Welcher Regler für V6 Lichtmaschine?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, ich sehe hier gerade 2 Regler.

Welche davon ist der Richtige?

http://www.atk-autoteile.com/.../product_info.php?...

oder

http://www.atk-autoteile.com/.../product_info.php?...

bin mir unsicher.

Laut icpeak sollte es 1-197-311-227 sein und somit die zweite. Jedoch steht bei der ersten extra Ford.

Kann mir jemand auskunft geben?

Gruß Marc

22 Antworten

@melli

hast du die Bestellnummer noch? Mein Boschservice um die Ecke findet da nichts. Leider...

Steht auf deiner Lichtmaschine auch groß "Motorcraft"?

Ich habe da nichts von Bosch gefunden. Wie findet man das nun raus?
Oder hat Motorcraft auch Lichtmaschinen selbst produziert? Kann ich irgendwie nicht glauben.

da steht keine Plakette auf der Lichtmaschine und nichts. Nur Rm F5RU BB
130A und eben Motorcraft.

Ich verzweifle noch ...

Hallo.

Der Lichtmaschinenregler mit der "Teilenummer: 1362162 wird, wie geschrieben, von der Firma "HC Cargo" hergestellt.

"HC Cargo" ist eine Tochterfirma von Hella.
Er wird im Zubehörhandel vertrieben.
Musst nur beim Zubehörhandel fragen, ob er "HC Cargo" vertreibt.

"also auf der Lima selbst steht was von 130A."

Jupp. Auf meiner auch.
Und die 130 A produziert sie auch...
... und verbraucht davon sofort wieder einen Teil intern für die Selbsterregung.
Aber selbst, wenn die vollen 130 A lieferbar wären, so würde das am Sinn der Aufstellung wenig ändern, oder?

Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

@ abgehta

Kann da keinen Fehler der Lichtmaschine oder ihres Reglers erkennen.
Fangen wir mal an:

"Wenn ich Heck- und Frontscheibenheizung gleichzeitig mit dem Abblendlicht laufen lasse"

Mal nachdenken, was da so aktiviert wurde:

30 A Windschutzscheibenheizung links
30 A Windschutzscheibenheizung rechts
30 A Heckscheiben-/ Spiegelheizung
30 A Heizgebläsemotor
20 A Motorsteuerung
15 A beheizte Waschdüsen
7,5 A Instrumentenbeleuchtung und ggfs. Radio
7,5 A Abblendlicht links
7,5 A Abblendlicht rechts
7,5 A Rückleuchten/Begrenzungsleuchten links
7,5 A Rückleuchten/Begrenzungsleuchten rechts

Komme da auf eine (nach Absicherung) Leistungsentnahme von:

192,5 Ampere
------------------

Selbst wenn ich bei der Bemessung der Sicherungen eine Sicherheitsmarge von 50 % unterstelle, komme ich immer noch auf:

128,3 Ampere
==========

(Und da ist noch nicht einmal berücksichtigt, daß sie die Batterie vom Startvorgang wieder aufladen soll...)
Und, vielleicht hast Du ja auch noch einen HyperSuperDuperMega- RumsBums- Verstärker im Kofferraum, der auch noch ein paar Ampere zieht?

Wieviel soll deine Lichtmaschine leisten?

Sie ist angegeben mit 105 Ampere.

(Und das am Besten im Leerlauf...)

Klar, dass das nicht gutgeht. Das 4- Minuten- Zeitrelais für die Windschutzscheibenheizung ist nicht ohne Grund eingebaut worden. Ebenso die 10- Minuten- Zeitschaltung der Heckscheibenheizung.

Bevor Du also anfängst an der Lichtmaschine rumzumontieren, da solltest Du dir lieber Gedanken über etwas anderes machen:

Deine Batterie!

"Schalte ich den Motor ab, sind es an der Batterie nur noch ca 12,5 Volt."

Eine Batterie weist unmittelbar nach dem Laden die Ladespannung auf.
(Sollten >= 14 V sein. In keinem Fall unter 13,2 V!)
Wenn bei dir nur 12,5 V messbar sind, dann bedeutet das:
Die Batterie arbeitet nur noch mit 5 ihrer 6 Zellen.

Kannst zur Sicherheit ja in einer Werkstatt noch einen Batteriebelastungstest machen lassen...

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Die Ladespannung misst man bei einer erhöhten Leerlaufdrehzahl von 2000 U/Min. Auch so gemacht?

Theoretisch mag das auch richtig sein, aber kommen wir nun zur Praxis. 😉

Außerdem leistet die LiMa vom V6 130 Ampere soweit ich weiß.

Die Batterie macht trotz der 12,5 Volt keine Probleme. Das Teil hat auch ein "magisches Auge", ich weiß leider nicht wie es fachmännisch heißt. Dieses Teil leuchtet grün, schwarz oder gelb.

Grün = Alles I. O.
Schwarz = Batterie ist fast leer bzw. unter normaler Spannung
Gelb = Weder Spannung noch Säurestand sind okay

Hallo.

Tja, und über 20 Jahre Praxis sagen mir:

Dann wechsle doch den Generator, wenn es dich glücklich macht...
Ist schließlich nicht mein Problem (und Geld).

Fahre übrigens selber einen 98er V6 Ghia.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Sarkastische Kommentare sind ziemlich kontraproduktiv, wenn man hier nochmal eine Antwort/Hilfe erwartet. Aber sicherlich bist Du nicht deswegen hier, sondern um uns mit deiner Weisheit zu erleuchten?
Auf dem Generator- Regler stehen 130 Ampere - also liefert sie die auch. Aber sicher...
Auf der Batterie stehen ja auch "12 Volt" - also reichen 12,5 V unmittelbar nach dem Aufladen.
Na, logisch!
Träum weiter...

Ähnliche Themen

Also diese Teilenummer habe ich bei zwei Händlern angegeben. Einmal Bosch und einmal der meines Vertrauens. Beides nichts. Dann habe ich versucht über die Nummern was raus zu bekommen. Wieder ein fehlschlag.

Kurzerhand habe ich eine gebrauchte Lichtmaschine vom Cougar gekauft. Nach 3 mal Händebrechen und vielen Stunden der Arbeit musste ich dann feststellen das sie ziemlich starke schleifgeräuche von sich gibt.

Ok, die Kohlen waren top! Die Riemenscheibe hatte kein Spiel. Bisschen hat man beim drehen schon gehört. Aber der Verkäufer meinte "Die lag 4 Monate". Habe wie bei Bremsscheiben an Ablagerungen gedacht ...
Nunja, habe erstmal 10 mins im Stand warmlaufen lassen und es war recht laut. Ein metallernes Schleifgeräuch. Bin dann was gefahren und im warmen habe ich ihn dann mal getreten. Das Flackern ab 4000u/min ist weg. Saubere Stromversorgung ... aber das Schleifen ist geblieben. bin dann so noch 30 Minuten gefahren mit recht viel Verbrauchern und Drehzahl ... aber nichts. Ist immernoch laut!

Das ist wirklich so ein Mist beim MK1! Der Auspuff muss teilweise ab, dann kommt man immernoch sauschwer an die obere Schraube ... das durchfummeln durchs Radhaus ist ebenfalls wiederlich ... Ohne Grube hätten wir das nicht schaffen können ... Ich weiss nicht ob der MK2 einfach eine andere Bodengruppe hat. Bzw. das anders angeordnet ist ... denn es wurde so "leicht" beschrieben ...

ich hab einfach keine lust mehr.
Vorallem kostet der Wagen endlos Zeit und davon habe ich nicht viel. Immer geht was anderes kaputt ... immer mehr und immer mehr.

Gruß Marc

Hallo.

Finde es bedauerlich, hier immer wieder zu lesen,
dass Du Probleme mit deinem Auto hast.
(Die Probleme, nicht das Lesen...)

Hast Du deine alte Lichtmaschine noch?
Wenn ja, dann mache diese flott und bau sie wieder ein.
Eine Bezugsquelle für den Regler poste ich dir per PN.
(Der Inhaber fährt selber einen Cougar V6.)

Dazu noch eine Korrektur:
"HC-Cargo" gehört nicht mehr zu Hella.
Ist seit 2008 in der Bosch- Gruppe.
Behaupten sie zumindest auf ihrer Homepage .
Umso unverständlicher, dass dir der Bosch- Dienst nicht helfen konnte...

Wenn Du mir deine E- Mail- Adresse zukommen lässt,
dann schicke ich dir eine Pdf über den Generatoraus- und einbau zu.
Sollte dann in einer Stunde "gegessen" sein.
Trotzdem eine grosse Frickelei.
Hat sich übrigens beim Mk II auch nichts geändert.
Wer hat denn geschrieben, dass es so leicht sei?

Grüsse,

Hartmut

und ich guck morgen ob ich die rechnung noch habe! ansonsten kann ich dir das ding auch hier besorgen, dann meld dich mal per pn!

Naja, ich schaue mal. Der Regler con der Cugar Lichtmaschine sag meinem sehr Ähnlich.

Ich denke ich baue diesen einfach mal drauf. Also den "neuen" Regler auf die alte Lichtmaschine.
Damit sollte es dann laufen.

Naja, zumindst habe ich einen neuen Kat drunter.

Gruß und Dank Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen