Welches Durchschnittsalter bei W212-Fahrern?
Ich bin 34 Jahre alt, aber glaube dass der Durchschnittsalter ist ungefär 50 Jahre.....?
MfG
Henrik aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
ATlre AlrTE ALTE alter
Alter: 97 79srorr storie sorr tut mir leit leid,onst sonst schreibt meine Henke Enkelin für mich.WOLt Wollte nur bewes beweisen, daß dassSeniora Senioren ach auch Internetz könner können. MUS muss schluß schluss machen, die KEim Heimleiterin konn kommt! :-) 😉
806 Antworten
Zitat:
@AMG_4Matic schrieb am 21. Juli 2015 um 23:39:19 Uhr:
@atzekalleVerstehe mich bitte nicht falsch. Das war nicht auf dein Fuhrpark bezogen.
Ich liebe es alte Mercedes Fahrzeuge zu sehen. Vorallem wenn diese mit viel Liebe erhalten wurden oder unter anderem mit sehr viel Geld in einem tadellosem Zustand wiederversetzt wurden.
🙂Unseren 123er bzw 124er fahre ich auch immer noch sehr gerne.
VG
och menno, nichts für ungut, ich verstehe was du meinst, wenn ich so viel Kohle hätte und den Platz dazu und wenn ich damals gewusst hätte, bestimmt nicht verkauft. Ich liebe den W123, ein zeitloses Glanzstück der automobielen "Kunst" zu dieser Zeit. Der R129 ist doch auch nur ein Ableger vom W124 von wegen der Ersatzteilfrage für mich. Jeder das was er mag und sich leisten kann. Ich scheiße auch kein Geld, aber im Alter hat man mehr, wenn man wirtschaften kann. Ich habe nicht studiert, bei mir war es die Akkordarbeit, die die Kohle gebracht hat.
Ich freue mich für jeden, der sich mit ca. 20J. für eine E-Klasse entscheidet, das hebt das Image von MB, das es kein Rentnerauto ist.
im diesem Sinne und
Gute Nacht
Wollte nur hinzufügen, dass der 123er das erste Auto meines Vaters ist, der 124er vom Großvater uns beiden als 'Erbstück' geblieben ist.
Mich z.B. würde ein 111er sehr reizen. Leider wächst Geld bekanntlich nicht auf Bäumen, sodass auch dieser nur reiner Luxus wäre. 🙂
Aber Autos und Geld sind nicht alles im Leben.
VG
an alle
Zitat:
@AMG_4Matic schrieb am 22. Juli 2015 um 18:51:17 Uhr:
Wollte nur hinzufügen, dass der 123er das erste Auto meines Vaters ist, der 124er vom Großvater uns beiden als 'Erbstück' geblieben ist.Mich z.B. würde ein 111er sehr reizen. Leider wächst Geld bekanntlich nicht auf Bäumen, sodass auch dieser nur reiner Luxus wäre. 🙂
Aber Autos und Geld sind nicht alles im Leben.
VG
an alle
wenn es "Erbstücke" sind, hängen auch bestimmt viele Emo´s dran.
Ich komme auch mit dem W 113 nicht viel weiter, Zeit und Geld fehlen halt.
Gruß AtzeKalle
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 21. Juli 2015 um 21:41:24 Uhr:
Bin auch erst 21 ;-)
Willkommen, dann gehörst du ja schon fast zum Club der "alten Säcke". 😁 😁
Ähnliche Themen
Ich hätte eig. gerne einen W212, da ich aber eher 204er in meiner Wunschausstattung/Wunschfarbkombination im Budget finde, als 212er, wird es wohl oder übel ein 204er werden "müssen".
Mit 25 wäre ich wohl auch nich mehr der jüngste 212er Fahrer - aber wohl trotzdem einer, der die klassischen Mercedes Tugenden "liebt". Nicht um sonst hab ich zwei 124er in der Garage und es wären auch nicht W124 Nummer 6 und 7 in meinem Besitz 😉
Mein erstes Auto war ein W124...ein 250 Turbo Diesel....LLK, Fördermenge ein bisschen aufgedreht...wahnsinns Motor. Dann gabs 230E, 260E, 300 Diesel, E220 und dann die beiden, die ich jezt noch habe...einen 260E in "Mother of pearl grey mettalic" und einen E 320 T-Modell mit Schaltgetriebe und Designo-Farbe, der Testfahrzeug von Daimler war und eine Farbe hat, die es so nie auf dem 124er gab...
Jedenfalls ist für mich der 124er so der Innbegriff der Mercedes Tugenden. Klassisch, elegante Formgebung, extrem gute Verarbeitungsqualität, wie auch an sich sehr gute Qualität (auch der 124er hat natürlich schwächen.. 😉 ) und so weiter. Beim 124er war eben auch "Form follows function" ausschlaggebend.
212er und 204er sind wieder zwei Mercedes, bei denen das alles Ansatzweise wieder passt. Die Form folgt eher der Funktion, es sind beides immer noch sehr, sehr große Kombis und in den Kofferraum beider Limos passt auch noch sehr viel rein. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und die Langzeitqualitäten sind auch wieder auf altem Niveau (wie gesagt, auch der 124er hatte macken 😉 )
Und auch wenn das ganze eher Nüchtern ist, so haben die Autos trotzdem Charakter. Klar - auch 210er und 211 er hatten/haben Charakter, aber eher einen den man bei Toyota findet...wenn überhaupt.
Und ich bin auch der Meinung: Wenn ich ein Komfortables Reiseauto haben möchte, dann ist das ein Mercedes. Das Wohnzimmer auf vier Rädern, dass mich überall entspannt und sicher hin bringt. Eben das "Willkommen Zuhause" feeling. Ich stehe auch total auf Helle Innenräume samt viel Wurzelholz.
Wenn ich was sportliches möchte, dann finde ich das bei Audi oder BMW. Und wenn ich was richtig brachial Sportliches will, gibts die drei Buchstaben aus Affalterbach oder ich finde bei den Engländern was, ala Caterham, Ariel oder McLaren.
Mit der neuen S-Klasse, der neuen C-Klasse und auch dem W213 wird für mich die Ära des "Wohnzimmers auf vier Rädern" endgültig zu ende gehen...das Design ist Lifestyle-Einheitsbrei. W140/W202, W210/W211/W203 hat man deutlich voneinander unterscheiden können, genau so wie W204/W212. Jetzt ist nichts eigenständiges mehr da. A-Klasse ist Kundenfang schlechthin und schade. Der W169 war vllt nich das schönste Auto, aber er war extrem Praktisch und die Sitzposition war genial.
Nein - das aktuelle Markenbild von Mercedes passt definitiv nicht mehr zu mir. Sehr schade.
Zitat:
@pk79 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:11:46 Uhr:
In einem Thread mit dem Titel "Welches Durchsnittsalter bei W212 Fahrern?" spielt mMn das Alter schon eine gewisse Rolle 😛Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 21. Juli 2015 um 18:07:44 Uhr:
...es kommt nicht auf die Größe an, auf das Alter des Halters schon garnichtIch kann aber schon verstehen dass man neidisch wird, wenn es Leute gibt die mit 22 Jahren schon eine aktuelle E-Klasse fahren können, während man selber in dem Alter nur eine alte Rostlaube fahren konnte 😁
Wer die Charaktereigenschaft Neid besitzt ist sowieso ein armes Würstchen und sollte sich schnellstmöglich ein paar Sachbücher diesbezügich besorgen. Das selbe gilt für Gier.
Ich bin 33 und fuhr bereits einen S6 und auch einen E-Cabrio vor 5 Jahren. Ich merkte eigentlich nie wirklich Neid. Das war beim R8 Spyder schon anders, als ich das geile Ding für ein WE hatte.
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:54 Uhr:
Ich hätte eig. gerne einen W212, da ich aber eher 204er in meiner Wunschausstattung/Wunschfarbkombination im Budget finde, als 212er, wird es wohl oder übel ein 204er werden "müssen".Mit 25 wäre ich wohl auch nich mehr der jüngste 212er Fahrer - aber wohl trotzdem einer, der die klassischen Mercedes Tugenden "liebt". Nicht um sonst hab ich zwei 124er in der Garage und es wären auch nicht W124 Nummer 6 und 7 in meinem Besitz 😉
Mein erstes Auto war ein W124...ein 250 Turbo Diesel....LLK, Fördermenge ein bisschen aufgedreht...wahnsinns Motor. Dann gabs 230E, 260E, 300 Diesel, E220 und dann die beiden, die ich jezt noch habe...einen 260E in "Mother of pearl grey mettalic" und einen E 320 T-Modell mit Schaltgetriebe und Designo-Farbe, der Testfahrzeug von Daimler war und eine Farbe hat, die es so nie auf dem 124er gab...Jedenfalls ist für mich der 124er so der Innbegriff der Mercedes Tugenden. Klassisch, elegante Formgebung, extrem gute Verarbeitungsqualität, wie auch an sich sehr gute Qualität (auch der 124er hat natürlich schwächen.. 😉 ) und so weiter. Beim 124er war eben auch "Form follows function" ausschlaggebend.
212er und 204er sind wieder zwei Mercedes, bei denen das alles Ansatzweise wieder passt. Die Form folgt eher der Funktion, es sind beides immer noch sehr, sehr große Kombis und in den Kofferraum beider Limos passt auch noch sehr viel rein. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und die Langzeitqualitäten sind auch wieder auf altem Niveau (wie gesagt, auch der 124er hatte macken 😉 )Und auch wenn das ganze eher Nüchtern ist, so haben die Autos trotzdem Charakter. Klar - auch 210er und 211 er hatten/haben Charakter, aber eher einen den man bei Toyota findet...wenn überhaupt.
Und ich bin auch der Meinung: Wenn ich ein Komfortables Reiseauto haben möchte, dann ist das ein Mercedes. Das Wohnzimmer auf vier Rädern, dass mich überall entspannt und sicher hin bringt. Eben das "Willkommen Zuhause" feeling. Ich stehe auch total auf Helle Innenräume samt viel Wurzelholz.
Wenn ich was sportliches möchte, dann finde ich das bei Audi oder BMW. Und wenn ich was richtig brachial Sportliches will, gibts die drei Buchstaben aus Affalterbach oder ich finde bei den Engländern was, ala Caterham, Ariel oder McLaren.Mit der neuen S-Klasse, der neuen C-Klasse und auch dem W213 wird für mich die Ära des "Wohnzimmers auf vier Rädern" endgültig zu ende gehen...das Design ist Lifestyle-Einheitsbrei. W140/W202, W210/W211/W203 hat man deutlich voneinander unterscheiden können, genau so wie W204/W212. Jetzt ist nichts eigenständiges mehr da. A-Klasse ist Kundenfang schlechthin und schade. Der W169 war vllt nich das schönste Auto, aber er war extrem Praktisch und die Sitzposition war genial.
Nein - das aktuelle Markenbild von Mercedes passt definitiv nicht mehr zu mir. Sehr schade.
Hast du aber schön geschrieben, sehe ich ähnlich. Aber ich trauere lieber dem W123 hinterher, der noch "rund" war. Heute (leider kein W123) kann ich zwischen 3 Fahrzeugen wählen (nur im Sommer), je nach Gemüt, Laune, Spaß und Strecke. In meinem Alter sehe ich kein Sinn mehr Affalterbacher zu fahren. Ich hatte mal ein Wohnzimmerschrank in antrazit, nun ist es eben Esche schwarz (S212). Ich rase ja auch nicht, ist nur schön zu wissen, dass man könnte und dass bei den 3en.
Mal sehen wie der W213 ohne Folie aussieht, vielleicht gewöhnst dich dran, W210/211 gefallen mir nicht. Hatte vorher einen S203, da war ich auch zufrieden mit, war ja "rund".
Halte deine W124 in Ehren und pflege sie, die machen mehr als 25 Jahre.
Ich hoffe mein "kleiner Ableger" vom 124 macht noch lange, da viele Teile vom 124 drin sind, der macht jedes Jahr Winterschlaf, trotz Hardtop und Winterreifen.
Gruß Atzekalle
Beim R129 ist das übrigens nicht ganz so einfach 😉 Im Mopf 124er, finden sich sehr viele Teile mit einer 129er Teilenummer - die meisten haben jedoch eine 140er Teilenummer.
Auf einem 240D hab ich Fahren gelernt, ich halte den 123er also auch in Ehren. Aber so ganz Zeitlos war der 123er halt dann doch nicht.
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Juli 2015 um 13:08:17 Uhr:
Beim R129 ist das übrigens nicht ganz so einfach 😉 Im Mopf 124er, finden sich sehr viele Teile mit einer 129er Teilenummer - die meisten haben jedoch eine 140er Teilenummer.Auf einem 240D hab ich Fahren gelernt, ich halte den 123er also auch in Ehren. Aber so ganz Zeitlos war der 123er halt dann doch nicht.
ich weiß, aber für die "Kleinteile" die ich brauche ist meistens eine 124 Nr. Aber bei den Gullydeckeln habe ich Wert auf 129 Nr. den die gibt es auch mit 124 Nr. Ja das ist halt Mopf, ich finde auch 204 Nr. im S212.
Ich habe in der Fahrschule einen Kadett C und einen Golf I "verheizt" und 2 Fahrlehrer, dass war aber 1977, lol
Neuwagenkäufer in Deutschland werden immer älter. Über alle Automarken lag das Durchschnittsalter eines Neuwagenkäufers 2015 bei 53 Jahren, 2014 bei 52,1 Jahren und 1995 bei 46,1 Jahren.
Durchschnittsalter der Neuwagenkäufer bezogen auf verschiedene Hersteller in 2015:
-
- Smart Ø 51,1 Jahre
- Audi Ø 52,2 Jahre
- BMW Ø 53 Jahre
- VW Ø 54,8 Jahre
- Opel Ø 55,2 Jahre
- Mercedes Ø 55,3 Jahre
Einen wichtigen Effekt die Altersstruktur nach oben zu treiben hat die starke Nachfrage nach SUVs. Denn das Durchschnittsalter eines SUV-Käufers liegt mit 2,3 Jahren deutlich über dem Altersdurchschnitt - "Je älter, umso eher SUV".
Um nochmal den Schnitt ein bisschen nach unten zu korrigieren ?? bin 28 und fahre einen w212 mopf. Das AMG packet reißt es raus ??
dann liege ich mit nun 60 Jahren ja voll im Trend.
Ich muß aber auch sagen, dass ich mich im Benz Irgendwie besser aufgehoben fühle und wenn ich dann und wann
einmal unseren ML fahre, ist die Sitzposition hierin schon beeindruckend.
Die Knochen sind halt nicht mehr neu!
So kommt es, dass es sich durchaus leichter ein und aussteigen lässt.
LG
Ralf
Zitat:
@Moscito25 schrieb am 25. Dezember 2015 um 09:57:08 Uhr:
Wir fahren seid dem 23.12 auch einen E 220 bluetec t 4 matic. Ich bin 35 und meine Frau bald 30.
...29 hört sich für Deine Frau viel besser an, oder will sie im Benz lieber 30 sein?