ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Weber Vegaser LKD

Weber Vegaser LKD

VW Käfer 1303
Themenstarteram 16. Juli 2013 um 21:55

HI,

ich hab da eine Frage, ich habe auf meinem Motor 1600 40er Weber idf 13/15 verbaut, mit einer 135 HD, ist es jetzt besser die 165 LKD oder die 175 LKD zu nehmen? Ein anderer Tuner hat mir eine 200 LKD bzw. 210 LKD empfohlen, und jetzt weiß ich nicht, welche ich nehmen soll?

ich habe momentan die 210er drin, damit knallt der Motor leicht, also läuft er zu mager, somit müsste die LKD auf jeden fall kleiner sein, aber welche?

flatfour hat in seinem Blog stehen das man 30-40 zu der HD addieren soll um den Wert der LKD zu erhalten.

ich wäre für einen Tipp sehr Dankbar.

1303fabi

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 17. Juli 2013 um 8:31

Zitat:

Original geschrieben von 1303fabi

HI,

ich hab da eine Frage, ich habe auf meinem Motor 1600 40er Weber idf 13/15 verbaut, mit einer 135 HD, ist es jetzt besser die 165 LKD oder die 175 LKD zu nehmen? Ein anderer Tuner hat mir eine 200 LKD bzw. 210 LKD empfohlen, und jetzt weiß ich nicht, welche ich nehmen soll?

ich habe momentan die 210er drin, damit knallt der Motor leicht, also läuft er zu mager, somit müsste die LKD auf jeden fall kleiner sein, aber welche?

flatfour hat in seinem Blog stehen das man 30-40 zu der HD addieren soll um den Wert der LKD zu erhalten.

ich wäre für einen Tipp sehr Dankbar.

1303fabi

Du mußt auf jedenfall kleinere LKD nehmen.

Ich würde erstmal auf die 180 - 170er gehen.

Zitat:

Original geschrieben von 1303fabi

HI,

ich hab da eine Frage, ich habe auf meinem Motor 1600 40er Weber idf 13/15 verbaut, mit einer 135 HD

Aus diesem Satz entnehme ich' Du hast 2 Weber idf also als Doppelvergaser verbaut?

Wenn das so ist, dann ist der Motor wirklich völlig falsch Bedüst!

Die Bedüsung, die Du angibst ist für den vergaser ungefähr richtig, wenn du ihn als single Vergaser verbaust!

Die Standardbedüsung für einen 1600er als Doppelvergaser ist 120 hd 180 lkd 55 lld.

Ausserdem: Knallen, schießen beim Losfahren/ beschleunigen ist i.d.r. das Leerlaufgemischsystem

Knallen im Schubbetrieb ist i.d.r. undichtigkeiten im Ansaugtrakt oder drosselklappenwelle oder zu magere leerlaufeinstellung

Das hat alles nichts mit der Luftkorrekturdüse zu tun!

Und jetzt ganz ehrliche Meinung von mir:

Wenn Dir dein Tuner diese Bedüsung empfohlen hat, und gesagt hat du brauchst ne riesige LKD, dann such Dir schleunigst nen anderen!

Gruß Jan

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 12:45

ja, ich habe 2 Weber Vergaser drauf.

Ich habe allerdings den gesamten Motor neu aufgebaut und verändert scharfe Nocke, andere Stössel, Kompression erhöht usw... ist dann die HD immer noch zu groß? ich habe auch noch 125 HD sind die besser?

1303fabi

bei 40er Weber kannste ruhig 50-60 mehr nehmen als LKD.

120er HD ist schon die unterste Grenze. 115er sah ich auch schon, aber die gehen gar nicht.

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 12:54

Danke, d.h. dass ich eine 135 HD getrost verwenden kann und dazu dann die 185LKD oder besser die195LKD? ich hab davon nicht so recht die Ahnung was ich jetzt nehmen soll, oder reicht auch eine 175LKD?

Danke

1303fabi

Ich denke nicht, dass Flat das so gemeint hat, oder? Ne,135 ist wirklich viel zu fett auch mit Scharfer Nocke.

Ich hab z.b. einen 1678er mit seriennocke und 1:1,25 kipphebeln. Nahezu Perfekte ( perfekt geht bei Weber nicht) Lamdawerte hab ich bei 118er Düsen. ...immer schön Lamda 12,3 bis 12,8 unter Last und nie zu mager...

135 ist echt too much!

125 wird o.k. sein, vielleicht auch noch weniger, 55er LLD und 180er LKD

Zitat:

Original geschrieben von 1303fabi

Danke, d.h. dass ich eine 135 HD getrost verwenden kann und dazu dann die 185LKD oder besser die195LKD? ich hab davon nicht so recht die Ahnung was ich jetzt nehmen soll, oder reicht auch eine 175LKD?

Danke

1303fabi

140er HD beim 40er Weber fahre ich auch,passt perfekt im 1600er.

LKD kann von 185-200 passen muß man testen ,und die LLD 55 oder sogar 60 gehen.

 

Allerdings kenne ich die 13/15 nicht.Soll heißen das die konstruktionsbedingt etwas anders bedüst werden müssen.Gibt ja sogar Gaser wo man die Einspritzmenge nicht einstellen kann.Da ist nur ein Hebel,aber nichts zum justieren.Was die dann verspritzen muß man auch testen und mechanisch nacharbeiten.

 

Vari-Mann

Ohne Käse 140er beim 1600er? Wow hätte ich nicht gedacht, dass es solche unterschiede be der Bedüsung bei nahezu gleichem Hubraum gibt!

Selbst bei 125ern bin ich schon bei Lamda 10,8 bei meinen Vergasern...

Hier kannst du alles nachlesen.Meinen Leidensweg bis es passte.

 

forum/beduesung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html

Wow, 30 seiten Leidensweg :-)

Bei mir gins etwas schneller...

Ich hab die überarbeiteten webers von ahnendorp gekauft, vorbedüst für meinen motor.

Verbaut waren 120er HDs 180/55

Damit liefen sie aufLamda 11,8 unter Last (dank deinem tipp hab ich mit das Lamda tool gekauft)

Jetzt, wie gesagt 12,3 bis 12,8 unter Last mit 118er HDs

Ich war fasziniert, wie die Vergaser auf kleinste Änderungen reagieren.

Ich hätte nie gedacht, dass so grosse Unterschiede in der Bedüsung bei gleichem Hubraum möglich sind! Zumal in der meisten Literatur auf 1600ccm=120er HDs gesetzt wird...

Bleibt der Tipp an den Themenstarter: Vergaser Ferndiagnosebedüsungstipps sind Käse. Es geht nichts über eine vernünftige Bedüsung einfach nur aus der Hüfte is nichts also ab zu Profi oder jemanden mit dem nötigen Gerät!

Naja,30 Seiten nicht ganz,war war ja auch viel drumrum in dem Thread.;)

40er WEBER sind auch nicht gerade einfach einzudüsen. 44 oder 48er sind da deutlich "pflegeleichter". 

Aber man sieht, ohne -zumindest die klassische Methode, die Zündkerzenkontrolle - irgendwelche Messungen gehts nicht.

Leider ist es so, das gerade die 40er mit einer Düse rauf/runter anders reagieren. 

Aber mit'ner 185er würde ich es erstmal probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen