Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Wie funktioniert die Reifendruckkontrolle?

Wie funktioniert die Reifendruckkontrolle?

Themenstarteram 16. Juni 2005 um 18:28

Hallo

bisher dachte ich, dass der Einser den Druckverlust in einem Reifen nur aus Differenzen in den Raddrehzahlen "erraten" kann. Quasi ein passives System, ohne Sensoren die den "echten" Luftdruck messen. (Renault macht das z.B. mit einem Sensor/Sender pro Rad in der Felge)

Nun habe ich aber gelesen, dass man die Reifendruckkontrolle nach jeder Luftdruckkorrektur wieder neu initialisieren muss. Also muss doch irgendwie ein Sensor für den Reifendruck vorhanden sein, oder?

Kann mir bitte mal Jemand erklären wie das System funktioniert und was denn nun auf den Ausgangsdruck initialisiert wird?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Keine Ahnung, allwissend bin ich auch nicht :D

Aber Deine Armbanduhr läuft auch mit Batterien, oder? Sollte also technisch nicht wirklich unmöglich sein.

am 17. Juni 2005 um 8:56

Natürlich gibt es keine Luftdruck-Sensoren beim 1er, genausowenig wie beim Z4. Trotzdem funktioniert das System auch ohne Runflats und sogar ohne die Originalfelgen von BMW.

Also-> Nur Erkennung über ABS-Drehzahlsensoren und entsprechenden Algorithmus in der Software, der den Fehlerfall erkennen kann.

Probierts doch mal aus: Einfach etwas Luft aus einem Reifen rauslassen ohne das System neu zu initialisieren,, so ca. 0,5 Bar haben bei mir mit normalen, nicht RFT-Reifen gereicht, dann geht nach kurzer Fahrt die Druckwarnung an.

am 17. Juni 2005 um 8:57

Zitat:

Original geschrieben von Zammy-Sam

Und woher bekommt der Sensor die Energy? Sag jetzt bitte nicht Batterien. :)

Schätze mal so ein Sensor läuft mir der abgestrahlten Energie des Funksenders.

am 17. Juni 2005 um 9:00

Zitat:

Original geschrieben von Mola

Keine Ahnung, allwissend bin ich auch nicht :D

Aber Deine Armbanduhr läuft auch mit Batterien, oder? Sollte also technisch nicht wirklich unmöglich sein.

Hmmm, ehrlich gesagt, glaube ich nicht so recht dran. Eine Batterie im Rad.. Meinst du das sind die AAs oder die Knopfzellen? :)

Warum sollten die einen zweiten Sensor ins Rad bauen, wenn das der Raddrehzahlsenor schon macht?

Außerdem ist Funk sehr störanfällig. Dann dürfte man wahrscheinlich das Handy nicht mehr im Auto benutzen..

am 17. Juni 2005 um 9:04

Zitat:

Original geschrieben von UrmelAusDemEis

Schätze mal so ein Sensor läuft mir der abgestrahlten Energie des Funksenders.

Davon habe ich auch schonmal gehört. Aber meinst du, die Energie reicht aus um nicht nur Daten abzufragen (wie es heute schon bei einigen Karten gemacht wird) sondern auch tatsächlich zu messen?

am 17. Juni 2005 um 9:11

Zitat:

Original geschrieben von Zammy-Sam

Warum sollten die einen zweiten Sensor ins Rad bauen, wenn das der Raddrehzahlsenor schon macht?

Außerdem ist Funk sehr störanfällig. Dann dürfte man wahrscheinlich das Handy nicht mehr im Auto benutzen..

Ein "echter" Sensor im Reifen wäre die technisch bessere Lösung, denn damit kann man den aktuellen Reifendruck anzeigen. Die Raddrehzahllösung kann das nicht.

Hier ein paar Links:

Energieträger Bluetooth-Frequenz

Neureifenzeitung

vielleicht hilft das bei der Erklärung.

iviz

Themenstarteram 17. Juni 2005 um 10:36

Batterie! ;-)

Beim Renault Laguna z.B. ist ein "aktives" RDK eingebaut. Jedes Rad hat am Ventil einen Drucksensor mit eingebauter Batterie und einem codierten Sender. Unter dem Wagenboden ist ein Empfänger verbaut, der die Signale der Bordelektronik weiterleitet.

Damit kann man im Stand und während der Fahrt laufend den aktuellen Reifendruck in jedem Rad anzeigen lassen. Eine Überwachung für Über- und Unterdruck ist natürlich auch dabei. Diese Alarmgrenzwerte können sogar noch die Geschwindigkeit berücksichtigen und werden vom Freundlichen programmiert.

Der Vorteil vom "passiven" Einser-System ist, dass es keine zusätzlichen und teuren Sender in den Rädern bedarf.

am 17. Juni 2005 um 18:59

Einfach mal ein paar alte Beiträge lesen und dann ist man schlauer. Stichwort: ABS-Sensoren. ;)

Leute, leute,

lest bitte alle mal eure Anleitungen und zwar ganz und nicht nur Teile. Dann ist der Gesamtzusammenhang zu erkennen.

ABS, in seiner herkömmlichen und bereits weit ausgereiften Funktion, misst die Umdrehungen der Räder beim Bremsen. Blockiert ein Rad, dh 0 (null) Umdrehungen, wird die Bremse des entsprechenden Rades gelöst bis es sich wieder dreht.

Für das RPA wird das genutzt aber am anderen Ende der Skala: geringerer Umfang des Reifens führt, wie bereits oben geschrieben, zu höherer Drehzahl des Reifens, damit es die der Fahrsituation entsprechend "richtige Weglänge" läuft. Das wird auch bei den Antriebsrädern durch das Differential erreicht. Diese Abweichung wird erkannt und gemeldet.

Wie ich auch schon in diversen Reifenthreads geschrieben habe: RPA mit normalen Reifen geht, aber Runflatreifen ohne RPA sind nicht erlaubt, da die Gefahr besteht, dass man die Reifenpanne nicht bemerkt. Denn trotz der Runflateigenschaften muss man die Geschwindigkeit anpassen, sonst droht ein kapitaler Reifenschaden wie bei normalen Reifen.

Ciao,

Gio

Zitat:

Original geschrieben von gio123

Leute, leute,

lest bitte alle mal eure Anleitungen und zwar ganz und nicht nur Teile. Dann ist der Gesamtzusammenhang zu erkennen.

ABS, in seiner herkömmlichen und bereits weit ausgereiften Funktion, misst die Umdrehungen der Räder beim Bremsen. Blockiert ein Rad, dh 0 (null) Umdrehungen, wird die Bremse des entsprechenden Rades gelöst bis es sich wieder dreht.

Für das RPA wird das genutzt aber am anderen Ende der Skala: geringerer Umfang des Reifens führt, wie bereits oben geschrieben, zu höherer Drehzahl des Reifens, damit es die der Fahrsituation entsprechend "richtige Weglänge" läuft. Das wird auch bei den Antriebsrädern durch das Differential erreicht. Diese Abweichung wird erkannt und gemeldet.

Wie ich auch schon in diversen Reifenthreads geschrieben habe: RPA mit normalen Reifen geht, aber Runflatreifen ohne RPA sind nicht erlaubt, da die Gefahr besteht, dass man die Reifenpanne nicht bemerkt. Denn trotz der Runflateigenschaften muss man die Geschwindigkeit anpassen, sonst droht ein kapitaler Reifenschaden wie bei normalen Reifen.

Ciao,

Gio

Nichts für ungut, aber gio123, lese doch auch bitte den ganzen Thread mal durch und nicht nur deine Anleitung. Das was du beschrieben hast, haben wir doch schon längst erörtert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Wie funktioniert die Reifendruckkontrolle?