Wie lange garantierte Mineralölsteuerbefreiung/Minderung für LPG?
Ich hatte das von Anfang diesen / Ende letzten Jahres so in Erinnerung dass die Bundesregierung nochmal beschlossen hat dass LPG bis 2018 einen verminderten Mineralölsteuersatz hat (oder gar keine Mineralölsteuer?)
Nun hab ich hier sone kostenlose Zeitung wo nen Promotion-Artikel für LPG-Umrüstung drin is und da steht was dass LPG nur bis 2009 ne verringerte Mineralölsteuer hat???
Wie denn was denn? Weiß da jemand was genaues? Is das nur Panikmache um den Absatz zu erhöhen oder steckt da was dahinter und die Säcke in Berlin halten sich nich an ihre eigenen Beschlüsse?
21 Antworten
"Wie lange garantierte Mineralölsteuerbefreiung/Minderung für LPG?" Naja, bis die Politiker wieder tagen - länger nicht.
Von Tag zu Tag ist das einfach nur Glück, dass es "andere" Themen gibt, die zu debattieren sind.
Erdgas wurde ja auch von 2020 auf 2018 zurückgedreht.
Gruß, Frank
Vor zwei Jahren vor der Wahl, zur Mwst Erhöhung:
SPD: Nicht mit uns
CDU: Nur ein prozent
2007: Satte 3 Prozent drauf, auf alles.
Genauso verhält es sich mit der Ausnahmeregelung zur verminderten Mineralölsteuer für Flüssiggas bis 2018. Die ist nicht für die Ewigkeit im Grundgesetz verankert... 😉
Also schnell amortisieren, denn nach der nächsten Wahl kann es schon wieder ganz anders aussehen, wenn bis dahin .
Biodiesel & Ethanol Beimischung wird ja ab jetzt auch voll besteuert - vor ein paar Jahren lautete es noch anders. 🙄
Allerdings wird z.B. die Schweiz ab 1.1.2008 eine LPG Steuerminderung einführen, die zu einem Preissturz und eventuell einer Menge neuer Tankstellen führen wird (Die Eidgenossen waren bisher von der Erdgaslobby geblendet, wie auch Österreich). Da fährt halt halb Deustchland wieder ins Ausland - dann eben auch für LPG, wie bei Benzin und Diesel auch schon. 😁
Ähnliche Themen
Okay denn wird das in dem Artikel wohl so gemeint sein dass die Steuersubvention ziemlich sicher nur bis zur nächsten Bundestagswahl is 🙁
ich hab auch hier neulich den Thread und den Link gesehen. Ich hatte den Eindruck, dass das einfach alt und von vor der Entscheidung zur Verlängerung ist.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
"Wie lange garantierte Mineralölsteuerbefreiung/Minderung für LPG?" Naja, bis die Politiker wieder tagen - länger nicht.
Von Tag zu Tag ist das einfach nur Glück, dass es "andere" Themen gibt, die zu debattieren sind.
Kann man das tatsächlich so sagen? Denn wie viele Bürger rechnen gerade wie die Verrückten, um sich die Frage "Diesel oder LPG?" aus dem Kopf zu ringen und endlich zu kaufen? Die würden dann ja bitter enttäuscht, was wiederum nichts Neues wäre, aber kann das denn so richtig sein?
naja, sie haben ja 2018 erst beschlossen... daher schätze ich auch mal das wir noch ne weil Ruhe haben werden. Fakt ist, es wird auch teurer werden, aber solange der der Abstand zu Benzin gleich bleibt soll es mir recht sein
Hallo,
garantiert wohl nur bis Mitte 2008.... Schneller sind die Damen und Herren in Berlin nicht, wenn es sich um neue Gesetze dreht.
Um es klar zu sagen: Auch Pflanzenöle sollten auf Jahre steuerfrei bleiben - bis es sich unsere Regierung anders überlegte! Warum soll das jetzt anders sein?
Die Marktentwicklung wird 5 bis 10 Jahre brauchen, bis Diesel & Co. eingeholt sein werden, aber das wird passieren.
2018 wird LPG kaum noch billiger als Diesel sein - aber bis dahin gibt es noch viele Euros zu sparen!
Gruß Michael
Leutz,
Euch ist bekannt wie hoch die Steuerbegünstigung beim Autogas ist??????????
Der reduzierte Steuersatz, der "momentan" bis 31.12.2018 gilt beträgt: 9,7 Cent netto auf den Liter Autogas umgerechnet.
Und jetzt bitte anschnallen, sonst fegt es Euch vermutlich vor blankem Entsetzen vom Hocker! 😰
Der volle Steuersatz von Autogas (also ab 2019, oder bei früherer Rücknahme der Steuerbegünstigung eben entsprechend früher) beträgt:
Sagenhafte 22 Cent netto auf den Liter Autogas umgerechnet. 😮😰😎😁
D.h., würden unsere Politer den Steuersatz ab morgen auf den vollen Satz erhöhen, so würde sich Autogas um
entsetzliche 14,64 Cent pro Liter inklusive Märchensteuer erhöhen............🙄
Übrigens: Alles nachzulesen im Energiesteuergesetz!!!
