ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Warum keine Knie- und Seitenairbags hinten bei Volvo?

Warum keine Knie- und Seitenairbags hinten bei Volvo?

Themenstarteram 29. April 2011 um 18:12

Hallo Volvofreunde,

auch nach 3 Jahren und etwa 80000 km bin ich mit meinem V 70 III 2,0 D sehr zufrieden. Was mich beim Kauf damals bereits gewundert hat und jetzt auch bei den Neuvorstellungen S 60, V 60: Warum bietet eine so auf Sicherheit bedachte Marke wie Volvo weder Knieairbags noch Seitenairbgs hinten - wenigstens als Sonderausstattung - an? Auch mein Händler wußte darauf keine vernünftige Antwort.

Eure Meinung hierzu würde mich interessieren.

Gruß

Beste Antwort im Thema

wollte mal bemerken, was die meisten nicht "sehen", was aber schon langem Bestandteil der Volvokonstruktion beim Seitenaufprall ist:

Schauts Euch mal bei geöffneter Türe - vorne wie hinten - diese breiten "Rampen" unterhalb des Sitzes an - die verhindern, dass die Türe in den den Fahrgastraum eindringt. Nachdem andere Hersteller 20 Jahre nach Volvo die Türen für den Seitenaufprall versteift haben (holla, kaum wurde es offiziell getestet war es in den 90ern aus Marketinggründen plötzlich wichtig, auch seine Türen zu versteifen), dabei aber gerne übersehn, dass die Türe dan zwar steif ist, aber in den Innenraum gedrückt wird.

Darüberhinaus sind die Sitze querversteift, und die Energie des Seitenaufpralls wird zwischen den Sitzen aufgefangen ("crashbox" in die Mitte), die Sitzfläche bleibt so gut intakt wie möglich.

Das sind Dinge, die sich Volvo ohne Druck vom Markt - zum Wohl seiner Kunden - überlegt hat.

Und kaum ist der Heckaufprall Thema beim Heckaufprall - holla, schon entwickeln aller Hersteller fleissig Systeme um das Schleudertrauma beim Heckaufprall zu vermeiden. Und wieder mal, weil es marketingmäßigen Druck gibt. Da hat Volvo schon Jahr(zehnte) WHIPS serienmässig verbaut (und es ist nach wie vor "ungeschlagen").

Wenn man sich mal Heckaufprall-Tests anschaut, die durchgeführt wurden, bevor der Heckaufprall beim NCAP relevant wurde, da sah man Autos "sang und klanglos" durchfallen, die sonst sehr sehr sicher sind (!kein bashing: aber der alte BMW Fünfer ebenso wie diverse MBs haben da schlicht versagt) .

Und deshalb ist - das wurde hier schon erwähnt - die Gesamtkonstruktion wichtig. Das Anbringen von Pflastern macht ein Auto per se nicht sicherer.

Das Schöne bei einem Volvo ist, man kann sich darauf verlassen (und ich hoffe, dass das so bleibt), dass die alles Mögliche und Sinnvolle von sich aus tun, um die Folgen eines Unfalls wirksam zu mindern - und nicht um die Autos gezielt so zu trimmen, dass sie bei einem fest vorgeschriebenen und wohl bekannten Test eine gute Figur machen, um bei anderen Aufprallwinkeln oder Situationen und bei noch nicht testrelevanten Crash zu kollabieren. Damit die Marketingabteilung Baguette mit Weisswurst und sonst was vergleichen kann.

Und das hat hier nichts mit Marken-Bashing zu tun: ich sehe, dass andere Hersteller, besonders MB, aber auch BMW und Audi, hier tolle Arbeit leisten, aber es gibt Bereiche, das ist Volvo halt einfach traditionell Spitze - das ist die Sicherheit.

Und da darf man getost stolz darauf sein, muss sich da gar nicht dafür schämen, dass man das gut findet. hat nix mit rosaroter Volvo-Brille zu tun, das sollte man, wenn man klare Sicht hat, auch erkennen und anerkennen, wenn man eine andere Marke fährt....

 

 

 

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac

Zitat:

Original geschrieben von allo78

 

2. könnte es sein, dass die Türkontruktion (Platzgründe) der Grund ist, warum Volvo seit Jahrzehnten keine aktiven Türrückstrahler mehr verbaut? (hatte Volvo ja bereits im 740er, da wußten andere Marken noch gar nicht was das ist... -heute hat es fast jede Premiummarke, nur Volvo nicht mehr :(

Wahrscheinlich war Volvo der erste der bemerkt hat dass ausser Mehrkosten das eigentlich nix bringt. Oder für was braucht man sowas? Wenn einer in ne offene Tür fährt, fährt er auch rein wenn da ein Lichtlein brennt.

Ich glaube nicht dass man aus einem vollständig unbeleuchteten Fahrzeug aussteigt. :rolleyes:

das bringt sogar sehr viel! - wenn eine Tür offen steht, ist sie von von hinten ankommenden Fahrzeugen viel früher und deutlicher (besonders auf wenig und nicht beleuchteten Straßen) zu erkennen! Ich finde das schon einen deutlichen Sicherheitsgewinn! Das sah offenbar auch Volvo so, denn sie waren nicht nur die ersten, die dieses Feature leider wieder abschafften, sondern vor allem warn sie die ersten, die es einführten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Warum keine Knie- und Seitenairbags hinten bei Volvo?