ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wagenheberaufnahmen!!! Achtung an Alle

Wagenheberaufnahmen!!! Achtung an Alle

Themenstarteram 24. Oktober 2006 um 20:29

also das müßte man Mercedes auf auge drücken können....

das ist ein 05/94er...

ich liebe die stuttgarter in allem was sie machen und ihre liebe um detail...

aber dafür gibt nen rüffel....

was haltet ihr

Ähnliche Themen
132 Antworten

Hallo Leute,

mein 94er war vor 4 Jahren auch nur angerostet. Hab, nachdem die Beplankung ab war, den Rost grob entfernt, den übrigen Rost mit FluidFilm getränkt und darauf dann dick PermaFilm gespritzt. Kann natürlich auch gestrichen werden.

Als ich dieses Jahr unter dem Perma mal nachgeschaut habe, war alles OK. Da rostet nichts weiter.

Das ist ruckzuck gemacht und kann eigentlich jeder. Mittlerweile behandele ich alle verdeckten Roststellen so.

 

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream

Mal eine Frage nebenbei,

kann man mit solch Vergammelten Aufnahmen noch nen Wagenheber drunter setzen und das Auto mit reinem Gewissen anheben?

Jo, kann man. Aber schön mit'm hydraulischen Stempelheber und einen Holzklotz dazwischen. Ich weiß, wovon ich rede, is nämmich mein TEE-Wagen, den 3litercoupé da gerade rettet.

Zitat:

Original geschrieben von pu45

Hi,

so sieht das aus, wenn der liebe Autofahrer nur fährt und die kleinen Stöpsels nie abmacht um mal druntert nachzuschauen. Und wenn sich genug Dreck angesammelt hat, dann kriegt der Gammel Lichtgeschwindigkeit. Meine Empfelhung: Ruhig 2 x im Jahr die Stöpsel auf und mit dem Dampfstrahler renhalten - aber nur, wenns noch nicht durch ist. Und jeden Rostbefall im Keim ersticken. Von den drei Schätzchen musste da noch keiner geschweißt werden...

Daimler-Benz hat schon damals gewusst, dass Autofahrer, die regelmäßig die neuralgischen (Rost-)Punkte kontrollieren eher NICHT zum Kundenkreis gehören. Außer den WHA gibt es ja auch noch weitere neuralgische Punkte, an denen Rost entstehen kann. 3litercoupé hat da so einiges Weiteres an meinem Wagen entdeckt (ächz...!) und wird das sicherlich noch im Forum veröffentlichen.

Für uns W124-Fahrer oder -Käufer heißt das, dass meistens andere Mercedes-Eigner viele Jahre zuvor mit unserem Schatz rumgegondelt sind und z.T. herzlich wenig Pflege an den nicht sichtbaren Bereichen investiert haben dürften.

Insofern habe ich vor anderthalb Jahren den Wagen schon in diesem Zustand gekauft und die mir damals bekannten Schwachpunkte zur Kaufpreisminderung genutzt. Alle hatte ich leider auch nicht entdeckt...

Dass diese Instandsetzung zu 90% irgendwann fällig ist, sollte jedem potenziellen W124-Käufer klar sein, das betrifft u.a. ebenso ja auch die hinteren Seitenscheiben beim TEE.

 

Dass MB einen solchen, zumindest im Bereich "umfassende Rostprävention" nur als konstruktiven Murks zu bezeichnenden Wagen für damals etwa 86000 DM verkauft hat, spottet natürlich jeder Beschreibung. Alle Technik des W124 ist extrem langlebig bei entsprechender Instandhaltung und Pflege, nur die Qualität der Karosserie bzw. deren Konstruktion in Sachen Korrosion hängt da wohl etwas hinterher.

Unser Zweiter, ein Golf III, ist ein Jahr älter, hat damals knapp ein Drittel des TEE gekostet und rostet kaum, allenfalls ein bisschen an der Heckklappe. Klar, kann man nicht vergleichen, werden Einige empört einwerfen, stimmt ja auch eigentlich. Kann man aber doch, denn beide Autos sind aus Blech und damit potenzielle Roster. Aber in Punkto Rostvorsorge hat VW einfach den besseren Job gemacht und schon ab 1983 mit dem Golf II ganz erheblich bessere Qualität gebaut. Wohl gemerkt: was den Rost angeht.

Ansonsten ist der Golf natürlich gegen den W124 wie ne Dose Aldi-Erbsensuppe gegen ein Viergänge-Menü beim Franzosen.

Beides macht satt, aber letzteres ist für Genießer ;)

Tja, ich werde nun einige Teuro investieren müssen, damit wir unseren Familien-TEE noch möglichst lange genießen können!

am 25. Oktober 2006 um 15:40

Mal eine etwas andere Frage :

In wie weit beeinflussen angefressene WHA die Stabilität des Rahmens/Schwellers?

Mein kurz vor Mopf Tee-Dieselwagen hat auch schon dicke Blasen, allerdings ist es nicht sooo extrem wie bei dem von koesek.

Dass man es schweißen muss steht außer Frage, aber wichtiger ist, wie vorsichtig man damit sein sollte - das mit dem Wagenheber war schonmal ein Ansatz, aber wie siehts beim Fahren und anderen Belastungen aus?

am 25. Oktober 2006 um 16:42

Zitat:

Original geschrieben von koesek

Dass MB einen solchen, zumindest im Bereich "umfassende Rostprävention" nur als konstruktiven Murks zu bezeichnenden Wagen für damals etwa 86000 DM verkauft hat, spottet natürlich jeder Beschreibung. Alle Technik des W124 ist extrem langlebig bei entsprechender Instandhaltung und Pflege, nur die Qualität der Karosserie bzw. deren Konstruktion in Sachen Korrosion hängt da wohl etwas hinterher.

Naaaajjjjjaaaa, ich glaube du hast ein bisschen die Relationen aus den Augen verloren.

Die Autos halten schon alle über ein Jahrzehnt, die ersten sogar 20 Jahre.

Früher wurden die Autos nach 6 Jahren nochmal übern Tüv gebrate und nach 8 Jahren weggeworfen.

Die Karosse hält bei entsprechender Inspektion genau so lange wie die Technik, im Regelfall sogar länger.

Im Gegensatz zu Fahrzeugen von anderen Herstellern brauchen sich die 124er nicht zu verstecken.

Wenn natürlich in 2. Hand angefangen wird, an den Inspektionen zu sparen, ist doch klaar das die Karren wegrosten.

LT. Inspektionsheft ist alle 20.000 die Karosserie auf Rostschäden zu prüfen und diese sind zu beseitigen, hält man sich daran hält die Karosse länger als alles was an Technik drin ist, jedenfalls bei normalen Fahrleistungen.

Bei einem Laternenparker der nur 1000km im Jahr fährt ist das vieleicht was anderes.

Macht man das alles nicht, hält die Karosse immernoch ein mehrfaches von dem, was ein Motor oder eine Automatik ohne Ölwechsel hält ;)

Mfg, Mark

Themenstarteram 25. Oktober 2006 um 16:59

Zitat:

Original geschrieben von Timeshift

Moin,

 

da habe ich bei meinen 1994er ja noch direkt Glück gehabt, ich habe die letztes Jahr behandelt, und bis auf eine, die 2x5cm durch war, waren die nur oberflächlich angerostet.

Wenn ihr aber schon auf der Suche nach der braunen Pest seid, dann seht mal im Motorraum vorne links und rechts nach. Da scheuerst von außen Plastik auf Blech.

Gruß

Timeshift

genau das problem haben wir...

wenn koesek nichts dagegen hat ...poste ich sie noch...vorher bekommts du sie aber....

hab aus diskretion nicht gesagt wem der gehört...aber wenn du den mut hast...:D

find ich super!

am 25. Oktober 2006 um 17:17

LoL, is ja keine Schande, dass sowas durchrostet, da kann unsereins ja meistens nix für, weil die Autos bei uns ankamen weils zu spät war.

Wems aber n 2. mal passiert, der wird geteert und gefedert *grrr* :D

Jo 3litercoupé, setz ma rein die schaurigen Bilder aus dem Motorraum etc.

@ Mark:

Recht hast du. Geteert und gefedert gehört die Vorbesitzerin. Die hatte das Auto sogar auf ein Sportfahrwerk gestellt (relativ dezent, aber völlig daneben finde ich, deshalb kam sofort nach Kauf wieder das mitverkaufte Originalfahrwerk rein), irgendwelche Alufelgen drauf (hab ich hurtig gegen originale 8-Lochfelgen getauscht) und die Scheiben ab B-Säule schwarz abkleben lassen (wobei letzteres gar nicht schlecht für unsere Kids ist...ist auch hochwertige Folie und professionell gemacht).

Aber mal den Wagen regelmäßig inspizieren lassen war wohl nicht mehr drin, die dusselige Else.

Wat sollet, nun wird er auf Vordermann gebracht und ist in besseren Händen. Ich werde jedenfalls zukünftig jedes Jahr nach'm Winter neben dem üblichen Ölwechseln etc. ne gründliche Durchsicht machen.

Schade eigentlich, dass man aus "von anderen Leuten verursachtem" Schaden klug werden muß...

Is echt ein Jammer... :(

Ich hab das bei meiner Limo irgendwann auch verpaßt und jetzt sieht das dankbare Stück aus wie S** ...

Die Quittung ist in jedem Fall ne Menge Arbeit und Geld... aber: Wat mutt dat mutt...

Themenstarteram 26. Oktober 2006 um 15:33

naja...nen grillabend is ja bei uns beiden eh noch offen....;)

Re: Wagenheberaufnahmen!!! Achtung an Alle

 

Krass ,Danke für info.

werde vorsorgemaßnahmen treffen.

Danke dir

Mfg

Chris

am 26. Oktober 2006 um 17:55

Moin!

Na ja, daß die Mopf 2 so weggammeln können, habe ich schon desöfteren beobachten dürfen. Sogar an den Cabrios, die ja nun mit die teuersten Kisten im 124er Programm waren. Aber da wurde anscheinend trotzdem gespart wie bei den "gut bürgerlichen" 124ern.

Ich fühle mich immer mehr bestätigt: Die beste Blech- bzw. Lackqualität bei DB war Ende der 80er bzw. Anfang der 90er. Mein 89er Serie 1 Coupé hatte hauptsächlich an den vorderen WHA ein bißchen Flugrost, hinten nahezu unberührt. Und das, obwohl die Mühle früher auch bei Wind und Wetter gefahren wurde.

Heute nur noch im Sommer, für den Rest muß die 87er Limousine ran.

Gruß

Reißi

Dann ist ja die Mopf2 Doff,oder

aber ich werde das bei mir in ordnung bringen.

Mfg

Chris

mein 87er hat ringsum rostfreie WHA

Nimmt eigentlich der Tüv nicht die Abdeckung bei den Mopf2 ab und versenkt dann den Schraubenzieher?

 

Ich sehe im Strassenverkehr immer mehr ungemopfte W210 mit Rost am Kofferdeckel um das Schloss herum, heute sogar einen CLK, da muss man nicht mal mehr Gummis wegschieben.

 

Merke: wenns da rostet fliegt auch irgendwann die Aufnahme für die Feder an der Vorderachse davon... :D

Das habe ich mich auch schon gefragt!

Ja bei den neuen ist es ja noch schlimmer,ich verstehe nur nicht das mann sich das heute noch erlauben kann??

Mfg

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wagenheberaufnahmen!!! Achtung an Alle