Wie viel Motoröl brauchen eure 500er
Hallo an alle,
mal ne Frage, wie viel Motorenöl verbrauchen eure 500er Motoren? Mein C215 ist Bj 2000 und hat 167.000 Km auf der Uhr. Ich habe derzeit zwischen den Ölwechseln (15.000 Km) einen Ölverbrauch von 2,5 - 3 Liter. Verwendet wird bei mir 5W - 30. Ich finde den Verbrauch etwas viel, kenne das von anderen Fahrzeugen eigentlich nicht. Mir ist auch bekannt das die ein oder anderen Hersteller einen Verbrauch von 1l/1000 Km als normal einstufen - finde ich aber Wahnsinn und habe ich noch nicht erlebt.
Auf jeden Fall verbrennt er es nicht in massen, habe keinerlei Ölrückstände auf dem Heck.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
Beste Antwort im Thema
Ein 0W40 ist meiner Meinung nach, in jeder Hinsicht besser als ein 5W30.
Bei Kaltstart schmiert er den Motor schneller und besser, im Hochsommer bei kritischen Temperaturen hat er ebenfalls mehr reserven und der Ölfilm "reißt" später ab.
Das Argument teurer oder zu teuer zählt nicht!
Ich zahle für Mobil 0W40 nur 6-6,50€ pro Liter. 2 Klicks und schon wird es per Post angeliefert. Einfacher und gemütlicher geht es nicht. Sich die Mühe zu machen und zur ATU oder Baumarkt zu fahren, um dann das gleiche Produkt für 12€ zu kaufen finde ich nicht sehr klug.
Da ich nicht nur einen Wagen vor der Tür habe, kaufe ich gelegentlich mal 50 Liter und packe diese im Keller, so hat man immer genug da, auch für den Fall, wenn mal ein Kumpel was braucht. Ihm verkaufe ich es dann zum gleichen Preis weiter.
42 Antworten
W211 M113 5.0 225KW 5 Gang: 120 Tkm gefahren im Benzinbetrieb, der Ölverbrauch lag bei rund 1Liter/3000 Km
W211 M273 5.5 285KW 7G: 180 Tkm gefahren im LPG Betrieb, 0,5 Liter/15.000 Km, nachfüllen nicht nötig
W220 M113ML 368KW 5 Gang: 25 Tkm gefahren im Benzinbetrieb, je nach fahrweise sehr unterschiedlicher Ölverbrauch. Bei Volllast 1 Liter auf 400 Km, bei "normal/ zügiger fahrweise 1 Liter/ 2000 Km, bei vernünftiger fahrweise auch mal 4000 Km.
Alle Fahrzeuge bekommen Mobil 1 0W40 new life.
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Es sind ja doch recht unterschiedliche Erfahrungen die hier zusammen kommen. Ich kann glaube mal davon ausgehen das mein verbrauch dann doch durchaus als "normal" einzustufen ist.
Interessant ist das ja doch einige 0w- 40 Fahren. Die Werkstätten schwören immer auf das 5w-30 Nach meiner Erkenntnis ist das wohl auch das optimale "ganzjahres Öl".
Das 0w - 40 ist meines Erachtens eher für die kalte Jahreszeit! Oder liege ich falsch?
Ein 0W40 ist meiner Meinung nach, in jeder Hinsicht besser als ein 5W30.
Bei Kaltstart schmiert er den Motor schneller und besser, im Hochsommer bei kritischen Temperaturen hat er ebenfalls mehr reserven und der Ölfilm "reißt" später ab.
Das Argument teurer oder zu teuer zählt nicht!
Ich zahle für Mobil 0W40 nur 6-6,50€ pro Liter. 2 Klicks und schon wird es per Post angeliefert. Einfacher und gemütlicher geht es nicht. Sich die Mühe zu machen und zur ATU oder Baumarkt zu fahren, um dann das gleiche Produkt für 12€ zu kaufen finde ich nicht sehr klug.
