Wasserverlust - Ölverlust - Turbolader defekt
Hallo!
Ich möchte gerne mein Auto verstehen!
Da sind Dinge passiert, die ich gerne in Zusammenhang bringen möchte, vielleicht hat jemand eine Erklärung, also:
Seit über 2 Jahren leuchtet das gelbe Katalysator - Warnsignal auf, mein Mechaniker (freie Werkstatt) sagt "Ist nix schlimmes - ignorieren!"
Seit rund 18 Monaten muss ich ständig Kühlwasser nachfüllen ( schätze alle 1000 KM ein Liter), auch Öl will häufig nachgefüllt werden.
Der Blick auf den Getriebeöldeckel zeigt bräunliche, leicht wässrige Suppe.
Als jetzt das Öl-Warnsignal bei jedem Start aufleuchtete bin ich direkt zur Werkstatt.
Der Mechaniker:"Kein Problem, das ist der Sensor, der muss beim nächsten Ölwechsel ausgetauscht werden." Auf das bräunliche Öl angesprochen: "Das ist nix schlimmes, vermutlich Kondenswasser."
Auf die Frage, ob ich mir wegen dem Wasserverlust und dem Öllämpchen nicht Sorgen machen muss, antwortete er, ich könne beruhigt weiterfahren.
Am nächsten Tag bin ich nach knapp 30 Kilometern (bei ruhiger Fahrweise auf der Autobahn) stehengeblieben.
Diagnose: Turbolader und KAT defekt.
Jetzt interressiert es mich, aus vermutlich nachvollziehbaren Gründen, ob der Turboladerschaden in Zusammenhang mit den zuvor beobachteten Dingen steht oder vielleicht sogar daraus resultiert?
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steve Albini
Hallo!
Ich möchte gerne mein Auto verstehen!
Da sind Dinge passiert, die ich gerne in Zusammenhang bringen möchte, vielleicht hat jemand eine Erklärung, also:Seit über 2 Jahren leuchtet das gelbe Katalysator - Warnsignal auf, mein Mechaniker (freie Werkstatt) sagt "Ist nix schlimmes - ignorieren!"
Seit rund 18 Monaten muss ich ständig Kühlwasser nachfüllen ( schätze alle 1000 KM ein Liter), auch Öl will häufig nachgefüllt werden.
Der Blick auf den Getriebeöldeckel zeigt bräunliche, leicht wässrige Suppe.
Als jetzt das Öl-Warnsignal bei jedem Start aufleuchtete bin ich direkt zur Werkstatt.
Der Mechaniker:"Kein Problem, das ist der Sensor, der muss beim nächsten Ölwechsel ausgetauscht werden." Auf das bräunliche Öl angesprochen: "Das ist nix schlimmes, vermutlich Kondenswasser."
Auf die Frage, ob ich mir wegen dem Wasserverlust und dem Öllämpchen nicht Sorgen machen muss, antwortete er, ich könne beruhigt weiterfahren.Am nächsten Tag bin ich nach knapp 30 Kilometern (bei ruhiger Fahrweise auf der Autobahn) stehengeblieben.
Diagnose: Turbolader und KAT defekt.Jetzt interressiert es mich, aus vermutlich nachvollziehbaren Gründen, ob der Turboladerschaden in Zusammenhang mit den zuvor beobachteten Dingen steht oder vielleicht sogar daraus resultiert?
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ich hab keine Idee aber:
Wie kannst du solch einem Mechaniker vertrauen. Die Warnleuchte geht ja nicht zum Spass an.
Diesem Mechaniker kann man offensichtlich kein rostiges Fahrrad anvertrauen. Die geschilderten Symptome hätten frühzeitig eine solide Fehlersuche erfordert. Aber auch der Halter des Fahrzeugs sollte nicht so lange Warnungen ignorieren. Die Geschichte ist schwer nachzuvollziehen.
Viel Glück bei den Reparaturen in einer anderen Werkstatt!
Zitat:
Original geschrieben von GibbsGibbs
Ich hab keine Idee aber:Zitat:
Original geschrieben von Steve Albini
Hallo!
Ich möchte gerne mein Auto verstehen!
Da sind Dinge passiert, die ich gerne in Zusammenhang bringen möchte, vielleicht hat jemand eine Erklärung, also:Seit über 2 Jahren leuchtet das gelbe Katalysator - Warnsignal auf, mein Mechaniker (freie Werkstatt) sagt "Ist nix schlimmes - ignorieren!"
Seit rund 18 Monaten muss ich ständig Kühlwasser nachfüllen ( schätze alle 1000 KM ein Liter), auch Öl will häufig nachgefüllt werden.
