ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Wie fahre ich meinen corsa richtig ein und wie lange duaert das?

Wie fahre ich meinen corsa richtig ein und wie lange duaert das?

Opel Corsa D
Themenstarteram 2. April 2008 um 16:20

Hallo,

 

mal ne frage, da ich fahranfänger bin kann ich das  nur schwer wissen, wie fahre ich eigendlich meinen corsa d richtig ein? was muss ich beachten?

wie lange dauert das?

was darf ich nicht tun?

stimmt es ,dass er dann am ende spritziger ist und besser zieht?

 

danke schon im vorraus.

P.S. Ich weiß das es schon so ein ähnlichen thread gibt, aber ich hatte gehofft es würde noch genauer erklärt werden.

 

TenaciousD

 

Beste Antwort im Thema
am 3. April 2008 um 8:53

Es geht beim "Einfahren" einfach darum, dass sich die durch Fertigungstoleranzen bedingten Rauhigkeiten im Motor abschleifen.

Da diese Fertigungstoleranzen (hauptsächlich zwischen Kolberdurchmesser und Motorblockbohrungen sowie innerhalb von Lagern) mittlerweile sehr gering sind, hat das Einfahren ggü früher an Bedeutung verloren.

Eventuelle hilft Dir dieser technische Hintergrund bei der Bewertung der Wichtigkeit.

Dennoch berichten viele Fahrer neuer Modelle, dass Ihre Autos nach gewisser Zeit "sanfter" laufen, geschmeidiger und etwas spontaner Gas annehmen.

Es kann also zumindest nicht schaden, den Motor zuerst pfeglich zu bahandeln.

Generell wichtig (auch nach der Einfahrphase) ist jedoch das warmfahren des Motors, gerade auch bedingt durch die heutigen geringen Toleranzen.

Die Motoren sind dafür ausgelagt, dass sie im betriebswarmen Zustand möglichst so verschleißarm wie möglich laufen.

Daher werden die Bauteile so dimensioniert, dass die Toleranzen bei betriebswarmen Motor möglichst optimal sind.

Da nun aber nicht alle Motorteile aus dem gleichen Material bestehen und schon gar nicht die gleiche Symmetrie aufweisen, sind die Wärmeausdehnungen der einzelnen Teile von kalten bis hin zum betriebswarmen Motor unterschiedlich.

Folglich sind die Toleranzen zwischen den Bauteile bei kalten Motor nicht optimal.

Hierdurch erklärt sich auch der höhere Ölverbrauch eines "Kurzstreckenautos".

Zudem trägt die höhere innere Reibung auch zu einem gesteigerten Kraftstoffbedarf und höherem Verschleiß bei.

Es ist also immer zu empfehlen, einen kalten Motor nicht gleich mit hohen Drehzahlen zu belasten, anderseits sollte man auch nicht zu extrem untertourig fahren, da der Motor sonst nur sehr langsam an Temperatur zulegt und recht spät in den verschleißarmen Betrieb übergeht.

Sehr belastend ist Vollgas bei niedriger Drehzahl, da hier die Kolben mit geringer Geschwindigkeit aber hoher Kraft an die Zylinderinnenwände gedrückt werden. Man merkt es ja bei den kleineren Motoren sehr gut, wenn sie zu vibrieren beginnen.

Zurück zum Thema einfahren:

Wenn der TE schon einen Neuwagen bestellt (und diesen auch einige Zeit fahren möchte) würde ich ihm empfehlen, die ersten 1000 km den Wagen zwischen 1500-3500 U/min zu fahren (bei kaltem Motor am besten 2000-max.3000 U/min), möglichst auch mit wechselnden Drehzahlen und wenig Kurzstrecke.

Aber wie gesagt sollten die Motoren heute einiges wegstecken können (siehe Mietwagen) und wenn es die Vehrkehrssituation erfordert kann man diese Bereiche auch problemlos gelegentlich verlassen.

Nur Dauervollgas auf der Autobahn würde ich mit neuem Motor nicht unbedingt empfehlen.

MfG

 

 

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 2. April 2008 um 17:51

Also die ersten 5 - 6000 Kilometer solltest du dem Motor nicht zu viel zumuten. Das heißt jetzt nicht das du bei 2500 Umdrehungen schalten musst, aber halt auch nicht immer bis 5000 hoch drehst. Ne gute Mittellösung davon ist gut, dann hast du ihn auch gut eingefahren. Oder halt wie gesagt nicht voll über die Autobahn bläst, wobei wir aber wieder beim roten Drehzahlbereich wären...

