbag Ausfall links; Anzeige in die Werkstatt fahren.

Gruß - Dieter.

Hallo zusammen,

ich hatte bis vor einer Woche einen B220 CDI mit Exclusiv-Paket, Distronic, Pre-Safe, ILS und vielem weiteren Luxus. Weil der Parkassistent bzw. die Parktronic fehlte, habe ich mich entschieden dasselbe Auto nochmal MIT Parkassistenten zu bestellen. Er wird gerade gebaut.

Denn bis auf die fehlenden Parkhilfen war er in den gefahrenen 15 TSD KM das beste Auto, was ich in meinem Leben hatte. Zuvor waren es Smart, Ford C-Max, BMW 120d, Saab 93. Zuvor ältere Mercedes und BMW´s und ein paar Ford.

Der W246 fährt leise und sehr bequem (natürlich mit Komfortfahrwerk OHNE Tieferlegung). Der Verbrauch ist der niedrigste aller meiner o.g. Autos. Die letzten 4000km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,7 Liter Diesel gemessen (BC zeigte 5,4 Liter).
Ich stimme zu, es gibt diverse kleine Geräusche im Motor- und Innenraum, die die Ingenieure nicht so haben wollten oder die etwas rauh oder ruppig klingen, ein kleines Klappern, Ja, stimmt. Aber daran konnte ich mich gewöhnen. Jedes Auto hat eine individuelle Geräuschkulisse, die nicht unbedingt mit Fehlern und Problemen verbunden ist. Und bei allem Idealismus, welches Auto war oder ist perfekt?

Es tut mir leid für die Kollegen mit elektronischem Murks in ihrem 246er. Ich kann nichts davon berichten. Alle Systeme haben IMMER funktioniert.

Und weil es noch nicht gesagt wurde. Der Preis ist relativ. Ich finde den astronomischen Listenpreis auch krass. Es mag jetzt im ersten Moment komisch klingen: Ich habe mich für den B220CDI mit dem ganzen SchnickSchnack für fast 50.000€ Listenpreis entschieden, weil er BILLIGER als mein automobiler Maßstab, die E-Klasse, ist. Auch gebrauchte S250 CDI mit 4-Zylinder Diesel kosten mehr.
Mit meiner Ausstattung ist die B-Klasse über 10.000 Euro preiswerter als der E220 CDI. Ferner bietet die B-Klasse die klassischen Vorteile der Kompaktvans UND hat Frontantrieb, ist somit das modernere, alltagstauglichere Fahrzeug, insbesondere im Winter in Bayern.

Der Qualitätsunterschied B zu E ist vorhanden, der B ist mir aber gut genug.

Welche Fahrzeuge gibt es denn konkret, die eine helle Leder Innenausstattung, kräftigen Motor, Frontantrieb, Features wie Distronic oder DSG haben?
Nicht bei BMW, nicht bei Audi, nicht bei Jaguar, nicht bei Porsche, nicht bei Lexus,

Konkret fällt mir nur der Mini Countryman oder der Golf Plus als Alternative ein.

Mir hat der W246 extrem gut gefallen und ich freue mich auf seinen Nachfolger.

blubenz

Hallo

Bin mit meiner B-Klasse eigentlich zufrieden. Vom Konzept und Aussehen her immer noch mein Favorit Eines stöhrt mich doch sehr. Haben die in der Fertigung die Dämmung vergessen? Motorraum ist ja noch OK. Aber Rollgeräusche der Räder niO. Windgeräusche Spiegel. Oder bei Autobahnfahrt am LKW vorbei (habe ich das Fenster offen). Durch meine Fahrgemeinschaft habe ich einen schönen vergleich. Das ist beinahe peinlich für ein Auto das in einer anderen Preisliga spielt..

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Verarbeitungsmängel festgestellt:
- Klappe Handschuhfach - Verriegelungsmechanismus abgebrochen
- Trennetz konnte durch mangelnde Ingenieursleistung auch über 1,5 Jahre nach Bestellung nicht geliefert werden (bei VW kein Problem).
- es gibt jede Menge "kleiner" Softwarebugs, die sich durch Neustarten meist lösen lassen. Allerdings hatte ich das Auto beim Service erst vor kurzem und das hat keine Abhilfe geschafft, die Leute tappen also beim Debuggen im Dunkeln (nicht, daß ich von embedded-Programmierern etwas anderes erwartet hätte).
- Distronic Plus fällt wetterbedingt regelmäßig aus
- Reifendruckwarnanlage ist so gut wie nutzlos, bringt Fehlalarme und der Druck, sowie die Druckänderung (beides wichtig für den Fahrer um die Situation einschätzen zu können) sind nicht ablesbar. Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht.
- ebenso verwirrend ist die Kollisionswarnanzeige, auch hier viele Fehlalarme, in schwierigen Situationen besteht ablenkungspotenzial, da der Fahrer erstmal schauen muß ob es sich um einen Fehlalarm handelt, oder ob zusätzlich zur gefährlichen Situation auch noch ein Systemversagen (Bremskraftverstärker, Servolenkung, Motor, Whatever) hinzukommt.

Kollege (auch B-Klasse) hat(te) Probleme mit der Lichtmaschine, die Mercedes erst nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten lösen konnte (zumindest hoffen wir daß das nun funktioniert) - spricht auch nicht für die Werkstattqualität.

Anderer Kollege (A-Klasse) hat Probleme gehabt mit dem Fahrerairbag (außer Funktion).

Man muß auch bedenken daß das Auto recht teuer ist, und eben die Meßlatte entsprechend hoch setzen. Allerdings bin ich dennoch halbwegs zufrieden, es ist nicht wirklich schlecht, aber besonders toll ist es auch nicht.

Hallo,
habe meinen B 180 ein paar Monate und bin einigermaßen zufrieden.
Aber die Fehlalarme der Kollisionswarnung habe ich auch ständig.
Ein Update in der Werkstatt brachte nichts.
Muß man wohl mit leben.

Lemmie05

Ich fahre den W246 als 180 CDI, EZ 2/2012, über 30.000 km überwiegend im Stadtverkehr in Berlin. Durchschnittsverbrauch über Gesamtstrecke 5.3 Liter Diesel auf 100km. Hin und wieder bekommt er etwas LM (1:200) dazu und schnurrt weich.
Nicht zufrieden bin ich mit der Klimaautomatik und der Belüftung, weil die Scheiben schnell beschlagen. Auch die starre Platzierung vom Innenspiegel nervt, denn sie schränkt mein Sichtfeld ein. Der Innenspiegel müsste höhenverstellbar sein. Im W245 habe ich ihn um 180° drehen können, damit er höher sitzt. Auch der linke Außenspiegel lässt sich nicht weit genug verstellen. Ansonsten fahre ich den Wagen gern. Viel Platz und wenig Geräusch, aber in der Spitze dann abgeregelt. Ansonsten straff und kompakt. Gut einzuparken. Die installierte Handyvorrüstung ist überflüssig, da das Audio 20 sehr gut per Bluetooth arbeitet. Das Becker-Navi ist schnell und gut, braucht aber hin und wieder ein kostenpflichtiges Update.
Da ich zufrieden bin, würde ihn wieder kaufen, allerdings dann mit Schiebedach statt Klimaautomatik und ohne Handyvorrüstung.
Gruß aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Kleiner Kipper



Nicht zufrieden bin ich mit der Klimaautomatik und der Belüftung, weil die Scheiben schnell beschlagen.

Du hast zwar nicht geschrieben, ob du die die Thermotronic hast,

aber bei Regen/ Nässe beschlägt die Frontscheibe zunächst auch

damit sehr schnell. Man muss die AC mit der entspr. Taste einschalten,

dann wird die einströmende Luft getrocknet und der Nebel verschwindet bald😉.

Gruß aus Berlin von R70

Zitat:

Original geschrieben von Rentner70



Zitat:

Original geschrieben von Kleiner Kipper



Nicht zufrieden bin ich mit der Klimaautomatik und der Belüftung, weil die Scheiben schnell beschlagen.
Du hast zwar nicht geschrieben, ob du die die Thermotronic hast,
aber bei Regen/ Nässe beschlägt die Frontscheibe zunächst auch
damit sehr schnell. Man muss die AC mit der entspr. Taste einschalten,
dann wird die einströmende Luft getrocknet und der Nebel verschwindet bald😉.

Gruß aus Berlin von R70

Bestieg eben nach schönem Waldspaziergang bei Regen, - Frauchen und Hund völlig durchnässt -, den Wagen. Ohne selbst irgend etwas an der Thermotronic einzustellen fuhr ich etwa 15 min mit etwa 70 km/h nach Haus, ohne, dass die Scheiben beschlugen. Auf den ersten 200 Metern etwa, ließ ich das Beifahrerfenster einen Spalt auf um das spontane Beschlagen der Fenster zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen