Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Wie wäre es mit einem Best of-Forum bei MT, in das die informativsten Threads verschoben werden, wenn diese in der Versenkung zu verschwinden drohen?
Hallo...
Haben wir doch, hier. 😉
Stickys können wir nicht setzen, das ist einzig dem Admin habu überlassen für Forenankündigungen. Ist aber auch gut so, den in manchen Foren z.B. würde man das Forum dann vor lauter Stickys nicht mehr finden. Z.B. Golf 3...
Ihr könnt aber durchaus interessante Threads in eurer Sig. verlinken, viele machen das auch. Ausserdem gibt es Micki`s Linksammlung...
Grüße
Th.
Re: Abschied
Zitat:
Original geschrieben von vecoweb
Bedauerlich ist, das dieser thread durch den Moderator nicht so redigiert wird, das die mit aufrichtiger, ehrlicher Absicht von den Chaoten geschützt werden.
Wir können nur reagieren, wenn uns etwas mitgeteilt wird. So wie das nun gestern Abend spät erfolgt ist.
Wir können nicht jeden Post lesen, ich bekomme täglich für VW, Porsche & Motorsport fast 500 emails, das sind nur Alarme, PNs und Neu-Thread Topics. Das alleine zu sichten dauert schon eine Weile (ehrenamtlich wohlgemerkt), da bleibt ehrlich keine Zeit noch in den Threads zu lesen. Wir sind auf Mithilfe dringend angewiesen, dafür gibt es den Alarm Button. Dann reagieren wir auch ziemlich zeitnah...
Wenn ich jetzt diesen Thread durcharbeiten sollte und unsinnige Posts mitsamt Zusammenhängen lösche, bin ich ewig dran...
Grüße
Totti
Vielleicht ist dies der richtige Zeitpunkt, die Zusammenfassung von Sterndocktors Weisheiten nochmal zu verlinken...wenn der Thread schon nicht gestickt wird.
Zitat:
Original geschrieben von resonatorman
Vielleicht ist dies der richtige Zeitpunkt, die Zusammenfassung von Sterndocktors Weisheiten nochmal zu verlinken...wenn der Thread schon nicht gestickt wird.
Sehr schöne Zusammenfassung!! Sauber...
Die Rechte der Posts liegen aber bei M-T, da die Rechte bei Erstellen von Posts an M-T abgetreten werden. 😉
Ähnliche Themen
Vielleicht würde für den Anfang schon genügen wenn man User die gerade mal 4 Posts haben und Verleumdungen ohne hieb- und stichfeste Beweise zu haben vom Forum ausschließt. MT lief doch auch ganz gut ohne diesen User.
Zumahl er scheint ja sehr gut bescheid zu wissen über Sterndocktor, selbst der Streit mit Rotherbach der schon länger zurück liegt kannte er. Entweder ist er nen Psychopath der nun tagelang recherchiert hat da er Sterndocktors Aussagen nicht blind vertraut, oder aber es ist ein User mit fakenick der ihm einfach eins auswischen will.
Mir ist eigentlich wurschd was seine Intentionen waren, MT ist um einen User mit sehr viel fundiertem WIssen ärmer und das alles nur weil jemand meinte man müsse einen VERDACHT öffentlich klären anstatt mit einer höflichen PN beim betroffenen einfach nachzufragen.
Sehr traurig dass es scheinbar so enden soll :/
W.Dohl schrieb:
Zitat:
Sterndocktor - und diesmal zweifelsfrei er selbst - schreibt hier
http://www.db-forum.de/forum/showth...?t=11576&page=3 daß das Castrol 0W-40 ein ähnliches Verschleißschutz-Additiv wie das Mobil 1 enthält und zu den besten 0W-40ern zählt, während er auf einer früheren Seite dieses Threads mitteilt, daß selbst die besseren Castrol-Öle mit einem alten ZDDP-Additiv daherkommen. (Zinkdithiophospat war schon in den 60er Jahren in Motorölen enthalten.) Und weiter: "Sowohl die Grundölmischung wie auch das Additiv-Paket, ist beim Mobil 1 min. eine Qualitätsstufe höher!"
Ich verfolge das hier ja erst seit ein paar Wochen und mir ist ein ganzer Lampenladenladen aufgegangen, VIELEN DANK an den Sternendocktor!!!! Und Mobil1 hab ich zuvor für schlicht teuer angesehen und immer günstiges vollsynth. Öl verwendet. Daher bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube, die SuperSyn-Additive sind erst 2004 gekommen. Das wurde ja hier öfters geschrieben, daß das neu ist, aber nie, wann eingeführt. Bei Mobil auf der Webpage werde ich auch nicht schlauer.
Aber hin oder her: W.Dohl: erst denken, dann kontrollieren, dann schreiben. Und am besten, vorher noch informieren!!!
ZDDP ist nur ein Bestandteil eines Additivpakets und nicht unbedingt ein schlechter. Mobil1 hat halt noch etwas besseres,
und so schrieb er es auch.
Viele Grüße,
Torsten
Hi zusammen,
@Sterndocktor: Danke für Deine Geduld und die vieeeeelen fundierten und sachlichen Auskünfte zum Thema Öl sowie für die vielen Tips und Tricks zum Thema Motoren, Getriebe etc.
Deine Entscheidung, dieses Forum zu verlassen, verstehe ich und respektiere sie auch. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn Du Dich irgendwann wieder meldest.
@Rest: Spielt es eine Rolle, ob Sternocktor auch unter anderen Nicks in anderen Foren postet? Was er hier gepostet hat, klingt plausibel und ich kann keinen Widerspruch innerhalb seiner Aussagen und zu Aussagen anderer Personen erkennen.
Noch ganz kurz zum vermeintlichen Widerspruch mit Castrol, Mobil 1 (für all diejenigen, die Sterndocktor mit Goldfinger gleichsewtzen): Sterndocktor hat bei verschiedenen Anlässen verschiedene Öle empfohlen. Aber immer in einem bestimmten Kontext. Die Aussage, dass ein Castrol 0W-40 eines der besten Öle auf dem Markt ist, widerspricht nicht der Aussage, dass das Mobil 1 0W-40 das beste 0W-40 ist. Altes Additivpaket von Castrol hin oder her: Mobil 1 hat eben ein neueres Additivpaket, das besser ist als das alte von Castrol. Beide Öle können trotzdem Spitzenklasse sein; nur ist das Mobil 1 vielleicht einen kleinen Tick besser.
Übrigens: Wir waren es, die Sterndocktor zuerst auf LM, dann auf Mobil 1 und Megol "festgenagelt" haben! Wir haben über LM diskutiert und Sterndock hat irgendwann gesagt, welches LM-Öl für wechen Einsatzzweck wie gut geeignet ist. Von uns kam dann die Nachfrage, ob er bei Mobil arbeitet und warum er LM-Öle so toll findet. Wir haben ihn gefragt, weches in seinen Augen die besten Öle für einen bestimmten Zweck sind. Sterndock hat jedesmal darauf geantwortet, und zwar in einem bestimmten Kontext, den mache erste nach mehrmaligem Nachfragen verstanden haben (da schließe ich mich ein)
Die Beiträge von Goldfinger sind alle mehr als ein Jahr älter, als die Beiträge von Sterndocktor. Selbst wenn beide Personen übereinstimmen sollten: Innerhalb von einem Jahr wird viel neu entwickelt! Ich persönlich finde es besser, wenn man sein Wissen erweitert, als wenn man jahrelang an bereits überholten Dingen festhält.
Nicht zuletzt eine Bemerkung an die Zweifler: Ja, Kritik ist wichtig! Kritisch sein bedeutet aber, unvoreingenommen einen Sachverhalt überprüfen: Man sieht sich etwas an und überlegt genau, was man da sieht. Persönliche Einschätzungen oder Gefühle sind da fehl am Platz. Man sieht sonst gerne das, was man selber sehen will.
Wenn hier jeder auf Fragen antwortet, die schon tausendfach beantwortet wurden, und wenn gegen "avensis-man" (oder wie auch immer er hieß) gewetter wird, weil er offensichtlich nicht zum Lesen und Nachdenken fähig ist, dann zerstört das diesen Thread. In diesem Fall wäre ein "ignore" angebracht.
Gruß
Micha
Zusammenfassung
Tach
hätte gerne ne Zusammenfassung.....
habe hier schon eine gefunden und downgeloaded.....aber irgendwie kann ich die nich ausdrucken....entweder is das so gewollt oder ich bin nur zu dämlich.....
ich stolpere aber lieber übern Stapel Papier als sowas auf der Festplatte liegen zu haben.....
Ist da Hilfe zu erwarten ??
PS: Auf der Liqui-Moly Seite (unter Downloads) gibts nen Schulungsvortrag über Ihre Öle.....wird wohl das sein, was nen Werkstattmeister auch an Wissen vermittelt bekommt.....insofern interessant, und wenns nur is um zu wissen was der weiß....
grüße
guni
@ guni75
Hier die ausdruckfähige HTML-Zusammenfassung.
@ Sterndocktor
Auch von mir ein GROSSES DANKESCHÖN für die vielen Tipps u. Infos der letzten fast 1,5 Jahre; ich verfolge auch schon den Thread seit Anfang an.
Na ja auch das mit der ip gab es schon mal.....
nicht von mir sondern von
Rotherbach Beiträge: 11518 Registriert: Jan 2003
<Also weiterhin Pseudokompetenz durch auswendiglerenen von vereinfachten Materialien, und kein Verständnis der wissenschaftlichen Hintergründe. Mir ist auch neu, das MB Forschungsbereiche einen T-Online-Server mit variabler IP nutzen (Soweit Ich weiß lautet der übliche MB Host DEBIS.DE) ? Das machen üblicherweise nur ENDUSER mit normalen Netzzugängen.
MFG Kester>
hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
bitte die Beiträge lesen, vergleichen und dann die EIGENE Meinung bilden was richtig was falsch.
Einige hier vergleichen vor dem Ölkauf die Preise 30mal , aber bei Beiträgen ob 4 oder 30 wird gleich abgestempelt.
Ich verfolge den Thread schon einige Monate. Der Doc hat schon viel Aufklärung in die „Massen“ gebracht, seine Beiträge sind fachlich, nur die Empfehlungen irgendwie einseitig. Deshalb gehöre ich zu den wenigen (wenn es solche überhaupt gibt), die noch kein Meguin und M1 in den Motor gekippt haben.
Lesen bildet – ja das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von revaler
Na ja auch das mit der ip gab es schon mal.....
Ich stelle fest, der Thread ist bereits tot. Zur Sache kommt nichts mehr (s. Beitrag von Revaler).
@Revaler:
Wenn Du mal auf Sterndocktor gehört hättest, wäre Dein Audi vielleicht nicht "der größte Ölfresser", den du je hattest.
Wenn mein Auto Öl säuft, dann bin ich nicht noch stolz darauf, das naheliegendste Mittel dagegen nicht wenigstens getestet zu haben. Zumal der Tipp ganz offensichtlich von einem echten Fachmann kommt.
Und Öl-Empfehlungen sind nicht schon deshalb "einseitig", weil von zig Produkten nur 3 empfohlen werden. Wichtig ist nur die Begründung der Empfehlung. Und die ließ bei Sterndocktor hinsichtlich Exaktheit und Detailliertheit nichts zu wünschen übrig. Was für ein wohltuender Kontrast zu dem erbärmlichen Stammtisch-Gesülze vom "dünnen Synthetiköl"....
Gruß
Bernd
Wer sagt das Sterndocktor damals vom Arbeitsplatz aus gepstet hat?
😁 Da ist Rotherbach wohl davon ausgegangen das alle die Beruflich mit der Materie zu tun haben grundsätzlich übers Firmennetzwerk surfen.Kenne da einen der sich für deine Privatangelegenheiten grundsätzlich mit seiner privaten Kennung ins Internet einwählt und deshalb auch mit seiner IP von AOL sichtbar ist,auch wenn er im Büro sitzt.😁 Hat einen neugierigen Chef.
Damals haben sich zwei erst mal zusammenraufen müssen,in späteren Threats sind sie erheblich stärker auf gleicher Linie gewesen,so was wird immer passieren wenn ein Praktiker auf einen trifft der eher theoretische Kenntnisse hat.Das trifft aber auf alle Berufsgruppen zu.Die Empfehlungen haben sich zwar auf die drei Öle eingependelt,liegt aber viel an den Mitlesern,er hat aber nie von anderen abgeraten wenn sie nicht ganz daneben waren.Im grossen und ganzen hat er ein Öl immer im Zusammenhang mit einem bestimmtem Motor empfohlen nur das sich die Drei immer wieder als sehr gute Universallösung erwiesen haben.Wer weiss was in einem halben Jahr wäre?Vielleicht würde dann ein Shell oder Castrol als Optimum gelten weil die was besseres bringen.Man bringt die Ölfirmen auch nur zum weiterentwickeln wenn Spitzenöle gefordert werden,wenn nur die Öle gekauft werden die die Mindestanforderungen gerade so erfüllen werden bessere kaum noch entwickelt werden.
“ Wenn Du mal auf Sterndocktor gehört hättest, wäre Dein Audi vielleicht nicht "der größte Ölfresser", den du je hattest.“
Doch das wäre er.
Bei nach 170 Tkm verschlissenen / defekten Ventilschaftdichtungen, kannste zig Sorten Öl ausprobieren, mit dem Ergebnis = 0.
VW hat beim ABT scheiße gebaut, das ist in den Werkstätten bekannt.
Die sind inzwischen neu, konnte aber bis jetzt keine lange Strecke am Stück fahren um mich von der Wirksamkeit zu überzeugen.
Der Thread ist nicht tot.
Denn bis jetzt wurde nur etwas festgestellt, was nicht zusammenpasst.
Das kann man doch (seitens Doc) erklären, seine Beiträge sind doch sonst groß genug.
Und vor allem es fehlen einige, wenn nicht sogar viele Rückmeldungen von den vielen Lesern die auf diese 3 Empfehlungen gehört hatten und umgestiegen sind.
Mit euren besten Erfahrungen, könntet ihr den Doc vielleicht doch noch zum weitermachen animieren. Es waren doch tausende Zugriffe, oder ?
Aber bitte nüchtern und sachlich.
Ansonsten erinnern mich Rufe: „wir ihr wollt, aber wir glauben an unseren Doc !!!“ eher an eine sektenhafte geschlossene Gesellschaft.
mfg
Jetzt muß ich doch noch etwas schreiben: Einmal verstehe ich nicht so ganz, worum es diesem W.Dohl überhaupt geht. Man könnte hier fast den Eindruck gewinnen, dass er verzweifelt nach etwas sucht, um meine Person und meine Aussagen und Empfehlungen in Frage zu stellen. Das würde aber nur Sinn ergeben, wenn der z. B. für LM tätig ist. Weil man dort, falls man auf diesen Thread aufmerksam gemacht wurde, wohl nicht erfreut ist, dass hier einer verraten hat, dass die nur Meguin-Öle verkaufen, und man die anderweitig sehr viel günstiger bekommt.
Zu dem Link im betr. MB-Forum: Kann dort keinen Widerspruch zu dem erkennen, was ich hier geschr. habe. Im betr. Beitrag habe ich auf eine Frage von "Otfried" geantwortet. Otfried ist einer der Moderatoren dort, und war zum Zeitpunkt ein großer Castrol-Fan. Und ich war zu diesem Zeitpunkt dort noch ganz neu dabei. Deshalb wollte ich "sein" Castrol auch nicht gleich schlecht machen und habe das Ganze halt etwas "vorsichtiger" formuliert.
Wie man dort nachlesen kann, habe ich aber gleich am Anfang geschr., dass beim M1 alles besser ist. Und zwar sowohl die Grundölmischung wie auch das Additiv-Paket. Und auch dass ich auch da nicht das Castol, sondern das Mobil 1 empfohlen habe. Was er seither auch verwendet.
Wenn man jetzt einfach berücksichtigt, dass ich aus besagtem Grund dieses Castolöl nicht gleich schlecht machen wollte, kann man da auch keinen Widerspruch erkennen. Habe praktisch geschr.: Castrol ist gut, Mobil 1 ist aber noch besser. Und wo bitte, soll denn jetzt da irgendein Problem zu dem, was ich in diesem Thread hier geschr. habe, sein?
