Wie verkraftet der Focus die Kälte?
Hallo FoFo-Gemeinde!
Für das kommende Wochenende wird sibirische Kälte vorhergesagt. Es wäre mal interessant zu erfahren, welche Eindrücke von den FoFo-Fahrern gesammelt werden. Interessante Fragen wären, vor allem an diejenigen, die über Nacht draussen parkieren:
- Wie startet der Benziner?
- Braucht der Diesel eine merklich längere Vorglühzeit?
- Wie schnell wärmt sich der Innenraum vor allem beim Diesel auf, wenn draussen -10 oder gar -15 Grad sind?
- Wie bewährt sich die beheizbare Frontscheibe?
- Auch Stand-, bzw. Sitzheizungen sind wohl willkommen bei solchen Temperaturen. Wie habt ihr diese Einrichtungen erlebt?
Beste Antwort im Thema
Wo liegt das Problem wenn mal eine Tür etwas schwerer zu geht? So dramatisch ist es auch nicht. Ein Luftzug mehr Schwung dann passt das.
Früher sind die Autos gar nicht mehr angesprungen. Heute hatte es hier -23 grad und der FoFo ist perfekt gelaufen. Das alles etwas träge geht ist bei jedem Auto so. Hab heute unterwegs einige Autos gesehen die liegen geblieben sind. Da war auch ein Neuer Jaguar dabei. Hat nix mit dem Hersteller zu tun.
114 Antworten
Werden in der Regel keine Test bei Extremkälte gemacht? Ich hörte mal von einer Teststrecke im hohen Norden von Skandinavien. Hier werden die Autos in der Regel auf Extremkälte getestet. Macht Ford sowas nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Wuffi2009
Werden in der Regel keine Test bei Extremkälte gemacht? Ich hörte mal von einer Teststrecke im hohen Norden von Skandinavien. Hier werden die Autos in der Regel auf Extremkälte getestet. Macht Ford sowas nicht?
Sicherlich, sowas in der Art, trotzdem kann man nicht für alle eventualitäten alles perfekt bauen, sonst wäre der Focus ein 3 Tonnen 200.000€ Auto 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sicherlich, sowas in der Art, trotzdem kann man nicht für alle eventualitäten alles perfekt bauen, sonst wäre der Focus ein 3 Tonnen 200.000€ Auto 😉Zitat:
Original geschrieben von Wuffi2009
Werden in der Regel keine Test bei Extremkälte gemacht? Ich hörte mal von einer Teststrecke im hohen Norden von Skandinavien. Hier werden die Autos in der Regel auf Extremkälte getestet. Macht Ford sowas nicht?
Stimmt schon 🙂 aber Focus wird ja nicht nur für Deutschland gebaut, sondern auch für Skandinavien oder andere "kalte" Länder, da müssen die Autos auch bei Extremkälte verkraften können, wenn ich hier schon lese, dass die Türe schwer zugehen oder die Kupplung langsamer zurückgeht, frage ich mich, ob die Hersteller die Extremkälte vergessen haben? Die letzten 15-20 Jahren waren in Deutschland viel zu mild, aber früher waren die Extremkälte in Deutschland soviel ich weiß jeden Winter an die Tagesordnung. Bei meinem Golf II damals hat die Extremkälte immer gut überstanden, Türe gingen immer zu, Kupplung ging wie im Sommer genauso schnell zurück. Ich beziehe mich hier nicht auf Elektronikprobleme, sondern mechanische Probleme. Ich denke die Mechanik sollte auch bei Extremkälte aushalten können. Wo liegt das Problem? Machen andere Autos wie Opel, VW, BMW.... etc. auch Zicken? Mein aktuelles Focus MK1 (9 Jahre, 266TKm) hat das Problem nicht.
Natürlich machen andere Auto´s auch zicken und bei der schwergängigeren Kupplung frage ich mich ob das nicht auch am kalten Beinmuskel liegen könnte. Abweichendes Verhalten bei den Temperaturen ist doch normal... ich denke nicht, dass in einem Rolls Royse die Kupplungshydraulik und Kofferraumstoßdämper vorgeheizt sind.
Ähnliche Themen
Wo liegt das Problem wenn mal eine Tür etwas schwerer zu geht? So dramatisch ist es auch nicht. Ein Luftzug mehr Schwung dann passt das.
Früher sind die Autos gar nicht mehr angesprungen. Heute hatte es hier -23 grad und der FoFo ist perfekt gelaufen. Das alles etwas träge geht ist bei jedem Auto so. Hab heute unterwegs einige Autos gesehen die liegen geblieben sind. Da war auch ein Neuer Jaguar dabei. Hat nix mit dem Hersteller zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Wo liegt das Problem wenn mal eine Tür nicht richtig zu geht?
Früher sind die Autos gar nicht mehr angesprungen. Heute hatte es hier -23 grad und der FoFo ist perfekt gelaufen. Das alles etwas träge geht ist bei jedem Auto so. Hab heute unterwegs einige Autos gesehen die liegen geblieben sind. Da war auch ein Neuer Jaguar dabei. Hat nix mit dem Hersteller zu tun.
Wie recht er hat 😁... irgendwie sind alle so Sensibel geworden, wenn irgendwo was knarzt oder wenn mal was etwas schwerer geht weils halt auch -23 grad hat wird gleich als Mangel wahrgenommen. Das sich ein Auto bei -23 Grad anders anfühlt wie bei +30 sollte doch eigentlich klar sein. 😁
Material dehnt sich halt auch aus und zieht sich zusammen.
Wie 'ne billige Plastik- oder Blechbüchse sollte es aber auch nicht klingen. Es vibriert ganz schön und klingt nach Plastik wenn man bei den Temperaturen unterwegs ist 🙂 Weiß nich aber kenne das von anderen Autos halt nicht, vllt verwöhnt? ^^
Also bei meinem hört man nichts. Da ist es zum Glück egal ob Sommer oder Winter...
Kann mal jemand von Euch leicht gegen den Instrumententräger drücken - also den Kunststoff, in dem Tacho, Drehzahlmesser, etc. verbaut sind. Das Teil quietscht bei mir sehr seltsam und vibriert bei bestimmten Drehzahlen, als ob Tachoinstrumente lose oder falsch eingebaut wären.
Sehr seltsames Geräusch, dass einen zum Wahnsinn treiben kann.
Bei diesem Wetter haben auch andere PKWs Probleme.
Meine Kollegen fahren VW Mitsubishi Smart BMW usw. Und alle Haben bei diesen Temp. Probleme. Kupplung kommt langsam zurück, Diesel springt schwer an und die ganzen anderen Probleme.Also regt euch nicht so auf , der Winter ist auch mal wieder vorbei. Hauptsache Auto springt an und bringt mich zur Arbeit.
Heute -20 Grad sprang sofort an danach extrem unrunder Lauf und geht aus. Mehrere Versuche sprang sofort an reagiert nicht auf Gas und geht nach 5 bis 10 Sekunden aus. Meldung „Auto Start Stop Manueller Start erforderlich“. Zwei Stunden späte nur noch -19 Grad und alles wieder problemlos. (1,6 TDCI 115 PS nur Aral Diesel)
Diesel hat generell Probleme. Betrifft aber alle Marken. Mein MKII 2,0 TDCI schüttelt sich frühs auch mächtig. Aber bis jetzt springt er noch an.
06:30 -19 Grad ... 2 Sekunden Vorglühen, danach gestartet. Läuft sofort rund, kein quietschen, kein knattern, kein Rappeln. Sogar das Knattern der Türverkleidungen bei zu lauter, basslastiger Musik ist momentan nicht vorhanden. Front- und Heckscheibenheizung an, Popowärmer angeschmissen.
Sitzheizung geht sofort in die Vollen, nach weniger als 100m schon warm. Perfekt. Scheibenheizung kann angefrorene Scheibe nicht vor dem Losfahren auftauen, somit mit Eiskratzer von Eisschicht befreit. Nach wie vor tadellos - ohne "Kaltgebläse" laufen die Scheiben überhaupt nicht an, perfekt.
Nach 5km die erste warme Luft, nach 15-20 Minuten ca. wohlige Wärme überall im Innenraum. Verbrauch auf 180km Bundesstraße (Kufstein,Kitzbühel, Paß Thurn, Pinzgau bis Krimml und retour) 5,5 Liter, zügig gefahren.
Einzig und allein die Scheibenwaschanlage ist eingefroren. Somit steht fest, wenn da auf der Flasche bis -25 Grad draufsteht, dann sollte man es nicht mehr 1:1 mit Wasser verdünnen *gg* ...
Bis jetzt tadellose Vorstellung von meinem Fofo, bin äußerst zufrieden.
Gruß Deep
PS: Aufgrund der Kälte und dem damit einhergehenden Waschentzugs sieht mein Fofo aber aus wie Sau, anstatt glänzendem Schwarz präsentiert er sich jetzt in matt grau/weiß 🙂 , die Alufelgen unterscheiden sich farblich auch nicht mehr von der Seitenansicht. Sieht ein bißchen aus wie Tarnkappendingens 😁
deswegen haben wir das winterpaket mit beheizter scheibenwaschanlage. (ich weiß nicht sehr hilfreich der kommentar) *teuflich lach*
aber die frontscheibenheizung bringt wirklich wenig bei den temperaturen, ich habe heute früh mit dem Enteisungsspray gearbeitet, sonst wär garnix losgegangen.
Hi!
Fahrzeug:
1,6 TDCi, 115 PS
Temperatur:
-18°C
Auto sprang ohne Probleme an, mühte sich aber in den ersten 30 Sekunden sichtlich. Die Drehzahl schwankte zwischen 900 und 1100 1/Min chaotisch; zudem heftiges Schleifgeräusch aus dem Motorraum kommend.
Nach ca. einer weiteren Minute war alles jedoch wieder normal.
Anlassen:
Obwohl ich zur Arbeit 60 km fahre (Stadt 15%, Überland 35%, Autobahn 50%), wurde der Motor nicht richtig warm (=<75°C, Tempo max. 130 km/h). Bei einem kurzen Stau kurz vor Ziel sank die Temperatur wieder auf 60°C ab.
Innenraum:
Der Innenraum wurde relativ schnell nach wenigen Minuten angenehm warm. Lüfterstufe 3; Heizung auf max. Temperatur; Düseneinstellung: Scheibe.
Die Sitzheizung auf Stufe 5 gestellt und nach guten 800m wird es warm.
Frontscheibenheizung:
Bei Temperturen um die 0°C arbeitet sie hervorragend. Bei -10° braucht man gute 5 Minuten, um mit dem Scheibenwischer das antaute Eis wegzuwischen. Bei -18°C half nur der Eiskratzer. Da diese Temperatur in unseren Breiten eher die Ausnahme bildet, bin ich von der Frontscheibenheizung auch nicht enttäuscht. Wie gesagt: um den Gefrierpunkt arbeitet sie perfekt.
Gruß
EDIT:
Der Verbrauch betrug bei den kalten Temperaturen und gleicher Fahrweise +10% (5,0 l/100 km).