Da jetzt bestimmt einige "Schwarzseher" kommen und sagen:
"Ja, aber wer garantiert, dass der volle Steuersatz nicht vervierfacht wird?"
Da halte ich dagegen:
Wer garantiert, dass die Besteuerung für Diesel und Benzin oder was auch immer nicht verzehnfacht wird?
Also mal keine Panik! 🙂😉
Gruß Andi
Es gibt nur eine richtige Verfahrensweise:
SOFORT umrüsten, damit man im Falle einer Erhöhung auch schon die Gasanlage amortisiert hat, dann hat man wenigstens die doppelte Reichweite, wenn es schon nix mehr spart 😁
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Leutz,
Euch ist bekannt wie hoch die Steuerbegünstigung beim Autogas ist??????????
Der reduzierte Steuersatz, der "momentan" bis 31.12.2018 gilt beträgt: 9,7 Cent netto auf den Liter Autogas umgerechnet.
Und jetzt bitte anschnallen, sonst fegt es Euch vermutlich vor blankem Entsetzen vom Hocker! 😰
Der volle Steuersatz von Autogas (also ab 2019, oder bei früherer Rücknahme der Steuerbegünstigung eben entsprechend früher) beträgt:
Sagenhafte 22 Cent netto auf den Liter Autogas umgerechnet. 😮😰😎😁
D.h., würden unsere Politer den Steuersatz ab morgen auf den vollen Satz erhöhen, so würde sich Autogas um
entsetzliche 14,64 Cent pro Liter inklusive Märchensteuer erhöhen............🙄
Übrigens: Alles nachzulesen im Energiesteuergesetz!!!
Da jetzt bestimmt einige "Schwarzseher" kommen und sagen:
"Ja, aber wer garantiert, dass der volle Steuersatz nicht vervierfacht wird?"
Da halte ich dagegen:
Wer garantiert, dass die Besteuerung für Diesel und Benzin oder was auch immer nicht verzehnfacht wird?
Also mal keine Panik! 🙂😉
Gruß Andi
Sehr gutes Posting! Das kann man nur unterstreichen.
Was allerdings mittelfristig passieren wird, hat mit der Steuer recht wenig zu tun: Die Nachfrage nach LPG wird steigen, wenn sich herumspricht, daß das günstig ist und die Autos doch zuverlässig laufen (welch Überraschung! In anderen Ländern funktioniert das seit Jahrzehnten!). Die Umrüstungen werden billiger, es wird mehr Autos ab Werk oder zumindest ab Händler geben, aber die Suppe wird teurer... Mittelfristig wird LPG richtig teuer.
Dieselbe Geschichte hatten wir doch schon: Beim Diesel verlief es ebenso. Der Dieselsprit war billig und der Dieselkauf lohnte sich bereits teilweise bei unter 10.000 km pro Jahr. Folglich konnte sich innerhalb eines Jahrzehnts der Dieselanteil locker verdoppeln, aber die Versorger langten immer mehr zu! Nachfrage halt. Der Liter Diesel kostet unmögliche Summen, hat statt 30 Cent oft nur noch gute 10 Cent Abstand zu Benzin. Konsequenz: Man muß wieder 20.000, 30.000 oder mehr Kilometer pro Jahr fahren, damit sich ein Diesel lohnt.
Nun ist das Gasauto das, was der Diesel früher war: Eine vernünftige Alternative.
Aber seid Euch versichert, auch die Taschen der Gasfahrer werden geplündert - und zwar nicht nur von den Herren Politiker!
Gruß Michael
Genau so ist es.
Die Besteuerung von Energieträgern ist im Energiesteurgesetz geregelt. In § 2 sind bereits die zukünftigen Steuersätze für Erdgas und Flüssiggas festgelgt. Nur in einer Ausnahmeregelung sind vorerst bis 2018 für diese Kraftstoffe niedrigere Steuersätze betimmt. Diese Regelung kann jederzeit geändert oder auch ganz gestrichen werden. Einen Vertrauensschutz gibt es nicht. Wer da glaubt, der niedrigere Steuersatz sei bis 2018 nicht abänderbar, der unterliegt einem großen Irrtum.
Bis zur Bundestagswahl spätestens 2009 ( könnte aber auch früher sein ) wird sich nichts ändern. Danach werden die Karten mit Sicherheit neu gemischt. Die gesamte Besteuerug des Kraftfahrzeugverkehrs ( Enegiesteuer und KFZ-Steuer ) dürfte auf den Prüfstand kommen. Je mehr auf Erd- und Autogas umrüsten und damit das Energiesteueraufkommen mindern, desto lauter werden die Stimmen nach einem Wegfall der Stuerbegünstigung werden. Die Grünen und die Linkspartei werden die ersten sein, die darauf hinweisen, dass es gar nicht einzusehen ist, dass ausgerechnet die Fahrer von auf Gas umgerüsteter großvolumiger PKW steuerlich begünstigt werden.
Das soll aber keinen Vielfahrer abhalten, auf Gas umzurüsten, ganz im Gegenteil. Die Rechtslage sollte man aber schon kennen. Nur wer die Amortisationsschwelle erst in 3 bis 4 Jahren erreicht, sollte sich die Sache gründlich überlegen.