Warnanzeige für Kühlmittelmangel leuchtet
Es gibt endlich eine TPI zu meinem Kühlmittel-Problem vor 2 Monaten. Kurze Zusammenfassung. Nach knapp 3.000km ging die Kühlmittel-Warnanzeige an und im Ausgleichsbehälter war der Kühlmittelstand bis etwa 2mm unter Minimum. Klasse dachte ich. Neues Auto und schon wieder ist was kaputt. In der Werkstatt wurde mir erzählt, dass wäre schon möglich, da sich das Kühlsystem noch etwas "dehnt", nach dem Einfahren..... Man habe es wieder aufgefüllt und ich solle es beobachten.
Von Maximum bei Werksfüllung auf unter Minimum bei 3.000km Laufleistung hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört... War mir bis heute auch ehrlich gesagt dann egal, ob es plausibel klingt oder nicht. Das Problem war zumindest weg. Kühlmittelstand ist stabil.
Seit 26.08.2013 gibt es eine TPI (2031658/2) für Golf 7:
Zitat:
Warnanzeige für Kühlmittelmangel leuchtet, Kühlmittelstand im Bereich Minimum oder darunter
Betroffen sind nur Fahrzeuge mit einem Kilometerstand kleiner oder gleich 5.000KM.
Technischer Hintergrund:
Durch einen ungünstigen Auffüllprozess in der Serie kann Restluft im Kühlsystem des Motors verbleiben. Durch die Restluft kann der Kühlmittelstand im Kühlmittelausgleichsbehälter nach kurzer Betriebszeit unter Minimum absinken.
Als Abhilfe: Auffüllen und beobachten.
Also nicht wundern, wenn die Lampe angeht ;-)
Beste Antwort im Thema
Es gibt endlich eine TPI zu meinem Kühlmittel-Problem vor 2 Monaten. Kurze Zusammenfassung. Nach knapp 3.000km ging die Kühlmittel-Warnanzeige an und im Ausgleichsbehälter war der Kühlmittelstand bis etwa 2mm unter Minimum. Klasse dachte ich. Neues Auto und schon wieder ist was kaputt. In der Werkstatt wurde mir erzählt, dass wäre schon möglich, da sich das Kühlsystem noch etwas "dehnt", nach dem Einfahren..... Man habe es wieder aufgefüllt und ich solle es beobachten.
Von Maximum bei Werksfüllung auf unter Minimum bei 3.000km Laufleistung hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört... War mir bis heute auch ehrlich gesagt dann egal, ob es plausibel klingt oder nicht. Das Problem war zumindest weg. Kühlmittelstand ist stabil.
Seit 26.08.2013 gibt es eine TPI (2031658/2) für Golf 7:
Zitat:
Warnanzeige für Kühlmittelmangel leuchtet, Kühlmittelstand im Bereich Minimum oder darunter
Betroffen sind nur Fahrzeuge mit einem Kilometerstand kleiner oder gleich 5.000KM.
Technischer Hintergrund:
Durch einen ungünstigen Auffüllprozess in der Serie kann Restluft im Kühlsystem des Motors verbleiben. Durch die Restluft kann der Kühlmittelstand im Kühlmittelausgleichsbehälter nach kurzer Betriebszeit unter Minimum absinken.
Als Abhilfe: Auffüllen und beobachten.
Also nicht wundern, wenn die Lampe angeht ;-)
10 Antworten
Danke für die Erklärung, bei mir war der Pegel auch schon nach 4000 Kilometern am unteren Strich. Die Werkstatt hat den Behälter aber gratis nachgefühllt, als ich ein paar Garantiereparaturen habe durchführen lassen.
Völlig normal. Bei so kleinen Mengen kann man einfach selbst leitungsübliches Wasser einfüllen, da braucht's keine Werkstatt dafür. Falls es ein zweites Mal auftritt käme die dann ins Spiel.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Völlig normal. Bei so kleinen Mengen kann man einfach selbst leitungsübliches Wasser einfüllen, da braucht's keine Werkstatt dafür. Falls es ein zweites Mal auftritt käme die dann ins Spiel.vg, Johannes
Mir haben sie in der Werkstatt gesagt, dass Leitungswasser nur die absolute Notlösung sei. Immer spezielles Kühlmittel-/Wasser-Gemisch mit Frostschutz verwenden. Will hier keine riesen Diskussion starten. Man sagte mir auch, dass von Region zu Region mehr oder weniger Kalk im Wasser ist, welcher nicht gut sei. Wurde kostenlos mit Kühlmittel aufgefüllt (so, wie in der TPI genannt).
Zitat:
Original geschrieben von 5G0
Mir haben sie in der Werkstatt gesagt, dass Leitungswasser nur die absolute Notlösung sei. Immer spezielles Kühlmittel mit Frostschutz verwenden. Will hier keine riesen Diskussion starten. Man sagte mir auch, dass von Region zu Region mehr oder weniger Kalk im Wasser ist, welcher nicht gut sei. Wurde kostenlos mit Kühlmittel aufgefüllt in der Werkstatt (so, wie in der TPI genannt).
Im Prinzip stimmt das mit dem Kühlmittel (müsste im Golf 7 G13 sein), aber es ist letztlich immer eine Frage der Menge. Das Mischungsverhältnis muss in etwa passen, aber wenn du auf eine Gesamtmenge von sagen wir 5l 100ml Wasser auffüllst ändert sich da gar nichts. Falls es mehr als ~ 0,25l ist braucht man natürlich einen passenden Mix, aber bei einem neueren Fahrzeug wird man dann sowieso in die Werkstatt gehen, weil das ja irgendwo hin sein muss.
Ob Leitungs- oder destilliertes Wasser ist auch nicht ganz unumstritten bei Kühlmittel, aber bei solchen Kleinmengen spielt auch das keine entscheidende Rolle.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Im Prinzip stimmt das mit dem Kühlmittel (müsste im Golf 7 G13 sein), aber es ist letztlich immer eine Frage der Menge. Das Mischungsverhältnis muss in etwa passen, aber wenn du auf eine Gesamtmenge von sagen wir 5l 100ml Wasser auffüllst ändert sich da gar nichts. Falls es mehr als ~ 0,25l ist braucht man natürlich einen passenden Mix, aber bei einem neueren Fahrzeug wird man dann sowieso in die Werkstatt gehen, weil das ja irgendwo hin sein muss.Zitat:
Original geschrieben von 5G0
Mir haben sie in der Werkstatt gesagt, dass Leitungswasser nur die absolute Notlösung sei. Immer spezielles Kühlmittel mit Frostschutz verwenden. Will hier keine riesen Diskussion starten. Man sagte mir auch, dass von Region zu Region mehr oder weniger Kalk im Wasser ist, welcher nicht gut sei. Wurde kostenlos mit Kühlmittel aufgefüllt in der Werkstatt (so, wie in der TPI genannt).
Ob Leitungs- oder destilliertes Wasser ist auch nicht ganz unumstritten bei Kühlmittel, aber bei solchen Kleinmengen spielt auch das keine entscheidende Rolle.vg, Johannes
Alles klar. Beim nächsten mal weiß ich bescheid.
Muss diesen Thread mal vorkramen. Mein GTD hat am Wochenende ebenfalls Alarm geschlagen. Der Pegel des Kühlwassers war deutlich unter Minimum. Meiner hat aber schon 20.000 km runter - kann das dennoch das hier geschilderte Problem sein? Sprich, dass eben erst jetzt die Anlage einen Tick unter die Warnschwelle kam und an sich schon länger am Minimum ist? Geprüft habe ich den Stand nie. Oder denkt ihr, dass ich hier ein größeres Problem habe? Die Werkstatt hat aufgefüllt und geraten zu beobachten. Die ersten 2 Tage erstmal ohne erkennbare "Verluste"...
Ja genauso ist es ,kein Grund füe Panik . Regelmäßige Wasserkontrolle gehört zum Autofahren genauso dazu wie das Öl zu kontrollieren .
Ich habe dafür eine Flasche G13 beim Freundlichen gekauft, dazu einen Liter destilliertes Wasser und beides im Verhältnis 60% - G13 und 40% - destilliertes Wasser vorgemischt abgefüllt.
Dann kann man bedarfsweise nachfüllen - das Verhältnis passt dann immer perfekt ....
Mein 1.6 TDI meldete gestern nach 14 Monaten und ca. 16.000 km ebenfalls das Problem. Bei der Kontrolle stellte ich fest, dass der Kühlmittelbehälter praktisch leer war bis auf einen Bodensatz. Zwei schwarze Stifte ragen da in die Flüssigkeit hinein und scheinen den Minimumstand zu messen, unter dem Alarm gegeben wird. Die eigentliche Min Anzeige war schon lange unterschritten.
Sichtbare Flüssigkeitsaustritte am Garagenboden kann ich nicht erkennen. Trotzdem scheint mir das bei einem so jungen Auto seltsam. Ich habe noch nie bei irgendeinem meiner Autos außerhalb der Servicezeiten Kühlmittel nachfüllen müssen. Gibts von den Vorposten schon irgendwelche Neuigkeiten dazu? War nach einmaligem Wiederauffüllen alles ok oder gab es in der Folge Probleme?
Danke für Info und Liebe Grüße in die Runde:
Nach einmaligem Auffüllen (GTD) hatte ich nie wieder Probleme. Weiß nicht mehr genau, wann es auftrat, würde schätzen so etwa bei gut 20.000. Jetzt hat er 35.000.