Der Blick auf den Getriebeöldeckel zeigt bräunliche, leicht wässrige Suppe.
Als jetzt das Öl-Warnsignal bei jedem Start aufleuchtete bin ich direkt zur Werkstatt.
Der Mechaniker:"Kein Problem, das ist der Sensor, der muss beim nächsten Ölwechsel ausgetauscht werden." Auf das bräunliche Öl angesprochen: "Das ist nix schlimmes, vermutlich Kondenswasser."
Auf die Frage, ob ich mir wegen dem Wasserverlust und dem Öllämpchen nicht Sorgen machen muss, antwortete er, ich könne beruhigt weiterfahren.Am nächsten Tag bin ich nach knapp 30 Kilometern (bei ruhiger Fahrweise auf der Autobahn) stehengeblieben.
Diagnose: Turbolader und KAT defekt.Jetzt interressiert es mich, aus vermutlich nachvollziehbaren Gründen, ob der Turboladerschaden in Zusammenhang mit den zuvor beobachteten Dingen steht oder vielleicht sogar daraus resultiert?
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Wie kannst du solch einem Mechaniker vertrauen. Die Warnleuchte geht ja nicht zum Spass an.
Den würde ich in den Luftfilter schieben und aus dem Auspuff wieder herrausziehen!!!!!!!!!!!!!!!
Muss man hier alles vollquoteln? Schon das zweite Vollzitat.
Ähnliche Themen
Hallole ...
... das der Motor / Turbo das überhaupt so lange mitgemacht hat 😰
" Suppe " schmeckt dem Turbo eben nicht als Schmierstoff 😉
Hab auch Zweifel , daß es bei deiner Ersatzteilliste nur bei Turbo & Kat + Betriebsstoffe bleibt 🙄
Mein Tipp , mach zukünftig um diese / deine Freie Werkstatt + Mechaniker einen großen Bogen ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Hab auch Zweifel , daß es bei deiner Ersatzteilliste nur bei Turbo & Kat + Betriebsstoffe bleibt 🙄
Danke für den Tipp!
Das stimmt, ich brauche auch noch eine neue Auspuffanlage und einen Luftladekühler (was immer das auch ist).
In deiner Liste steht noch was von Ölleitung erneuern, das werde ich meinem neuen Mechaniker sicherheitshalber mal erzählen.
Bin wieder in einer freien Werkstatt gelandet, eine Vertragswerkstatt ist einfach zu teuer...
Also kann ich hoffen, dass die Anzeichen wie Öl - und Wasserverlust eine Ankündigung für den defekten Turbolader waren?
Das wäre schön, ich hatte schon befürchtet mein Zylinderkopf wäre auch schon wieder hinüber,
der war bei 80.000 KM bereits erneuert worden. (Jetzt bin ich bei 170.000, sollte ich den Wagen vielleicht besser entsorgen?)
Hallole ...
Dann hat's dir wohl ordentlich den Turbo zerfetzt , und diese Trümmer & Späne befinden sich nun im Luftsystem zum Motor.
Der Ladeluftkühler dient zum herabkühlen der komprimierten Turbo - Luft = das dient der Leistungssteigerung .
Dein Öl - Wasserverlust ist aber dadurch auch noch nicht geklärt 🙄
Da kann auch noch einiges dazu kommen ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Da kann auch noch einiges dazu kommen ...
Tja, neuer Turbolader, Katalysator, Ladeluftkühler und Auspuffanlage sind drin.
Jetzt läuft der Motor wieder - die Kiste "zieht" aber nicht.
Seit 2 Tagen sucht der KFZ-Elektriker nach dem Fehler und hat keine Idee.
Habt ihr eine?
Zitat:
Original geschrieben von Steve Albini
Bin wieder in einer freien Werkstatt gelandet, eine Vertragswerkstatt ist einfach zu teuer...
eventuell ist das ein trugschluss, ich bin mit meiner vag-werke preis/leistungstechnisch voll zufrieden - die autos kommen da aber nur zur inspektion und bei fehlermeldungen hin - bremsen, reifen etc. gibt es von woanders. meine werkstatt verbaut auch ohne zu murren bei ebay gekaufte teile, der stundensatz in der freien, in der ich vorher war, ist mal gerade 10 € weniger - bringt es nicht wirklich...
zu der situation nach der reparatur: ich würde zumindest mal zu einer vag werkstatt fahren und denen das problem schildern, könnte sein, daß die helfen können. zumindest sollten die die grösste erfahrung mit der marke haben, ein schrauber, der markenübergreifend arbeiten muss, kann sich diese erfahrung eigentlich gar nicht erarbeiten.