Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Kalt läuft ein TDI eh wie ein Sack Nüsse...(er verbrennt einfach scheisse)

Sowas kann man aber vermindern, wenn man z.b. erst den Motor startet und dann erst in alller Ruhe beginnt den Wagen frei zu kratzen.
(oder im Kofferraum was aufräumen, oder ... oder...😉)

Ich lasse meinen grundsätzlich erst mal eine längere Zeit im Stand laufen, alleine um schon eine gewisse Temperautur im Brennraum zu erreichen und der Motorsteuerung genug Zeit zu geben sich sauber auf die Umgebungsvariablen einzuregeln.

Gruß RON

PS:
Das der DPF im Sommer weniger oft freibrennt ist ganz einfach auf die bei hohen Umgebungstemperaturen (weniger Sauerstoff) und der damit verminderten AGR-Rate zurück zu führen.
Auch braucht die AGR nicht ganz so lange 'Full Power' zu liefern, da der Warmfahrvorgang wesentlich kürzer ist.
Zusatzlich ist das Abgas meist auch heißer als im Winter, was dann auch bei der passiven Regeneration hilft.

Die AGR-Rate ist auch der Knackepunkt beim Update...(mehr AGR = weniger Nox - damit einhergehend weniger mögliche 'Spritzigkeit' im AGR_Bereich und mehr Ruß SIEHE...)

Zitat:

Zusatzlich ist das Abgas meist auch heißer als im Winter, was dann auch bei der passiven Regeneration hilft.

Gibt es auch eine "passive Regeneration"?
Wie muss man denn fahren um die zu erreichen?

Zitat:

Die AGR-Rate ist auch der Knackepunkt beim Update...(mehr AGR = weniger Nox - damit einhergehend weniger mögliche 'Spritzigkeit' im AGR_Bereich und mehr Ruß SIEHE...)

Mich würde sehr interessieren wie es jetzt eingestellt ist.
Ist jetzt statt dem Rollenmodus ein Motorschutzprogramm drin wie bei den anderen Marken und es ändert sich praktisch nichts oder sind sie Musterschüler bei der AGR Rate (NOx Ausstoß)
Schon mit Rollenmodus war der EU5 Diesel ja in der Praxis nicht schlechter als die EU5 Diesel anderer Hersteller. Ich glaub aktuell werden noch einige EU6 Diesel anderer Hersteller verkauft die mehr N0x raushauen als der EA189 Motor VOR dem Update.

Aber eigentlich wäre es ja ein leichtes mal ein paar RDE Tests mit der neuen SW zu machen.
Macht bestimmt bald jemand.

Hier kann man sich übrigens über die echten N0x Austöße sehr vieler aktueller Modelle informieren. Der VW Konzern ist da am besten.

Ein Patent-Rezept kann ich Dir da nicht geben....

Es ist einfach so: .... ist die Abgastemperatur heiß genug (über einen längeren Zeitraum!) und hast Du eine nicht zu rußige Verbrennung (bei Vollgas z.B. der Fall - da schmeißt er gut Ruß raus) dann brennt/verglüht der Ruß von alleine im Filter ohne das die Motorsteuerung noch extra 'anheizen' muss...

So in schnell u. einfach erklärt.

Als ich früher noch immer 45 km pro Arbeitsweg hatte (mit 5km S, 15km BS/LS u. 25km BAB) da hatte ich so ca. alle 800 bis 1000km mal was bemerkt. Das macht er aber obligatorisch egal ob dicht oder nicht...
Das ganze war nach ca. 2-3 min wieder vorbei.

Jetzt wo ich fast nur noch Kurzstrecken fahre liegt er bei ca. 350km pro Vorgang, welcher dann aber sogar merklich länger dauert als früher, so geschätzte 10 min.

Ich denke das so um 120km/h ein gutes Tempo ist (2.0 TDI) , denn dann geht die Öltemperatur schon merklich nach oben ohne das ich vollgas geben müsste.
Sind aber nur meine eigenen Erfahrungen ...

Grundsätzlich war ich ja erst skeptisch was den DPF und freibrennen usw. angeht.
Aber bei meinem Modell/BJ hat VW das bis zum Skandal-Update eigendlich ganz gut im Griff gehabt verglichen zu den ersten Filter-Jahren.

Wie das jetzt nach dem Zwangsupdate aussieht..... mh... warten wir es ab 😉

Gruß RON

Ähnliche Themen

Zitat:

@krani42 schrieb am 7. August 2016 um 10:49:53 Uhr:


Mich würde sehr interessieren wie es jetzt eingestellt ist.
Ist jetzt statt dem Rollenmodus ein Motorschutzprogramm drin wie bei den anderen Marken und es ändert sich praktisch nichts oder sind sie Musterschüler bei der AGR Rate (NOx Ausstoß)
Schon mit Rollenmodus war der EU5 Diesel ja in der Praxis nicht schlechter als die EU5 Diesel anderer Hersteller. Ich glaub aktuell werden noch einige EU6 Diesel anderer Hersteller verkauft die mehr N0x raushauen als der EA189 Motor VOR dem Update.

Die NOX-Werte (bei Euro5 größtenteils über die AGR-Rate erreicht) werden im relevanten Prüfbereich vom NEFZ (bis 34kw und eine max Drehzal von 2500U/min beim Diesel [da bin ich mir aber nicht mehr 100% sicher])
jetzt auf der Straße so sein wie auf der Rolle... das war ja vorher nicht der Fall.

Da hatte man einfach z.B. die AGR-Rate im haupsächlich für Diesel relevanten Arbeitsbereich unter Teillast (auch unterhalb der für NEFZ relevanten 34kw) so verändert, das er 'spritziger' und rußärmer läuft aber dafür eben mit mehr Nox.

Das ist dann aber mit dem Update behoben.... sprich NEFZ-Prüfstand-Programmierung entspricht jetzt auch der Straßen-Software...

Sicherlich kann man sagen ' ist ja nur im Teilastbereich ... bla blub...' aber wo bewege ich mich denn meistens im realem Fahrbetrieb?

Die Vollastkurve liegt eh weit außerhalb NEFZ-Parameter und wird deshalb auch nicht einen deut anders sein wie vorher...
Aber fahre ich denn die ganze Zeit Vollast um über den reguliertem Bereich zu liegen... wohl eher nicht....😮

Was die anderen Hersteller angeht... tja ... die waren so schlau und haben es bis heute noch nicht zugegeben bzw. sagen halt 'NEFZ erfüllt, kannst mich mal...'
Diese Tricks zu finden ist nähmlich auch nicht ganz einfach...
Aufzeigen tuen die Test schon die Diskrepanzen, aber den eigendlichen Betrug kann leider niemand nachweisen.

Wie und an welcher Stelle VW was gedreht hat weiß bis jetzt auch kein Offizieller ganz genau... die haben es ja quasi freiwillig zugegeben und geändert.

Was mich besonders ärgert: im realem Fahrbetrieb war zumindest der 2.0TDI weit besser wie viele andere.... natürlich lag er auch drüber, aber es gibt viele welche weitaus mehr Nox rausblasen aber die dürfen das ganz ungestraft .... 😠

Gruß RON

Hallo zusammen,
anbei sind meine Erfahrungen mit dem Update der Motorsteuersoftware.

Erst zu meinem Fahrverhalten: ich fahre sehr defensiv meistens zw. 1300-2000 Umdrehungen, Autobahn ~120km/h
Spritverbrauch bis 6 l/100km. und das bei Caddy maxi 2,0 140 tdi Schalter -> ein Spitzenwert meiner Meinung nach.

Nach dem Update ist die Drehmomentkurve subjektiv flacher geworden, in unteren Drehzahlen so bis ~2000 ist jetzt weniger los, ab da schiebt er wie früher oder mehr. Damit hat VW die maximale Leistung wie versprochen nicht verringert. Da frage ich mich nur wie oft brauche ich denn die maximale Leistung? Fahre ich täglich Rennen? Ist es ein Sportwagen? Mir wäre deutlich lieber so viel Drehmoment wie möglich und so früh wie möglich, deswegen habe ich ja einen Diesel gekauft.

Was mich aber am meisten stört ist das Klackern (Nageln) des AGR-Ventils genau in dem Drehzahlbereich was ich am meisten nutze: 1300-2000 und das nicht nur beim kalten Motor. Als Konsequenz werde ich jetzt meine Reisegeschwindigkeit auf AB auf 140km/h anheben müssen, um den Motor nicht zu verkoken. (was Spritverbrauch steigert und der Umwelt sicherlich "gut" tut.)

Über Verbrauch kann ich noch nichts sagen, muss erstmal ordentlich messen.

Insgeheim habe ich gehofft das VW ein Zaubertrick gelingt und etwas gutes dabei rauskommt, wie damals mit der A-Klasse und dem Elchtest (ESP). Schade.

Gruß,
Alex

Ich schätze das mein Profil deinem sehr ähnlich ist.
Männer geben das ja ungern zu, aber bei größeren Touren habe ich meist den
Fahrradträger hinten dran - da ist eh bei 130 Schluß. Ansonsten ist selten mehr
als 120 drin. Kurzzeitig mal 160, aber doch sehr selten. Das AGR-Ventil höre ich aber
im Teillastbereich bei unter 2000 Touren jetzt schon häufig. Ich würde das nicht als
Klackern, sondern eher als metallisches Schnurren bezeichnen.
Die flachere Drehmomentkurve würde ich auch betrauern, gerade das hoch anstehende
Moment bei geringen Drehzahlen war bisher mein Grund für TDI. Der günstige Spritpreis
freut einem beim Tanken, aber übers Jahr mit Steuern und Versicherung sind die Kosten
zum Benziner annähern gleich. Meine Dieselkarriere neigt sich dem Ende zu...

Zitat:

Meine Dieselkarriere neigt sich dem Ende zu...

Na so dramatisch muss es nicht sein 😁
Ich schätze mal mit dem DSG wirst Du die flachere Drehmomentkurve kaum merken. Die Schaltpunkte werden sicherlich auch angepasst. Ausserdem ein Benziner ist auch keine Lösung, da geht die ganze Kacke mit Ruß und Feinstaub erst los.
Mich würde interessieren wie lange das AGR-Ventil durch hält wenn die Beanspruchung plötzlich sich verdoppelt oder verdeifacht. Dafür war das definitiv nicht ausgelegt.

Naja, ein paar Jahre werde ich ihn noch haben - bin aber sehr gespannt auf
kommenden Freitag. Dann weiß ich es genau und werde berichten.
Ruß und Feinstaub sehe ich als Landbewohner entspannt. In der Stadt, oder
gar Innenstadt sieht das ganz anders aus.
Hier laufen die Diesel demnachst bei der Ernte und Beschickung der Bio
Gasanlagen Tag und Nacht. Man kann es drehen wie man will, nur zu Fuß ist
neutral für die Umwelt 😉

In Hannover ist die Feinstaubbelastung grundsätzlich (und nachweislich) zur Erntezeit am höchsten...🙄

Aber wenn jetzt die 'blaue' kommen sollte hat man ja wieder was neues zum kassieren....

So, ich habe für Dienstag 8 Uhr nen Termin zum Software Update. Auf Nachfragen, das es an "Bums" im unteren Drehzahlbereich nach dem Update fehlen soll, ist meinem Freundlichen nichts bekannt. Ich werde es ja sehen und berichten!

ich würde wenn das agr-ventiel zickt .es sauber machen mit backofen-reiniger oder brensflüssigkeit . und danach es mit einen blech still legen . und dann hat man ruhe und auf garantie oder kulanz ist ja auch nicht mehr da der wagen schon zu alt ist . und au bekommt er trotz dessen lol

Caddy Maxi aus 2012, 2,0TDI 140 PS mit DSG:
Seit heute die neue Schrottsoftware drauf... Schrott weil Motor subjektiv und messtechnisch lauter... klingt schnarriger und kerniger. Der Eindruck, im Drehzahlkeller ist er etwas schwächer (gerade im Schubbetrieb beim DSG) und ab 2000RPM geht dann mehr drängt sich auch mir auf... Fühlt sich dann weiter oben im Drehzahlbereich wieder lahmer an, da fehlt mir aber noch genügend Fahreindruck...

Motorgeräusch Innen , gemessen bei warmen Motor:
.............................alte Software...............neue Software
Leerlauf:..................70,6 db(C)....................72,7 db(C)
2000RPM im Stand:...74,5 db(C)....................77,6 db(C)

Unterm Strich als erster Eindruck: VW... setzen .. Note 6

Jetzt schaun wir mal auf den Verbrauch und die Performance auf der Autobahn...

Grüße

Christian

Beobachte das bitte mal ein paar 100 km, angeblich sollte sich irgendwas neu kalibrieren und während dessen soll er lauter sein. 3dB lauter ist aber echt heftig, das geht gar nicht...
Schwächer im Schubbetrieb verstehe ich nicht, was meinst Du da?

Damit meine ich Mit Standgas oder wenig Gas rollen lassen ... Gerade beim Anfahren ohne Gas geht die Drehzahl etwas weiter runter... d.h. Vibrationen ... damit kann man aber leben.
Man hat die Einspritzdrücke verändert, wurde mir gesagt... nach oben ...
Was soll sich kalibrieren ? Können nur die Injektoren sein , die sich neu anpassen müssen ... bin mal gespannt

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen