Warmstartprobleme hier DIE LÖSUNG
hallo, alle die die ein Warmstartproblem haben für die ist heute Weihnachten im wahrsten sinne des Wortes. Alle reden von Anlasser, Batterie, Glühkerzen, Tem. Fühler usw. usw... ist es aber nicht.
Ich selbst habe auch Teile bis 500€ gewechselt ohne erfolg, bis ich irgendwo im Internet auf SIEMONEIT RACING gestoßen bin.
Es geht darum das im Motorsteuergerät ein fehler ist oder werte fehlen, die werden einfach per Laptop in kürzester zeit behoben.
Dauert 15min, man muss nichts ausbauen nichts wechseln. Einfach eine Super sache und Kostet nur 50€.
Sobald man den schlüssel umgedreht hat, läuft der wagen schon einfach nur geil. Kann ich nur weiterempfehlen.
Ich war in 21684 Stade habe es dort machen lassen aber die haben auch andere Filialen in verschiedenen Teilen Deutschlands.
hier die Daten.:
Siemoneit Racing, Ottenbecker Damm 6, 21684 Stade, Tel.:04141-788770 www.siemoneit-racing.de
mfg
Beste Antwort im Thema
hallo, alle die die ein Warmstartproblem haben für die ist heute Weihnachten im wahrsten sinne des Wortes. Alle reden von Anlasser, Batterie, Glühkerzen, Tem. Fühler usw. usw... ist es aber nicht.
Ich selbst habe auch Teile bis 500€ gewechselt ohne erfolg, bis ich irgendwo im Internet auf SIEMONEIT RACING gestoßen bin.
Es geht darum das im Motorsteuergerät ein fehler ist oder werte fehlen, die werden einfach per Laptop in kürzester zeit behoben.
Dauert 15min, man muss nichts ausbauen nichts wechseln. Einfach eine Super sache und Kostet nur 50€.
Sobald man den schlüssel umgedreht hat, läuft der wagen schon einfach nur geil. Kann ich nur weiterempfehlen.
Ich war in 21684 Stade habe es dort machen lassen aber die haben auch andere Filialen in verschiedenen Teilen Deutschlands.
hier die Daten.:
Siemoneit Racing, Ottenbecker Damm 6, 21684 Stade, Tel.:04141-788770 www.siemoneit-racing.de
mfg
142 Antworten
Warum Wärme eine höhere Kompression bewirken soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Außerdem wird z.B. die höher komprimierte Luft (Gemisch) auch bei nicht erfolgter Zündung den Kolben nach dem OT im Gegenzug wieder genauso stark nach unten schieben. Bei 4 Zylindern wird permanent in irgendeinem komprimiert und in einem anderen durch die komprimierte Luft (Gemisch) nach unten gedrückt.
Der Anlasser hat es dann schwer, wenn z.B. Kopf oder Ventile undicht sind. Dann muss er erst die Luft komprimieren, oben angekommen ist ein Teil dieser Energie durch die Leckage verpufft und steht dann nicht mehr zur Verfügung, um den Kolben wieder nach unten zu drücken. Bei starken Druckverlusten muss der Anlasser evtl. sogar gegen leichten Unterdruck den Kolben nach unten ziehen.
Ich arbeite bei einem Hersteller von Stationärmotoren, da kann man genau dieses Problem bei älteren Motoren messtechnisch nachweisen.
Ich habe ebenfalls eine Lösung erarbeitet die bei mir mit den gleichen Symptomen begann und nun endlich ein Ende hat.
Die Diskussionen über einen alternden Anlasser habe ich auch schon mit diversen Technikern durch.
Sicher ist, das sich im Laufe der Zeit irgend etwas im Fahrzeug verändern tut, denn nur so ist zu erklären, das ein Neuwagen als TDI wenn er warm gefahren ist gut anspringt und im "Alter" (5 Jahre später) nicht mehr so gut.
Ich denke, das die Summe aller diskutierten Ursachen der Grund dafür ist.
1. der Anlasser wird altern, vielleicht 10 Umdrehungen weniger machen als wenn er neu ist
2. die Kontakte Batterie --> Anlasser werden nachlassen (Anlasser bekommt nur noch 11v oder 10V)
3 der G62 altert (er bringt andere Werte)
Wechselt man alle Komponenten, so wird ja häufig berichtet, klappt es auch wieder mit dem Warmstart.
Gleichzeitig ist man aber auch viel Geld los ;-(.
Aber warum springt der TDI schlecht an wenn er warm ist? Ist doch völlig unlogisch....oder?
Dann habe ich von dem Phänomen gelesen, von dem einige hier ebenfalls berichtet haben: G62 abziehen und der TDI springt ohne Probleme an (mit alten Anlasser, mit alter Batterie, mit alten Kabeln!!)
Heh dachte ich mir, das ist doch die Lösung..... ;-)
Also ran an die Buletten und eine kleine Schaltung kreiert welche nach dem Zündschlüsseldreh und bis zum Anspringen des TDI den G62-Wert so abändert, das das MSG "denkt", der TDI hätte eine Temperatur von +30 Grad.
Und seit dem klappts auch mit dem Warmstart........100% immer!! :-)
Erklären kann ich mir das so:
- je wärmer der TDI ist, desto geringer ist die Einspritzmenge (egal ob im Lauf oder am Start)
- der Einbauort der G62 ist rel. weit oben, das heißt das bei stehender Wasserpumpe das Wasser und damit der G62 sich weiter und höher erwärmt als die Ölwanne beispielsweise. Hat das Öl noch 95 Grad so herrschen am G62 vielleicht 105 Grad.
- beim nächsten Start errechnet das MSG für den Start des TDI bei einer Temp. vom 105 Grad so wenig Diesel, das es halt 10 - 20 Einspritzungen braucht, um zu zünden
- würde das MSG im Startmoment mehr einspritzen, würde der TDI auch sofort anspringen (Beweis wird ja geliefert durch das Abziehen vom G62 = TDI hat -20 Grad Celsius = max. Einspritzmenge!!)
Und daraus ist halt meine Lösung entstanden.
Wer Interesse hat kann mich gern anmailen: rahe1@web.de
Gruß Micha
Du sprichst bei den Warmstartproblemen allgemein vom TDI. Das kann ich so nicht bestätigen.
Weder mein Audi mit dem 1.9er TDI mit 130PS (Motorkennbuchstabe AWX im übrigen auch ein PD-Diesel), noch mein Touran-Vorgänger, ein Golf III 1.9 TDI mit 90PS (Motorkennbuchstabe 1Z) hatten (bzw. im Falle des Audi haben) dieses Phenomen!
Gibt es hier eigentlich Jemanden, bei dem "die Alterung" der in Frage stehenden Bauteile so fortgeschritten war, daß der Bock gar nicht mehr angesprungen ist?
Bei der im vorstehenden Post vertretenen Theorie müsste es demnach ja auch reichen, vor dem Warmstart (bei den aktuellen Temperaturen!) mal die Motorhaube zu öffnen. Dann würde die warme/heiße Luft ja kurzfristig abziehen.
deine schaltung würde ständig ein fehler im speicher hinterlassen. Das ist eher eine Manipulation als Lösung.
Ähnliche Themen
@FranziskaW: ja, das stimmt, die Motorhaube zu öffnen würde bestimmt dazu beitragen das der Wagen anschließend besser anspringt, nur ist das stark von den Außentemperaturen abhängig.
Im Sommer müßtest du bestimmt 1 Stunde warten......wenn du dir mal vergegenwärtigts was da für Massen aufgeheizt sind: 5L Motoröl, 5L DSG-Öl, je Menge Kg Alu und Eisen.......das dauert :-)
@a_737
kein Fehlereintrag, mit Sicherheit.
Meinst du wirklich ich bin irgend so ein Spinner der hier irgend was unüberlegtes schreiben will?
1. bin ich ein erfahrener VCDS Benutzer und Elektroniker und weiß wovon ich rede.
2. denk doch mal über folgendes nach: so lange sich die Spannung am G62 in dem zulässigen Bereich bewegt wie es von -30 bis +120 Grad der Fall wäre, hat doch das MSG überhaupt keinen Grund einen Fehlereintrag vorzunehmen. Das MSG kann nun mal an diesem Port nur Spannungen messen, und nicht unterscheiden, ob diese durch einen Temp-Fühler oder eine andere elektrische Komponente erzeugt wurde.
Anders ist es, wenn du den G62 abklemmst oder kurz schließt.
Dann gibt es einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher.....keine Frage!!
wenn du ahnung von vcds hast, dann kannst du doch auch die änderung am MSG selbst machen, was der Tuner bei mir gemacht hat.
Ich doch eine super sache, also fahre seit einer woche damit und voll zufrieden. War auch nicht teuer
Der Tuner hat bei dir die Änderung der Einspritzmenge nicht mit VCDS vorgenommen, es sei denn, du hast ein EDC17.
Beim EDC16 und älter brauchst du besseres bzw anderes Equipment und vor allem Ahnung!!
Dort mußt du die Kennfelder verändern.
@michi:
Ich werde das mit dem "Motorhaube öffnen" am kommenden Dienstag mal probieren.
Fahre dienstags immer 35KM BAB, stelle den Motor für 5 - 10 Minuten ab und fahre dann wieder retour. Immer das Gleiche mit den Warmstart-Probs.
Wenn ich diesen Dienstag da ankomme, dann öffne ich in der Zeit, in der der Wagen da steht mal die Haube 😉
Bin mal gespannt! Am kommenden Dienstag dürfte es mit den Aussentemperaturen noch halbwegs kühl zugehen.
also mit was für ein Programm genau er das gemacht hat weiß ich nicht, aber MSG wurde nicht ausgebaut. Nur mit OBD2 Kabel
Habe ein 1,9 tdi BKC 04er
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
@michi:Ich werde das mit dem "Motorhaube öffnen" am kommenden Dienstag mal probieren.
So: Trotz defektem Zuheizer war der Touri nach 35KM BAB ordentlich warm. Nach Abstellen des Motors für 7 Minuten bei -3,0°C die Haube komplett geöffnet.
Allerdings hat das keine Besserung beim dann anschliessenden Warmstart gebracht!
Hallo,
um dieses alte Thema nochmal aufzuwärmen hier die Lösung der Warmstartprobleme meines Tourans.
Nach vielen Vorschlägen und Diagnosen konnte der Fehler nicht wirklich beseitigt werden . Bei VW sollte es mit 99,9 % iger Sicherheit der Anlasser sein der wenn er warm ist langsamer dreht. Das Drehmomentverhältnis warm-kalt ändert sich bei diesen Motortyp (Anlasser) nicht merklich somit ist diese Aussage von VW schlicht unsinn. Sie wäre nur enorm teuer. Den Vorschlag einen Tuner die Probleme beseitigen zu lassen weckten mein Interesse. Nach einen kurzen Telefonat mit den hier schon genannten Siemoneit Racing in Stade stand für mich fest das muss ich ausprobieren zumal die Erklärung seinerseits völlig logisch und vor allen nachvollziebar war. Nachdem der Fehler behoben wurde sprang der Motor viel williger und ruhiger an und beim warmen Motor beim ersten mal!!! Nach nun einer Woche nach dem Eingriff gab es keine Probleme mehr. Und an alle skeptiker ich kann und will mir nicht vorstellen das VW diesen Fehler nicht kennt! Das einzige was da logisch ist man kann sich ne goldene Nase verdienen😠
Zitat:
Original geschrieben von azekarsten
Hallo,um dieses alte Thema nochmal aufzuwärmen hier die Lösung der Warmstartprobleme meines Tourans.
Nach vielen Vorschlägen und Diagnosen konnte der Fehler nicht wirklich beseitigt werden . Bei VW sollte es mit 99,9 % iger Sicherheit der Anlasser sein der wenn er warm ist langsamer dreht. Das Drehmomentverhältnis warm-kalt ändert sich bei diesen Motortyp (Anlasser) nicht merklich somit ist diese Aussage von VW schlicht unsinn. Sie wäre nur enorm teuer. Den Vorschlag einen Tuner die Probleme beseitigen zu lassen weckten mein Interesse. Nach einen kurzen Telefonat mit den hier schon genannten Siemoneit Racing in Stade stand für mich fest das muss ich ausprobieren zumal die Erklärung seinerseits völlig logisch und vor allen nachvollziebar war. Nachdem der Fehler behoben wurde sprang der Motor viel williger und ruhiger an und beim warmen Motor beim ersten mal!!! Nach nun einer Woche nach dem Eingriff gab es keine Probleme mehr. Und an alle skeptiker ich kann und will mir nicht vorstellen das VW diesen Fehler nicht kennt! Das einzige was da logisch ist man kann sich ne goldene Nase verdienen😠
Was hast Du denn genau machen lassen und was hast Du dafür bezahlt?
Kämpfe bei unserem Touri auch immer mit dem Problem.
Schon einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Hallo,
der hat Softwareseitig ne Änderung vorgenommen. Ich meine es war die Einspritzmenge für den Startvorgang. Einfach in Stade anrufen Herr Siemoneit gibt mit sicherheit erschöpfend Auskunft. Er hat bei mir in der nächsten Stadt, von mir 20 km) einen Kollegen der das für Ihn gemacht hat. Gelöhnt habe ich 50 Euronen die es mir allemal wert waren.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Der Tuner hebt einfach die einspritzmenge beim Warmstart an, so einfach ist das....
siehe hier: drück michKanal 5
Ja, genau so wie sushis es bereits beschrieben hat !!! Und dafür 50€ zahlen, ziehmlich teuer...
Zitat:
Original geschrieben von camel2k
Ja, genau so wie sushis es bereits beschrieben hat !!! Und dafür 50€ zahlen, ziehmlich teuer...Zitat:
Original geschrieben von sushis
Der Tuner hebt einfach die einspritzmenge beim Warmstart an, so einfach ist das....
siehe hier: drück michKanal 5
Super, ichn danke Euch für die Antwort.
Fahre nach Ostern mit dem Toeuran eh über Stade, könnte dann ja einen kurzen Stop einlegen.
50€ ist wirklich kein Einsatz.
Gruß Jens