Und außerdem waren die aktuellen M1er zu dem Zeitpunkt auch noch recht neu. Und ein Vergleich bzw. eine Einschätzung kann auch immer nur im Vergleich zu dem sein, was zu diesem Zeitpunkt der Markt sonst noch bietet. Der verlinkte Beitrag in diesem Thread hier war dann auch schon wieder ein halbes Jahr später. Und wenn es nicht nur um den direkten Vergleich zwischen 0W-40er Castrol und M1 geht, dann stimmte das damals auch, dass das Catrol zu den besseren 0W-40er gehört (im Vergleich zu den damaligen anderen 0W-40ern am Markt). Oder ander gesagt: Gabs damals noch etliche, welche schelchter als das v. Castol waren. Aber mit dem aktuellen M1 kann das halt nicht mehr mithalten. Und aus heutiger Sicht ist das halt schon eine etwas ältere Formulierung. In der Zwischenzeit sind ja auch unter den 0W-40ern viele neue Formulierungen auf den Markt gekommen.
Und was das gute alte ZDDP betrifft: Für sich selbst betrachtet ist das ja auch nicht schlecht. Und dass das von der Wirkung her dem SuperSyn ähnlich ist, ist ja auch logisch, weil ja auch das ZDDP ein EP/AW-Additiv ist. Wirkt sogar gleichzeitig noch als Alterungsschutz-Additiv. Nur im Vergleich zu den neueren EP/AW-Additiven (und vor allem im Vergleich zu denen welche in den aktuellen M1er enthalten sind) ist das halt schon ein altes. Die Entwicklung geht halt auch in diesem Bereich zügig voran. In einigen Jahren wird auch das heute aktuelle wieder überholt sein.
Und da ich vermute, dass dieser W.Dohl irgendetwas mit Liqui Moly zu tun hat, nehme ich das zurück, dass ich nichts mehr schreibe, und werde erst recht weiterhin Beiträge schreiben. Auf Blödsinn werde ich aber nicht mehr antworten.
Apropos LM: Habe ich hier eigentlich schon etwas über den neuen Ölzustatz von denen geschr.? Also über dieses "CERA TEC"? Kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. Dass die dieses inzwischen mehr als 40 Jahre alte MoS2-Pulver immer noch im Programm haben, konnte ich ja noch irgendwie verstehen, weil damit bei denen vor gut 40 Jahren ja alles angefangen hat. Dass die jetzt aber auch noch so ein "Keramik"-Zeugs bringen, kann ich aber wirklich nicht mehr verstehen.
Weil, das ist ja nichts anderes als eine Feststoff-Suspension auf Mineralölbasis, in der etwas hexagonales Bornitrid (BN) enthalten ist. Dieser Feststoff ist auch als "weißes Graphit" bekannt. Und in einem Motorenöl hat das aber absolut NICHTS verloren! Dass in dem Zusatz dann auch noch ein bisschen von dem Reibwert-Verminderer aus dem "MotorProtect" enthalten ist, ändert aber auch nichts daran, dass man davon klar abraten muß. Würde man bei einem evtl. Schaden Spuren von diesen Bornitrid-Teilchen finden, würde jeder Fahrzeug-Hersteller jegliche Garantie oder Kulanz ablehnen.
Grüße
P. S. Wenn ein Brief z. B. "Mit freundlichen Grüßen" endet, dann kann man bestimmt davon ausgehen, dass der Verfasser der Gleiche war - oder?!
Und ja, ich schreibe hier grundsätzlich nicht über das Firmennetz!
Da mit modernen Synthetikölen und vernüftiger Fahrweise / Wartung die modernen Motoren locker einige hunderttausend km mit sehr geringem Verschleiß laufen sehe ich auch keinen Grund für so ein "nehmen Sie zwei dann gibts noch ne Bratpfanne dazu" Additive.. neben der Tatsache daß es nix taugt, eher noch schadet und nicht notwendig ist.... wenn so die Wundermittel sind, warum fügen die großen Ölhersteller diese nicht zu ihren Spitzenölen hinzu ? Wäre doch auch ein Grund, die mal wieder teurer zu machen...
Aber das kann die gleiche Diskussion werden wie 0W oder Salatöl..wer meint er brauchts solls reinkippen...