Schau doch einfach einmal in das zu Deinem Fahrzeug gehörige Handbuch. Dort findest Du die gewünschten Antworten. ;)

 

am 2. April 2008 um 18:12

Echt steht das da auch drin? Wusste ich gar nicht

Themenstarteram 2. April 2008 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von krypton

Schau doch einfach einmal in das zu Deinem Fahrzeug gehörige Handbuch. Dort findest Du die gewünschten Antworten. ;)

 

ichhab das auto noch nicht, such au schin im inet nach nem pdf file  handbuch aber ohne erfolg ^^,

also wenn jemand was drüber weiß, meldöööön danke im vorraus

Nach den ersten 1000km habe ich immer die Motoren richtig getreten und es hat nie geschadet. Eher genutzt. Die Motoren waren jedesmal gut eingefahren.

Das macht überhaupt nichts aus in negativem Sinne.

@TenaciousD:

Gehe auf die Opel-eigene Seite: www.opel.de und melde Dich an (falls noch nicht geschehen).

Unter "my Opel" kannst Du dann im Download-Bereich u.a. die Betriebsanleitungen herunterladen.

(Sie ist ca. 3MB groß, deshalb kann ich Sie hier nicht anhängen.....)

am 2. April 2008 um 20:55

Habe mir jetzt selber mal in verschiedenen Foren informationen geholt. Habe oft gelesen das man heutzutage ein Auto nicht mehr "einfahren" muss. Theoretisch kann man ab Werk vollgas geben, da die Motoren schon so ausgereift und abgestimmt sind, dass dort nichts mehr passieren kann.

Würde trotzdem sagen das man die ersten 1000 Kilometer nicht so extrem fahren sollte.

Früher musste man die Autos einfahren, weil mehrere verschiedene Materialien für Motoren verwendet wurden. Diese mussten sich auf den ersten 4 - 5000 Kilometer aufeinander abstimmen, sonst hätte es zu Motorschäden und ähnlichem kommen können...

Heutzutage ist es nicht mehr so :)

am 3. April 2008 um 8:53

Es geht beim "Einfahren" einfach darum, dass sich die durch Fertigungstoleranzen bedingten Rauhigkeiten im Motor abschleifen.

Da diese Fertigungstoleranzen (hauptsächlich zwischen Kolberdurchmesser und Motorblockbohrungen sowie innerhalb von Lagern) mittlerweile sehr gering sind, hat das Einfahren ggü früher an Bedeutung verloren.

Eventuelle hilft Dir dieser technische Hintergrund bei der Bewertung der Wichtigkeit.

Dennoch berichten viele Fahrer neuer Modelle, dass Ihre Autos nach gewisser Zeit "sanfter" laufen, geschmeidiger und etwas spontaner Gas annehmen.

Es kann also zumindest nicht schaden, den Motor zuerst pfeglich zu bahandeln.

Generell wichtig (auch nach der Einfahrphase) ist jedoch das warmfahren des Motors, gerade auch bedingt durch die heutigen geringen Toleranzen.

Die Motoren sind dafür ausgelagt, dass sie im betriebswarmen Zustand möglichst so verschleißarm wie möglich laufen.

Daher werden die Bauteile so dimensioniert, dass die Toleranzen bei betriebswarmen Motor möglichst optimal sind.

Da nun aber nicht alle Motorteile aus dem gleichen Material bestehen und schon gar nicht die gleiche Symmetrie aufweisen, sind die Wärmeausdehnungen der einzelnen Teile von kalten bis hin zum betriebswarmen Motor unterschiedlich.

Folglich sind die Toleranzen zwischen den Bauteile bei kalten Motor nicht optimal.

Hierdurch erklärt sich auch der höhere Ölverbrauch eines "Kurzstreckenautos".

Zudem trägt die höhere innere Reibung auch zu einem gesteigerten Kraftstoffbedarf und höherem Verschleiß bei.

Es ist also immer zu empfehlen, einen kalten Motor nicht gleich mit hohen Drehzahlen zu belasten, anderseits sollte man auch nicht zu extrem untertourig fahren, da der Motor sonst nur sehr langsam an Temperatur zulegt und recht spät in den verschleißarmen Betrieb übergeht.

Sehr belastend ist Vollgas bei niedriger Drehzahl, da hier die Kolben mit geringer Geschwindigkeit aber hoher Kraft an die Zylinderinnenwände gedrückt werden. Man merkt es ja bei den kleineren Motoren sehr gut, wenn sie zu vibrieren beginnen.

Zurück zum Thema einfahren:

Wenn der TE schon einen Neuwagen bestellt (und diesen auch einige Zeit fahren möchte) würde ich ihm empfehlen, die ersten 1000 km den Wagen zwischen 1500-3500 U/min zu fahren (bei kaltem Motor am besten 2000-max.3000 U/min), möglichst auch mit wechselnden Drehzahlen und wenig Kurzstrecke.

Aber wie gesagt sollten die Motoren heute einiges wegstecken können (siehe Mietwagen) und wenn es die Vehrkehrssituation erfordert kann man diese Bereiche auch problemlos gelegentlich verlassen.

Nur Dauervollgas auf der Autobahn würde ich mit neuem Motor nicht unbedingt empfehlen.

MfG

 

 

Themenstarteram 3. April 2008 um 12:07

sooo, danke für die vielen antworten und tipps  und auch der tip mit demm handbuch, besonderen dank auch an mahonie, der steff und krypton, die posten fleißig mit ;-)

 

gruß

TenaciousD

am 3. April 2008 um 12:21

Aso supi dann habe ich ja jetzt noch was dazu gelernt :)

Das man mit nem kalten Motor nicht direkt hochturig fahren soll wusste ich auch schon. Deshlab finde ich es sehr schade das der Corsa D keine Temperatur anzeige hat.

@TE: Kein Problem und viel Spaß mit deinem Corsa ;)

am 3. April 2008 um 20:08

Zitat:

Original geschrieben von Opel_67

Nach den ersten 1000km habe ich immer die Motoren richtig getreten und es hat nie geschadet. Eher genutzt. Die Motoren waren jedesmal gut eingefahren.

Das macht überhaupt nichts aus in negativem Sinne.

dem kann ich nur zustimmen, habe ich auch gemacht. immer ordentlich getreten, natürlich nur im warmen zustand und dann gehn die motoren auch nicht kaputt und das auto fährt sich immer besser und spritziger.

im Handbuch auf seite 154 steht:

Die ersten 1000 km

Fahren Sie zügig mit wechselnden Geschwindigkeiten.

Geben Sie kein Vollgas.

Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quä-

len.

Fahren Sie schaltfreudig. In allen Gängen

bzw. Fahrstufen Gaspedal maximal etwa

3/4 durchtreten.

Fahren Sie nicht schneller als 3/4 der

Höchstgeschwindigkeit.

Während der ersten 200 km keine unnötigen

Vollbremsungen machen.

Das Fahren mit höherer Geschwindigkeit mache ich natürlich nur mit warmen Motor. Dies geschieht eh nur alle 3 Wochen, wenn ich von Gelsenkirchen ins Sauerland fahre. Auf der A44 und A46 kann man schon gewisse Bereiche den Wagen ausfahren.

Und meine Autos hatten nie Öl verbraucht.

Ich fahre natürlich nicht ununterbrochen Vollgas, nur immer zwischendurch.

Am 12.4. wird der Wagen 5 Monate alt und hat so 3120km auf der Uhr.

am 4. April 2008 um 18:53

Zitat:

Original geschrieben von Opel_67

Das Fahren mit höherer Geschwindigkeit mache ich natürlich nur mit warmen Motor. Dies geschieht eh nur alle 3 Wochen, wenn ich von Gelsenkirchen ins Sauerland fahre. Auf der A44 und A46 kann man schon gewisse Bereiche den Wagen ausfahren.

Und meine Autos hatten nie Öl verbraucht.

Ich fahre natürlich nicht ununterbrochen Vollgas, nur immer zwischendurch.

Am 12.4. wird der Wagen 5 Monate alt und hat so 3120km auf der Uhr.

ich hab mein jez erst seit februar und hab fast 8000 km auf der uhr :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Wie fahre ich meinen corsa richtig ein und wie lange duaert das?