Welche Laufleistung hat Euer 1,9DTH? Würdet Ihr ihn wieder kaufen?
Hallo,
wie Ihr an meiner Signatur sehen könnt habe ich selber 2 1,9DTH in meinem "kleinen Fuhrpark".
Mich würde interessieren welche Laufleistung eure 1,9DTH haben und welche Probleme bisher aufgetreten sind. Würdet Ihr wieder einen Vectra-C mit dem 1,9DTH kaufen?
Dann fange ich mal an:
Mein Astra-H Caravan 1,9DTH hat derzeit ca. 128500km Laufleistung und hatte vor knapp 2 Jahren, also im Frühjahr 2009 das "volle Programm" wie wir es vom 1,9DTH mit Baujahr 2005 kennen. In kurzer Folge waren AGR, Drallklappen und Lima fällig. Alles innerhalb 2 Monaten und bei 95000-98000km Laufleistung. Die defekte Lima sorgte für einen Totalausfall, zum Glück war das gleich um die Ecke, das war nicht schlecht, zuerst das Warnlämpchen "Generator" kurz darauf blinken schlagartig alle Kontrolllämpchen und die Servolenkung war ebenfalls ausgefallen.
Während der Garantiezeit gab es noch 2 Ereignisse in Verbindung mit dem Motor, am Neuwagen war am 2. Tag der Druckschlauch vom Turbo abgerutscht, das Ding ist gelaufen wie ein 40PS Ur-Kadett...
Bei ca. 27000km nach gut einem Jahr hatte ich das relativ häufige Problem mit dem Differenzdrucksensor am DPF, das war aber nachdem mir der Verkäufer spaßeshalber eine Box zur Leistungssteigerung kurzzeitig geliehen hatte, also ist daran Opel eventuell schuldlos, nichts Genaues weiß man nicht...der Fehler ist seitdem nie mehr aufgetreten. Dabei sollte ich vielleicht noch erwähnen dass der Astra seit den Problemen mit EDS Phase 1 läuft. 160PS Standard, 200 auf dem Sport-Switch. Damals habe ich gedacht "Alles oder Nichts"...was soll ich sagen, seitdem läuft er nun fast 30000km weitgehend problemlos was mich selber erstaunt. Ob ich den Astra noch einmal kaufen würde weiß ich selber nicht so genau. Einerseits macht das Ding mit Phase 1 schon Spaß, andrerseits waren das doch ein paar Mängel zu viel für meinen Geschmack!
Den Vectra-C Caravan habe ich im Dezember 2008 als Ex Werkswagen mit 7 Monaten und 17000km Laufleistung für knapp die Hälfte vom ursprünglichen Listenpreis gekauft, es war also noch vor den ganzen Problemen mit dem Astra...das Auto lief zuvor direkt beim ITZ und wurde für Fahrwerkstests verwendet. Der geniale AGR Sitz, im Vectra-C als Multicontoursitz mit Gütesiegel AGR bezeichnet hat mich vollends überzeugt. Bis auf Automatik, Schiebedach und Anhängekupplung hat er alles was die Liste hergab.
Derzeit stehen exakt 60000km auf der Uhr und der 1,9DTH hat bis heute nicht die geringsten Probleme gemacht, ich hoffe das bleibt so! Meine Autos werden in der Regel 7 Jahre gefahren bis sie betriebswirtschaftlich abgeschrieben sind.
Den Vectra-C Caravan würde ich sofort wieder kaufen! Auslaufmodelle scheinen doch etwas ausgereifter und zuverlässiger zu sein!
