ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Welcher Lambdawert im Betrieb mit Breitbandsonde am Diesel?

Welcher Lambdawert im Betrieb mit Breitbandsonde am Diesel?

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 22. Juni 2023 um 14:57

Hallo,

zwar hatte ich die Frage bereits am Ende eines anderen Threads gestellt, aber ist dort etwas OT und geht vermutlich auch unter. Daher nochmal konkret:

Welcher Lambdawert ist an einem Dieselmotor im Fahrbetrieb normal?

Eine Breitbandsonde kann ja im Gegensatz zu einer Sprungsonde den Lambdawert nicht nur auf 1, sondern auch abseits davon regeln.

VCDS gibt mir hier einen Wert um 2,5 aus, der jedoch je nach Lastbedingungen auch mal extrem größer werden kann (bis 20 und mehr). Also meinem Verständnis nach sehr mager.

Ist das Verhalten normal?

Kleine Ergänzung:

EA288. 55kW / CUUF

Ähnliche Themen
18 Antworten

ich finde auf die Schnelle anzustrebende Werte um 1,3 mit "Ausreißern" im lastlosen Betrieb auf 6 - 10

https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?t=4874

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 15:16

Ahja. Hm.

Ok, dann klingt das ja zumindest mal nicht SOOO abwegig. Allerdings sehe ich schon deutlich höhere Werte als auch dort beschrieben.

Mal angenommen das wäre NICHT normal. Wie könnte es zustande kommen? Wenn das MSG feststellt dass das Abgas zu mager ist, würde es dann nicht einfach die Einspritzmenge erhöhen und alles ist wieder (scheinbar) heil?

Kann man diese Korrekturwerte auch irgendwie kontrollieren?

Wir müssen uns zunächst aber einig sein das die Lambdasonde nix regelt sondern nur misst. Auch wenn die Werte normal sind, die Hintergründe der stöchiometrischen Verbrennung sind spannender. Für eine ganz genaue wissenschaftlich fundierte Antwort verweise ich gerne auf das Twingotuningforum, kein Scherz.

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 18:45

Zitat:

Wir müssen uns zunächst aber einig sein das die Lambdasonde nix regelt sondern nur misst. Auch wenn die Werte normal sind, die Hintergründe der stöchiometrischen Verbrennung sind spannender. Für eine ganz genaue wissenschaftlich fundierte Antwort verweise ich gerne auf das Twingotuningforum, kein Scherz.

Da hast du natürlich völlig recht. Das ist mir auch klar und war nur ziemlich flapsig formuliert.

Aber regelungstechnisch funktioniert eine Sprungsonde halt eher wie ein Bügeleisen....

Hier regelt meinem Verständnis nach eben irgend ein Algorithmus im Motorsteuergerät.

Aber bei der Frage welche Regel- und Stellgrößen genau mit eingehen, wird meine Vorstellung

schon dünner.

Ansaug-Luftmasse, Einspritzmenge und Lambdawert dürften aber doch die zentralen Größen sein?

Sicher spielen alle möglichen Temperaturen eine Rolle.

Und der ganze AGR und sonstige Drosselklappen Kram bestimmt auch?

 

Ach und ist es nicht beim Diesel mit SCR-Kat usw. eher so dass die Verbrennung gerade NICHT stöchiometrisch ist?

Weswegen ja auch die Breitbandsonde?

 

 

Die TDIs fahren ab Werk immer bis zu Lambda 1,3 bei Vollgas. Sonst, also wenn man vom Gas geht, gibt es viel Luftüberschuss und die Lambdasonde misst den maximalen Wert welcher idR 16 ist bei den 2.0 TDIs.

während der Fahrt auf der Autobahn bei gleicher Last zb mit Tempomat sind 1,3-1,8 normal.

 

Mit Tuning kann man auf 1,1 runter kommen bei Volllast aber dann macht man schon schwarze Wolken ohne DPF.

 

die Regelung übernimmt das MStG. Die Einspritzmenge wird reduziert wenn die Grenze erreicht wird. Die heißt dann Rauchbegrenzung in zb VCDS. Angabe in Nm (berechnetes Motor Drehmoment).

Themenstarteram 23. Juni 2023 um 6:11

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. Juni 2023 um 01:54:25 Uhr:

Die TDIs fahren ab Werk immer bis zu Lambda 1,3 bei Vollgas. Sonst, also wenn man vom Gas geht, gibt es viel Luftüberschuss und die Lambdasonde misst den maximalen Wert welcher idR 16 ist bei den 2.0 TDIs.

während der Fahrt auf der Autobahn bei gleicher Last zb mit Tempomat sind 1,3-1,8 normal.

Vielen Dank für die Info. Das ist ja schon mal recht aufschlussreich.

Ich werde bei nächster Gelegenheit nochmal Daten während der Fahrt aufzeichnen. Diesesmal auch mit Drehzahl :-). Welche Messwerte wären denn da noch sinnvoll?

Was ich aber jetzt schon sagen kann ist, dass der Wert nie unter 2 war.

Also ich würde sagen eher so das Doppelte deiner Angaben.

 

Themenstarteram 24. Juni 2023 um 21:12

Hm, also ich habe heute mal beim Fahren den Laptop mitlaufen lassen.

Ich hänge das als Grafik an.

Sieht für mich ziemlich unspektakulär aus. Allerdings ist der Fehler bei dieser Fahrt auch nicht aufgetreten.

Ich werde das weiter beobachten.

Blöd ist, dass man max. 12 Werte loggen kann.

Und die Messwerte die irgendwie nach Anpassung ("Adaption") der Einspritzmenge klingen, stehen alle auf "0".

Hm.

Gnuplot-export
Themenstarteram 29. Juni 2023 um 16:50

Ok, also bei meiner letzten Fahrt mit Laptop ist der Fehler wieder aufgetreten.

Ich hänge die aufgezeichneten Messwerte als Grafik an.

Der rote Strich markiert den theoretischen Fehlerzeitpunkt. Theoretisch, weil mir nicht ganz klar ist, wie man rekonstruieren kann. In dem Freeze-Frame der Fehlermeldung steht schon eine sekundengenaue Uhrzeit drin. Und die VCDS Logdaten enthalten im Header ebenfalls eine Zeitangabe. Ich nehme an das ist der Startzeitpunkt der Aufzeichnung. Die Zeiten der Messwerte sind dann vermutlich relativ zu diesem Startzeitpunkt. So könnte man nun ausrechnen an welcher Stelle der Logdaten der Fehler aufgetreten ist.

Allerdings vermute ich, dass die Zeitangabe aus dem Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät kommt (woher hat das eigentlich Realtime?) und die aus den Logdaten vom Laptop. Das muss ja nicht zwangsläufig synchron sein. Ich habe das noch nicht weiter untersucht.

Wenn man sich die Diagramme anguckt, passieren jedenfalls komische Dinge die ich nicht verstehe.

Zur Erinnerung, der Fehler lautet wie folgt:

19249 - Bank 1 Sonde 1

P2195 00 [101] - Signal zu mager

unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 178337 km

Datum: 2023.06.27

Zeit: 10:50:15

Zumindest ist das der Fehler, der regelmäßig nach kurzer Zeit auftritt. Und es ist das Ereignis, welches im Diagramm rot bzw. grün markiert ist.

Bis dahin sind die Lambdawerte nie größer als 15. Und dann passiert plötzlich was mit der "Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: akt.-integr. Pumpstromadaption"

Von da an sind die Lambdawerte deutlich größer.

Ab 650 Sek. bin ich wohl vom Gas. Die Einspritzmenge ist 0. Das macht noch Sinn. Aber warum steigt da die Luftmasse, wenn die Drehzahl (und Drehmoment) sinkt?

Zu einem früheren Zeitpunkt mit ähnlicher Betriebssituation sieht das anders aus.

 

Die Fehlermeldung "zu mager" könnte ja zwei Dinge bedeuten:

1. Die Lambdasonde ist kaputt und das Steuergerät misst einen Wert, der nicht seiner Erwartung entspricht.

2. Irgend was anderes ist kaputt und es ist WIRKLICH zu mager.

Wie kann man das denn herausfinden ohne mal probehalber die Lambdasonde zu tauschen?

Gnuplot-export-marks

du loggst zu viele Daten. Deshalb ist es sehr ungenau. Wenn man nur einen Wert loggt, kann man diesen ca 20 mal pro Sekunde abfragen. loggst du 12 Werte dann kriegst du pro Wert nur einen pro Sekunde. Das bei maximaler Einstellung in VCDS (Turbo mode und windows timer ignorieren). Mit anderen Programmen kann es auch nur 0,4 pro Sekunde sein.

 

Lamdawert kann man kaum ablesen aufgrund der Skalierung.

 

Lambda über 16 ist irgendwie nicht plausibel. habe ich noch nie gesehen. Normalerweise geht es nicht über 16 mit der 04L Lambdasonde.

Themenstarteram 30. Juni 2023 um 7:42

Da hast du sicher recht. Aber da ich nicht wusste, welche Werte überhaupt interessant sein könnten, habe ich halt erstmal so viel wie möglich genommen. Den Turbo Modus habe ich noch nie ausprobiert. Ist das dann noch zuverlässig?

Hm, ablesen kann man den Lambdawert schon, aber die Zeitauflösung ist eben etwas dürftig. Natürlich musst du dir die Grafik alleine anzeigen und reinzoomen. Innerhalb des Forums hier kann man nicht ganz reinzoomen soweit ich das sehen kann.

Naja, ich sehe schon, wird wohl doch eine neue Lambdasonde und sehen was passiert......

Kann man den Link auch direkt.....

Zum Messwertediagramm

Ja, so gehts :-)

Ich meinte die Auflösung innerhalb des Lambda Diagramm. zwischen 0 und 5 ist man ja quasi blind und kann nicht erkennen wo 1,1 oder 1,3 steht. Deshalb wäre es besser eine csv Datei zu erstellen wo man das sehen kann.

Themenstarteram 30. Juni 2023 um 14:01

Naja, ich ging nicht davon aus dass sich jemand hier die Mühe macht die csv Datei zu ananlysieren. Aber ich kann sie natürlich gerne mit hochladen. Ansonsten kann man sich den Lambda-Wert auch alleine ansehen, aber ich wollte es ja gerade in verbindung mit den anderen Messwerten sehen, um evtl. irgendwelche Zusammenhänge erkennen zu können. Was auf die Pumpstromadaption ja auch zutrifft. Allerdings muss ich zugeben dass ich darüber hinaus nicht viel damit anfangen kann, weil mir die Bedeutung dieses Parameters nicht klar ist.

Lambdawert alleine

 

Anscheinend kann man hier nur Bilder hochladen?

Achne, geht schon. Also CSV ist im Anhang.

Gnuplot-export

ich finde das schon sehr komisch, dass er über 16 geht. das habe ich noch bei keinem TDI gesehen und ich schaue mir sowas öfter an. Gerade eben nochmal in eins meiner letzten Logs geschaut. 15,99.

Die Werte sind alle im 1,5 Sekunden Abstand weil so viel geloggt wurde und evtl. ohne Turbo Mode. Daher kann man nicht erkennen ob es zwischen 15,99 und 3x noch andere Werte gibt. Also ob es langsam hoch geht oder plötzlich.

Deshalb wäre es gut viel mehr Messpunkte für Lambda zu haben und evtl. nochmal einen Lastzustand zu erzeugen, der länger gehalten werden kann. Z.b. Autobahn 140 oder 160 mit gerader Strecke für 10-20 Sekunden. Einfach nur um zu schauen ob der Lambdawert springt oder in einer Region bleibt.

Ich würde aber schon sagen, dass etwas zwischen MStG, Kabel und Lambdasonde nicht stimmt oder eben die Lambdasonde selber einen Defekt hat.

Die niedrigsten Werte sind ca. bei 1,2, was ok und plausibel wäre bei Vollgas.

Lambda1
Lambda2
Themenstarteram 30. Juni 2023 um 16:35

Ja, also da hast Du natürlich recht. Evtl. zeichne ich mal nur Lambda alleine auf.

Aber was so halt schon auffällig ist:

Das ganze passiert während einer relativ langen Schubbetriebsphase. Die Einspritzmenge ist hier die ganze Zeit 0.

Das müsste doch eigentlich bedeuten, dass die Lambdasonde quasi Frischluft sieht?

Also ich meine magerer als nix kann ja nicht sein?

Und in der Zeit vorher ist in solchen Betriebssituationen der Lambdawert knapp unter 15.

Wenn es hier dann plötzlich über das doppelte ist, wird es wohl die Lambdasonde sein und nicht irgend ein Falschluft/Einspritzproblem, weil ja grade eh nichts eingespritzt wird.

Aber vielleicht ist meine Vorstellung auch zu naiv?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Welcher Lambdawert im Betrieb mit Breitbandsonde am Diesel?