Wie lange hielten Eure Glühkerzen, besonders beim 280 CDI?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Kollegen!

Heute ging nach dem Kaltstart das Vorglüh-Symbol erst nach ca. 1/2 km aus. Ich befürchte, es ist mal wieder eine oder mehrere Glühkerzen defekt. Habe jetzt knapp 60.000 km drauf. Kurz vor Ende der Werksgarantie (jetzt habe ich die Verlängerung) wurden bei ca. 50.000 km schon mal drei kostenlos gewechselt. Wie lange hielten oder halten die bei Euch?
Von Fahrern anderer Marken hört man, daß sie dieses Problem gar nicht kennen. Mit Garantie oder Kulanz (9/2006, alle Assysts bei MB) wird wohl nicht zu rechnen sein? Auch die Frage: soll ich jetzt alle wechseln lassen oder nur die drei noch alten oder nur die Defekte(n)? Was hat´s ggf. bei Euch gekostet?

Erbitte Eure Meinungen und Erfahrungen und bedanke mich im voraus.
Die Suchfunktion habe ich schon bemüht!

Ich bin zu dem Thema schon ein bißchen angefressen bei der Laufleistung!

Gruß Toni

Beste Antwort im Thema

Mich wundert etwas, das sich überhaupt keine Linie im Ableben dieser Glühkerzen erkennen lässt.
Unser guter alter S210 (220 CDI) hatte defekte Glühkerzen nach knapp 40.000, 70.000 und 100.000 km, es waren jeweils unterschiedliche Glühkerzen defekt.
Alle wurden bei MB gegen andere Original-Kerzen getauscht, nach dem Tausch gab es keine Defekte mehr am jeweiligen Teil.

Unser erster S211 320 CDI R6 hat nach 110.000 km eine defekte Kerze gewechselt bekommen, wieder wurde eine Originale eingebaut, wieder hielt diese, bis wir den Wagen abgegeben haben.

Unser jetziger 320 CDI V6 hat bei 112.000km noch keinen Defekt.

Tauschen würde ich auf jeden Fall immer nur die Defekte und zumindest auf eine Teilkulanz würde ich bestehen (Erstattung Teilekosten oder Arbeitswert, irgendwas in der Art).
Du wirst dann aber wieder Originalkerzen einbauen lassen müssen, aber dazu würde ich sowieso raten, weil mir keine besseren Kerzen bekannt sind.

Viele Grüße

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von izzi2512



Zitat:

Original geschrieben von izzi2512


Ausfall bei 135.000 km.
Kosten für Tausch ALLER 5 Glühkerzen  136 EURONEN.  --> das war der Kostenvoranschlag.
.
.
MANN fragt ja immer nach den Kosten. 😁😉

Heute kam die Rechnung.
Überraschung.
Siehe im Anhang.

Ohne weiteren Kommentar. 😮😛😁😉

Sach mal...................war das in Hinterdupfingen............😁

Wie lange gibt es denn diese Werkstatt schon, bzw. noch...........? 😕

Mit solchen Abrechnungen kann doch eine ordentliche Werkstatt (die Betonung liegt auf ordentlich) nicht überleben !? 😰

w211 V6 320 BJ2006
bei 72000 am 5.Zylinder-
keine Garantie
Austausch mit Teil 140,- €

Gruß
Klaus

meine 280CDI

W211 aus Bj 2005 mit 228.000km keine Probleme
W211 aus 11.2008 mit 130.000km keine Probleme.
Bin aber Vielfahrer...

Viele Grüße

Ich weiß, ist ein etwas älterer Thread, aber das mildert nicht meinen Ärger😠.

280 CDI, V6, 7G-Automat, EZ 07/2005:

Bei ca. 60 Tsd eine Glühkerze hin. Erstmal eine wechseln lassen. 3Tsd später dann aufgrund eines neuen Glühkerzendefektes die anderen 5 wechseln lassen (der 🙂: "das sind Hightech-Bauteile, die einem Verschleiß unterliegen"😉.

Jetzt, bei 112 Tsd, die nächste Kerze defekt. Nach Beratung mit dem Meister ("vielleicht haben Sie ja diesmal Glück"😉 erstmal wieder nur die defekte wechseln lassen.