2005 hatte ich mich bewusst für den Astra-H Caravan mit 1.9DTH und DPF entschieden weil die Anfahrschwäche oder das Turboloch wie man das auch immer bezeichnen mag beim Vectra-C Caravan am Anfang einfach gigantisch war. Zumindest beim Testwagen den ich damals hatte ging unter 2000/min rein gar nichts vorwärts! Das ging einfach gar nicht als Nachfolger für einen Vectra-B Caravan 2,2DTI der praktisch keine Anfahrschwäche und kein Turboloch kennt. In der Fahrdynamik lagen ebenfalls Welten dazwischen. Umso erstaunter war ich dann bei der Probefahrt mit dem Vectra-C Caravan im Dezember 2008. Der ist jetzt sogar mit Drehzahlen unter 1500 besser fahrbar wie der 200kg leichtere Astra-H Caravan aus 2005! Weiß von Euch eventuell Jemand was da an der Hardware geändert wurde? Da beide mit aktueller Software laufen kann der Unterschied daher nicht kommen. Ab 2000/min geht der Astra natürlich auf und davon dank Phase 1...
Die Fahrdynamik hat sich beim Facelift Modell vom Vectra-C Caravan ebenfalls stark verbessert, zumindest wenn das Sportfahrwerk und IDS+ verbaut und ordentliche Reifen drauf sind. Die erlaubten 195/65/15 als Winterreifen habe ich 2 Winter gefahren, das Untersteuern damit war einfach unerträglich! Jetzt läuft er auf den 17" Opel Winterrädern mit Semperit Reifen, bis auf das erhöhte Abrollgeräusch ein großer Fortschritt! Was sonst noch auffällt im Vergleich Astra-H Caravan / Vectra-C Caravan ist natürlich noch die Bremse! Was Opel da geritten hat beim großen und schweren Vectra-C Caravan die praktisch gleiche Bremsanlage vom Vectra-B Caravan zu verwenden weiß ich nicht! Die Bremse vom Astra-H ist um Welten besser sowohl im Ansprechverhalten als auch in der Bremswirkung! Andrerseits ist die Bremse im Astra deutlich "verschleißfreudiger".
So, das waren meine Eindrücke und Erfahrungen, jetzt bin ich auf Eure gespannt! Da der 1,9DTH bis Baujahr 2007 nicht so ganz unproblematisch war gibt es da bestimmt noch einiges zu berichten. Dann interessiert mich natürlich noch wie sich der 1,9DTH bei höheren Laufleistungen verhält, ob das noch wirtschaftlich vertretbar ist. Bei Mobile.de habe ich schon welche mit knapp 500000km auf der Uhr gesehen, gibt es hier auch Jemanden der einen Vectra-C oder Signum mit ähnlicher Laufleistung fährt? Der Motor an sich scheint auch grundsolide zu sein, es sind ja nur die Anbauteile die regelmäßig Probleme machen, zumindest bei den früheren Baujahren.
Viele Grüße
MW1980
Beste Antwort im Thema
Liebe 19DTH Gemeinde,
nach meiner vollmundigen Ansage kommen hier auf mehrfachen Wunsch einige Details aus der Geschichte meines Signum Sport 1.9CDTi.
Inbetriebnahme: Mai/2004
Neupreis Basisfahrzeug: 45’500.- CHF
Optionsaufpreis: 5000.- CHF
Aktuelle Laufleistung: 498’000km
Verfahrene Sommerpneus: 36 Stück (9 Sätze)
Verfahrene Winterpneus: 24 Stück (6 Sätze)
Reparaturen:
Alternator (142’548km)
Xenon-Lampe (168’000km)
DPF ersetzt (223’576km) als Folge von Injektoren-Problemen
AGR reinigen (223’576km)
Injektoren revidiert (237’057km)
Stellmotor für Umluftklappe (237’057km)
AGR ersetzen (277’444km)
Zahnriemen ersetzen (295’133km) reguläre Arbeit
Domlager vorne ersetzen (287’049km)
Thermostat ersetzen (362’404km)
Stossdämpfer hinten ersetzen (371’650km)
Federsatz vorne ersetzen nach Bruch rechts (375’134km)
Rost an Dachreling hinten rechts auf Garantie (393’693km)
Batterie ersetzen (455’192km)
Differenzdrucksensor an DPF ersetzen (463’302km)
Zahnriemen ersetzen (463’302km) reguläre Arbeit
Saugrohr mit Drallklappen ersetzen (463’302km)
Ladeluftkühler ersetzen (463’302km)
Klimakompressor ersetzen (463’302km)
DPF reinigen (463’302km)
Drosselklappe ersetzen (479’969km)
Soweit der aktuelle Stand. Ihr wisst ja selbst, dass sich daraus keine allgemein gültigen Vergleiche herziehen lassen. Jedes Fahrzeug ist etwas einzigartiges, und vor allem die Person auf dem Fahrersitz.
