Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Da würde mich interessieren, wie reagiert der Motor wenn man das Zwiefuffzig Fliegengitter wieder rauswirft?
Ausschlaggebender dürfte die SW-Anpassung sein.
Das Gitterchen dürfte nur das berühmte Tüpfelchen auf dem i sein......oder auch genau das Hundertstel bringen, was nötig ist.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:36:25 Uhr:
Ausschlaggebender dürfte die SW-Anpassung sein.
Das Gitterchen dürfte nur das berühmte Tüpfelchen auf dem i sein......oder auch genau das Hundertstel bringen, was nötig ist.
Sehe ich auch so.
Ich kann mir auch gut vorstellen das es auch ohne Gitter funktionieren würde mit der passenden Softwareanpassung 😁
Bin echt gespannt auf das Feedback der Halter deren Fahrzeuge dann die Umrüstung bekommen haben.
Hier wird man hoffentlich ganz genau mal nachgucken seitens der Fachpresse etc.
Unsern 1,6er werde ich so spät wie möglich zum Freundlichen bringen.
Zitat:
@thomsonfreak schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:22:20 Uhr:
Bis jetzt habe ich (Offiziell) nicht mal Nachricht, das ich überhaupt betroffen bin.
Ich denke das wird sich alles bis Ende 2016 - Anfang 2017 hinziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fuzzy02 schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:57:38 Uhr:
Hallo langsam habe ich das Gefühl die veraschen die Kunden voll und ganz.Vor Wochen die Mitteilung am 1,6TDI sollen neue Pumpe und Einspritzventile rein, dann wird mal gestreut VW will die 1,6 TDI den kunden ein guter Rückkauf anbieten und jetzt soll der Centartikel Gitter alle Probleme lösen ?
Also VW kann man nichts mehr glauben die schauen nur wie Sie am billigsten aus der Betrugsaffäre kommen und der dumme Kunde soll mal wieder hinterher die folgen selber Zahlen wie am DSG, Kette 1,4+1,2, Nockenwellerversteller, Ölpumpenantrieb bei den alten TDI 2,o usw.
Theoretisch muß bei der Rückrufaktion dann wieder die Garantie auf den Motor von 2 Jahren von neu beginnen. Der Kunde weiß ja gar nicht welche Langzeitfolgen für Ihn entstehen. Ausgereift und Erpropt ist das ja sicherlich nicht, aber VW wird dies als die Revolution verkaufen.
Genau diese Reaktion ist das, was ich hier befürchtet habe. Alles von dir oben aufgezählte waren immer nur Spekulationen der Presse! VW jetzt Verarschung der Kunden vorzuwerfen ist unfair. VW hat gesagt, dass es beim 1,6er wahrscheinlich zu einer Hardwaremaßnahme kommen wird. Pumpe, Injektoren, DPF etc. wurden von der Presse oder selbsternannten Experten ins Spiel gebracht. Das Thema Rückkauf war in Bezug auf die USA aufgekommen und wurde von der Presse mal kurz auf die 1,6er in Europa übertragen...
Diese Reaktion habe ich auch befürchtet - VW läßt die Kunden weiter im Regen stehen, gibt keine Informationen, wie die Lösungen aussehen....Hauptsache das KBA ist zufrieden...
Man könnte ja auch mal mit offenen Karten spielen und die Lösung erklären incl. evtl. Nachteile
(z.B. der Verbrauch ändert sich dadurch in der Praxis um 0,1 Liter weil....) und alle wären zufrieden und auch
die Kaufzurückhaltung würde wieder besser... ich kauf nicht weil ich ja nicht weiß, was da kommt.
Jeder hat eine zweite Chance, nur mal sollte Sie auch nutzen....
Die wissen seit 2014 daß es nicht passt - also Faktor Zeit ist schon mal draußen..
So geht man nicht mit Kunden um, die Jahre darauf sparen, um sich das Auto leisten zu können.
Mitarbeiter mit Mitarbeiter-Vorzüge kennen dieses Gefühl ja nicht....
Schöne Grüße
Manu
Zitat:
Mitarbeiter mit Mitarbeiter-Vorzüge kennen dieses Gefühl ja nicht....
Das würde ich nicht unbedingt unterschreiben. Ich wäre als Mitarbeiter auch
geschockt. Irgendwie identifiziert man sich doch mit dem was man jeden Tag
dort zusammenbaut. Und bezahlen müssen sie die Wagen auch können.
Ich gebe dir aber im Punkt Transparenz recht. Der Vorstand könnte sich äußern,
das würde eher zur Vertrauensbildung beihelfen als Emails oder Werbespots.
Darauf werden wir aber warten können bis wir schwarz sind 😉
Zitat:
@Manu211 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:55:37 Uhr:
Diese Reaktion habe ich auch befürchtet - VW läßt die Kunden weiter im Regen stehen, gibt keine Informationen, wie die Lösungen aussehen....Hauptsache das KBA ist zufrieden...Man könnte ja auch mal mit offenen Karten spielen und die Lösung erklären incl. evtl. Nachteile
(z.B. der Verbrauch ändert sich dadurch in der Praxis um 0,1 Liter weil....) und alle wären zufrieden...
Machen sie doch, als Ziel...........nur, ob das die Wahrheit ist, muß sich erst herausstellen.
http://info.volkswagen.de/de/de/home/news/article-15
"Mitarbeiter mit Mitarbeiter-Vorzüge kennen dieses Gefühl ja nicht.... "
Doch, kennt man genau so gut.
Zitat:
@transarena schrieb am 3. Dezember 2015 um 22:44:59 Uhr:
Machen sie doch, als Ziel...........nur, ob das die Wahrheit ist, muß sich erst herausstellen.
http://info.volkswagen.de/de/de/home/news/article-15
Naja, zumindest der 2. Teil des Satzes könnte ja sogar stimmen:
> Durch Fortschritte in der Motoren-Entwicklung und verbesserter Strömungssimulation innerhalb von komplexen Ansaugsystemen ...
Die Großrechner sind seit 2007 schon nochmal besser geworden und bei den Rechenmodellen könnten die Ings auch Fortschritte gemacht haben. Ist zumindest für mich die 1. halbweg plausible Begründung die ich bisher gelesen habe warum ein Software-Update von 2015 schaffen könnte (ohne mehr Diesel, weniger Leistung, mehr Freibrennen usw.) was 2007 nicht ging.
Viele Grüße
Uli #308
Zitat:
...Durch Fortschritte in der Motoren-Entwicklung und verbesserter Strömungssimulation innerhalb von komplexen Ansaugsystemen ...
Die Großrechner sind seit 2007 schon nochmal besser geworden und bei den Rechenmodellen könnten die Ings auch Fortschritte gemacht haben. Ist zumindest für mich die 1. halbweg plausible Begründung die ich bisher gelesen habe warum ein Software-Update von 2015 schaffen könnte (ohne mehr Diesel, weniger Leistung, mehr Freibrennen usw.) was 2007 nicht ging.
Viele Grüße
Uli #308
Wir machen in unserer Firma CFD Simulationen schon seit ca. 15 Jahren mit dem Bruchteil des Budgets, was VW zur Verfügung hat und an deutlich größeren Fahrzeugen, wie sie VW baut. Klar ist die Performance und die Funktionalität der Simulationsprogramme in den letzten Jahren deutlich gestiegen, jedoch werden die Simulationen - wie bei uns teilweise auch - durch intensive Messungen auch validiert. Und da kann mir VW nicht erzählen, dass sie da seit 2007 einen Quantensprung gemacht haben. Das ist einfach nur eine faule Ausrede.
/Lausi.99
Zitat:
Wir machen in unserer Firma CFD Simulationen schon seit ca. 15 Jahren mit dem Bruchteil des Budgets, was VW zur Verfügung hat und an deutlich größeren Fahrzeugen, wie sie VW baut. Klar ist die Performance und die Funktionalität der Simulationsprogramme in den letzten Jahren deutlich gestiegen, jedoch werden die Simulationen - wie bei uns teilweise auch - durch intensive Messungen auch validiert. Und da kann mir VW nicht erzählen, dass sie da seit 2007 einen Quantensprung gemacht haben. Das ist einfach nur eine faule Ausrede.
/Lausi.99
Und wie werden denn bei Deinen großen Fahrzeugen die Abgasgrenzwerte eingehalten?
Immer oder nur im Testzyklus?
Dann müsstest Du doch auch wissen wie eine SW Lösung aussehen könnte die vorher den Zyklus erkannt hat und es nun nicht mehr darf. Ist das bei den großen Fahrzeugen anders als im PKW Bereich? Gibt es da etwa schon RDE Messwerte die eingehalten werden müssen?
Schau Dir mal den RDE Test auf Auto Motor Sport an. Da war auch ein EA189 Motor dabei und obwohl der EU5 (NOx max. 180mg/km) war war er in der RDE Messung besser als einige EU6 Diesel (NOx max. 80 mg/km). Interessant wäre natürlich wie der EA189 Motor vor und nach dem SW Update im RDE Test abschneidet. Ich würde raten, dass er geringfügig weniger NOx ausstößt und dann sicher im Konzert der EU5 Diesel einen Spitzenplatz auf erschreckendem Niveau einnimmt. Ist ja jetzt schon nicht so schlecht 😁