Ich habe den 🙂 gebeten, bei MB eine Kulanzanfrage zu stellen, da ich nicht bereit sei, alle 60Tsd neue Glühkerzen zu bezahlen (laut Werbung MB "das Beste oder nichts"😉. Die Chancen stünden nicht gut, meint der Meister, der letzte Wechsel sei schließlich schon über 2 Jahre her. Auf meinen Einwand, ob ein Vielfahrer wohl bereit sei, jedes Jahr in neue Glühkerzen zu investieren, kam keine Antwort.
Ich bin jedenfall nicht bereit, kampflos das Feld zu räumen, zumal ein Kumpel von mir mit seinem Audi 2.5 TDI, Bj. 1995, bei 650 Tsd noch die ersten Glühkerzen drin hat.
Tja, vielleicht sind das bei Audi keine "Hightech-Bauteile".......................😁

Was mich aber wundert ist, dass bei dem ersten Defekt die Vorglühanzeige überhaupt erst nach 1 Minute ausging; beim jetzigen Defekt ging die Anzeige zwar aus, nach dem Motorstart jedoch wieder an und dann erst nach 1 Minute aus.

Hat das eine Bedeutung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zawa


meine 280CDI

W211 aus Bj 2005 mit 228.000km keine Probleme
W211 aus 11.2008 mit 130.000km keine Probleme.
Bin aber Vielfahrer...

Viele Grüße

Hallo, hatte nun gerade den ersten AT einer Kerze am Zylinder 2 bei 195500km.

Das Auto ist genau 3 Jahre alt. Habe nur die defekte Kerze tauschen lassen.

Der Aufwand für alle Kerzen wäre 20AW mehr(120 anstatt 100), pro Kerve etwa 20€.

Grüße Stefan

Wurden bei 95tkm alle ersetzt. Defekt war eine. Der Preis für den kompletten Wechsel war mir lieber, so habe ich keinen stress, das teuere ist das gebastel und nicht die Kerzen. Einmal hin, alles drinn 😉

bei euch hälts aber echt lange,bei mir wurde vor 6 monaten Service C gemacht und anschließend die dinger gewechselt komplett,jetzt leuchtet wieder dieses symbol im ki wie eine brille,ist das normal ?

Bei 96Tkm BJ 2005 sind die Glühkerzen immer noch die ersten.
Das Vorglührelais/Endstufe hat aber Anfang des Jahres die Grätsche gemacht.

Hyperbel

Bj. 8/2005 bei jetzt 151000 km und noch keine defekte Glühkerze

*klopf auf Holz

S211 12/2005

bei ca. 70.000 km 1. Glühkerze defekt
alle 6 auf Kulanz getauscht im März 2010

Bei meinem OM629 geht seit kurzem die Vorglühanzeige nicht sofort nach dem Start aus.

Der Motor läuft aber ganz normal. Werde das demnächst mal überprüfen.

KM-Stand: 109.000

648er (320) bj2004 bei 230000 5 glühkerze vermutlich defekt habe alle getauscht im entefekt war es das Vorglührelaise wer weis wie lange diese noch gehalten hätten

Habe vorhin alle Glühkerzen bei meinem 420er erneuert.

Kosten: 120 € für die acht GK und 1 Stunde Freizeit.
KM-Stand 112000

Bei 150 tkm gab im E280TCDI als erstes die Glühkerze von Zylinder 4 den Geist auf (Vorglühlampe ging etwa 10 Sekunden nach dem Motorstart für eine halbe Minute wieder an).

Kosten beim Mercedes-Vertragshändler inkl. Material und MWSt = 141.- Euro (Herbst 2015).

Ich habe nur die defekte Glühkerze tauschen lassen.

Wenn eine Glühkerze beim Ausbau abreisst ist das zwar das Problem der Werkstatt, aber ich bin auch der Meinung lieber nichts Unnötiges machen zu lassen. Außerdem gibt es keine Garantie, dass beim gleichzeitigen Wechsel aller Glühkerzen diese auch eine Mindestlaufleistung erreichen bzw. man für einige Jahre Ruhe hat. Bin gespannt wann die nächste Glühkerze die Segel streicht.

Da die Ansaugbrücke runter muss, lohnt sich evtl. die Kombination mit einem Kundendienst wenn der Kraftstofffilter zum Tausch ansteht. Zudem ist es eine Überlegung wert, auch gleich die Dichtung der Ansaugbrücke am Turbo mittauschen zu lassen (OM 642 "Schwachstelle"😉. Bei mir war beides erst ein Jahr alt und daher diesmal nicht erforderlich, also nur Glühkerze tauschen lassen.

Die ersten Glühkerzen in meinem W211.220er haben etwa 200000km gehalten. Die Ersatzglühkerzen von Bosch mussten nach etwa 1 1/2 Jahre gezogen wegen Startproblemen. Keine angezeigte Fehler, Messung der Glühstifte i.O. Habe dann alle Glühstifte mit den Original Beru - Glühstiften ersetzt, die meines Erachtens nach qualitativ sehr viel besser/langlebiger und auf den Motor abgestimmt sind. Seitdem läuft (startet) es wieder problemfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen