ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wasserfleck unterm Auto vorne links Motorbereich?

Wasserfleck unterm Auto vorne links Motorbereich?

Audi TT 8N
Themenstarteram 18. Januar 2020 um 18:53

Hallo liebe Audi Freunde, habe in der Garage festgestellt das unter dem Auto linker Motorbereich ein Wasserfleck ca.20-30 cm Durchmesser auf dem Boden zu sehen ist!? Hat jemand ne Ahnung wovon das kommen könnte ? Bin für jeden Tip dankbar .

Lg.poloblackdragon

Ähnliche Themen
29 Antworten

Nicht lange raten, einfach mal das machen, was der Manni vorgeschlagen hat.

 

Geschmacklich könnte man zu dieser Jahreszeit noch "salzig" ergänzen. Dann handelt es sich um mit Streusalz vermischtes Regenwasser welches nach einer Fahrt auf nasser Straße vom Fahrzeug abtropft.

Themenstarteram 9. Februar 2020 um 10:30

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 20. Januar 2020 um 15:08:26 Uhr:

Wenn nichts fehlt und er nicht zu heiss wird ist alles okay

Hallo. also ich bin nun endlich mal dazu gekommen mich mit meinem Wasserverlust näher zu beschäftigen!

Also so wie ich das sehe ist es Kühlwasserverlust habe jetzt 2 mal nachgefüllt im Ausgleichsbehälter bis max. Marke. Und nach jeder Fahrt ca. 10 km ist der Wasserstand etwas ca. 1cm unter die Max.Markierung gewandert! wenn ich im warmen Zustand die Verschraubung vom Kühlwasserbehälter öffne ist auch kein Druck drauf? Jetzt habe ich mal im Motorraum mit der Taschenlampe reingeleuchtet und sehe unten etwa unterhalb des LMM auf dem Motor rechte Seite wenn man vor dem Auto steht eine Wasseransammlung ?!?

Ich habe mal versucht es so gut es geht zu fotografieren (geht echt schlecht da alles so verbaut ist und man nicht richtig dran kommt mit dem Handy) vielleicht weiss ja jemand was da undicht sein könnte ? Auf den Fotos sieht man es nicht Richtig aber weiter unten hat sich ne richtige kleine Pfütze angesammelt (könnte auf dem Getriebe sein auf jeden Fall auf dem Metall man sieht es auf den Fotos leider nicht genau !

Ist es vielleicht die Wasserpumpe? Weiß nicht genau wo die sitzt? Oder was könnte es sein? Bin Ratlos bitte um Hilfe?

Vielen Dank schonmal .

Lg.Poloblackdragon

Inked1581167430819-li
Inked1581167611335-li
Inked1581167731394-li

Warum machst Du nicht die Motorverkleidung ab ? 2min Arbeit und Du siehst mehr. Die Wasserpumpe sitzt auf der anderen Seite.. an der Stelle wo du vermutest sitzt ein Kühlwasserflansch am Zylinderkopf..der geht gerne kaputt..kann man gut selber machen.

Aber bau die Motorabdeckung ab und dann siehst Du mehr

Themenstarteram 9. Februar 2020 um 12:59

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 9. Februar 2020 um 13:09:31 Uhr:

Warum machst Du nicht die Motorverkleidung ab ? 2min Arbeit und Du siehst mehr. Die Wasserpumpe sitzt auf der anderen Seite.. an der Stelle wo du vermutest sitzt ein Kühlwasserflansch am Zylinderkopf..der geht gerne kaputt..kann man gut selber machen.

Aber bau die Motorabdeckung ab und dann siehst Du mehr

Hi BullTT68, die hatte ich schon ab...da sieht man auch nicht mehr da die Pfütze weiter unten ist wie gesagt ungefähr in Höhe des LMM genau darunter weiter unten Getriebe hat da so metallverstrebungen worin sich die Pfütze bildet !....aber das mit dem Kühlwasserflansch könnte hinkommen,hatte ich damals bei meinem POLO auch mal undicht !

Hmmm….ich muss sagen der Motor vom TT ist echt sehr zugebaut mit Schläuchen,Kabeln usw. naja ist ja auch kein Polo mit 75 PS sondern nen Turbomotor mit 180Ps da muss ja auch mehr im Motorraum sein!

Sitzt der Wasserflansch direkt am Zylinderkopf oder weiter unten? Ich habe auch nicht die Möglichkeit auf ne Bühne zu fahren oder so....da müsste ich schon in die Werkstatt und das will ich eigentlich vermeiden!

Hoffe es selbst beheben zu können ? Läüft das Kühlsystem komplett leer wenn ich den Wasserflansch tauschen muss oder kann man den evt. flicken mit ???

lg.Poloblackdragon

Sitzt direkt am Zylinderkopf..eine Hebebühne nutzt Dir dafür auch nichts. Am Kühler ist unten ein Ablasshahn.. am besten Du guckst auf YouTube das Video vom Schrauba, wo er an dem Gelben TT den Zahnriemen wechselt, da macht er im zweiten Teil auch den Flansch neu

Themenstarteram 9. Februar 2020 um 15:25

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 9. Februar 2020 um 14:44:28 Uhr:

Sitzt direkt am Zylinderkopf..eine Hebebühne nutzt Dir dafür auch nichts. Am Kühler ist unten ein Ablasshahn.. am besten Du guckst auf YouTube das Video vom Schrauba, wo er an dem Gelben TT den Zahnriemen wechselt, da macht er im zweiten Teil auch den Flansch neu

Hi,schon geschehen....hab das Video geguckt werde aber erst im Frühjahr da ran gehen z.Zeit ist es zu kalt dafür werde vorher aber noch mal genau abchecken wo das Wasser herkommt...nicht das es doch woanders undicht ist?

Danke auf jeden Fall

Lg.Poloblackdragon

P.S Meinst Du es nutzt was wenn man Kühlerdicht reinkippt???

am 9. Februar 2020 um 15:39

Hallo,

hatte letzten Winter auch immer einen kleinen Kühlmittelverlust zu beklagen - habe dann das Kühlsystem abdrücken lassen (kannst du auch selber machen, wenn du das Equipment hast bzw. kaufst, z.B. https://www.amazon.de/s?...) und die Werkstatt hat eine Undichtigkeit bei einem Flansch (welchen weiß ich aber nicht) gefunden.

Von Kühlerdichtmittel würde ich die Finger lassen (sieh dir mal DieAutoDoktoren an https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0)

Wenn der Kühlwasserüberlaufbehälter sich leert, kommt irgendwann eine Warnung im FIS.

Über den Klimacode 49 kann man zwischendurch die 'richtige' Temperatur des Külmittels ablesen.

Die Kopfdichtung ist aus Metall. Bis die hinüber ist ....

Ich hatte mal das Problem mit steigender Temperatur (bis in den roten Bereich). Damals war es ein sich auflösender Gummischlauch, dessen Reste das Thermostatventil blockierten.

Die Kopfdichtung blieb aber i.O..

Themenstarteram 10. Februar 2020 um 16:42

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 9. Februar 2020 um 16:39:52 Uhr:

Hallo,

hatte letzten Winter auch immer einen kleinen Kühlmittelverlust zu beklagen - habe dann das Kühlsystem abdrücken lassen (kannst du auch selber machen, wenn du das Equipment hast bzw. kaufst, z.B. https://www.amazon.de/s?...) und die Werkstatt hat eine Undichtigkeit bei einem Flansch (welchen weiß ich aber nicht) gefunden.

Von Kühlerdichtmittel würde ich die Finger lassen (sieh dir mal DieAutoDoktoren an https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0)

Hi Danke für den Hinweis.....da lasse ich lieber die Finger von Kühlerdichtmittel!

Und mach den Wasserflansch neu so wie Schraubär auf Youtube es im Video zeigt ,Top.

lg Poloblackdragon

Themenstarteram 10. Februar 2020 um 16:44

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 10. Februar 2020 um 12:29:37 Uhr:

Wenn der Kühlwasserüberlaufbehälter sich leert, kommt irgendwann eine Warnung im FIS.

Über den Klimacode 49 kann man zwischendurch die 'richtige' Temperatur des Külmittels ablesen.

Die Kopfdichtung ist aus Metall. Bis die hinüber ist ....

Ich hatte mal das Problem mit steigender Temperatur (bis in den roten Bereich). Damals war es ein sich auflösender Gummischlauch, dessen Reste das Thermostatventil blockierten.

Die Kopfdichtung blieb aber i.O..

Hi,wusste gar nicht das die Zylinderkopfdichtung aus Metall ist ? Cool dann geht die ja eigentlich nie kaputt ,oder?

Lg.Poloblackdragon

Zitat:

@poloblackdragon schrieb am 10. Februar 2020 um 17:44:07 Uhr:

Hi,wusste gar nicht das die Zylinderkopfdichtung aus Metall ist ? Cool dann geht die ja eigentlich nie kaputt ,oder?

Lg.Poloblackdragon

Doch, aber ich kenne max. 2 Fälle (aus inges. 4 Foren). Also eigentlich kein Thema.

Die gilt als sehr robust. Ein Audi-AH im FFM-Umfeld 'identifizierte' bei meinem damals nach eigenen Angaben einen defekten Zylinderkopf oder -dichtung und wollte wechseln (obwohl ich direkt auf das Thermostat-Ventil hingewiesen habe).

Habe dann den Wagen zu Wimmer (Solingen) gebracht. Der diagnostizierte den defekten Schlauch (Gummi-Teile).

Leider habe ich im Vorfeld keine Erkundigungen zu diesem AH (in den Foren) eingeholt. Die Warnungen (Threads anderer User) sah ich erst später ... oh Mann !

Also, die ZKD würde ich immer als letztes vermuten.

Bei Temperaturausschlägen in den roten Bereich im Sommer kann auch das 'Vorwiderstandsproblem' (Problem der Gleichteilestrategie mit dem Golf) der Lüfter schuld sein. Die laufen dann nämlich nicht.

Themenstarteram 11. Februar 2020 um 5:38

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 10. Februar 2020 um 18:06:18 Uhr:

Zitat:

@poloblackdragon schrieb am 10. Februar 2020 um 17:44:07 Uhr:

Hi,wusste gar nicht das die Zylinderkopfdichtung aus Metall ist ? Cool dann geht die ja eigentlich nie kaputt ,oder?

Lg.Poloblackdragon

Doch, aber ich kenne max. 2 Fälle (aus inges. 4 Foren). Also eigentlich kein Thema.

Die gilt als sehr robust. Ein Audi-AH im FFM-Umfeld 'identifizierte' bei meinem damals nach eigenen Angaben einen defekten Zylinderkopf oder -dichtung und wollte wechseln (obwohl ich direkt auf das Thermostat-Ventil hingewiesen habe).

Habe dann den Wagen zu Wimmer (Solingen) gebracht. Der diagnostizierte den defekten Schlauch (Gummi-Teile).

Leider habe ich im Vorfeld keine Erkundigungen zu diesem AH (in den Foren) eingeholt. Die Warnungen (Threads anderer User) sah ich erst später ... oh Mann !

Also, die ZKD würde ich immer als letztes vermuten.

Bei Temperaturausschlägen in den roten Bereich im Sommer kann auch das 'Vorwiderstandsproblem' (Problem der Gleichteilestrategie mit dem Golf) der Lüfter schuld sein. Die laufen dann nämlich nicht.

hi,also Temperatur Probleme habe ich bis jetzt keine ,wenn er warm ist 90 Grad so wie es sein soll.

lg.Poloblackdragon

Themenstarteram 11. Februar 2020 um 5:43

Zitat:

@poloblackdragon schrieb am 9. Februar 2020 um 16:25:48 Uhr:

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 9. Februar 2020 um 14:44:28 Uhr:

Sitzt direkt am Zylinderkopf..eine Hebebühne nutzt Dir dafür auch nichts. Am Kühler ist unten ein Ablasshahn.. am besten Du guckst auf YouTube das Video vom Schrauba, wo er an dem Gelben TT den Zahnriemen wechselt, da macht er im zweiten Teil auch den Flansch neu

Hi,schon geschehen....hab das Video geguckt werde aber erst im Frühjahr da ran gehen z.Zeit ist es zu kalt dafür werde vorher aber noch mal genau abchecken wo das Wasser herkommt...nicht das es doch woanders undicht ist?

Danke auf jeden Fall

Lg.Poloblackdragon

P.S Meinst Du es nutzt was wenn man Kühlerdicht reinkippt???

Moin,also Kühlerdicht lass ich lieber sein ! Kein Bock auf zu sitzende Wärmetauscher! Frage: Welche Farbe hat dein Wasser im Kühlwasserausgleichsbehälter? Und welches Frostschutzmittel ist für den Audi TT 8 N eigentlich vorgeschrieben? Hab mal gelesen falsches Frostschutzmittel kann den Kühler zerfressen!

Gruss Poloblackdragon

am 11. Februar 2020 um 10:20

rosa (habe ich aber schon einmal geschrieben), G12 bzw. G12+

siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/k%C3%BChlmittel/

Themenstarteram 13. Februar 2020 um 21:34

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 11. Februar 2020 um 11:20:48 Uhr:

rosa (habe ich aber schon einmal geschrieben), G12 bzw. G12+

siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/k%C3%BChlmittel/

OK,Danke für die Info.

Frage: Wenn man das Kühlwasser komplett ablässt und hinterher ganz neu befüllt (mit Fertiggemisch Frostschutz G12+ ) muss ich das System anschliessend irgendwie entlüften ?Oder geht das von alleine indem man auffüllt bis der grosse Wasserkreislauf auf ist und man sieht es im Ausgleichsbehälter wie es zirkuliert ?

Lg.poloblackdragon

P.S.Ich meine gelesen zu haben das ca.6,5 Liter Wasser reingeht im Kühlkreislauf vom Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wasserfleck unterm Auto vorne links Motorbereich?