W213 - Ich habe gerade dringesessen
Hallo Leute,
mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.
Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).
Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.
Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.
Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.
166 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 12. April 2016 um 09:32:12 Uhr:
Zitat:
Und der W213 ist heute fast so lang wie eine S-Klasse W126.
Und bietet nicht mal ansatzweise deren Platzverhältnisse.
Zum allgemeinen Breitenwachstum....Ich fahre als Spassauto ein Beetle Cabrio. Neulich stand ein 5er BMW (e34) neben mir....Der Beetle sah breiter aus als der e34....🙁
Zum W213 muss ich nach den ganzen Kritiken hier am W213 noch mal meinen Senf dazu geben. Einzig war mir beim Probesitzen nicht gefallen hatte waren die Platzverhältnisse und das Display. Ansonsten fand ich den sehr ansprechend. Verarbeitung und verwendete Materialien sehr gut. Wenn für meine breitschultrigen 191cm genug Platz wären, würde der für mich in Frage kommen. So wird es denn wahrscheinlich ein GLC.
Zitat:
@pesbod schrieb am 12. April 2016 um 12:40:09 Uhr:
So wird es denn wahrscheinlich ein GLC.
Na Hauptsache du bleibst in der "Familie" 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 12. April 2016 um 16:22:18 Uhr:
Zitat:
@pesbod schrieb am 12. April 2016 um 12:40:09 Uhr:
So wird es denn wahrscheinlich ein GLC.Na Hauptsache du bleibst in der "Familie" 😉
Am Samstag werde ich mir mal den neuen Jaguar F Pace anschauen. Der GLC ist bisher jedenfalls in der ganz engen Auswahl.
Also ich muss sagen, meine Erwartungen hat der 213 bisher erfüllt,
ein einigen Bereichen sogar übertroffen. 😎
Sicherlich, das Raumangebot ist jetzt wieder eher wie im 211, nicht mehr
ganz so luftig wie im 212, aber immer noch sehr gut. Wirklich beeindruckt bin
ich aber von der augenscheinlichen und fühlbaren Qualität! - Alle Oberflächen
und Materialien fühlen sich sehr hochwertig an, und auch die Karosserie macht
einen sehr guten Eindruck, sehr saubere Spaltmaße, sehr gute Lackqualität,
das macht auf mich alles einen sehr guten Live-Eindruck. 😎
Auch gestalterisch macht das Interieur einen sehr guten Eindruck, nochmals
besser als das auf den Bildern wirkte, da ist der 213 wirklich ein echter
Fortschritt gegenüber dem 212, der mich innen ja immer irgendwie an den
seligen 124 erinnerte.
Und wenn man dazu dann noch die ersten Vergkleichstestbereichte liest, scheint
Daimler mit dem 213 ja ein großer Wurf gelungen zu sein. 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ähnliche Themen
Ehem NDL Braunschweig?
Jupp ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Da war ich heute auch??Ich finde diesen Plastik Kantenschutz im Kofferraum ganz schlimm...bei meinem
S212 MOPF ist das aus Metall...ist das bei der Limo immer so?
Jupp ist immer so, den verchromten Kantenschutz nur beim T-Modell,
die Limos haben den Kunststoffkantenschutz. Ist bei der 212er
Limo auch so. "Schlimm" finde ich das aber weder bei der 212er
noch bei der 213er Limo ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Hallo, hatte heute auch das vergnügen im W213 zu sitzen.
2 Fragen habe ich an das Forum:
A) in der Frontscheibe, vorne rechts war ein Schriftzug zu sehen (Unterschrift Karl Benz).
Kann man diese als SA individuell buchen?
B) habe ich den Verkäufer richtig verstanden, dass das comand online - selbstständig und permanent - online ist. Stimmt das?
Zitat:
@vwirus schrieb am 13. April 2016 um 22:27:51 Uhr:
A) in der Frontscheibe, vorne rechts war ein Schriftzug zu sehen (Unterschrift Karl Benz).
Kann man diese als SA individuell buchen?
Ist Serie, ist schon seit einiger Zeit so bei allen Frontscheiben der neuen Modelle.
Ich war heute bei Mercedes.
Der erste Eindruck: Optisch, eine größere C-Klasse.
Designtechnisch nichts Neues, aber schön umgesetzt.
Avantgarde und AMG mag ich nicht, nein! - ich interessiere mich nur für Classic (Serienausstattung) und Exclusive, am besten gefällt mir die Linie Serienausstttung mit Haubenstern und wenig Chrom.
Die kombination Serienaustattung mit Innenraum Beige geht aber nicht, das ganze ist nur möglich mit eine ziemlich teurere kombination von Exclusive innen und außen..
Zur Pflichtausstattung gehört für mich: außen Haubenstern, innen Wurzelholz und Artico Hellbeige (Mandelbeige):https://data.motor-talk.de/.../206199100-w500-h375.jpg
Sonst brauche ich nur einen Basisdiesel mit Automatik, Metallic und Parktronic.
Kostet laut Konfigurator knapp 50.000.. nicht wenig Geld für ein Basisdisel mit nur wenig sonderausstattung.
Der W212 ist innen Geräumiger und deutlich Lüftiger.
Das ist der größte Kritikpunkt.
Im neuen W213 ist der Einstieg enger, man fühlt sich eingeengt, die sind Fenster kleiner, weniger Kopffreiheit und der Fußraum hinten ist verringert und unter den (fahrer/beifahrer)-Sitzen kein Platz für die Füße!!!
Auch der Kofferraum scheint kleiner...
Eine Discobeleuchtung mit 64 Farben brauche ich nicht..
/Henrik
Hallo ins Forum,
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 13. April 2016 um 22:48:59 Uhr:
Ich war heute bei Mercedes.
schaust Du schon nach Deinem Nachfolger? Dies dürfte sinnvoll sein, wenn Du Deinen 212er auf Tigar-Reifen zerlegt hast.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 13. April 2016 um 22:55:11 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 13. April 2016 um 22:55:11 Uhr:
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 13. April 2016 um 22:48:59 Uhr:
Ich war heute bei Mercedes.schaust Du schon nach Deinem Nachfolger? Dies dürfte sinnvoll sein, wenn Du Deinen 212er auf Tigar-Reifen zerlegt hast.
Viele Grüße
Peter
Oh oh oh ... jetzt fängt er an im 213er Forum rumzuschleichen...
Ich empfehle den User nicht ernst zu nehmen, hier der Link zu dem
Geiz ist Geil typen zum selber lesen!!!
Zitat:
@Fanes schrieb am 25. März 2016 um 14:02:20 Uhr:
@Foto-Dirk
zu deiner Frage kann ich dir meine Erfahrung gerne weitergeben.
Da ich 222 und 213 im Wechsel fahre, kann ich eine subjektive Annäherung des 213
an den 222 bestätigen.
Schon aufgrund der Optik des Interieurs aber auch in Bezug auf NVH.
Vorausgesetzt man vergleicht einen 213 mit ABC, 6 Zylinder Motor und gehobener Ausstattung mit der S- Klasse.Der 213 ist der S- Klasse näher denn je!
Der Sitzkomfort und das Sitzgefühl unterscheidet sich aber spürbar.
Die S Klasse stellt sich da berechtigterweise eine
Stufe höher dar.
Der Sitzgefühl im 213 ist sportlicher jedoch keineswegs beengt, im 222 kommt mehr das großzügige Luxusgefühl rüber.
Aber besonders die Massagefunktion ist im 213 unerreicht.
das ist aber auch das Problem, wenn du einen W205/S205 opulent konfigurierst ist der Abstand zum 213 auch sehr gering.
Ich habe einen S205 mit beiger Innenausstattung/Leder Memositzen etc, der wirkt innen luftiger als ein W213 mit dunklem Innenraum und wenn der noch Panodach hat fehlt auch vom Platz her sehr wenig.... da fehlen ein bischen die Argumente außer man braucht tatsächlich den größeren Kombi (der beim 213 erst noch kommt).
Stell einmal eine C; E und S Klasse vergleichbar ausgestattet nebeneinander...
Tja,
neulich auf Mallorca hatte ich einen Mietwagen, SEAT Leon; der ausgezeichnet war für die dortigen kleinen Strassen, unter dem ich aber doch geliten hatte wegen der ausladenden Mittelkonsole und dem dadurch eingezwängten Gasfußbein.
Heute bei der Sitzprobe im 213 hatte ich exakt das gleiche Gefühl. Die sich vasenförmig zum Armaturenbrett hin verbreiternde Mittelkonsole hat jetzt Anschluss an das Gaspedalschienbein, sprich es drückt und man versucht unwillkürlich, das zu vermeiden. Ich konnte es gar nicht glauben, bin nach draussen gegangen und habe mich in meinen 212 gesetzt. Ergebnis: Zwischen Bein und Mittelkonsole dort sind drei Zentimeter Platz und bieten jede Menge Bewegungsspielraum ... .
Ich fass es nicht.
Ich will da auch gar nichts weiter zu sagen, denn das ist nicht mehr kommentierbar. Ein 4,90m Bomber mit 2 m Breite und dem Innenraum einer Sardinendose ... .
Mein Beileid.
Gruß
T.O.
GsD ist der 212 langzeitversiegelt. Irgendwann wird dieser Irrsinn ja wohl aufhören ... . So kann ich es in Ruhe erwarten.