ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Wann schaltet Temperaturschalter im Luftfilter?

Wann schaltet Temperaturschalter im Luftfilter?

VW Käfer Mexico
Themenstarteram 27. April 2013 um 6:46

Hallo!

Habe nach Reaktivierung meines 1985er Jubis (1200er, kein KAT, alles Serie) nach der Winterpause das Gefühl, der Temperaturschalter im Luftfilterunterteil ist kaputt, weil er auch nach 10km Fahrt bei ca 20°C Lufttemperatur (s#war ja schon fast ein wenig Sommer die Tage ... :cool:) immer noch Unterdruck an die Luftklappe vor dem Luftfilter gibt, sodass da warme Luft angesaugt wird. Von früher dachte ich, er schaltet bald auf kühlen Durchzug, habs aber leider nie wirklich beobachtet. "So wirds gemacht" gibt leider nur Schalttemperaturen für das Beschleunigungsmengenvenil an (hab ich nich).

:confused:

Weiß jemand, ab wann der Temperaturschalter auf kühle Ansaugluft durchschalten sollte? Muss demnächst länger auf die Autobahn und ausserdem zum TÜV und vor allem soll der Motor ja nich überhitzen und andere baun da Ansuglugtkühlung ein und ich...? :rolleyes:

DAAANKE!

LG, Alex

Ähnliche Themen
22 Antworten

Moin!

Naja die einfachste Lösung ist erstmal den dicken Pappschlauf bezüglich der Vorwärmung zu entfernen, dann kannste ganz normal rumfahren.

Ich weiß nicht, ob das DIng wirklich irgendwelche Auswirkungen hat....

Schau dich nach gebrauchten Ersatz um und Ruhe ist im Puff.

InPo

Themenstarteram 27. April 2013 um 14:31

Hi.

Jo, hab die Tage auch erst Mal nach ein paar km den Unterdruckschlauch abgezogen. Könnte ja im Sommer so bleiben, wenn er nich schon wahrscheinlich im Frühjahr/Herbst besser waam wird MIT dieser Funktion (im Gegensatz zu den Luftklappen im Gebläsekasten...).

Der Haken am gebrauchten Ersatzteil ist halt die Funktion zu prüfen, wenn man keine Ahnung von der korrekten Funktion hat.

:confused:

Und obs bei VW noch jemand checkt - es steht ja nix im Fehlerspeicher... :rolleyes:

Hat noch jemand son nen Luftfilter und würde mal nach ein paar Minuten Fahrt anhalten um bei laufendem Motor die Klappenstellung zu befummeln?

DAAANKE!

LG, Alex

Hallo,

wenn es sich hier um einen Trockenluftfilter handelt, was ich annehme, so gibt es diese Teile vom 1er Golf. Musst Du Dir beim freundlichen VW Händler aus der Liste raussuchen lassen. Ansonsten zum testen zieh den dünnen Schlauch mal ab, dann müsste die Klappe funktionieren.

Grüße

Jürgen

Themenstarteram 28. April 2013 um 6:08

Hallo Jürgen!

Ja, die Klappe funktioniert und geht anständig defaultmäßig auf Frischluftzufuhr, wenn der Unterdruck weg ist... ;)

Und ja, es ist ein Trockenluftfilter und ich erinnere mich sowas ähnliches schon mal in einem 1er Golf gesehen zu haben. DANKE! Und Du meinst, die Schalter haben die gleichen Schwellenwerte? Weil das Fallrohr beim Käfer doch so exponiert und lang ist...

Denn hier noch mal ein grundsätzlicher Gedanke:

Die Ansaugluftvorwärmung soll doch den Motor schneller warm werden lassen und Vergaservereisung verhindern, oder? Für "Motor warm" bräuchts sowas wie den Zeitschalter der Startautomatik (Bimetallfeder). Gibts da nicht, also Fokus auf Vergaservereisung. Hier würde ich eine Temperaturdifferenz annehmen, die sich durch die Strömung im Fallrohr und Spritvergasung ergibt und den Temperaturschalter so auslegen, dass er bis ca. 3000 Umdrehungen solange Warmluft ziehen läßt, bis Ansauglufttemperatur minus diese Temperaturdifferenz größer Null plus Reserve ist.

Hat jemand eine Vorstellung um wieviel sich das Gemisch größenordnungsmäßig abkühlt? Ist halt schwierig zu sagen weil er ja beim Warmlaufen fetter läuft und dann der Abkühlungseffekt größer ist... Könnten 20K hinkommen? Weil wärmer wars ja noch kaum und vielleicht mach ich mir unnötig Gedanken...

DANKE für weitere Hinweise!

Alex

Themenstarteram 15. Mai 2013 um 6:34

Hallo zusammen!

Bin gestern zum Strand gefahren bei Lufttemperatur um die 20°C und nach ein paar km begann der Temperaturschalter zu schließen (und die Klappe auch...).

Also alles Bestens und Sorge völlig umsonst...:cool:

LG, Alex

Hallo,

die Umschaltung zwischen vorgewärmter Ansaugluft und frischer Ansaugluft erfolgt ja nicht temperaturabhängig sondern unterdruckabhängig.

Der Unterdruck wird von vielen Faktoren beeinflußt.

Beim Kaltstart schließt am Vergaser die Drosselklappe, die von der Vorwärmung durch den beheizten Bimetall geschlossen bzw. geöffnet wird, also zeit- u. temperaturabhängig, leider aber auch völlig unabhängig von der tatsächlichen Motortemperatur.

Aber wenns denn bei deinem Käfer funktioniert....

Gruss 1303city

der seit Jahren schon nur noch mit Einspritz-Käfern unterwegs ist, und die Vergaser-Varianten überhaupt nicht mehr vermisst....

Hallo

bezüglich (warme) Ansaugluft, mache ich zurzeit auch Gedanken. Da mein AD Motor zum 1800i wird, überlege ich ob ich den Luftfilter vom AD Motor, also mit Klappe für warme Luft (dritter Schlauch zum Auspuff) einbauen soll, oder den vom ACD Motor (ohne warme Luft) verwenden soll.

Bin auch nicht sicher ob das mit dem Unterdruck (vom Vergaser) funktioniert, zusammen mit der Einspritzung.

Vielleicht hat sich jemand mit dem Problem auch bereits beschäftigt.

Gruss Fernando

Beim Einspritzer ist es nicht notwendig, die Ansaugluft vorzuwärmen. Das macht man nur bei Vergasermotoren, damit die Vergaser nicht vereisen.

Schaden tut's aber nicht, er kommt dann schneller auf Temperatur. Spart Sprit.

Ich glaube nicht, dass der Unterschied beim Verbrauch gross was ausmacht. Bis da warme Luft kommt, sind die Zylinder schon ziemlich heiss. Jedenfalls so heiss, dass kein Benzin mehr kondensiert. Ich finde warme angesaugte Luft einfach doof :D

Hallo,

kann mir einer der Experten mal die grundsätzliche Funktion dieser Mimik am Luftfilter erklären? Da ist ja einmal die Klappe, verbunden mit einem Hebelchen mit der oben aufsitzenden Dose mit Schluchstutzen. Und an der Seite des Luftfiltergehäuses diese beiden kleinen Schlauchstutzen, in denen noch ein Ventil sitzt.(Federbelastete Kugel=Rückschlagventil?) Ist diese ganze Funktion eventuell irgendwo erklärt? Bis jetzt hab ich nichts gefunden. Vielen Dank für Eure Antworten.

LG

Rainer

Würde mich auch interessieren!

Und wie die korrekte Funktion zu prüfen ist.

Meiner steht noch weit weg in der Garage, vielleicht wird es Ostern was.

Gruß aus Hamburg

Also, nachdem ich mir alles noch mal genau angeguckt habe, glaube ich, daß das so funktioniert. Im Luftfilterkasten sitzt ein Temperaturregler. Das ist das Teil mit den beiden Röhrchen. In diesem Teil sitzt noch ein Kugelventil und ein Ventil mit einer Bimetallfeder. Am Ansaugschnorchel des Luftfilterkastens sitzt oben eine Dose mit einer Gummimembran und einer Feder. Unten dann ein kleiner Hebel der die Verschlussklappe für die Warmluft regelt. Die dünnen Schläuche laufen von einem Unterdruckanschluss des Vergaser an ein Röhrchen desTemperaturreglers. Von dem anderen Röhrchen geht es an die Dose am Schnorchel. Wenn der Motor kalt ist, hält die Bimetallfeder im Temperaturregler das Ventil offen und der Regler hat Durchgang. Somit gelangt Unterdruck vom Vergaser durch den Regler in die obere Dose und die Regelklappe öffnet die Warmluftzufuhr und verschliesst gleichzeitig die Kaltluftzufuhr. Wenn die Temperatur im Motorraum und Luftfilterkasten ansteigt, reagiert die Bimetallfeder und verschließt das Ventil im Regler. Somit gelangt immer weniger Unterdruck in die Dose und die Regelklappe senkt sich wieder durch den Federdruck in der Dose und verschliesst die Warmluftzufuhr bei gleichzeitiger Öffnung der Frischluftzufuhr. Es entsteht im Normalfall immer ein Gemisch aus vorgewärmter Ansaugluft und Kalter Ansaugluft. Ausser in Extremfällen: Wenn es sehr kalt ist, Regelklappe komplett geöffnet. Wenn es sehr heiß ist, Regelklappe komplett geschlossen. Ich hoffe das ist so richtig. Vielleicht kennt ein Forumsmitglied die Temperaturkurve für diesen Vorgang und wie man das kontrolliert.

LG

Rainer

Im Netz habe ich noch was gefunden: Käfer, Technisches Merkblatt Nr.3, von August 1975. Unter 21 Grad Ventil geöffnet, also Durchgang und Luftklappe im Filter angehoben. Über 29 Grad Ventil geschlossen und kein Durchgang, Luftklappe abgesenkt und Warmluftöffnung verschlossen. Das Messingröhrchen wird mit der Dose am Luftfiltergehäuse verbunden, das schwarze Kunststoffröhrchen mit dem Unterdruckanschluss am Vergaser. Eine grobe Prüfung kann man vornehmen, wenn man das Ventil einige Zeit in den Kühlschrank legt. Wenn man jetzt an dem schwarzen Röhrchen saugt, sollte kein oder nur geringer Widerstand da sein. Bei VW- Classic Parts ist dieser Regler noch zu bekommen. Stolzer Preis: 49,95 Euro. Teilenummer: 113129828A. Wurde auch im Golf, im Bus und bei Skoda verbaut.

Gruss

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Wann schaltet Temperaturschalter im Luftfilter?