Die Serviceintervalle wurden immer eingehalten. Der Wagen wurde nie übermässig geprügelt, insbesondere nicht im kalten Zustand.
Gruss und gute Fahrt !
PS: kann mir jemand etwas vom 3.0CDTi vorschwärmen oder vorjammern ?
PPS: das variable Raumkonzept im Signum gefällt mir immer noch besser als im Insignia.
PPPS: an allfällige neidische Premium-Marken Fahrer (Audi/BMW/MB): Ihr müsst halt euren Wagen länger behalten, damit auch mehr Km auf die Uhr kommen. Dann schafft Ihr es auch in den “Platinclub”…;-)
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH-Kilometerfresser
Für die zahlreichen Besitzer von 19DTH Motoren soll sie als Hinweis dienen, dass da Potenzial für eine lange Lebensdauer vorhanden ist.
Hinsichtlich des Grundmotors hatte ich daran nie große Zweifel. Wenn das Gerümpel drumherum wie LiMa, Drallklappen und AGR genauso lange mitmachen würde, wäre das ideal. Erfreulich ist allerdings, daß Deine Einspritzpumpe noch nie Anlaß zu Ärger gab. Das ist bei CR-Dieseln nicht unbedingt die Regel.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Alle Achtung! Wobei knappe 80.000 Jahresfahrleistung auch ordentlich sind - stützt auch meine These, dass Fahrzeuge mit einer hohen Laufleistung (in kurzer Zeit) unauffälliger sind als Fahrzeuge die in 2,5 Jahren gerade mal 8000km schaffen (Bekannter von mir).Aber dann sehe ich das mal optimistisch mit meinem 1,9CDTi - wird dann wohl länger meiner bleiben (eigentlich geb ich die Autos ja bei ca. 150.000km ab), zumal wirklich nix anderes aufzutreiben ist was ein ähnlich gutes Raumkonzept hat.
Genau ! man neigt ja bei Gebrauchten immer zu wenig km ...... Aber der Trugschluss ist , dass das in jedem Fall die besseren Autos sind. Gerade bei den Dieseln sind Langstreckenfahrzeuge in der Regel rein Motormäßig besser in Schuss.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Genau ! man neigt ja bei Gebrauchten immer zu wenig km ...... Aber der Trugschluss ist , dass das in jedem Fall die besseren Autos sind. Gerade bei den Dieseln sind Langstreckenfahrzeuge in der Regel rein Motormäßig besser in Schuss.Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Alle Achtung! Wobei knappe 80.000 Jahresfahrleistung auch ordentlich sind - stützt auch meine These, dass Fahrzeuge mit einer hohen Laufleistung (in kurzer Zeit) unauffälliger sind als Fahrzeuge die in 2,5 Jahren gerade mal 8000km schaffen (Bekannter von mir).Aber dann sehe ich das mal optimistisch mit meinem 1,9CDTi - wird dann wohl länger meiner bleiben (eigentlich geb ich die Autos ja bei ca. 150.000km ab), zumal wirklich nix anderes aufzutreiben ist was ein ähnlich gutes Raumkonzept hat.
Nur probleme beim z19dht sind die Anbauteile: Lima, Drallklappen, AGR u.v.m. Also so oder so kaufen z19dth ist ein großer fehler.
Nur probleme beim z19dht sind die Anbauteile: Lima, Drallklappen, AGR u.v.m. Also so oder so kaufen z19dth ist ein großer fehler.Ja, ne is schon klar nä!
Hast Du auch eine eigene Meinung oder wolltest Du bloss zusammenfassen, was andere schon geschrieben haben?
Von Kaufempfehlung ist in diesem Thread gar nicht die Rede sondern von Laufleistung. Und wenn Du dich BITTE entscheiden könntest: meinst Du einen 19dht oder doch eher den 19dth ? Kann Dir beim besten Willen und grösster Anstrengung nicht ganz folgen…Tschuldigung..;-)
Ähnliche Themen
Ich bin zwar noch nicht lange Opelfahrer. Ich habe seit 3 Monaten einen Vectra C Caravan FL mit Z19DTH Motor. Gekauft hab ich den mit 107 Tkm, nun hat er 112 Tkm drauf. Bin bis jetzt zufrieden damit....🙂
Aber generell sollte man Autos (welche Marke auch immer) nie über einen Kamm scheren
Ein Beispiel an Drallklappen:
Wenn ich in einem Forum was über Drallklappenprobleme lese, und sich fast alle Forenmitglieder mit Z19DTH Motoren sich über defekte Drallklappen beschweren, representiert das nicht alle auf dem Markt befindlichen Z19DTH Motoren.
Was mich interresiert, ist die Mege der defekten Drallklappen im Verhältnis zur produzierten Motorenanzahl. Wer nämlich keine Probleme mit Drallklappen hat, sucht auch nicht danach im Internet.
Soll also heisen, ihr werdet hier keinen Z19DTH-Fahrer finden der sagt: "hab jetzt 150TKM drauf und noch nieeee Probleme mit meinem Auto gehabt"; diese Fahrer gibts bestimmt. Was soll der aber hier in einem Forum wenn er keinerlei Probleme hat.
Ich hoffe ihr konntet meinen Gedanken folgen.... in diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von CH-Kilometerfresser
[/quoteNur probleme beim z19dht sind die Anbauteile: Lima, Drallklappen, AGR u.v.m. Also so oder so kaufen z19dth ist ein großer fehler.
[/quoteJa, ne is schon klar nä!
Hast Du auch eine eigene Meinung oder wolltest Du bloss zusammenfassen, was andere schon geschrieben haben?
Von Kaufempfehlung ist in diesem Thread gar nicht die Rede sondern von Laufleistung. Und wenn Du dich BITTE entscheiden könntest: meinst Du einen 19dht oder doch eher den 19dth ? Kann Dir beim besten Willen und grösster Anstrengung nicht ganz folgen…Tschuldigung..;-)
Ich meinte den kranken Motor aller Zeiten Z19DTH und ich wollte damit sagen das der Motor schon grundsolide ist und packt bei gute pflege locker 400-500k, nur die ganze Anbauteile Schrott sind! Schau einfach Fiat/Alfa Lager alles die selben Problemen.
Meine Reparaturen innerhalb 125TKM:
-AGR 2x
-Lima 2x
-Drallklappen
-Thermostat
-ZMS + Kupplung+Ausrücklager
-Füllstandsensor (Kühlmittelbehälter)
-Ladedrucksensor
-Elektropneumatischerventil
-Klimakompressor
-Bremssattel vorne rechts
-Kreuzgelenk (Lenkung)
-Heckklappentaster (Entriegelung)
-Glühkerzen (eher Verschleißteil)
-Aussetzer mit DVD90 Navi
Hatte ewig Teillastruckeln genau bei 1500U, die mehrere FOH sind damit überfordert, das Problem gelöst mit einbau von einer selbst gebastelte Dichtung mit einem Loch von 8mm Durchmesser.
Bis auf die Drallklappen alles selbst bezahlt. Wenn einer hier meint es ist alles im grüner Bereich dann gute Nacht! Definitiv mein letzter Opel!