Da ich nicht nur einen Wagen vor der Tür habe, kaufe ich gelegentlich mal 50 Liter und packe diese im Keller, so hat man immer genug da, auch für den Fall, wenn mal ein Kumpel was braucht. Ihm verkaufe ich es dann zum gleichen Preis weiter.
Helix 5-W40 Ölwechsel 8 Liter incl MANN FIlter und Altölentsorgung 89€
Steige nicht mal aus dem Auto aus zum zahlen. Dauer max15min.
Mac Oil oder Mr.Wash
Ähnliche Themen
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 24. Mai 2016 um 21:22:21 Uhr:
Diese "Verbrecher" Mr.Wash/Oil unterstütze ich nicht.
Ich lasse es zwar auch woanders wechseln, aber trotzdem würde mich mal interessieren, warum es "Verbrecher" sein sollen. Hattest du eine schlechte Erfahrung dort?
Ich lasse gelegentlich meine Autos bei Mr.Wash Innen sowie Aussen reinigen und bin soweit zufrieden.
Zitat:
@munition76 schrieb am 24. Mai 2016 um 15:47:49 Uhr:
Ein 0W40 ist meiner Meinung nach, in jeder Hinsicht besser als ein 5W30.Bei Kaltstart schmiert er den Motor schneller und besser, im Hochsommer bei kritischen Temperaturen hat er ebenfalls mehr reserven und der Ölfilm "reißt" später ab.
Das Argument teurer oder zu teuer zählt nicht!
Ich zahle für Mobil 0W40 nur 6-6,50€ pro Liter. 2 Klicks und schon wird es per Post angeliefert. Einfacher und gemütlicher geht es nicht. Sich die Mühe zu machen und zur ATU oder Baumarkt zu fahren, um dann das gleiche Produkt für 12€ zu kaufen finde ich nicht sehr klug.Da ich nicht nur einen Wagen vor der Tür habe, kaufe ich gelegentlich mal 50 Liter und packe diese im Keller, so hat man immer genug da, auch für den Fall, wenn mal ein Kumpel was braucht. Ihm verkaufe ich es dann zum gleichen Preis weiter.
Genau so sehe ich das auch.
Bis vor zwei Jahren bin auch nur das Mobil 1 0W40 gefahren das ja als DAS Motoröl gilt. Bei den AMGs war es ja ab Werk drin und wurde auch dafür empfohlen. Jetzt fahre ich nur noch das Shell Helix Ultra 0W40 das Preislich antraktiver ist (~5€ L) Auch soll das Mobil 1 new life nicht mehr so gut sein wie sein Vorgänger.
MfG nickydw
Dass die neue Mobil new life nicht so gut sein soll wie sein Vorgänger habe ich bislang nirgends gehört. Will das allerdings auch nicht unbedingt abstreiten, denn so ganz genau weiß ich es nicht. Was ich weiß, ist, dass so gut wie jeder aus meiner Umgebung Mobil new life in seinem MB einfüllt. Vorallem die großen M113ML, M156 sowie M157. Noch nie hat sich einer beschwert.
Shell helix ist sicherlich auch nicht schlecht. Öl ist sowieso mehr oder weniger eine Glaubensfrage genau wie beim Reifen. Der eine fährt Conti, der andere Michelin. Beide sind gut.
Der Preisunterschied ist aber verschwindend gering. Bei 1-1,50€ Preisunterschied pro Liter, zahlt man im Jahr 10-20€ mehr für das Mobil 0W40. Davon würde ich es nicht abhängig machen.
Das new life hat wohl weniger wie 80% synthetisches Grundöl und darf somit nicht mehr "Vollsynthetisch" beworben werden. Meiner Meinung nach wurde die Produktion umgestellt auf billigere Bestandteile. Kann genau so gut sein, muss aber nicht. Sicher trotzdem noch ein Top Öl und kein Vergleich zu billigen 10W40 oder 5W30.
C215 500er bj 2005. 3 liter bis 15.000km nachfüllen. 70% autobahn und mindestens 400km am stück. Geschwindigkeit zwischen 160-200km/h. Ölverbrauch wird als normal eingestuft bei den freundlichen.
Mit freundlichen Grüßen
Harun
W220, S500, M 113 E50, Bj. 2004, KM-Stand 228 tkm, 1 Liter auf 15000 km
seit 2013 umgestellt auf Mobil1 New Life 0W/40, seitdem 30tkm gefahren.
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 24. Mai 2016 um 23:32:04 Uhr:
W220, S500, M 113 E50, Bj. 2004, KM-Stand 228 tkm, 1 Liter auf 15000 km
seit 2013 umgestellt auf Mobil1 New Life 0W/40, seitdem 30tkm gefahren.Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Hallo @Juergen-Z3 ,
Darf ich fragen wie der Verbrauch war bevor du auf mobil 1 umgestellt hast?
Mit freundlichen Grüßen
Harun
Hallo Harun,
das kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich den Wagen erst seit 2012 fahre und beim ersten Ölwechsel in 2013 gleich auf das Mobil1 New Life 0W/40 umgestellt habe.
Vorher wurde beim Erstbesitzer lt. Service-Heft bei MB immer "MB-Öl" bzw. Shell Helix Ultra 5W-30 eingefüllt.
Vor dem Ölwechsel hatte ich in der Kaltstart-Phase und auf den ersten Kilometern immer ein helles Tickern vom Motor gehört, was mich immer beunruhigt hatte.... Auf Nachfrage bei MB wurde das als normal dargestellt.....
Allerdings war das Tickern nach dem Ölwechsel direkt weg und ich bin von daher überzeugt vom Mobil1 New Life 0W/40.
Ob der Ölverbrauch allerdings mehr von der Ölsorte bzw. der Viskosität oder eher vom Einsatzzweck des Fahrzeuges / Fahrweise des Fahrers abhängt, kann ich nicht beurteilen......
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
S500 M113, bisher 363.000 km.
Seit 160.000 km mit Vialle-Gasanlage (auf Gas im Zweifelsfall "scheinbar" höherer Ölverbrauch, weil es keine Benzinrückstände im Öl gibt).
Eine zwischenzeitliche Undichtigkeit am Ventildeckel wurde behoben, Motor verliert kein Öl.
Der Wagen wird ausschließlich mit Mobil 1 0W40 gefahren und ist lückenlos MB-scheckheftgeflegt.
Das bedingt Ölwechselintervalle von 22.000 km (Assyst A) und ca. 30.000 bis knapp 40.000 km (Assyst B).
Asssyst A muß spätestens nach 22.000 km erfolgen, sonst springt die Anzeige auf "B" um.
Das Nachfüllen von 1 Liter Öl (nach Aufforderung im KI) bedingt eine Verlängerung der Restlaufstrecke um meist 2000 km, die nach den Assysts per Stardiagnose auf 20.000 km eingestellt wird.
Das muß manuell erfolgen (gemäß Vorgabe von MB), da sonst automatisch nur 15.000 km Restlaufstrecke angezeigt werden.
Durch den Ölgütesensor (in Verbindung mit der niedrigeren Belastung des Öls durch die Gasanlage) verringert sich die Restlaufstrecke deutlich geringer im Verhältnis zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern, ich komme mehr als 30 % weiter, als die Anzeige zunächst vorgibt.
Dadurch verlängert sich der Zeitpunkt bis zum Assyst B jeweils deutlich.
Da das Öl aufgrund der Gasanlage weniger belastet wird, habe ich auch keine Bedenken bei Wechselintervallen von über 30.000 km (maximal ca. 1,5 Jahre).
Mein Verbrauch lag über die 7 Jahre bei einem Liter auf 8000 bis 15.000 km, auch abhängig von der Fahrweise.
lg Rüdiger🙂