Wann steht der Insignia beim Opel-Händler

Opel Insignia A (G09)

An welchem Samstag im November wird denn der Insignia endlich beim Händler stehen?
Kann im Internet nichts finden.

Beste Antwort im Thema

Moin!
Zurück aus der Friedrichstraße dann auch mal mein "Bericht". Er ist etwas lang geraten, die Begeisterung hat mich etwas übermannt, sorry.

Das Auto ist extrem schön, von außen und innen. Der Wagen verbindet auf eine ganz eigene Art Eleganz und Sportlichkeit. Klingt wie ein Werbetext, ist aber einfach so.
Live ist der Unterschied zwischen Limo und FLH deutlicher, die Limo wirkt etwas konvetioneller, das FLH extrem sportlich. In Schwarz mit den großen Doppelspeichen-Felgen wirklich ein Augenschmauß.

Das ganze Auto wirkt kompakt und konsistent, das bezieht sich auf alle Details, z.B. auch auf den Klang der Türen, die mit einem tollen Sound ins Schloss gleiten. So muss das sein.
Das Cockpit passt für jemanden wir mich (groß und schlank) wie ein Handschuh oder besser noch Turnschuh, sehr dynamisch das ganze 😉

Da ich grade erst einen Vectra C probegesessen habe hab ich natürlich gleich verglichen. Der Insignia hat faktisch durch die angeschrägte Mittelkonsole etwas weniger Platz, allerdings war das im Vectra B und C "toter Raum". Dieser ist jetzt sehr gut genutzt. Man fühlt sich weniger beengt als einfach gut aufgehoben. Rund um den Sitz ist noch eine Menge Luft, meine langen Beine haben ohne Probleme unter Lenkrad platz gefunden. Der Ein- und Ausstieg ist natürlich leicht beengt durch das subjektiv niedrige Dach, das ist aber eine Sache von ein oder zwei Zentimetern die mir schon am zweiten Tag keine Probleme mehr machen würden.
Die Verarbeitung ist dem Preis absolut angemessen würde ich sagen. Zur E-Klasse ist es meines Erachtens noch ein deutlicher Unterschied, aber alles ist solide und die Knöpfe haben einen guten Druckpunkt. Schön anzusehen ist das Ganze sowieso.
Insgesamt war die Verarbeitung entsprechend der im von mit gesehenen Vectra C (Das war einer der Letzten, also war der Innenraum dort sehr ausgereift, was für den Insignia spricht!), man muss zudem bedenken, dass der Insignia deutlich mehr Details und Aplikationen im Innenraum hat und das ganze Design viel aufwändiger und anspruchsvoller geraten ist, so dass der Standard bei Opel sicherlich deutlich nach oben gesetzt wurde, um dennoch eine gleichbleibend gute Qualität zu erreichen.
Dazu muss ich sagen, dass der Wagen noch Vorserie war. Evtl. verbessert sich die Verarbeitung sogar noch, dann wäre es herrausragend.

Die AGR-Sitze sind natürlich super, die Verstellung elektrisch oder machanisch (Beifahrerseite) schnell und leicht gemacht.
Hinten kann man gut sitzen, die Rückbank ist sehr bequem. Mit meinen 1.83 haben meine Haare beim zurücklehnen in "schlafposition" leicht die Decke berührt, das war aber nicht störend. Sitzriesen müssen aber in der Mitte platznehmen. Mit der schönen neuen Mittelarmlehne kann man da hinten zu zweit bestimmt gut reisen, zumal man nun mit dem Ablagefach und den Becherhaltern in besagter Armlehne, der Kleinen Ablage in der MK, den Taschen in den Rücksitzlehnen und den großen Türtaschen seinen Krimskrams gut verstauen kann. Auch die Beleuchtung hinten ist prima, es gibt wie vorne richtige Spots, so dass man gut lesen kann. Dank der Steckdose könnte man sogar sein Handy Laden etc.
So kommt man sich hinten angenehmer Weise nicht wie ein Mitfahrer zweiter Klasse vor. Eine dreizonen Klimaanlage ist ja für die Plattform noch in Petto, diese in Verbindung mit Twin Audio und evtl. nen paar schönen Bildschirmen in den Kopfstützen, das wärs 🙂 Wenn der Insignia gut läuft wird's sowas bestimmt demnächst geben.

Zur angenehmen Athmosphäre trägt auch die gute Gestaltung der Türinnenseiten bei. Die Ablagefächer sind überhaupt nicht im Weg aber wie gesagt groß, die Armlehnen in den Türen wirklich als solche zu gebrauchen. Klasse ist das Kleine Fach für den Fahrer unterm Lenkrad. Die Breite des Wagens hat man sehr gut genutzt.
Der Kofferraum (FLH) wirkt sehr groß und ist für jemanden von meiner Größe ohne Probleme nutzbar.

Es gibt ne Menge Schalter in der MK, dank der Gliederung findet man sich aber schnell zurecht.
Der Knopf zwischen den Sitzen macht viele Funktionen zugänglich, ein paar Menüs sind nur über die Tasten oben zu erreichen. Generell war mein Eindruck, dass Navi und Co im Stand über die oberen Tasten besser zu bedienen waren, weil es einfach etwas schneller geht. Beim Fahren wäre mit die Bedienung über den Knopf in der MK lieber. Das geht eben etwas langsamer aber nach kürzester Zeit "blind" und intuitiv. Genauso isses vermutlich auch gedacht.
Der Bildschirm des Navis ist extrem groß, deutlich größer als die Fotos es vermuten lassen. Die grafische Darstellung ist eine wahre Freude, ebenfalls besser und homogener als das auf Fotos zur geltung kommt. Die Karte ist sehr übersichtlich, die Symbole grafisch ansprechend.
Mit dem Joystick am oberen Knopf kann man über die Karte fliegen bzw. im Zielauswahlmodus Punkte oder POIs auswählen. Zu den POIs gibt es im Stile von Falk detaillierte Informationen, eine Beschreibung, Kontaktdaten, Öffnungszeiten etc..
Durch Drehen der Hauptknöpfe oben oder in der MK zoomt man rein oder raus. Dabei fällt auf, dass das System sehr leistungsfähig ist. Alles geht stufenlos und elegant. Das macht wirklich Spaß. Mal eben rauszomen um zu schauen, wo man sich zwischen Start und Ziel befindet, kein Problem.
Das System kommt übrigens wirklich von Bosch und Navteq, also von Blaupunkt nur eben als OEM-Gerät.
Von meinem TomTom 730T bin ich an sich schon recht verwöhnt, aber dieses Navi wäre ein mehr als vollwertiger Ersatz. Sogar die Zieleingabe ging ohne Touchscreen erstaunlich gut. Nicht benötigte Buchstaben werden sofort ausgeblendet. Die einzige Funktion die ich vermisse ist die Suche nach POIs auf der Route, das würde ich mir für's nächste FW-Update wünschen. Das fast gleichteure System in der (noch) aktuellen Mercedes C-Klasse (APS 50) ist dagegen nen Witz, auch von der Sprachausgabe her.

Was mir im Gegensatz zu meinem Vectra B und dem kürzlich probegessenen Vetra C am stärksten aufgefallen ist war die Tatsache, dass die ganzen Details am Insignia, welche ja in deutlich größerer Zahl vorhanden sind als bei den anderen beiden Modellen, überhaupt nicht ablenken. Das ganze Innenraumdesign leitet den Blick durch die Windschutzscheibe auf die Straße. Das Auto..."fokussiert" könnte man sagen.
Trotz allen Komforts kommt mir das Cockpit des Insignia viel mehr als "Arbeitsplatz" - im durchweg positiven Sinne - vor als das aller anderen Autos, die ich bisher gefahren habe. Dieser Fakt und die Tatsache, dass man sich im Auto - um es mal salop zu sagen - sauwohl fühlt ist defintiv das größte Pfund des Insignia, wobei das tolle Design ebenfalls seinen Teil zum Erfolg des Autos beitragen dürfte.

Ich habe mal etwas wahllos in den Menüs des Infotainmentsystems rumgeknipst, da davon bisher immer wenig zu sehen war. Wie gesagt, die Farbgebung, auch des Innenraumes ist in Natura deutlich schöner.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter in der Friedrichstraße, die mich extrem zuvorkommend behandelt haben und mich über eine halbe Stunde am Auto "rumspielen" ließen 😉

Gruß, Raphi

Ps.: Es ist toll die Begeisterung zu spüren, die dieses Auto bei den Opelmitarbeitern auslöst. Die waren total aus dem Häusschen wegen dem COTY-Award 🙂

162 weitere Antworten
162 Antworten

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Ich hatte gestern Abend das Vergnügen, bei meinem Händler im Rahmen einer sehr schön inzenierten Feier den ersten Insignia zu Gesicht zu bekommen. Es ist ein Stufenheck in Silber-Metallic, Diesel mit 160 PS. Ich hatte trotz der vielen Gäste ein wenig Zeit, das Fahrzeug in Augenschein zu nehmen, sehr guter Allgemeineindruck, die Türen passen, die Chromleisten erst recht, die Türen fallen satt ins Schloss, tolles Armaturenbrett, gute Ledersitze in grau usw. usw.. Großzügige Innenraummaße, vor allen Dingen nach oben und in der Breite, selbst bei meinen 190 cm Körpergröße kann ich hinten gut sitzen. Wie gesagt, rundherum ein schönes Auto.

Doch dann finde ich doch noch das berühmte Haar in der Suppe. Wie gesagt, das Auto in Silber-Metallic und die Dachantenne in Matt-Schwarz, das passt wie die Faust auf´s Auge. Selbst der schwarze Insignia hat die Matt-Schwarze Antenne. Die Fahrzeuge anderer Mitbewerber haben die Antenne in der jeweiligen Fahrzeugfarbe. Da frage ich mich, ob die OPEL-Designer das so gewollt oder schlichtweg übersehen haben. An eventuellen Mehrkosten kann es ja wohl nicht liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PaulR12RT


Doch dann finde ich doch noch das berühmte Haar in der Suppe. Wie gesagt, das Auto in Silber-Metallic und die Dachantenne in Matt-Schwarz, das passt wie die Faust auf´s Auge. Selbst der schwarze Insignia hat die Matt-Schwarze Antenne. Die Fahrzeuge anderer Mitbewerber haben die Antenne in der jeweiligen Fahrzeugfarbe. Da frage ich mich, ob die OPEL-Designer das so gewollt oder schlichtweg übersehen haben. An eventuellen Mehrkosten kann es ja wohl nicht liegen.

Na wenn das das einzige Problem ist, ist es ja gut.

Warum ist das denn ausgerechnet bei einer Antenne dieser Form so schlimm? Die Stabantenne anderer Modelle ist auch schwarz. Jedes silbernes Auto hat auch matt-schwarze Fensterdichtungen und -oh Schreck- schwarze Reifen.

So eine Antenne in Wagenfarbe bedeutet deutliche Mehrkosten durch eine aufwändigere Logistik. Sie wird ja nicht einfach mit dem Auto mitlackiert, sondern muss vorlackiert gesondert gelagert werden. Für jede Farbe ein gesonderter Artikel. Das macht bei so Kleinzeug ziemlich viel Aufwand. Auch individuelle Lackierung, erst wenn sie benötigt wird ist teurer als eine schwarze Antenne. Bedeutet auch bei einer Reparatur längere Wartezeiten, weil die Antenne erst lackiert werden muss, falls sie getauscht werden müsste.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von PaulR12RT


Doch dann finde ich doch noch das berühmte Haar in der Suppe. Wie gesagt, das Auto in Silber-Metallic und die Dachantenne in Matt-Schwarz, das passt wie die Faust auf´s Auge. Selbst der schwarze Insignia hat die Matt-Schwarze Antenne. Die Fahrzeuge anderer Mitbewerber haben die Antenne in der jeweiligen Fahrzeugfarbe. Da frage ich mich, ob die OPEL-Designer das so gewollt oder schlichtweg übersehen haben. An eventuellen Mehrkosten kann es ja wohl nicht liegen.
Na wenn das das einzige Problem ist, ist es ja gut.
Warum ist das denn ausgerechnet bei einer Antenne dieser Form so schlimm? Die Stabantenne anderer Modelle ist auch schwarz. Jedes silbernes Auto hat auch matt-schwarze Fensterdichtungen und -oh Schreck- schwarze Reifen.
So eine Antenne in Wagenfarbe bedeutet deutliche Mehrkosten durch eine aufwändigere Logistik. Sie wird ja nicht einfach mit dem Auto mitlackiert, sondern muss vorlackiert gesondert gelagert werden. Für jede Farbe ein gesonderter Artikel. Das macht bei so Kleinzeug ziemlich viel Aufwand. Auch individuelle Lackierung, erst wenn sie benötigt wird ist teurer als eine schwarze Antenne. Bedeutet auch bei einer Reparatur längere Wartezeiten, weil die Antenne erst lackiert werden muss, falls sie getauscht werden müsste.

...hast ja vollkommen recht...passt bloß nicht 100% zum hochwertigen Eindruck...aber es lässt sich damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003



Zitat:

...hast ja vollkommen recht...passt bloß nicht 100% zum hochwertigen Eindruck...aber es lässt sich damit leben.

Mir persönlich gefällt eine schwarze Antenne besser als eine "mitlackierte". Das ist alles Geschmackssache.
Auch bei so manchem "Premium"Hersteller waren die Dachflossen anfangs schwarz. Opel braucht ja auch noch Ideen für das erste Facelift 😉

Hallo!

Da ich heute wesentlich früher mit der Uni fertig war, bin ich dann nach einem Stau auf der A 40 und dem ersten Schnee (!!!) zum FOH in E-Kray rein. Da standen die beiden Limos. In silber und metro (?), beide Diesel, einmal Schalter, einmal Automat, beide 18 Zoll, beide mit schwarzen Polstern und silbernen Decorleisten, beide mit Navi.

Habe mich erstmal hingesetzt: wow! wie bequem die Sitze doch sind!!! Was für ein Lenkrad! und die Armlehne ist ebenfalls ein traum. Die Autos wirken überhaupt nicht agressiv oder zu groß, ich würde sagen: genau richtig. Die hintere Reihe ist ebenfalls sehr, sehr bequem. Beim Aussteigen kam es mir so vor, als ob die Wagenschweller viel breiter wären, als beim C Vectra..jedenfalls muß man sein Bein weiter nach außen stellen (ist, denke ich aber eine Gewöhnungssache, da ich sonst im Corsa fahre).

Was mir negativ aufgefallen ist: dei Türgriffe innen sind für meine Hände schon recht nah an der Grenze gewesen. Und dabei habe ich noch ncihtmal große Hände. Dawerden wohl einige Menschen sich noch darum beschwehren. Weiter kanrzen diese etwas, wenn man sie fester zupackt. Und in der hinteren Reihe kam die Decke meinem Kopf schon recht nahe. Fürs Protokoll: ich bin 1,77 m groß.

Seltsam fand ich, dass nur ein Insigi die Türleuchten hatte? Und in den hinteren Türen gar keine Lämpchen... Auch die Rücklichter einer Limo: ich glaube, ich habe nur ein Rücklicht erkennen können. Stimmt das?

Sonst war nix los bem FOH, morgen ist die offizielle Vorstellung. Es gab aber heute schon nen Kalender uns so ein Kramm.

Gruß
Micha

Hallo,

ich habe den Insignia gestern das erste mal aus der Nähe anschauen können.
Vorher habe ich Insignias nur ab und an auf der A5 gesehen.

Der örtliche Opel-Händler hat einen sehr gut ausgestatteten Wagen
direkt neben dem Eingang zu einem Edeka- Markt geparkt.

Besonders schick war der Glanz der Lackierung ? der Alufelgen im Regen.

Der Wagen wirkt in natura viel besser aus als auf Bildern, vor
allem mit dem abfallenden Heck sieht der Wagen sehr sportlich aus.

Gruß,

956/962

Zitat:

Original geschrieben von PaulR12RT


(...) Großzügige Innenraummaße, vor allen Dingen nach oben und in der Breite, selbst bei meinen 190 cm Körpergröße kann ich hinten gut sitzen. Wie gesagt, rundherum ein schönes Auto. (...)

Vorne finde ich den Platz auch ok, aber hinten kann ich mit meine 1,86 nicht sitzen und stosse mit dem Kopf am Dachhimmel an. In welchem Auto bist Du denn gesessen, weil mit 1,90 hinten von gut sitzen, kann nicht die rede sein. Oben schrieb schon jmd. mit 1,77 das es knapp wird.

Also vorne ok, hinten aber für die Größe des Autos absolut nicht zu akzeptieren.

Es kommt ja auch auf den KÖRPERBAU an,hat man eher lange Beine und einen "kürzeren" Oberkörper oder andersrum

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


So eine Antenne in Wagenfarbe bedeutet deutliche Mehrkosten durch eine aufwändigere Logistik.

Das Argument ist schwach, denn bei folgenden Bauteilen treibt man den Aufwand:

  • "Stoßstangen"
  • Dachspoiler (ST)
  • Schweller (extra Teil?)
  • Aussenspiegel
  • Türgriffe
  • Tankklappe
  • Scheibenwaschdüsenabdeckung
  • Parksensoren

Ich finde es halt etwas schade, denn die Dachantenne einer karbongrauen Limousine, die in Tschechien vorgestellt wurde, war lackiert.

Schade auch, dass ich heute keine Kamera auf Arbeit dabei hatte. Da rollte langsam ein Güterzug mit ca. 50 Insignia Richtung Osten aus dem Bahnhof. Sonst sehe ich immer nur die Audi-Modelle in entgegengesetzter Richtung. Wegen der unterschiedlichen Farben ein sehr schöner Anblick.

Dafür kann ich Euch einen anderen Insignia zeigen (bin nicht sicher, ob es der bereits zur Probe gefahrene war). Er stand gerade beim Nachbarn mit etwas Werbung und Rädern in 245/45R18 in 13-Speichen-Design, wie sie bei Cosmo Serie sind.

Da es hier ja um die Opel-Händler geht,
der Wagen seit Monaten auch schon genug im Alltag hier herumkurvt, hab ich ein anderes Kriterium...
Wo ist morgen die schönste/größte Hüpfburg, Kinderschminken,......und für mich derweil eine warme Brezel oder besseres zu bekommen und dabei den Anderen amüsiert beim drängeln an der Fahrertür zuschauend ?!?
Rhein-Main-Gebiet lässt doch einige Auswahl und entsprechende Vorschläge hoffen....;o)

Hallo,

habe mir heute beim Händler den Insignia angeschaut und muss sagen,
dass ich etwas enttäuscht bin:

* umständliche Sitzverstellung per Hebel (warum nicht per Stellrad wie beim Astra?)

* billige Plastik-Türpins (warum braucht man die heute noch, mein Astra hat auch keine
mehr)

* kleine, schlecht abzulesende Instrumente (warum hat man die asymentrische Tacho-
Skala aufgegeben?)

* bei allen ausgestellten Modellen war eine deutlich fühlbare Kante bei dieser
Chrom-Zierleiste im Lenkrad, warum kann man das nicht sauber einpassen?

Auch über das Außen-Design kann man streiten: sicherlich wollte man eine Trennung
zum altbackenen Vectra (deshalb auch der neue Name), aber das Auto hat keinerlei
Bezug zum aktuellen Opel-Design.

Die Zeit wird zeigen, ob der Insignia der Hoffnungsträger für Opel wird...

H.

Zitat:

... das Auto hat keinerlei Bezug zum aktuellen Opel-Design.

Falsch!

Das ist das aktuelle (=neue) Opel-Design !

Warte mal ab, wie die nachfolgenden Astra, Meriva etc. aussehen werden ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen