Wie kann man nur so ein hundsmiserables Navi wie das Garmin ab Werk verkaufen....-

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

bin jetzt seit Mitte Dezember mit dem V unterwegs und hab jetzt etwa 18.000km abgespult.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto - ja, bis auf das Garmin Navi.

Es ist mit schleierhaft, wie MB so einen Müll in ein Premium-Fahrzeug einbauen kann. Auf einer Bewertungsskala von 1-10 müsste man sogar noch negative Zahlen nennen....

- die Rechengeschwindigkeit ist einfach unterirdisch. Hat man eine längere Strecke eingegeben und man fährt z.B. in einer Stadt falsch, rechnet das Ding manchmal minutenlang vor sich hin. Dann hilft nur noch anhalten und warten, weil nach der nächsten verpassten Abzweigung der Rechenvorgang wieder neu beginnt.
- warum kann man nicht einfach in der Route von schnelle auf kurze oder effiziente Route springen? Nein, das geht wieder nur in den Einstellngen.
- Trotz Autozoom springt das Gerät immer wieder in einen kleinen Masstab - man ist laufend am Maßstab nachregeln. Nach der nächsten Abzweigung ist der kleine Maßstab aber wieder da.
- Sobald man auf einen Maßstab mit halbwegs Übersicht dreht, sind die meisten Straßen schon wieder ausgeblendet. Also sieht man wieder nicht, wohin man fährt.
- Verschieben der Karte per Drehsteller - ja, das beginnt man am besten schon am Vortag....
- Abspeichern von Zielen....oh mann, krass wie umständlich man das machen kann. Dann gibt es dafür nicht mal eine alphabetische Sortierung.

und mir fallen sicherlich noch mehr Punkte ein - das lässt sich dann ergänzen.

Jetzt war das Becker in meiner vorherigen E-Klasse schon kein Highlight, aber das Garmin ist eines Mercedes nicht würdig. Und so etwas bauen die doch in der Tat auch in einem Fahrzeug wie dem CLS ein? Kopfschüttel......

Frei nach dem MB Wahlspruch - Garmin, das schlechteste oder nichts.

Liebe MBler, wenn ihr das hier lesen solltet: ich bin überzeugt von euren Fahrzeugen, von der Qualität und auch der Langzeithaltbarkeit. Aber so etwas wie das Garmin Navi einzubauen - oh mann.....

Dieter

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

bin jetzt seit Mitte Dezember mit dem V unterwegs und hab jetzt etwa 18.000km abgespult.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto - ja, bis auf das Garmin Navi.

Es ist mit schleierhaft, wie MB so einen Müll in ein Premium-Fahrzeug einbauen kann. Auf einer Bewertungsskala von 1-10 müsste man sogar noch negative Zahlen nennen....

- die Rechengeschwindigkeit ist einfach unterirdisch. Hat man eine längere Strecke eingegeben und man fährt z.B. in einer Stadt falsch, rechnet das Ding manchmal minutenlang vor sich hin. Dann hilft nur noch anhalten und warten, weil nach der nächsten verpassten Abzweigung der Rechenvorgang wieder neu beginnt.
- warum kann man nicht einfach in der Route von schnelle auf kurze oder effiziente Route springen? Nein, das geht wieder nur in den Einstellngen.
- Trotz Autozoom springt das Gerät immer wieder in einen kleinen Masstab - man ist laufend am Maßstab nachregeln. Nach der nächsten Abzweigung ist der kleine Maßstab aber wieder da.
- Sobald man auf einen Maßstab mit halbwegs Übersicht dreht, sind die meisten Straßen schon wieder ausgeblendet. Also sieht man wieder nicht, wohin man fährt.
- Verschieben der Karte per Drehsteller - ja, das beginnt man am besten schon am Vortag....
- Abspeichern von Zielen....oh mann, krass wie umständlich man das machen kann. Dann gibt es dafür nicht mal eine alphabetische Sortierung.

und mir fallen sicherlich noch mehr Punkte ein - das lässt sich dann ergänzen.

Jetzt war das Becker in meiner vorherigen E-Klasse schon kein Highlight, aber das Garmin ist eines Mercedes nicht würdig. Und so etwas bauen die doch in der Tat auch in einem Fahrzeug wie dem CLS ein? Kopfschüttel......

Frei nach dem MB Wahlspruch - Garmin, das schlechteste oder nichts.

Liebe MBler, wenn ihr das hier lesen solltet: ich bin überzeugt von euren Fahrzeugen, von der Qualität und auch der Langzeithaltbarkeit. Aber so etwas wie das Garmin Navi einzubauen - oh mann.....

Dieter

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 20. Februar 2017 um 23:37:15 Uhr:


Also ein Comand für den Schweinepreis zu kaufen... das waren doch mal 6000 echte Mark - da hat es doch schpn mal ganze Autos dafür gegeben vor gar nicht allzu langer Zeit.....
und sich dann ein TomTom reinzuhängen - ja das ist der Gipfel des Snobismus🙂😁😁

Dieter

Hi Dieter

ja, ja, ist aber leider eher PRAGMATISMUS😁.

Meine Frau hat keine Lust sich mit dem Menü des Comand abzumühen. Und das hat nichts mit ihrer Kompetenz zu tun, ich finde die Menüs auch eine Zumutung - ist mir auch unverständlich, warum kein Touchscreen eingebaut wird, das würde es doch nun wirklich etwas erleichtern.

So, und jetzt beende ich das Klagen auf hohem Niveau.😎

Touchscreen ist ergonomisch nunmal Schrott hoch zehn.
Wer will sowas während der Fahrt bedienen. Da ist der Dreh-/Drücksteller mit neuerdings Touchpad doch deutlich besser. Den kann man blind benutzen.

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 10. Februar 2017 um 19:07:31 Uhr:


- die Rechengeschwindigkeit ist einfach unterirdisch. Hat man eine längere Strecke eingegeben und man fährt z.B. in einer Stadt falsch, rechnet das Ding manchmal minutenlang vor sich hin. Dann hilft nur noch anhalten und warten, weil nach der nächsten verpassten Abzweigung der Rechenvorgang wieder neu beginnt.

Meine Worte! 🙂
Wir hatten das Garmin in unserem Mietwagen für zwei Wochen testen dürfen. Deine Kritikpunkte decken sich mit unserer Erfahrung und haben uns noch mehr in Richtung Comand gelenkt. Die Rechengeschwindigkeit ist in der tat unterirdisch mies, das kann das 10 Jahre alte RNS-e im Audi deutlich besser.

Für Dich natürlich keine Hilfe mehr, aber mit dem Comand bin ich absolut zufrieden, so muss sich ein Premium Navi anfühlen.

Ich bin bis auf die etwas verschachtelte Menüführung auch recht zufrieden. Und mit dem Modell Score war der Aufpreis nicht ganz so wild, zumal die Verkehrszeichenerkennung dabei ist, die bei anderen Herstellern gerne auch 250-300€ extra kosten.

Ähnliche Themen

Es bleibt aber dabei, dass der Käufer die Wahl zwischen keinem Navi, Garmin und Comand hat und auch Nachrüstungen anderer Anbieter möglich sind, in sofern sollte man vor dem Kauf testen und dann entscheiden. Hinterher schimpfen ist natürlich nicht verboten, aber nicht so recht plausibel.

Nachrüstungen anderer Anbieter als Ersatz für das integrierte Garmin oder Comand sind mir für die V-Klasse aktuell nicht bekannt. Außer du sprichst von 100€ Geräten für die Frontscheibe.

Alpine hat was zum Nachrüsten Pioneer auch.
Mit dem von Geräten Müll macht Räuber Hotzenplotz eben richtig Profit.

Ich hatte für das Probefahrtwochenende ein Vorführer mir Garmin Navi. So schlecht fand ich es nicht. Die Berechnung dauerte nur unwesentlich länger als mein portables Garmin. Am Ende habe ich mich dann doch für das (Sau)teure Command entschieden wegen dem höheren Wiederverkaufswert. Der Händler meinte Command ist immer gefragt bei den Gebrauchten.

Zitat:

@mv600 schrieb am 24. Februar 2017 um 09:19:07 Uhr:


Alpine hat was zum Nachrüsten Pioneer auch.
Mit dem von Geräten Müll macht Räuber Hotzenplotz eben richtig Profit.

Auch du verstehst es leider nicht. Für den 447 Vito gibt es was, nicht aber für die 447 V-Klasse! Darum geht es mir doch die ganze Zeit.

Das kann doch nicht sein, dass man in der V-Klasse nicht sein eigenes Radio, oder besser, Naviceiver, einbauen lassen kann. Kann man Kinder Konfiguration nicht Radiovorbereitung auswählen? Das wäre ja echt en Ding!

:-)) Anstatt "Kinder" --- meinte ich "Inder" :-)) Ist da mal nicht auch ein Politiker drüber gestolpert?? Grins

Nein, kann man nicht. Audio 20 ist das Minimum. Liegt halt daran, das der V dahingehend die deutlich komplexere Architektur des 205ers(C-Klasse) hat.

Also mein Garmin funktioniert ganz ordentlich. OK- hier und da rechnet das Ding in der Stadt etwas länger als auf dem Land.
Aber bisher 100.000 km im Außendienst gut überstanden. Dafür ist es entsprechend günstiger und die Bedienung funktioniert.
Dass man den V mit comnand besser verkaufen kann glaube ich noch nicht. Immer wenn ich einen Gebrauchten verkaufen will, sind auf einmal die Extras nichts mehr wert....

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. Februar 2017 um 11:20:51 Uhr:



Zitat:

@mv600 schrieb am 24. Februar 2017 um 09:19:07 Uhr:


Alpine hat was zum Nachrüsten Pioneer auch.
Mit dem von Geräten Müll macht Räuber Hotzenplotz eben richtig Profit.

Auch du verstehst es leider nicht. Für den 447 Vito gibt es was, nicht aber für die 447 V-Klasse! Darum geht es mir doch die ganze Zeit.

Wer hier wohl nicht versteht....................

https://www.alpine.de/p/Products/mercedes-vito-v4475437/x800d-v447

Zitat:

@mv600 schrieb am 25. Februar 2017 um 16:24:24 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. Februar 2017 um 11:20:51 Uhr:


Auch du verstehst es leider nicht. Für den 447 Vito gibt es was, nicht aber für die 447 V-Klasse! Darum geht es mir doch die ganze Zeit.

Wer hier wohl nicht versteht....................

https://www.alpine.de/p/Products/mercedes-vito-v4475437/x800d-v447

Ganz ehrlich MV600 liest du, was du postest? Alpine bietet es NUR für den Vito der BR 447, eben nicht für den V der BR 447... kann doch so schwer nicht sein?

Also wer versteht es jetzt nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen