Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Ja, das hoffe ich auch! Insbesondere die Telefonate klingen blechern und sind stark verbesserungswürdig. Auch dazu werde ich berichten! Bin schon meeega gespannt auch meinen neuen Sound ab Dienstag :-)
Ich kann die durch Rüdiger gestütze Optimierung und vor allem seine Weichen auch sehr empfehlen. Seit Beginn seiner Aktivitäten (S211) habe umgerüstet und natürlich auch im S212.
Zum S212 kann ich sagen, dass mein erster S212 03/11 einen besseren Klang ab Werk hatte als der jetzige S212 01/14, beide mit HK System. Auch hier wurde massiv eingespart, was eine Änderung umso dringlicher erscheinen lässt.
Du wirst zufrieden sein.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 14. Februar 2015 um 22:33:46 Uhr:
angesichts des Preises für das Serien HK und der dafür wirklich grottigen Qualität stellt sich die Frage eigentlich nicht - ausser man braucht unbedingt Surround Schnickschnack im Auto. Der Sprung alleine durch Hochtöner und Weichen ist enorm, Aufwand und Kosten (wenige 100€) dagegen überschaubar. Und unsichtbar ist das auch selbst ohne große handwerkliche Kenntnisse.Ein Wechsel der Tieftöner und ggf. Subwoofer sind dann schon die Kür, für 2 Jahre würde ich den Aufwand vermutlich nicht eingehen, das muss dann jeder selbst wissen. Wobei der Subwoofer schon Spaß macht und zum Glück gibt es mit dem Focal IBUS ja eine Plug-and-Play Lösung.
Wegen der Weichen musst Du Rüdiger sowieso kontaktieren, der dürfte sich vermutlich ähnlich äussern.
Den Eton Hochtöner legt ich übrigens auch ans Herz, ich habe für den Center einen Monacor verbaut da ich die Wichtigkeit des Centers zunächst unterschätzt habe und werde den wohl bald wieder ausbauen. Falls jemand einen einzelnen Eton übrig hat, bitte bei mir melden...
Grüsse
Olaf
Hallo zusammen
Der Focal TNK ist ein hervorragender Hochtöner, der allerdings einige Aufmerksamkeit bei der Auslegung der Weiche bedarf! Als Pegelabsenkung muss ein passender Spannungsteiler frü die 6,5 Ohm Nennimpedanz dazwischen, und der HT muss unbeingt mit Gitter und!!! Phaseplug eingebaut werden. Diese beiden Bauteile des HT sind elementarer Bestandteil der Frequenzkorrektur. Nur ein Widerstand in der Plusleitung zum HT verändert den Arbeitsbereich/Trennfrequenz der Weiche und ist absolut kontraproduktiv und kann wenn´s dumm läuft den HT zerstören, bzw. Rückwirkungen aufs Radio auslösen!
Ich biete aber gerne an, dein "Konstrukt" als Summe mal zu messen, um zu schauen wo du deinen Fehler eingebaut hast. Schick mir deine "Selbst getüftelte" Weiche und den Focal HT, und dann sehen wir schnell wo´s hängt,................mit Meßprotokoll!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
mein VorMopf geht in ein paar Monaten nach 2,5 Jahren in "Rente". Ich muss jetzt aktuell einen Nachfolger bestellen und das wird wohl wieder die neue Limo sein. Bei meinem alten werkelt Command online mit HK und ich bin maßlos enttäuscht von dem Klang. Zumal ich früher immer gute Selbstbaulösungen hatte. Allerdings traue ich mich da bei so einem Wagen mit meinen 2 linken Pfoten nicht mehr selbst ran ,-)
Da es sich um einen Leasingwagen handelt muss die Lösung entweder unsichtbar (kann drin bleiben, fällt nicht auf) oder Rückbaubar (ohne Schäden) sein. Variante 1 (unsichtbar) gefällt mir besser und wenn der Preis im Rahmen bleibt wäre das auch OK.
Wie sieht es Deiner geschätzten Meinung nach mit dem Umbau vom Fachmann aus? Kennst du jemanden in Bayern? Ich würde aber auch nach Borna kommen wenn das in einem Tag machbar ist. Welche Lösung würdest du in meinem Fall präferieren? Und auf was muss ich mich da incl. Einbau gefasst machen?
Es wird viel Radio gehört und Telefoniert- Musik ist von ACDC über James Blunt, Direstraits, Michael Bubblé, Pop bis NeYo so ziemlich alles vertreten (selten auch mal Klassik). Es wird kein Mega Highend erwartet und ich brauch auch keinen Einbau für Sinnsheim. Aber klarer Klang mit etwas Bühne und Bass (der muss nicht wie früher in den Keller runter) wäre schon super! Muss ich beim Bestellen noch was beachten? Sollte es Command sein? Irgendwas zusätzlich?
Würde mich freuen wenn du dir die Zeit nimmst meine Fragen zu beantworten.
LG aus Mittelfranken
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
@anjamo schrieb am 17. Februar 2015 um 15:09:05 Uhr:
Hallo Rüdiger,mein VorMopf geht in ein paar Monaten nach 2,5 Jahren in "Rente". Ich muss jetzt aktuell einen Nachfolger bestellen und das wird wohl wieder die neue Limo sein. Bei meinem alten werkelt Command online mit HK und ich bin maßlos enttäuscht von dem Klang. Zumal ich früher immer gute Selbstbaulösungen hatte. Allerdings traue ich mich da bei so einem Wagen mit meinen 2 linken Pfoten nicht mehr selbst ran ,-)
Da es sich um einen Leasingwagen handelt muss die Lösung entweder unsichtbar (kann drin bleiben, fällt nicht auf) oder Rückbaubar (ohne Schäden) sein. Variante 1 (unsichtbar) gefällt mir besser und wenn der Preis im Rahmen bleibt wäre das auch OK.
Wie sieht es Deiner geschätzten Meinung nach mit dem Umbau vom Fachmann aus? Kennst du jemanden in Bayern? Ich würde aber auch nach Borna kommen wenn das in einem Tag machbar ist. Welche Lösung würdest du in meinem Fall präferieren? Und auf was muss ich mich da incl. Einbau gefasst machen?
Es wird viel Radio gehört und Telefoniert- Musik ist von ACDC über James Blunt, Direstraits, Michael Bubblé, Pop bis NeYo so ziemlich alles vertreten (selten auch mal Klassik). Es wird kein Mega Highend erwartet und ich brauch auch keinen Einbau für Sinnsheim. Aber klarer Klang mit etwas Bühne und Bass (der muss nicht wie früher in den Keller runter) wäre schon super! Muss ich beim Bestellen noch was beachten? Sollte es Command sein? Irgendwas zusätzlich?
Würde mich freuen wenn du dir die Zeit nimmst meine Fragen zu beantworten.
LG aus Mittelfranken
Andy
Hallo Andy
Wenn du es dir noch aussuchen kannst, dann nimm dir auf jeden Fall die HK-Version des Command Online. Da sind dann schon viele "gute" Komponenten vorgerüstet, die dann nur noch mit Weichen und neuen Hochtönern upgegraded werden müssen, und der Aktiv-Sub in der Heckablage bekommt nur einen kräftigeren getrennt regelbaren Verstärker.
Die Türbässe des HK-Systems sind 2 Ohm Versionen mit genügend Reserven, der HK Verstärker hat ordentlich Power, auch im "nicht Logic-7 " Betrieb, und der Center sowie die Rearfills sind aktiv , also jeweils mit eigener Endstufe. Die "mickrige" vorhandene 2kanal Subwooferendstufe wird tot gelegt, und mit einem Kicker KX 400.1 zu einem ernst zu nehmenden "Subwoofer" beflügelt. die Abgriffe erfolgen an den vorhandenen Leitungen, so dass alles Plug &Play zurück zu stecken ist.
So "vorgerüstet" sind die Maßnahmen die noch gemacht werden müssen sehr überschaubar, und vor allem komplett rückrüstbar (ohne das was zerstört werden muss). Einzig die vorderen HK-Spiegeldreiecke würde ich durch die des "Standard-Soundsystems" ersetzen, denn dort passt der Eton HT deutlich besser hinein. (unsichtbar) Wenn dir der Weg nach Borna nicht zu weit ist, bist du da bestens aufgehoben,....und ich schaue sicher auch am Einbautag rein,......
Details schicke ich dir gerne per PN.
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Hallo Rüdiger,
danke schon mal für die ausführliche Antwort!!
Bei meiner Jahreskilometerleistung kommt es dann auf den Weg nach Borna auch nicht mehr an ;-) Und wenn ich weiss das sich die Jungs da excellent mit Sternen auskennen und das Ergebnis überzeugt passt das!
Freue mich auf die Details und Deine Einschätzung der Kosten (pi mal Daumen) per PN.
VG
Andy
Hallo Rüdiger und Community,
nachdem ich hier einiges schon zum Verbessern des serienmäßigen Soundsystems gelesen habe, möchte ich jetzt mal anfangen und vorne die Bühne etwas aufräumen. D.h. ich schaue gerade nach ein paar Eaton CX280 HG als HT.
Zum Thema Center, der auch gleich rein soll:
1. Hab ich richtig gelesen, dass das 50APS einen Center unterstützt?
2. Der ground zero GZPM 60SQ ist ja als Breitbänder nicht mehr zu bekommen. Gibt es Alternativen, die auch passen und gut sind?
Bzgl. Weichen würde ich dann ganz auf Rüdiger setzen. Die Anleitungen zum Einbau sind ja so, dass ich mir das auch zutraue.
Extra nach Borna zu den Spezies wäre bissl zu weit für mich.
Hallo Monkfish
hallo alle anderen
1.) weiter vorne ist der neue Center ausführlich beschreiben. Das neue Centerkit beinhaltet den Breitbänder, den Montageadapter, und die passende Weiche. Es braucht nix mehr gefräst werden, alles passt!
2.) in der Regel sollte der neue Center bei allen aktuellen Radios passen. Es ist ein 8 Ohm Chassis, und somit wie die MB-Orignal Centerchassis zu betreiben. Auch der Austausch als Vollbereichs Center (800-20.000 Hz) in den HK-Systemen ist völlig unproblematisch möglich.
mfg
Rüdiger
Erfolgsmeldung:
Hallo Community,
es ist vollbracht!! Endlich guter Sound in meinem S212!!!
Habe mich auf den Weg nach Borna gemacht (ist unweit von Leipzig - ca. 400 km von mir entfernt) und meinen Besuch zudem zuvor mit Rüdiger abgestimmt und die Maßnahmen detailliert besprochen. Rüdiger hat für mich 5 Weichen gebaut. Habe mich in allen Türen für den Austausch der originalen Hochtöner gegen die Etons entschieden. In den Fronttüren wurden zudem die Herz Mille verbaut. Da ich wegen der an den Hecktüren erforderlichen "Blecharbeiten" von einem Austausch der TMTS absehen wollte, habe ich die hierdurch erzielte Ersparnis in den original HK-Subwoofer und eine dazu passende Endstufe investiert - eine absolut lohnende Entscheidung -wie ich finde.
Nachdem mir das zunächst verbaute Centermodul zu dominant rüber kam (war für mich zu laut aus der Mitte) hat mir Rüdiger kurzerhand eine Spezialweiche gebaut, die in drei unterschiedlichen "Lautstärken" angeschlossen werden kann. Für mich absolut optimal stellte sich nach intensivem Probehören die mittlere Stufe heraus!!! Gerade so, dass man den Center-Speaker wahrnimmt, ohne, dass dieser zu dominant ist!!!
Ein dickes Lob an Rüdiger für seine tolle Hilfe von Anfang bis Ende. Aber auch Car Hifi Borna hat einen suuuuuper Job gemacht. Nachdem eine zunächst verbaute Endstufe Fehler produzierte (Sub stieg bei größerer Lautstärke aus etc.) haben die Jungs keine Mühen gescheut und einen aufwändigen Austausch (inkl. Regler im Aschenbecherbereich) vorgenommen bis wirklich alles perfekt war!! Diese Kombination aus den Jungs in Borna und Rüdiger kann ich allen W/S212ern wirklich wärmstens empfehlen. Ich habe keinen einzigen Kilometer bereut, den ich hierfür zurücklegen musste. Das Ergebnis ist absolut überzeugend!!
Beste Grüße vom Goldenen Reiter
Klingt super. Spiele auch mit dem Gedanken. Habe E250 T-Modell von Ende 2011 mit Harman Kardon – tolles Auto – leider mässiger Klang. Ich glaube mein oller alter 210er mit Bose Digital klang da besser, obwohl es auch kein Brüller war. Bin jedenfalls soundtechnisch echt enttäuscht. Habe im Moment nicht so recht Zeit dazu, finde diesen Fred aber höchst interessant und werde mich bei Zeiten melden. Die Reise nach Borna wäre es mit wert, auch von der Küste. Kann man ja mit einen schönen Ausflug nach Leipzig verbinden. 🙂
Klar, einen Tag Zeit muss man schon mitbringen - denn in der Ruhe liegt die Kraft ?
Für mich war die absolute Unsichtbarkeit der Veränderung und die Erfahrung der Beteiligten mit genau meinem Fahrzeugtyp das schlagende Argument. Wollte ungern Versuchskaninchen bei irgendeinem Car-Soundler sein. Hatte zuvor Standard-Soundsystem und habe jetzt Permium-Sound a la Rüdiger/Car Hifi Borna :-)
Hallo zusammen,
gibt es bereits Erfahrungen / Hinweise zur Klangverbesserung im c218 / X218 ?
Ich bin von dem HK Soundsystem im x218 nicht wirklich überzeugt und würde gerne zumindest den Step 1 (Weichen & Hochtöner) umsetzen, falls dies in meinem Fahrzeug passt / Sinn macht. Meines Erachtens sind die Spiegeldreiecke zur Aufnahme der Hochtöner kleiner als im w212 - passen die Etons oder einer der sonstigen hier empfohlenen HT (idealerweise in die Originalaufnahmen)?
Gruß & vielen Dank für diesen Thread und jeden sachdienlichen Hinweis 😉,
LC
Hallo
sowohl im X/C218, als auch in den neuen A-Klassen (alle Modelle) lassen sich die Eton CX 280 Hg montieren. In den Original Ausschnitt passen die Focal TNK 242 etwas stramm, aber geht. Allerdings ist der Focal HT eine andere klangliche Liga, und das muss man mögen! Ein toller HT für alles wo es ordentlich "kracht", aber nix für Frauenstimmen, Geigen und Trompeten,..........
Der Eton ist ein extrem gutmütiges Arbeitstier, und kommt mit allem zurecht.
Wichtig: die Weichenlayouts für Eton und Focal Ht sind nicht untereinander kompatibel! ......also muss die Wahl des HT vor dem Bau erfolgen!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Wenn ich es richtig verstehe ist der Mehraufwand für die (klanglich besseren/ausgewogeneren) Eton überschaubar:
- entfernen der vorhanden Aufnahmen
- ersetzen durch eingepassten Schaumstoff (Abstrahlrichtung beachten)
?
Für Step 1 muss ich nun:
- 4 Eton HT (im Netz/Markt) besorgen
- bei Dir 4 Weichen bestellen
- im Baumarkt etwas geeigneten Schaumstoff (Empfehlungen?) sowie Kleinteile auftreiben
- alles einbauen (werde ich wohl selbst machen, habe zu Studienzeiten vielen Freunden / Bekannten die "Anlage" eingebaut, damals ging das meist nicht ohne Blech zu schneiden und Kabelbäume zu verlegen...)
Offene Fragen:
- Afair sollte ich dem Gehäuseinneren des original HK-Subwoofers in der Ersatzradmulde etwas Dämmung spendieren - gibt es hierzu Empfehlungen bzw. wo kann ich geeignetes Dämm-Material erstehen?
- welchen Kommunikationsweg bevorzugst Du für Bestellung / Details usw. (PN, Email, Telefon)?
Danke & Gruß,
LC