ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Welcher Motor? Erfahrungen TDI / Partikelfilter Kurzstrecken ?

Welcher Motor? Erfahrungen TDI / Partikelfilter Kurzstrecken ?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 19. Dezember 2008 um 10:10

Hallo,

bin gerade am überlegen, welcher Motor für mich der richtige ist.

Fahre im Jahr ca. 15.000 km (Tendenz steigend), Momentan sehr häufig Kurzstrecken, da ich auf meine Arbeit nur ca. 3 km fahren muss.

Ich wollte mir eigentlich einen Benziner mit 160 PS kaufen und den dann auf LPG umrüsten, das geht aktuell (noch) nicht.

Nun denke ich über den TDI mit 143 PS nach. Dabei habe ich Bedenken, was den Partikelfilter angeht (Thema Verstopfung bei überwiegend Kurzstrecken, Freifahren).

Habt ihr da Erfahrung bzw. könnt mir Tipps geben?

Danke!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Dezember 2008 um 11:39

Wenn ich mir den Diesel/Benziner-Vergleich des ADAC anschaue, macht der Diesel schon ab 10.000 km Sinn.

Das der Diesel auf Kurzstrecken mehr braucht, stimmt - aber das macht der Benziner doch auch, oder?

Im Moment fahre ich einen Golf IV, TDI 115 PS PD. Bei dem liegt der Verbrauch auf Kurzstrecken bei ca, 6,2 l.

Wenn ich wüsste, dass ich in den nächsten zwei Jahren den TFSI auf LPG umrüsten kann, würde ich auf jeden Fall zum Benziner greifen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Also bei der Kilometerzahl ist nen Diesel vielleicht echt nicht die Lösung, aber was das Thema Partikelfilter angeht kann ich Dich beruhigen: Haben sowohl im A3 mit dem 170PS TDI als auch im A4 3.0 TDI den DPF, nur kam die Warnleute fürs Freibrennen noch nie, und das, obwohl beide oft auch "nur" Kurzstrecken sehen....

generell ist doch zu überlegen..........15 TKM / Jahr mit überwiegend Kurzstrecke......der 143 PS CR TDI hat im Kurzstreckenverkehr auch einen realen Verbrauch von 8,5 u.mehr litern.............

macht der Diesel überhaupt einen vernünftigen Sinn bei Dir ?????????

 

ach so......Partikelfilterprobleme sind im A4 8K eigentlich keine bekannt.

Themenstarteram 19. Dezember 2008 um 11:39

Wenn ich mir den Diesel/Benziner-Vergleich des ADAC anschaue, macht der Diesel schon ab 10.000 km Sinn.

Das der Diesel auf Kurzstrecken mehr braucht, stimmt - aber das macht der Benziner doch auch, oder?

Im Moment fahre ich einen Golf IV, TDI 115 PS PD. Bei dem liegt der Verbrauch auf Kurzstrecken bei ca, 6,2 l.

Wenn ich wüsste, dass ich in den nächsten zwei Jahren den TFSI auf LPG umrüsten kann, würde ich auf jeden Fall zum Benziner greifen.

Zitat:

Original geschrieben von einerwiekeiner

Wenn ich mir den Diesel/Benziner-Vergleich des ADAC anschaue, macht der Diesel schon ab 10.000 km Sinn.

 

Das der Diesel auf Kurzstrecken mehr braucht, stimmt - aber das macht der Benziner doch auch, oder?

 

Im Moment fahre ich einen Golf IV, TDI 115 PS PD. Bei dem liegt der Verbrauch auf Kurzstrecken bei ca, 6,2 l.

 

Wenn ich wüsste, dass ich in den nächsten zwei Jahren den TFSI auf LPG umrüsten kann, würde ich auf jeden Fall zum Benziner greifen.

Mein 105 KWler braucht bei 7Km zwischen 6l (absolute Schleichfahrt) und 10l (schnell oder Stopp´n´Go).

Bei den kalten Temperaturen bewegt sich der Zeiger der Motortempertur bei den 7KM kaum nach oben ...

dürfte so bei 65°C stehen. Probleme mit DPF bisher keine ... Fahre aber auch regelmäßig längere Autobahnstrecken.

Hallo, bei mir ist Partikelfilter regelmäßig (ca. alle 2 Wochen) zu. Wobei ich aber auch generell etwas untertourig fahre. Dann sind ein paar Kilometer bei höherer Drehzahl fällig. Dann geht es aber auch relativ schnell wieder weg. Laut Audi ist das normal.

Aber 3Kilometer reichen da nicht. Ich empfehle bei derart kurzen Strecken und einer recht geringen Laufleistung einen Benziner.

Ich gib dir en noch besseren Tipp, spar dir das Geld und kauf dir en "Fahrrad" ;)

Jetzt mal ganz im ernst, wenn dann überhaupt nur en Beziner. Für die Leistung die du hast würde dir auch der mit

120 PS reichen!

Gruß

bei 15tkm im jahr sollte man erst gar nicht über einen diesel nachdenken, noch dazu nicht über einen vag diesel mit dpf im kurzstreckenbetrieb. obwohl es sich bei dem diesel hier ja schon um einen crtdi handeln könnte oder?

es gibt im netz diverse vergeichsrechner, wo man die fahrzeugdaten eingeben kann.

ich hab das mal beispielhaft bei yahoo gemacht. die wartung hab ich weggelassen und der versicherungsbetrag ist sicherlich nicht deiner, aber es geht ja letztlich nur um die differenz zwischen diesel und benzin.

wie man sieht, hat man erst im 5ten jahr ein minimales plus beim diesel.

meine meinung dazu : für dich kommt nur ein benziner in frage und auch kein autogasumbau! bei 15tkm im jahr lohnt es sich nicht (und mit lohnen meine ich nicht nach 5 jahren 40€ gespart zu haben!).

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

bei 15tkm im jahr sollte man erst gar nicht über einen diesel nachdenken, .............

Deine liter Angabe im Anhang hinkt leider mächtig gewaltig, trag doch bitte für den Kurzstreckenverkehr reale Werte ein....und die liegen definitiv beim 2.0 CR TDI mit 143 PS bei ca. 8,5 l/ 100 km

Zitat:

Original geschrieben von hohirode

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

bei 15tkm im jahr sollte man erst gar nicht über einen diesel nachdenken, .............

Deine liter Angabe im Anhang hinkt leider mächtig gewaltig, trag doch bitte für den Kurzstreckenverkehr reale Werte ein....und die liegen definitiv beim 2.0 CR TDI mit 143 PS bei ca. 8,5 l/ 100 km

... und beim Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77

Zitat:

Original geschrieben von hohirode

 

Deine liter Angabe im Anhang hinkt leider mächtig gewaltig, trag doch bitte für den Kurzstreckenverkehr reale Werte ein....und die liegen definitiv beim 2.0 CR TDI mit 143 PS bei ca. 8,5 l/ 100 km

... und beim Benziner ?

ich habe keinen ;)..........aber rechne doch mal die Differenz zur Werksangabe hoch

 

P.S. .........der Polo mit 1.2 l Dreizylinder und für die Nutzung völlig ausreichenden 70 PS meiner Frau ist ja nun ein Benziner, der fährt sie morgens 6 km zur ....und abends 6 km wieder von der Arbeit nach Hause ( km stand jetzt nach 1,5 Jahren Fahrzeugalter = 6800 ) ..............Durchschnittsverbrauch auf 100 km = 9,5 - 10 l............dann hat man eine Ahnung davon, was ein schwererer A4 mit einem Zylinder mehr und 90 PS mehr ( 160 PS TFSI ) dann für dieses Fahrprofil der klassischen Kurzstrecke benötigen würde.................wahrscheinlich 15 l ;)

Zitat:

Original geschrieben von hohirode

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

bei 15tkm im jahr sollte man erst gar nicht über einen diesel nachdenken, .............

Deine liter Angabe im Anhang hinkt leider mächtig gewaltig, trag doch bitte für den Kurzstreckenverkehr reale Werte ein....und die liegen definitiv beim 2.0 CR TDI mit 143 PS bei ca. 8,5 l/ 100 km

ich hab die werksangaben für den durchschnittsverbrauch genommen. im zweifelsfall beide mal gleich ungerecht.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77

 

... und beim Benziner ?

ich habe keinen ;)..........aber rechne doch mal die Differenz zur Werksangabe hoch

 

P.S. .........der Polo mit 1.2 l Dreizylinder und für die Nutzung völlig ausreichenden 70 PS meiner Frau ist ja nun ein Benziner, der fährt sie morgens 6 km zur ....und abends 6 km wieder von der Arbeit nach Hause ( km stand jetzt nach 1,5 Jahren Fahrzeugalter = 6800 ) ..............Durchschnittsverbrauch auf 100 km = 9,5 - 10 l............dann hat man eine Ahnung davon, was ein schwererer A4 mit einem Zylinder mehr und 90 PS mehr ( 160 PS TFSI ) dann für dieses Fahrprofil der klassischen Kurzstrecke benötigen würde.................wahrscheinlich 15 l ;)

Sicher nur, wenn Deine Frau faehrt...;)

Zitat:

Original geschrieben von Fossie2301

 

Sicher nur, wenn Deine Frau faehrt...;)

:confused: meine Frau fährt sehr gut Auto, ( schließlich fährt Sie dienstlich noch 40 - 50 TKM/ Jahr mit Ihrem 120d und den bewegt Sie zwischen bei ca. 6,5 - 7 l - bei bestimmt nicht langsamer Fahrt ) nur was will man (n) im Polo anders machen ?.......Der kurze Weg zur Arbeit bliebe der gleiche, das Auto kommt deswegen auch nicht schneller auf Betriebstemp. Noch dazu, unser Häuschen steht auf einem Berg, das was Sie morgens bergab an Verbrauch gut macht, das geht abends wieder flöten. Ihr Durchschnittsverbrauch liegt bei den 6800 gefahrenen km bei knapp über 9 litern / 100 km. Ihre ganzen Vorgängerfahrzeuge lagen auf ähnlichem Niveau.

Nachdem ich neulich im Stau (1Std. Sperrung) feststellte, dass die Wasser-Temp. im Stand sogar sinkt, schlussfolgere ich, dass auch die Gesamt-Motortemperatur sinkt (oder nicht steigt wenn noch nicht erreicht) und eine Mindesttemperatur, die zur "Filter-Verbrennung" nötig ist, im Stand/Stop-and-Go/Stadtbetrieb nicht erreicht wird, oder?

Welche Durchschnittsgeschwindigkeit ist denn nötig, damit der TDI mal "freigebrannt" wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Welcher Motor? Erfahrungen TDI / Partikelfilter Kurzstrecken ?