ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wechsel von KW Gewindefahrwerk auf Sportfahrwerk

Wechsel von KW Gewindefahrwerk auf Sportfahrwerk

Audi TT 8N
Themenstarteram 13. April 2016 um 9:12

Hiho,

sehr sehr lange ist es her, aber wir leben noch ;)

 

In meinen TT (Coupe Quattro Bj 2000 APX) habe ich vor 12 o. 13 Jahren ein KW Gewindefahrwerk Var. 2 einbauen lassen. Mittlerweile (bei 89000km) sind die vorderen Dämpfer undicht. Auch die hinteren Federn und Dämpferhüsen sind mehr braun als gelb. Die Koni Aufkleber fallen bald ab ...

Der TT solll nun ein neues Fahrwerk und Felgen erhalten. Da nicht nur das Auto gealtert ist, möchte ich nun etwas mehr Komfort. Trotzdem, die keilfömige Optik würde ich sehr gerne beibehalten. Insgesamt darf er etwas höher kommen als mit dem Gewinderfahrwerk, welches hinten max. tief eingestellt ist. Vorner liegt er tiefer als hinten, aber nicht maximal tiefe.

Ein Fahrwerk von AP ist mit VA 40mm / HA 30mm auf den ersten Blick das was ich suche. Allerdings ist es mit Abstand das günstigste. Das muss auch nicht sein. Mein Werkstattmeister der rät mir davon ab!!! "Da hast du nicht viel von" Empfehlungen kann er aber auch keine machen, da es kein Tuner Werkstatt ist.

Vielleicht wäre es besser eine Kombination aus Dämpfer und Federn, als ein Sportfahrwerk im Paket im zukaufen? Die Angebote erschlagen mich, da ich nicht so viel Anhnung davon habe.

Was würde sich nun empfehlen?

Grüße

 

 

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

ich habe 40/30 genommen, damit es keinen Hängearsch gibt... haben alles neu gemacht..Domlager vorne hinten.. Federbeinstützlager, Traggelenk,Spurstangenköpfe und natürlich alle Schrauben...dazu dann vorne die kleinen Spoiler unter dem Unterfahrschutz abgebaut. Hört sich übel an wenn man damit Aufsetzt

@Handy82 schrieb am 5. Juni 2021 um 12:03:38 Uhr:

Empfinde dies ähnlich bei dem Serienmäßigen S-Line Fahrwerk. Aber die Dämpfer sind auch schon alt und jetzt ist das eine Domlager wohl defekt und dann lohnt sich auch der komplette Tausch. Habe das ST 30/30 bestellt. Gibt gerade Sonderangebot bei der Bucht mit 10% . Hat mich jetzt 420 gekostet für 2-Rohr Dämpfer :-)

Was habt ihr noch getauscht? Hinten kamen vor drei Jahren neue Federn rein, so dass die Aufnahmen neuwertig sind.

Hätte jetzt geschaut nach:

- Neue Schrauben Dämpfer hinten oben und unten

- Dom- & Wälzlager vorne neu

- Neue Schrauben Dämpfer vorne unten in den Schenkel

- Neues Dämpferschutzset für vorne

Sollte noch etwas getauscht werden? Federteller oder ähnliches? Die Lager sind noch gut und werden erst getauscht, wenn nötig!

moin,

das Fahrwerk ist endlich da und ich habe mir die Stoßdämpfer angeschaut. Erst dachte ich, die sind doch zu kurz um in den Achsschenkel zu passen. Aber das rot markierte wird vermutlich in den Schlitz geschoben und mit der Schraube dann gesichtert? Hatte ich bei meinen bisherigen Fahrwerken nicht. Die wurden einfach durch die Pressung gehalten.

Imag0935

Alles korrekt.. der Dampfer wird auch nur eingeklemmt

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 17. Juni 2021 um 09:03:37 Uhr:

Alles korrekt.. der Dampfer wird auch nur eingeklemmt

Aber das rot markierte kommt dann in den Schlitz rein? Ist mir beim originalen Dämpfer nicht aufgefallen, dass er da so eine Nase mit Loch hat :-)

Habe gerade nochmal bei TT-Eifel genau das Bild angeschaut. Stimmt, das sieht genauso aus. Ist mir beim Inzpizieren von unten nicht aufgefallen....

Das ist nur ein Blech zur Führung.. hat aber keine haltende Funktion.. man braucht auch einen Spreizer zum aus und einbau

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 17. Juni 2021 um 09:18:59 Uhr:

Das ist nur ein Blech zur Führung.. hat aber keine haltende Funktion.. man braucht auch einen Spreizer zum aus und einbau

alles klar. Danke!

Spreitzer liegt bereit, wie bei TT-Eifel beschrieben. Morgen geht es an das Fahrwerk. Schwierigster Punkt könnte hinten die S-Line Feder herauszubekommen sein. Aber zu zweit mit Lösen der Koppelstangen und hinten links dem Messdings ( Xenon? Beladungsniveau-Sensor? ) zusammen mit dem Federspanner wird das auch funktionieren. Dämpfer kommen ja auch neu.

Freue mich schon auf die progressive Federkennlinie anstatt der harten originalen.

Schwierig ist vorne rechts... wegen der Dicken Antriebswelle.. ich empfehle das Traggelenk zu lösen.. Spur muss eh eingestellt werden.. und immer beide Koppelstangen erst ausbauen

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 17. Juni 2021 um 09:51:34 Uhr:

Schwierig ist vorne rechts... wegen der Dicken Antriebswelle.. ich empfehle das Traggelenk zu lösen.. Spur muss eh eingestellt werden.. und immer beide Koppelstangen erst ausbauen

ok. Muss ich drauf achten. Ich hoffe, indem ich vorne auch den Federspanner zum Ausbau nutze, dem zu entgehen.

Warum? Die Spur muss so oder so eingestellt werden nach dem Einbau vom Fahrwerk.. selbst mit einem Federspanner wird es schwer... und umständlich..

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 17. Juni 2021 um 18:02:13 Uhr:

Warum? Die Spur muss so oder so eingestellt werden nach dem Einbau vom Fahrwerk.. selbst mit einem Federspanner wird es schwer... und umständlich..

Ja haben es dann auch wie beschrieben gemacht. Traggelenk raus war wirklich einfach beim TT. Bei meinem vorherigen Wagen war das ein richtiger Kampf. Ohne hätten wir nie den Dämpfer einbauen können...

Einige Schrauben und Muttern haben sich sehr hartnäckig gewehrt und konnten dann nur noch mit Hitze und Schlagschrauber gelöst werden.

Hinten die originalen S-Line beim Quattro raus, ging zu zweit nach Lösen der Koppelstange, Sensor und Dämpfer relativ leicht. Rein ging gerade so.

JEDOCH ist die ST Feder ziemlich komprimiert im Gegensatz zur S-Line Feder und lässt viel mehr Ausfederweg zu. Oben ist sie sehr komprimiert im normalen Zustand. Soll wohl so sein. Ansonsten steht er sehr ähnlich wie beim originalen S-Line Fahrwerk.

Evtl haben wir ein ABS-Kabel zerstört oder nicht richtig draufgesteckt. Lampe leuchtet. Aber da er eh zur Achsvermessung und Eintragung in der Werkstatt ist, können die das hoffentlich gleich beheben.

Auf jeden Fall sollte man entweder einen Platz haben, auf dem man den Wagen länger stehen lassen kann und am Besten zu zweit sein. Je nach Alter der Hardware ist es echt ein Kampf alles gelöst zu bekommen.

ST Fahrwerk fährt sich auf jeden Fall angenehm. Auf die ganz kleinen Schläge nicht so hart und angenehm sportlich mit guten Bodenkontakt auch beim Ausfedern.

ja der eine ABS Sensor hat dran glauben müssen... Naja, die gehen eh mal kaputt.

Vorher und nachher - man sieht nicht wirklich einen Unterschied. Resume bisher: Persönlich gefällt mir beim ST Fahrwerk das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen. Diese gehen nicht mehr direkt in die Karosse. Ebenso hat er jetzt die Höhe, wie ich ihn gerne vom Werk gehabt hätte.

Auf der Autobahn empfand ich bisher bei höheren Tempo das S-Line Fahrwerk leicht besser, da gefühlt etwas härter. Aber waren bisher auch nur zwei Fahrten und eine mal mit 180 ein paar Minuten.

Für den Preis schon echt in Ordnung, ansonsten hätte ich halt ein XA oder XTA oder eine V2/V3 nehmen müssen oder dort meinen Geschmack einstellen.

Habe die beiden Federn hinten S-Line mit dem roten Punkt übrig. Fast drei Jahre alt und ca 15.000km gelaufen. Wenn jemand diese haben möchte inklusive versicherten Versand VHB 100€.

Vorher
Nachher
Imag0944
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wechsel von KW Gewindefahrwerk auf Sportfahrwerk