ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. warmer Motor geht nach dem Start sofort wieder aus

warmer Motor geht nach dem Start sofort wieder aus

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 13:46

Trotz viel Recherche im Netz komme ich nicht wirklich zu einer Lösung :confused:

Mein 540i geht nach dem Starten bisher nur im warmen Motorzustand nach

2-5Sek. wieder aus.

Erst trat der Fehler alle paar Tage auf, mittlerweile so gut wie bei jedem Start(versuch) mit warmen Motor.

Soll heißen: Anlasser dreht – Motor springt kurz an, läuft 2-5 Sek.und geht aus.

Egal ob ich Gas gebe oder nicht – Motor geht aus :(

Nach mehreren Versuchen wenn er irgendwann an bleibt, läuft er dann absolut rund, ohne Aussetzer oder Leistungsverlust! Auch im kalten springt er sofort an und bleibt es auch. :)

Glaube aber der Verbrauch hat sich erhöht.

War heute zum Fehlerspeicherauslesen in einer guten freien Werkstatt – kein Fehler vorhanden.

Meine Recherche ergab:

NWS oder KWS? Dann müsste der Wagen doch auch im Leerlauf ausgehen und/oder unrund laufen!?

Benzinpumpe? Die läuft bei missglückten Startversuch noch ca.2Sek.nach! Dürfte also i.O. sein. Müsste außerdem doch für schlechten Motorlauf sorgen.

Benzinfilter? Müsste sich doch auch beim Motorlauf bemerkbar machen!

Startrelai? Wo sitzt das? Habe gelesen hinten rechts über der Batterie. Sollte rosa sein? Bei mir sind dort 3 grüne.

Es klackt bei Zündstellung 2 also kurz vor dem Anlasserstart manchmal vorne rechts + die Benzinpumpe (Rücksitzbank rechts)läuft an!

Welches Relai vorne rechts weiß ich leider nicht.

Aber wieso geht der Wagen dann für 3-5 Sek. an?

Ein Azubi murmelte was von Wegfahrsperre? Werde nachher mal den Ersatzschlüssel probieren.

Habe unter „startet warm schlecht“ auf einer Mazda Seite einen Kühlmitteltemperatur-fühler oder sensor als Ursache -nachdem dort Lambdasonde, Steuergerät + Zündspule- gewechselt wurden gelesen.

Weiß jemand wo der beim E39 sitzt??

Danke euch

Guido

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

meiner hat damals die gleichen Mucken gemacht. LMM defekt. Der Defekt war in der Diagnose erst festgestellt, als das Ding ganz i.A. war.

Wenn Du langsam durchbeschleunigst, hat der Wagen evtl. einen leichten Hänger bei 3500 Umdrehungen?

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 18:32

Danke Scotty

habe im Netz schon Stunden nach diesem Fehler gesucht. Lief deiner nicht auch manchmal im leerlauf unrund??

Wenn meiner dann warm anspringt, läuft er wie ein gesundes Uhrwerk.

Das blöde ist, das bisher fast niemand das selbe Problem hatte. Und wenn dann berichten die Schreiber nicht die Problemursache wenn sie wahrscheinlich das defekte Teil ausfindig gemacht haben....

Also, er springt an und geht direkt wieder aus. Ob er nun zu wenig oder zu viel Sprit bekommt. K.A.:confused:

Irgend ein Sensor soll wohl für die Gemischaufbereitung zuständig sein, der im warmen Motorzustand wohl anders eingespritzt als wenn Motor kalt.

Hat ein Halblaie etwa so irgend wo beschrieben. Ob das dieser Kühlmittelsensor oder ein oeltemperatursensor ist, der dann diese Info weitergibt um das gemisch fetter oder auch weniger Fett......? Erscheint mir noch am meisten logisch!?

Oder an die Voll oder Halbfachleute;)

Was passiert genau im bereits warmen Motor, in den ersten

2-4 Sekunden nach dem der Anlasser ihn angeworfen hat??

LMM regelt das benzin Luftgemisch aber doch nicht nur beim warmstart !?

KWS + NWS doch auch nicht nur beim warmstart!?

Benzinpumpe wurde doch auch beim fahren mucken.

Was machen die Lambdasonden?

Vermute stark diesen Kühlmitteltemperatur-fühler oder sensor. Wo sitzt aber der beim E39?

Was meint ihr???

Guido

 

Themenstarteram 5. Mai 2010 um 10:42

Hallo,

also wenn der Motor auch im warmen endlich anspringt, läuft er über das gesamte Drehzahlband vollkommen problemlos. :p

Am Schlüssel lag es auch nicht.

Zündkerzen sind braun.

Irgend ein Sensor soll wohl für die Gemischaufbereitung zuständig sein, die im warmen Motorzustand wohl magerer eingespritzt als bei kaltem Motor. Was denkt ihr? Jemand Ahnung?

Wenn dieser nun defekt ist und im defekten Zustand immer Motor kalt weitergibt und demnach das Gemisch fett eingespritzt wird, könnte das doch der Übeltäter sein.......

Aber wo sitzt dieser Kühlmittelsensor oder ein oeltemperatursensor???

Was mir noch einfällt:

Vor etwa einem Monat habe ich Volldämel beim Kühlwasserstandprüfen den Deckel abgelassen und so beim Fahren etwa 4Ltr. Wasser verloren. Spritzte natürlich im Bereich Wassereinfüllstützen alles Nass.

Ideen ?

Gruß G.

Themenstarteram 6. Mai 2010 um 7:21

Jungs, hat denn niemand eine Idee?

Andere Frage:

Weiß jemand, was dieser Sensor oder Temperaturfühler der in der Wasserpumpe eingeschraubt ist misst? Gibt der Signal an die Temperatuanzeige im Cockpit oder aber an ein Steuergerät.

Logisch, könnte ihn einfach abklemmen und dann auf das Cockpit schauen :cool:

Habe aber dann doch eine Fehlermeldung im Speicher!?

Dieser Sensor/Fühler trägt die Nr. 25916094092 oder 25916084082.

Danke

Guido

Themenstarteram 6. Mai 2010 um 13:48

Leute, auch falls ich hier nerve:

Weiß jemand was dieser Schalter Nr. 9 genau schaltet :confused:

http://de.bmwfans.info/.../waterpump_thermostat

Danke euch trotzdem ;)

Guido

Ich will hier nicht unbedingt Werbung für ein anderes Forum machen, aber für Fragen dieser Art und zu diesem Motor wärst du bestens auf www.7-forum.com aufgehoben. Melde dich da mal an und such im E38 (wo der gleiche Motor ja auch verbaut wurde) Forum um Rat. Würde mich wundern, wenn dir da nicht geholfen würde.

Und ? Bist du mittlerweile weiter gekommen ?

Themenstarteram 12. Mai 2010 um 7:40

Ja, da es sehr unbefriedigend ist wenn User in diversen Autoforen ihr Problem angeben, Ratschläge annehmen und dann keine Lösung bekannt geben.... :mad:

 

Jungs,

nachdem ich sehr viele Foren durchsucht habe , aber scheinbar niemand ganz genau mein oben beschriebenes Prob. hatte, bin ich im E39 Forum gelandet.

Dort tippten viele zu 90%-100% auf den NWS der bei BMW unter Drehzahlgeber Nockenwelle für 82€ zu bestellen war.

Der BMW Fachverkäufer sah mich misstrauisch an und konnte sich nicht vorstellen, das es am Geber läge .:rolleyes:

Würde mich echt mal interessieren, wie deren Rechnung aussehen würde, wenn ich mit meinem EZ 01.98 bei denen reingerollt wäre und nach Erklärung des Problems eine Behebung beauftragt hätte?? €€€€€

Allein zum Fehlerspeicherauslesen hätte ich einen Termin in 10 Tagen für 55€ bekommen :mad:

Der Austausch gestern war nach gut 20Min. erledigt, (viel) Geld gespart und die Autowelt ist wieder völlig in Ordnung :)

Guido

 

 

Hallo Guido.

das ganze ist schon ein Weilchen her, ich hoffe, dass du noch antwortest :-). Also ich habe genau die gleichen Symptome wie du mit meinem E39 Bj. 01/2000 520i. Ich tippe nach meine Rechereche auch auf den NWS, leider gibt es ja zwei NWS am Einlass und am Auslass. Weisst du noch welchen du gewechselt hast? Unter folgendem Link findest du auch ein Bild. Hast du die 5 oder die 18 gewechselt. Und warum?

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Vielen Dank für deine Mühe.

Simon

Hallo!

Ich würde mal mit einem BMW INPA Gerät auslesen. Der zeigt dir genau an, welcher Nockenwellensensor es ist! Meistens liegt es aber am Einlaßnockenwellensensor!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. warmer Motor geht nach dem Start sofort wieder aus