Hallo V77,
wenn ich meinen 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH betrachte komme ich ebenfalls ins Grübeln, da waren einfach zu viele nervige Kleinigkeiten. Ich weiß auch nicht ob ich den Vectra-C Caravan mit dem 1,9DTH noch gekauft hätte wenn ich das Astra Drama schon vor dem Kauf des Vectra-C Caravan gehabt hätte... Ob ich den Astra-H Caravan mit dem 1,9DTH noch einmal kaufen würde weiß ich ebenfalls nicht so recht. Deine Reparaturliste ist schon noch deutlich länger als meine. Ich kann das gut nachvollziehen, dass es einem dann irgendwann einfach reicht. Welches Baujahr ist denn Deiner? Hat sich Opel am ZMS nicht beteiligt?
Andrerseits macht mein Vectra seit jetzt gut 2 Jahren und selbst gefahrenen 45000km (km Stand gesamt 62000) Null Probleme. Ich bin gespannt ob das auch so bleibt wenn er in 2 Jahren die 100000km überschritten hat...
Mein Astra hat auch immer wieder dieses Teillastruckeln beim Beschleunigen. Was hast Du denn dagegen unternommen? Im Allgemeinen (von den unwissenden Opel Service Partnern bzw. FOH) wird das gern auf das AGR oder einen defekten Injektor geschoben...da ich die EDS Phase 1 ohne AGR fahre scheidet das AGR schon mal aus, die Injektor Geschichte leuchtet mir auch nicht so recht ein, das müsste sich auch noch unter anderen Lastzuständen bemerkbar machen.
Gruß
MW1980
So, ich geb auch mal meinen Senf dazu!
Ich hab meinen Siggi mit 118.000km gekauft und habe seit Sonntag jetzt die 151.000km Marke überschritten.
Bis jetzt keine defekten Drallklappen, Turbolader oder dergleichen. Das einzige was war ist dass das AGR-Ventil defekt war und mein LMM nun langsam kaputt geht und mein "lastwechselrucken" verursacht.
Alles in allem finde ich denn Z19DTH ein Sahne-Motörchen! 150PS und eine Laufkultur die mich jeden Tag aufs neue Überraschen, dazu die AT-6 die super zum Motor passt. Für mich als 22jahre junger Vielstreckenfahrer (35.000km/Jahr und mehr) die beste und vorallem "günstigste" Alternative von A nach B zu kommen.
In jedem Fall, ich würde denn Signum mit meinem Motor/Getriebe wieder kaufen! Mein nächster wird der Insignia mit Automatik, ich bin einfach begeistert vom Preis/Leistungsverhältnis der anderen angeblichen "Premium Marken".
Ausnahmen bestätigen die Regel, ich weiß, aber der Z19DTH, wenn er ordentlich läuft ist einfach Sahne!
Gruß Tobi
Hallo Gemeinde,
hier mal meine Laufleistungserlebnisse:
Siggi (von Sept. '06) im August '09 mit 52.000km beim FOH gekauft (jetzt 85.000km)
Eine Woche vor dem Kauf, LiMa bei Probefahrt gestorben; die gab's dann schon mal neu auf Kosten des FOH (ob der auch die Batterie gewechselt hat, weiß ich nicht).
Am Tag der Übernahme (18h) ging das Hecklappenschloss kaputt, Abnahme verweigert. Anderes Schloss von anderem Signum auf dem Hof eingebaut. Leihwagen bekommen; am nächsten Tag Auto abgeholt.
Im Sept. 09 bei ca. 54tkm AGR gewechselt (Garantie). MKL auf Autobahnfahrt für ca. 70km lief er nur 120km/h, dann gings wieder. Ich hatte noch 250km vor mir.
Im Sommer '10 neue Frontscheibe wg. Steinschlag (TK o. SB)
Dann kam der 27.08.'10 mit der Jahresinspektion bei ca. 78tkm (ohne Filterwechsel, die waren bei der Kaufinspektion im Aug. '09 gemacht worden).
- Anruf um 10h: die Bremsen hinten wären fällig, die Drallklappen lägen auch daneben aber der Meister hatte schon 70% Kulanz bei Opel klargemacht. Auto wird somit erst am Montag fertig. Saurer Apfel, aber beherzt reingebissen. Hab mir die "liegende Drallklappenstange" noch Interesse halber angeschaut.
- um 14h Leihwagen (Astra 100PS, normal eben) bekommen, flugs nach Hause gefahren; dort wartete der Waschmaschinenmonteur mit der Nachricht, das nach 17 Jahren eine Reparatur der WM zu teuer wäre. Neue kostete 700€. Gut, dass die 6 Jahre alte Spülmaschine in der Woche davor noch für 60€ zu reparieren war.
- um 16h fährt mir vor dem Supermarkt ein Ausparker in den Leihwagen; Polizei kommt; stellt fest, dass mein Ausweis seit Mai abgelaufen ist.
- um 18h kaputten Leihwagen beim FOH abgegeben und neuen bekommen (Astra CDTI 125 oder 30 PS mit Sporttaste, ein Superauto, nur ein bisschen klein und laut).
- Montag Anruf um 10h; Zahnrad an Einspritzpumpe kaputt gegangen, Kosten übernimmt FOH, aber Auto erst Dienstag fertig. Der Leihwagen muss aber zurück, den 3. Leihwagen bekommen (aktueller Zafira mit 140PS, eine Katastrophe. Ich habe mich zweimal im Fahrzeugschein vergewissert, dass er 140PS haben soll. Nicht zu glauben!)
- Dienstag den Siggi repariert und inspiziert abgeholt.
Kosten Inspektion mit Bremsen hinten: 355€
Kosten Drallklappen mit 70% Kulanz und 150€ FOH-Beteiligung: 170€.
Seitdem rennt die Kiste einwandfrei und springt auch heute nach 6 Tagen stehen im Dauerfrost und Schneestürmen von bis zu -12Grad ohne murren an.
Auch ohne Zuheizer kommt nach gut 5km (10min.) die erste warme Luft; meine Standheizung aus dem alten Vectra B vermisse ich trotzdem.
Heute mussten allerdings die Vorderräder runter um den festgepappten Schnee rauszukratzen; nach 30km-Fahrt immer noch mächtig unwuchtig gewesen. Mit einer Tasse Kaffee in 15min. bei ATU alles kostenlos.
Euch allen ein gesundes und zufriedenes neues Jahr
Kurt-Flügel
P.S. die neue Waschmaschine läuft auch noch super😉
Zitat:
Original geschrieben von Kurt-Flügel
Hallo Gemeinde,hier mal meine Laufleistungserlebnisse:
Siggi (von Sept. '06) im August '09 mit 52.000km beim FOH gekauft (jetzt 85.000km)
Eine Woche vor dem Kauf, LiMa bei Probefahrt gestorben; die gab's dann schon mal neu auf Kosten des FOH (ob der auch die Batterie gewechselt hat, weiß ich nicht).Am Tag der Übernahme (18h) ging das Hecklappenschloss kaputt, Abnahme verweigert. Anderes Schloss von anderem Signum auf dem Hof eingebaut. Leihwagen bekommen; am nächsten Tag Auto abgeholt.
Im Sept. 09 bei ca. 54tkm AGR gewechselt (Garantie). MKL auf Autobahnfahrt für ca. 70km lief er nur 120km/h, dann gings wieder. Ich hatte noch 250km vor mir.
Im Sommer '10 neue Frontscheibe wg. Steinschlag (TK o. SB)
Dann kam der 27.08.'10 mit der Jahresinspektion bei ca. 78tkm (ohne Filterwechsel, die waren bei der Kaufinspektion im Aug. '09 gemacht worden).
- Anruf um 10h: die Bremsen hinten wären fällig, die Drallklappen lägen auch daneben aber der Meister hatte schon 70% Kulanz bei Opel klargemacht. Auto wird somit erst am Montag fertig. Saurer Apfel, aber beherzt reingebissen. Hab mir die "liegende Drallklappenstange" noch Interesse halber angeschaut.- um 14h Leihwagen (Astra 100PS, normal eben) bekommen, flugs nach Hause gefahren; dort wartete der Waschmaschinenmonteur mit der Nachricht, das nach 17 Jahren eine Reparatur der WM zu teuer wäre. Neue kostete 700€. Gut, dass die 6 Jahre alte Spülmaschine in der Woche davor noch für 60€ zu reparieren war.
- um 16h fährt mir vor dem Supermarkt ein Ausparker in den Leihwagen; Polizei kommt; stellt fest, dass mein Ausweis seit Mai abgelaufen ist.
- um 18h kaputten Leihwagen beim FOH abgegeben und neuen bekommen (Astra CDTI 125 oder 30 PS mit Sporttaste, ein Superauto, nur ein bisschen klein und laut).
- Montag Anruf um 10h; Zahnrad an Einspritzpumpe kaputt gegangen, Kosten übernimmt FOH, aber Auto erst Dienstag fertig. Der Leihwagen muss aber zurück, den 3. Leihwagen bekommen (aktueller Zafira mit 140PS, eine Katastrophe. Ich habe mich zweimal im Fahrzeugschein vergewissert, dass er 140PS haben soll. Nicht zu glauben!)
- Dienstag den Siggi repariert und inspiziert abgeholt.
Kosten Inspektion mit Bremsen hinten: 355€
Kosten Drallklappen mit 70% Kulanz und 150€ FOH-Beteiligung: 170€.Seitdem rennt die Kiste einwandfrei und springt auch heute nach 6 Tagen stehen im Dauerfrost und Schneestürmen von bis zu -12Grad ohne murren an.
Auch ohne Zuheizer kommt nach gut 5km (10min.) die erste warme Luft; meine Standheizung aus dem alten Vectra B vermisse ich trotzdem.Heute mussten allerdings die Vorderräder runter um den festgepappten Schnee rauszukratzen; nach 30km-Fahrt immer noch mächtig unwuchtig gewesen. Mit einer Tasse Kaffee in 15min. bei ATU alles kostenlos.
Euch allen ein gesundes und zufriedenes neues Jahr
Kurt-FlügelP.S. die neue Waschmaschine läuft auch noch super😉
*Offtopic an*
Ich hoffe sehr du hast dich für dieses Modell entschieden Waschmaschine 😁😁😁
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Mache doch mal ein Tachofoto, wenn Du übernächste Woche die 500.000 voll machst. 😁
Hier kommen die versprochenen Belegfotos vom Km-Zähler (davor / während und danach).
Und läuft und läuft….
Grüß dich Kilometerfresser und herzlichen Glückwunsch zu der Laufleistung.
Zu den angesprochenen Problemen kann ich von meiner Seite aus berichten das gerade das Agr Ventil und die Drallklappen eine absolute Fehlkonstruktion sind. Vom Rest der typischen Probleme bin ich bisher zum Glück verschont geblieben. ( Dreimal Auf Holz klopf)
War die Woche bei der Insp. (115500km) Die war auch relativ günstig- nur 158€.
Hatte halt ein paarmal Notlauf auf der Autobahn und so wurde der Fehlerspeicher bei der Gelegenheit mit ausgelesen. Das Agr- Ventil welches ich im vorigen Jahr getauscht habe ist wieder defekt. Soll heißen auch die angeblich überarbeitete Version des Agr macht wieder Probleme.
Das Agr war vom freien Handel aber Original von Pierburg mit 09er Kennung. Habe ich die Woche auch selbst getauscht. Wenn man allerdings in den Ansaugkrümmer schaut kann einem Angst und Bange werden wie lange das gutgehen soll. Nur Ruß und Dreck. Na ja du gehst ja mit gutem Bsp. voran.
Der Motor an sich macht aber Spaß, geht recht ordentlich und verbraucht dazu noch wenig. Hoffe das die Anbauteile noch ne Weile halten.
Ansonsten schwenke ich wieder auf was altes ohne Elektronik-Spielereien um. So Omega 2,5 TD oder MB 300TD oder so. Aber da bekommt man ja nicht die ersehnte Plakette. Aber ich komm ja vom Dorf, da interessiert das eh niemanden.
Wie ist das bei euch in der Schweiz mit den Umweltzonen?
Zitat:
Original geschrieben von CH-Kilometerfresser
Hier kommen die versprochenen Belegfotos vom Km-Zähler (davor / während und danach).Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Und läuft und läuft….
Super, Danke! 🙂 Eine halbe Million Kilometer sehen auf einem Opel-Tacho schon beeindruckend aus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Eigentlich etwas OT, aber dennoch:Zitat:
...
Bei 5 jährigen und älteren hast Du teilweise recht. Bei Opel gibt es aber gelegentlich auch bei älteren Fahrzeugen noch Kulanz. Da das wiederum eine rein "freiwillige Leistung" ist gibt es diese grundsätzlich nur bei lückenlosem Kundendienstheft mit Stempel vom Opel Service Partner. Wer eine wirklich gute freie Werkstatt hat oder alles selber macht braucht sich darum keine Gedanken zu machen! ...
...
Mir ging es dabei auch eher darum, dass unnötigerweise Inspektionen vorgeschrieben werden, obwohl das technisch gesehen nicht notwendig ist nur um die Service-Partner bei Laune zu halten!
Gruß
MW1980
Mir ist schleierhaft, warum einer auf die bloße Hoffnung, bei einem möglicherweise (!) auftretenden Schaden dann möglicherweise (!) Kulanz zu bekommen, teure und -wie oben richtig beschrieben- technisch völlig überflüssige aber teure Inspektionen macht um "lückenlose" Stempelsammlungen anzulegen. 🙄
Wenig bekannter Fakt ist, daß die ursprünglich z.B. bei 50 TKm empfohlenen (vorschreiben kannn keiner was) Inspektionsintervalle allein aufgrund des Gejammers der Werkstätten auf 30 TKm reduziert wurden, obschon sich technisch nichts geändert hatte (-und auch keine "neuen Erkenntnisse" vorlagen, wie gelegentlich dreist gelogen wird).
Das ist Abzocke in Reinkultur, -aber die Kundschaft hat's gechluckt. 🙄MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von astra turbodiesel
Grüß dich Kilometerfresser und herzlichen Glückwunsch zu der Laufleistung.Der Motor an sich macht aber Spaß, geht recht ordentlich und verbraucht dazu noch wenig. Hoffe das die Anbauteile noch ne Weile halten.
Ansonsten schwenke ich wieder auf was altes ohne Elektronik-Spielereien um. So Omega 2,5 TD oder MB 300TD oder so. Aber da bekommt man ja nicht die ersehnte Plakette. Aber ich komm ja vom Dorf, da interessiert das eh niemanden.
Wie ist das bei euch in der Schweiz mit den Umweltzonen?
Umweltzonen? Hey, die ganze Schweiz ist eine einzige, homogene Umweltzone 🙂
Im Ernst: wir kennen solche unterschiedlichen Zonen (noch) nicht und es wird auch nicht darüber debattiert. Was hingegen seitens der Autobesitzer immer wieder kritisiert wird, dass die im 2Jahres-Intervall erfolgende Verkehrszulassung (Motorfahrzeugkontrolle) sehr hohe Ansprüche stellt. Da kommt keine Dreckschleuder durch. Nur “saubere” Fahrzeuge, auch wenn sie einen Verbrauch von 15L/100km aufweisen. Eigentlich grotesk und man hört den Amtschimmel laut wiehern. Deshalb wollen die Grünen (mit medienwirksamem Getöse) eine Volksinitiative aufgleisen, um die Offroader (eigentlich SUVs) zu verbannen/verbieten! …
Mal schauen, was die Zukunft bringt. Politik ist ja die Kunst des Machbaren. Und wir sind schliesslich bekannt für unsere Kompromisse.😉