Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Bei der Kaltvisco glaube ich dass hierzulande Werte unter 90 bei 40° reichen. Bei der Heißvisko nehme ich an, laienhaft, dass sie bei 100° deutlich über 12 sein sollte. Bei HTHS und TBN kommt es noch mehr auf den Motor an, wie auch bei der Viskosität. Man muss bei der Bewertung vom Einsatz ausgehen. Man kann das nicht so pauschal sehen. Es werden immer öfter 0W-20 vorgeschrieben. Da sind die Parameter ganz anders, die Motoren angepasst. Die Freigaben sind sehr wichtig. Ich achte immer auf die zusätzliche MB 229.5 oder 229.51. Was aber wiederum bei 0W-20 nicht möglich ist. Die Sache ist komplex, das beste Öl gibt es nicht.
Was nach meiner Meinung immer wichtig ist: jährlicher Ölwechsel oder max. 15000 km, bei Kurzstrecken noch kürzer, bei Langstrecken deutlich länger.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 27. Mai 2015 um 11:48:55 Uhr:
Bei Autoteilemeile funktioniert der Versandkosten-Gutschein ATMDE-VK1014 immer noch. 5l 0W40 kosten dann nur 19,80 EUR. Ich habe den Gutschein schon vor etlichen Wochen mehrmals benutzt 😁
Habe soeben mit Gutschein bestellt. 3.95 Euro / Liter Endpreis für ein vollsynthetisches 0W-40 mit 229.5.
Zitat:
@AE01a schrieb am 27. Mai 2015 um 13:27:10 Uhr:
Bei der Kaltvisco glaube ich dass hierzulande Werte unter 90 bei 40° reichen. Bei der Heißvisko nehme ich an, laienhaft, dass sie bei 100° deutlich über 12 sein sollte.
Nett, mehr von Deinem Glauben und Deinen Annahmen zu erfahren. Hast Du diese Zahlen erwürfelt oder sind sie Dir - glaubenskonform - in der Kirche eingefallen? 🙄
Zum Highperformer:
Das Öl hat keine namentlichen Freigaben, sondern "Freigaben unter anderem Namen". Das muss man dann auch einfach glauben. Aufgrund der Größe der Delticom AG halte ich das Risiko, dass das nicht stimmt aber für überschaubar. Ein ungutes Gefühl bleibt aus der Zeit, als das Datenblatt MB 229.5 auswies und auf dem Kanister nur MB 229.3 stand. Da waren mir die Beteuerungen, dass nur das Etikett veraltet wäre aber auch zu dünn.
Das Datenblatt des 0w-40 war (ist?) bis auf's Komma identisch mit dem letzten Datenblatt des M1 0w-40 Protection Formula (nicht New Life!).
dieses Protection Formula ist auch in allen Belangen (auf dem Papier) besser als das New Life bis auf das MRV bei -40°
Ähnliche Themen
Zitat:
@AE01a schrieb am 27. Mai 2015 um 13:39:02 Uhr:
Habe soeben mit Gutschein bestellt. 3.95 Euro / Liter Endpreis für ein vollsynthetisches 0W-40 mit 229.5.
Welches Öl war das denn?
Und ich hab' erst vor ner Woche 20 Liter Shell Helix Ultra 0W-40 für 4,30€/l frei Haus gekauft. Immerhin in den praktischen 1l-Dosen geliefert worden.
Zitat:
@Wolv O. schrieb am 27. Mai 2015 um 19:40:35 Uhr:
Welches Öl war das denn?Zitat:
@AE01a schrieb am 27. Mai 2015 um 13:39:02 Uhr:
Habe soeben mit Gutschein bestellt. 3.95 Euro / Liter Endpreis für ein vollsynthetisches 0W-40 mit 229.5.
Ein NACHWEISLICH
vollsynthetisches0W40 mit NACHWEISLICH
echterMB 229.5 von Delticom, das wüsste ich aber auch gerne!! 😁 🙄
was mich bei diesen ganzen wunderölen/zusätzen irritiert - warum geben die automobilhersteller mio für die entwicklung aus für reibungsärmere motoren, laserhonung, beschichtungen und all das unnütze zeug?
könnten sich doch einfach eine dose wunderwilliwirkstoff mit
Zitat:
Enorme Kraftstoffersparnis (-4 bis -7%)
Erhebliche Senkung der inneren Reibung (-41% nach TÜV Test Report Nr. PB 8141.198.08)
Bedeutende Erhöhung der Leistung (+4 bis +7%)
Wesentliche Reduzierung des Ölverbrauchs (bis zu -70%)
Deutliche Senkung der Motorgeräusche
Hält den Motor sauber
Verbesserter Kaltstart
reinkippen 😕😕😕
btw.: diesen dollen tüvreport habe ich leider nirgendwo gefunden? wüßt ja gern, was drinsteht😁
Zitat:
@AE01a schrieb am 27. Mai 2015 um 13:39:02 Uhr:
Habe soeben mit Gutschein bestellt.
3.95 Euro / Liter Endpreis für ein vollsynthetisches 0W-40 mit 229.5.
Alle in der BEVO gelisteten Motoröle mit der Lizenz zum Schmieren
findest Du hier
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.htmlHandelsübliche mit Daten und Beschreibung unten im Link
Leistungsprofil MB 229.5
Zitat:
@UTrulez schrieb am 26. Mai 2015 um 21:12:54 Uhr:
Kennt einer "Voltronic"? ;Dhttp://www.voltronic-germany.com/...tungsfahrzeuge-und-motorsport.html
...
Edit: Im "Blätterkatalog" kann man die Freigabebriefe von u.a. MB sehen.
Offenbar kennen nicht viele Voltronic. Die Freigaben allerdings sind echt (hab' nur MB geprüft). Was wiederum ein klares Indiz, mE sogar ein Beweis, dafür ist, dass sich auch vermeintlich kleinere Anbieter, wenn denn die Öle dazu taugen, die entsprechenden Herstellerfreigaben wohl leicht "leisten" können. Das Argument "entspricht, unter anderem Namen, etc...", dafür aber (angeblich) billiger, weil Freigabekosten gespart, zieht deshalb mE nicht wirklich.
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Mai 2015 um 19:46:35 Uhr:
was mich bei diesen ganzen wunderölen/zusätzen irritiert - warum geben die automobilhersteller mio für die entwicklung aus für reibungsärmere motoren, laserhonung, beschichtungen und all das unnütze zeug?könnten sich doch einfach eine dose wunderwilliwirkstoff mit
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Mai 2015 um 19:46:35 Uhr:
reinkippen 😕😕😕Zitat:
Enorme Kraftstoffersparnis (-4 bis -7%)
Erhebliche Senkung der inneren Reibung (-41% nach TÜV Test Report Nr. PB 8141.198.08)
Bedeutende Erhöhung der Leistung (+4 bis +7%)
Wesentliche Reduzierung des Ölverbrauchs (bis zu -70%)
Deutliche Senkung der Motorgeräusche
Hält den Motor sauber
Verbesserter Kaltstartbtw.: diesen dollen tüvreport habe ich leider nirgendwo gefunden? wüßt ja gern, was drinsteht😁
Weil die Superhersteller ihre exorbitanten Entwicklungskosten sonst nicht auf ihre wegwerfautos aufrechnen könnten, und die Autos für ca. 200% zu teuer verkaufen könnten!
Der gesamte Antriebsstrang des Golf 2 sowie 80% der gesamten Plattform wurde vom Golf 1 übernommen, aber die karre wurde 30% teurer, beim Golf3 war es noch krasser. Der 2,0 Tdi Commonrail mit 140 und 170PS wird in Millionen Autos eingebaut, sogar als Exportschlager in aller welt verbaut. aber die Autos die von Modell zu Modell zu 70% dem vorgänger gleichen kosten jedes mal 3-5 millionen entwicklungsgelder!?
wem will man das erzählen? scheinbar gibt es alleine hier im 4000 seiten threat hunderte die das glauben?
so lange eine Laufbuchse aus Grauguss ist, hilf trockgraphit und das gleich wirkende MOS auch nach 100 Jahren "entwicklung".
Laserhohnung? ist mitlerweile schneller als mit der Ahle, so generiert man Wachstum!
Der Verkaufsschlager VW Passat, der ja so gut ist und VW jedes Jahr fast 1 % des wachstums generiert wird zu 90% als Firmenwagen zugelassen.
Aber die Werbeagenturen und die gekauften Verkaufsmedien ala ZDF scheinen zu funktionieren, sieht man in diesem threat recht deutlich!?
fragt euch doch selbst mal, warum kein einzige Mitarbeiter irgendeiner Ölfirma hier mal was zum besten gibt? und warum hier keiner mal ECHTE aussagekräftige Dokumente veröffentlicht? Über diesen threat stolpert jeder der bei google irgendwas mit Öl eingibt!
Wir streiten uns auf Laien-niveau seit 10 jahren über jeden scheiß der mit Öl zu tun hat, es werden private Methoden entwickelt um minderwertige Materialien und schlechte qualität im Motorenbau zu verbessern, es wird getüftelt um den drecks Diesel sauberer zu bekommen mit 2T Öl?
Es werden millionen versenkt damit Ackermann und Co. sich die Taschen voll hauen können, es werden Politiker geschmiert, damit schwachsinnige Gesetze gegen jeden Menschenverstand erlassen werden, alles bezahlt vom "Konsumenten" und vom "Steuerzahler".
Und genau dieser "Verbraucher" tümmelt sich im Internet weil sein neues Auto scheiße ist und er es in eigenregie verbessern mus, und weil der Werbemarkt milliarden von Ölsorten parat hällt, bei dem in 30 Kanistern das selbe drinn ist und der "Verbraucher" für blöd gehalten wird! es gibt hunderttausend ölhersteller, aber nur eine hand voll raffenerien.
usw.usw.......
Ruckzuck geschrieben und keine Ergänzung nötig !
Das wäre ein schönes Schlußwort nach 11 Jahren gewesen, wenn nicht gleich einer fragen würde, ob 0w40 oder 0w40 besser ist ? Den Rest müßten erwachsene Menschen eigentlich verstehen aber wer sollte dann verarscht werden. 😕 😁😁😁
Zitat:
@Sachte schrieb am 25. Mai 2015 um 22:31:49 Uhr:
@skynetworld
Zu 1.
2x auf volle Tanks, 1x Wynns "Einspritz Reiniger" und 1x LM pro-line "Benzin System-Reiniger". Danach sehe 2. Wynns hat dann den Vorteil, daß man hinterher eine super Flasche für 2. hat 🙂Die beiden gehen übrigens schon minimalst auf den Zündwinkel. Aber sie wirken halt.
Zu 2.
Nicht in der Form wie beim Diesel. 2T wirkt sich extrem (kleinste Mengen) auf Benzin aus, was Zündwilligkeit angeht. Im Gegensatz zum Diesel, wo man diese mit bestimmten Produkten und Dosierungen gar verbessern kann.Die overhaul Lösung ist Vpower (seit 2011?). Das hat ab da ungefähr soviel anti friction drin wie Formel1 Sprit. Für die meisten zurecht keine Lösung wegen dem Mondpreis (auch gegenüber Ultimate).
Ich empfehle weiterhin in LM "Speed Benzin" einen Esslöffel MeguinGD aufzulösen und davon 1 Kappe auf 20L Sprit. Immer am Ende DRAUFkippen. Nicht vor der Betankung.
Die Zündwilligkeit des Sprits bzw. die Zündwinkel sind damit ohne Tadel.Damit hatten wir nach Vpower bei etlichen Versuchen auch die niedrigsten Temperaturen einer HD-Pumpe um den Stößel rum (Fluke Ti20). 5min. simulierten 2000Umins Betriebes (Nocken an der Welle eines Elektromotors im kleinen Ölbad als Antrieb). Es ist davon auszugehen, daß das meiste davon eben von der Reibung des Stößels kommt.
Mehr gibts zu dem Thema aber auch nicht zu sagen 🙂
Also wirklich lieber nur so wenig 2T ÖL!?! hmmm
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 26. Mai 2015 um 07:05:33 Uhr:
Zitat:
@skynetworld schrieb am 25. Mai 2015 um 19:30:39 Uhr:
@Sachte schrieb am 25. Mai 2015 um 14:53:06 Uhr:
Spriteintrag gibt's vor allem durch:1. "Dreckige" Einspritzdüse beim Direkteinspritzer.
Der Kegel (Sprühnebel) ist "schief". Teil des Sprits landet auf der Zylinderwand.
Auf dem Ölfilm. Entzündet sich nicht. Wird vom Klobenring abgestreift. Landet in der Ölwanne.2. Mit der Nockenwelle angetriebene Hochdruck-Benzinpumpe ist undicht.
Am Stößel suppt Benzin raus.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 26. Mai 2015 um 07:05:33 Uhr:
.Zitat:
Kann man 2 mit der Zugabe von 2 Taktöl entgegenwirken oder beugt das nur einem Totalausfall vor?
Was kann man gegen 1 tun? Zwischendurch mal Benzinadditive einfüllen und Vollgas auf der BAB fahren?
Reinigung der Einspritzdüse und Kolbenringnuten von oben, Mischung 1:250
Beachte den Flammpunkt und die Visko bei 100°Chttps://www.motul.com/.../800_2T_Factory_Line__ROAD_RACING.pdf?...
Dazu mehrfach Super Plus tanken
Was nutzt der hohe Flammpunkt denn bei nem Benzinzusatz? Ich hätte jetzt eher vermutet, daß ein niedriger Flammpunkt besser wäre.
Zitat:
@Jan0815 schrieb am 26. Mai 2015 um 12:54:27 Uhr:
Wer glaubt, dass der deutsche Autofahrer beim Ölkauf (in der Werkstatt und an der Tankstelle) abgezockt wird, darf sich nun die Augen reiben:Am vergangenen Freitag in einer Shell Tankstelle in Prag:
1 Liter Shell ECT 5w-30 für 1.169,- CZK, das macht mal eben rund 42,70 Euro.
😰
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 26. Mai 2015 um 20:31:31 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=sUoYG2OUyz4http://www.xenum-oel.de/motoroele/
VX500
CeramicEsther Additiv?
Bei oel-engels.de steht geschrieben
"XENUM Automotive hat den TÜV Leipzig damit beauftragt unser Motoröl & Getriebeöl Additiv VX 500 auf seine Leistungsfähigkeit zu prüfen. Der TÜV Leipzig hat nach Durchlauf einiger Tests eindeutig festgestellt, dass die Zufügung unseres Motor & Getriebeöl Additiv XENUM VX 500 40 % weniger Reibung im Motor bewirkt."
40%? wenn dem so wäre, wieso verwenden das dann nicht alle Autohersteller, um die Verbrauchsziele zu erreichen bzw. die Ölhersteller, um das super duper Öl zu produzieren?
Zitat:
@Sanboha schrieb am 26. Mai 2015 um 23:22:33 Uhr:
Hallo
Ich habe gelesen, dass der Öl High Performer 0W-40 = Mobil 1 0W-40 New Life
Ist das wahr ist oder nicht?
es wird gemunkelt, daß dem so wäre
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Mai 2015 um 19:46:35 Uhr:
was mich bei diesen ganzen wunderölen/zusätzen irritiert - warum geben die automobilhersteller mio für die entwicklung aus für reibungsärmere motoren, laserhonung, beschichtungen und all das unnütze zeug?könnten sich doch einfach eine dose wunderwilliwirkstoff mit
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Mai 2015 um 19:46:35 Uhr:
reinkippen 😕😕😕Zitat:
Enorme Kraftstoffersparnis (-4 bis -7%)
Erhebliche Senkung der inneren Reibung (-41% nach TÜV Test Report Nr. PB 8141.198.08)
Bedeutende Erhöhung der Leistung (+4 bis +7%)
Wesentliche Reduzierung des Ölverbrauchs (bis zu -70%)
Deutliche Senkung der Motorgeräusche
Hält den Motor sauber
Verbesserter Kaltstartbtw.: diesen dollen tüvreport habe ich leider nirgendwo gefunden? wüßt ja gern, was drinsteht😁
Genau das meine ich. 😁
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 27. Mai 2015 um 21:23:19 Uhr:
Wir streiten uns auf Laien-niveau
NEIN. Und deswegen haben nur mit die allerletzten die das beurteilen könnten, mitgeklatscht. Ergo: Rohrkrepierer für meist Gescholtene.
Da kannst auch du imho mehr und auch besser als nur kurz Balsam über die geschundenen Seelen der Laiendarsteller zu sprühen. Wobei die meist eher Pflaster nötiger hätten 😉
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 27. Mai 2015 um 21:23:19 Uhr:
Es werden millionen versenkt damit Ackermann und Co. sich die Taschen voll hauen können, es werden Politiker geschmiert, damit schwachsinnige Gesetze gegen jeden Menschenverstand erlassen werden, alles bezahlt vom "Konsumenten" und vom "Steuerzahler".
usw.usw.......
.
Dagegen kannst Du etwas tun, leiste Widerstand.
Fang beim Gas & Strom an, suche Dir einen preiswerteren Strom/Gasanbieter,
der seinen Hauptsitz auch in einem für Dich genehmen Bundesland hat.
Vorfreude ist die Feder in der Natur
Informiere Dich genau über Qualität und Marktpreis der Produkte, bevor Du Anschaffungen tätigst.
Neuwagenpreise sind Mondpreise, manche Modelle werden mit Preisnachlässen über 30% im Netz angeboten. Wertverlust ist bei diesen Rabatten, die Garantieverlängerung auf 5 bis 8 Jahre doch kein Problem mehr.
Kostentreiber sind Marketingkosten, werden in der Bilanz die Aufwendungen Marketing und Werbung umgerechnet auf Kosten pro Pkw dann sind das über 1600 € pro Stück.
Zu den Marketingkosten gehören auch die Aufwendungen für die Alpinen und andere Sportarten, die kostenlosen PKWs für die Fußballer usw. Dabei sollte man nicht vergessen, wer steckt als Profiteur hinter den Werksersatzteilen, der Vergabe von externen Entwicklungsaufträgen.
Sie sitzen an der Quelle, segnen sich und die Ihren.
Preisvergleiche
machen wir doch hier mit dem Motoröl seit langem.
HighStar war mal der Preisleistungssieger.
Deshalb unterstütze kleinere Mittelständler wie Meguin, Mitan, Addinol, SWD usw.
Die Erfahrung zeigt das diese die treibende innovative Kraft sind.
In den Globalen sitzen die Verwalter die Gedankendiebe,
die mit jeder heimtücke Patente behindern, umgehen, die Ideen stehlen,
unsere Lebensgrundlagen verpesten.